Michaelsberg

siegburgaktuell 20.10.2025

Flohmarkt
Herbstflohmarkt

Handel unter goldenen Blättern 

Siegburg. Auf herbstlichem Flohmarktbesuch war gestern Ingrid Tuchel. Was sie von dort mitgebracht hat? Zumindest dieses Foto.

Stefan Ulbricht und Axel Zwingenberger
Number One

Gewinnen Sie Karten für die Boogie & Jazz Night!

Siegburg. Am Freitag, 31. Oktober, lädt Pianist Stefan Ulbricht zum 15. Mal zur Boogie & Jazz Night ins Rhein Sieg Forum ein. Wir stellen Ihnen in den nächsten Tagen die Gäste vor und verlosen jeweils zwei Freikarten für das Konzert.

Los geht's mit der internationalen Number One am Boogie-Woogie-Himmel: Axel Zwingenberger. Der Pianist steht seit über einem halben Jahrhundert, in dem er mehr als 5.000 Auftritte absolvierte, auf der Bühne. "Er ist ein Garant für großartigen rollenden Boogie-Woogie ebenso wie für einfühlsamen, berührenden Blues, sein kraftvoller, zugleich gefühlvoll sanfter Anschlag begeistert Klavierliebhaber weltweit", lobt Ulbricht den Musiker.

Wir möchten von Ihnen wissen: Axel Zwingenberger ist nicht nur Pianist, sondern auch Eisenbahnfan und Fotograf. Wie heißt der von ihm vor 25 Jahren herausgegebene Bildband, in dem er Dampflokomotiven bei Nacht zeigt? Ihre Antwort senden Sie bis Dienstagmorgen, 21. Oktober, 8 Uhr, an gewinnspiel@siegburg.de - wir lösen am Mittwoch auf.

Das Foto von Gastgeber Stefan Ulbricht, links, und Axel Zwingenberger an einem Klavier stammt aus der Boogie & Jazz Night 2014.

Studienkreis Siegburg
Studienkreis feiert 45 Jahre

Drei Nachhilfestipendien für Siegburger Kinder

Siegburg. Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens vergibt das Nachhilfeunternehmen Studienkreis drei lokale Stipendien für jeweils sechs Monate, um gezielt Kinder zu unterstützen, die von zusätzlichen Lernangeboten profitieren können. Filialleiterin Reda Habbig überreichte die Gutscheine an Bürgermeister Stefan Rosemann. "Ich freue mich über diese großzügige Geste und verhelfe gerne dazu, dass sie in die richtigen Hände kommen", so das Stadtoberhaupt. Über das Jugendamt (jugendamt@siegburg.de) können sich einkommensschwache Familien um ein Nachhilfestipendium bewerben, die anschließende Auswahl erfolgt nach fachlichen Kriterien. 

Foto (v. l.): Lehrkraft Lara Sofia Windolf, Gebietsleitung Annika Senner, Regionalleiter Christian Triesch, Reda Habbig, Stefan Rosemann und Lehrkraft Claudio Sobarzo.

Container Humperdinckstraße
Container umgesetzt

Wohin mit Altglas und Kleidern?

Siegburg. Wegen des Baus der Mobilstation auf dem VHS-Parkplatz wurden die Glas- und Altkleidercontainer umgestellt. Diese finden Sie in den kommenden sechs bis acht Wochen vor dem VHS-Gebäude an der Ecke Humperdinck-/Friedrich-Ebert-Straße.

Einpacken wie Christo
Kinderkunstschule packt ein …

… wie Christo und Jeanne-Claude

Siegburg. Im September startete die Kinderkunstschule ein von Christo und Jeanne-Claude inspiriertes Projekt. Das berühmte Künstlerehepaar sorgte mit spektakulär umhüllten Landmarken - elf Inseln in der Biscayne Bay, der Pariser Brücke Pont Neuf oder dem Reichstagsgebäude in der deutschen Hauptstadt - für Aufsehen. Von diesen Werken inspiriert, brachten die Kinder eigene Objekte mit, die sie mit Begeisterung verpackten. Unter Christos Motto "Jeder Gegenstand verdient es, Kunst zu sein" entstand so eine kleine Ausstellung der Arbeiten, die nun in einer Vitrine des Museums im zweiten Stock zu sehen sind.

Urlaubsgrüße aus Holland
Hoffnung für Martinsgänse?

Geschnatter unterm Regenbogen

Siegburg. Urlaubsgrüße aus Holland erreichten uns von Michael Bartmann. Seine Gedanken zur Regenbogen-Federvieh-Kombination? "Ein Zeichen der Hoffnung, auch für Martinsgänse."

Ihre Herbstferienentdeckung von nah und fern nehmen wir dankend per Mail an presse@siegburg.de entgegen!

Teaser Feuerwehr
Viel Rauch

Vier Einsätze von Freitag bis Sonntag

Siegburg. Rauch über der Hohenzollernstraße lässt die Feuerwehr am Sonntagabend ausrücken. Allerdings kann sie auch schnell Entwarnung geben: Die Ursache liegt in einem geschlossenen Gartenkamin. Nach 15 Minuten geht's zurück auf die Wache.

Am Freitagnachmittag soll ein Mülleimer an der Bushaltestelle in der Theodor-Heuss-Straße brennen. Vor Ort sind weder Flammen noch Glut oder Rauch zu sehen. Dieser Einsatz ist nach acht Minuten beendet.

Zweimal bittet die Polizei um Hilfe. Am Freitagnachmittag sollen Hilferufe aus einer Obergeschosswohnung an der Breite Straße zu hören gewesen sein. Beim Eintreffen der Floriansjünger erscheint auch die Mieterin, öffnet die Türen. Es sind keine Personen anwesend. Am frühen Samstagmorgen reinigt die Wehr zudem die Fahrbahn des Franz-Trac-Wegs von nach einem Unfall ausgelaufenen Betriebsstoffen.

Polizei
Messerstecher festgenommen

Ermittlungserfolg nach Tat auf der Steinbahn

Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein 41-Jähriger auf der Steinbahn mit einem Messer schwer verletzt (wir berichteten). Am Donnerstag gelang der Polizei die Verhaftung des 38-jährigen Tatverdächtigen in Siegburg. Dieser geriet laut den Ermittlungen mit seinem Opfer in Streit, woraufhin der Festgenommene die Stichwaffe zückte. Die Anklage lautet auf versuchten Totschlag.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 13. Oktober 2025
Nordfriedhof: Bärbel Kochendörfer
Nordfriedhof: Anita Fuhrmann

Dienstag, 14. Oktober 2025
Nordfriedhof: Günther Eckertz

Mittwoch, 15. Oktober 2025
Nordfriedhof: Ingrid Angiulli

Donnerstag, 16. Oktober 2025
Nordfriedhof: Gerda Seifen
Nordfriedhof: Nazim Kushan

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

KSI Strickkunst-Ausstellung
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 20. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (Foto, bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:

Ökumenisches Trauercafé Jordan

Dienstag, 21. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: Psychologie - Studium, Bewerbung und Zulassung (BaPsy)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 20. Oktober, der 293. Tag in 2025

Wetter: Es bleibt ungemütlich.

Sonnenuntergang heute: 18.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.03 Uhr
Monduntergang heute: 17.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.04 Uhr

Heilige und Namenstage

Cornelius (Bischof von Cäsarea, starb um 60); Ira; Jennifer; Jessica.

Geburtstage

Christopher Wren (1632-1723), englischer Architekt, Astronom und Mathematiker, errichtete als königlicher Generalarchitekt unter anderem die St. Paul's Cathedral und den Palast von Winchester; Arthur Rimbaud (1854-1891), französischer Dichter und Schriftsteller ("Eine Zeit in der Hölle"); Maximilian Harden (1861-1927), jüdischer Publizist und Schriftsteller, mutiger Kaiser-Kritiker und einer der meistgehassten Publizisten der wilhelminischen Zeit, überlebte nur knapp einen Anschlag der rechtsradikalen Freikorps; anlässlich seines Todes hämmerte der Nazi-Unhold und spätere NS-Propagandaminister Joseph Goebbels eine seiner üblen Hetzattacken hinaus, die schon früh dokumentierten, welch Ungeistes "Kind" der braune Menschenschänder war: "Maximilian Harden ist durch eine Lungenentzündung hingerichtet worden (...) ist der Typ der jüdischen Literaturbestie, die bedingungslos und ohne Rücksicht das Gastrecht des Wirtsvolkes missbraucht (...) bedauern am Tode dieses Mannes nur, dass er uns die Möglichkeit genommen hat, auf unsere Art mit ihm abzurechnen"; Bella Lugosi (1882-1956), ungarischer Schauspieler ("Dracula"); Peter Bamm (1897-1975), Schriftsteller ("Welten des Glaubens"); Grete Schickedanz (1911-1994), Unternehmerin (Quelle); Ottfried Preußler (1923-2013), einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren: "Der kleine Wassermann", "Die kleine Hexe", "Das kleine Gespenst", "Krabat" oder "Der Räuber Hotzenplotz"; Jerry Orbach (1935-2004), amerikanischer Schauspieler ("Law & Order"); Bobby Seale (1936), amerikanischer Bürgerrechtler und Mitbegründer der Black-Panther-Bewegung; Wanda Jackson (1937), amerikanische Sängerin ("Let's Have A Party"); Ric Lee (1945), Schlagzeuger bei Ten Years After ("Love Like A Man"); Elfriede Jelinek (1946), österreichische Schriftstellerin ("Die Klavierspielerin"), Literaturnobelpreis 2004; Tom Petty (1950-2017), amerikanischer Sänger und Gitarrist (Tom Petty & The Heartbreakers); Stefan Raab (1966), Sänger (mit "Wadde hadde dudde da?"-Gestammel Platz 5 beim ESC 2000), Comedian und Ever-the-Same-Entertainer; Ademola Lookman (1997), nigerianischer Nationalspieler bei Atalanta Bergamo, versenkte an einem denkwürdigen Fußballabend des 22. Mai 2024 im Europa-League-Finale den Werksklub mit einem Hattrick, Afrikas Fußballer des Jahres 2024.

Hinrichtung von Störtebeker und Gefährten
Todestage

1401: Klaus Störtebeker, der bekannte Seeräuber, einer der Vitalienbrüder, verliert ungefähr 40-jährig mit rund 30 Gefährten durch Scharfrichter Meister Rosenfeld auf dem Grasbrook bei Hamburg den Kopf, Bild: Hinrichtung von Störtebeker und Gefährten; 1952: Basil Radford, der englische Schauspieler (unter anderem in den Hitchcock-Filmen "Jung und unschuldig" sowie "Eine Dame verschwindet" zu sehen) stirbt 55-jährig in London; 1977: Ronnie van Zant und Steve Gaines, die beiden amerikanischen Mitglieder der Band Lynyrd Skynyrd ("Sweet Home Alabama") sterben bei Gillsburg/Mississippi beim Absturz einer Privatmaschine, die anderen Bandmitglieder überleben schwer verletzt; Gaines' Schwester Cassie kommt ebenfalls ums Leben; 1994: Burt Lancaster, der amerikanische Schauspieler ("Der rote Korsar") stirbt 81-jährig in Los Angeles; 2005: Jean Michel Folon, der belgische Künstler, der, so Kritiker, "alles konnte", stirbt 71-jährig in Monaco an Leukämie; seine Bilder wurden zu Titeln von Magazinen wie "Time", er illustrierte Bücher von Franz Kafka, schuf Plakate für die Filmfestspiele von Cannes und für Amnesty International, er entwarf Bühnenbilder und Kirchenfenster; 2011: Muammar al-Gaddafi, der lybische Diktator wird 69-jährig beim Volksaufstand in Misrata getötet; 2010: Bob Guccione, der amerikanische Fotograf, Produzent, 1965 in London Gründer und Herausgeber des Herrenmagazins "Penthouse", in Erfolgszeiten einer der reichsten Menschen Amerikas, stirbt 79-jährig in New York an Krebs; 2012: Edward Don Thomas, der amerikanische Mediziner (Nobelpreis 1990), Professor und Pionier auf dem Gebiet der Knochenmarktransplantation und wohl Lebensretter von hunderttausenden Blutkrebskranken, stirbt 92-jährig in Seattle; 2014: René Burri, der Schweizer Magnum-Fotograf, berühmt für Portrait-Bilder wie das von Che Guevara mit Zigarre im Mund und Reportagefotografien in "Life", "Paris Match", "stern" oder "Geo", Schöpfer des Bildbandes "Die Deutschen", stirbt 81-jährig in Zürich an Krebs;  2016: Junko Tabei, die japanische Bergsteigerin, am 16. Mai 1975 mit ihren nur 1,52 Metern erste Frau auf dem 8.848 Meter hohen Mount Everest, stirbt 77-jährig in Kawagoe nahe Tokio an Krebs; zwölf Tage vor dem Gipfel hatte eine Lawine auf 6.300 Metern Höhe die Expedition erfasst, Tabei ("Ich kann nicht verstehen, warum Männer so einen Wirbel um den Mount Everest machen - es ist nur ein Berg") wurde verschüttet, verlor das Bewusstsein und wurde nach sechs Minuten von einem Sherpa ausgegraben.

Historisches Kalenderblatt

Vor 285 Jahren - 20. Oktober 1740

Maria Theresia wird nach dem Tod ihres Vaters, des römisch-deutschen Kaisers Karl VI., zur Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Bayerns gekrönt. Karl Albrecht von Bayern erkennt mit anderen deutschen Fürsten die weibliche Erbfolge nicht an, der österreichische Erbfolgekrieg beginnt.

Vor 200 Jahren - 20. Oktober 1825

Rechtschreibreform: Baiern heißt künftig Bayern, verfügt König Ludwig I.

Vor 145 Jahren - 20. Oktober 1880

Die von Architekt Richard Lucae entworfene Frankfurter Oper wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm I. mit Mozarts Oper "Don Giovanni" eröffnet.

Vor 75 Jahren - 20. Oktober 1950

Eröffnung des Gründungsparteitags der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Goslar. 386 Delegierte haben sich in der Kaiserstadt im Harz versammelt. 

Vor 30 Jahren - 20. Oktober 1995

Willy Claes tritt nach Bestechungsvorwürfen vom Amt des Nato-Generalsekretärs zurück. Der Belgier hatte erst ein Jahr zuvor die Nachfolge von Manfred Wörner angetreten. Claes wurde mit anderen führenden belgischen Sozialisten vorgeworfen, in den 1980er-Jahren Teile von Geldern für staatliche Rüstungsprojekte in Parteikassen umgeleitet zu haben. Der ehemalige Wirtschaftsminister seines Landes bestreitet jede Schuld, wird jedoch vom obersten belgischen Gericht wegen Korruption verurteilt. Sein Nachfolger wird der Spanier Javier Solana.

Siegburger Kalenderblatt

 Vor 160 Jahren - 20. Oktober 1865

"Der hiesige Schützenverein feierte am vergangenen Sonntage das Schlußfest seiner diesjährigen Schießsaison in üblicher Weise durch Zug durch die Stadt, Concert, Vogel- und Sternenschießen und Ball. Auf dem Balle fand um 12 Uhr die Vertheilung der Orden an die besten Schützen beim Scheibenschießen statt und erhielt Oberförster Kleinschmied den ersten, Schneller jun. den zweiten Preis. Gleichzeitig wurden die Gewinne des Nachmittags statt gehabten Vogelschießens, in hübschen silbernen Gegenständen bestehend, an die Gewinner verteilt. Sämmtliche Preise wurden von den hiesiegen Damen überreicht. Angenehm überrascht wurden die Besucher des Balles durch Feuerwerk und schöne lebende Bilder in den Gartenanlagen und in den oberen Theilen der neuerbauten Pförtner-Wohnung. Und verdient besonders das Mitglied Wilhelm Schmitz lobende Anerkennung für die uneigennützige Anfertigung seines brillanten Feuerwerkes." (Kreisblatt)

Vor 115 Jahren - 20. Oktober 1910

In der Nacht kommt es auf der Zange am Bahnübergang Mahrstraße zu Streitigkeiten zwischen jungen Leuten. Ein Teil des Kampfes wird mit Bohnenstangen, die man aus einem am Verbindungsweg der Wilhelmstraße und Mahrstraße gelegenen Garten geholt hat, ausgefochten. In einer Kneipe auf der Zange schlägt am späten Abend nach einem Wortwechsel ein Gast einem anderen ein Bierglas gegen den Unterkiefer. Glas und Kiefer brechen, mit zerschnittenem Gesicht muss der Verletzte zum Arzt gebracht werden.

Vor 105 Jahren - Oktober 1920

"Ein Arbeiter von hier wurde Mittwoch vor dem französischen Kriegsgericht in Bonn zu 3 Wochen Gefängnis verurteilt, weil er einen französischen Kolonialsoldaten angespuckt hat."

Vor 105 Jahren - Oktober 1920

Zehnjähriges Stiftungsfest des Siegburger Schwimm- und Rudervereins, verbunden mit der Weihe des neuen Bootshauses. Im Nachgang die - zweifelhafte völkische - Berichterstattung jener Tage, welche den Sport missbraucht: "Wer zu den Ufern der Sieg pilgerte, vorbei am Michaelsberge, dem altehrwürdigen Wahrzeichen unserer Vaterstadt, der sah vor sich das Ziel: wie ein Symbol völkischer Zukunft das wimpelumflatterte Bootshaus des Siegburger Schwimm- und Rudervereins als Vorwacht am Siegtor zur ewigen Annostadt. Hunderte und abermals Hunderte gingen den gleichen Weg zu einem denkwürdigen Stiftungsfest, von ernster Freude und frohem Stolz getragen; denn der in zehnjähriger Wirksamkeit der heimischen Bürgerschaft ans Herz gewachsene Verein entbot echt sportlichen Gruß, galt es doch diesen Tag durch die edlen Übungen in und auf der klaren Flut zu ehren. Der Schwimm- und Ruderverein konnte anläßlich seines 10. Stiftungsfestes die Weihe und Vollendung seines herrlichen, an dem schönsten Fleckchen der Sieg gelegenen Bootshauses feiern, und aus diesem Anlaß sowie zur Ehrung der gefallenen Mitglieder des Vereins die für Siegburg wohl einzig dastehende Feier. Auf dem Bootshaus, das an dem aufwärtsragendem Flaggenmast, über den Ehrenwimpeln des Vereins stolzes Banner trug, hatten sich die Ehrengäste zur Weihe geschart, und Massenbesuch an der Sieg. Vorsitzender und Gymnasialturnlehrer Schuhmacher gedachte in ergreifenden Worten der Helden, die als Beste des Vereins auf dem Felde der Ehre gefallen seien, den Helden Courage, Reuter, Willi Bauer, van Gils und Rötzel."

Seelig

Vor 100 Jahren - Oktober 1925

Jubiläum für Salomon Seelig. Vor 30 Jahren, im Oktober 1895, übernahm er seine Ämter als Lehrer und als Seelsorger der jüdischen Gemeinde in Siegburg. In gleicher Weise war er zuvor acht Jahre in Grevenbroich tätig gewesen. Die Siegburger Zeitung schreibt: "Herr Seelig hat sich während dieser langen Zeit nicht nur die Verehrung und Liebe seiner Gemeindemitglieder erworben, er erfreut sich auch innerhalb unserer Vaterstadt und weit darüber hinaus allgemeiner Anerkennung. Wenn in Siegburg das Verhältnis zwischen den verschiedenen Glaubensbekenntnissen so überaus gut ist, so ist es nicht zuletzt seinem segensreichen Wirken zuzuschreiben. Möge es dem noch arbeitsfreudigen Jubilar noch viele Jahre vergönnt sein, in bisheriger Frische tatkräftig und erfolgreich seinem Berufe nachzugehen und zum Segen seiner Gemeinde und unserer Vaterstadt." 

Foto: Herzzerreißend - Salomon Seelig mit seiner jüdischen Schulklasse. 37 Jahre unterrichtete er in der Siegburger Gemeinde, aber auch an den beiden höheren Schulen. Er war mehrere Jahre Mitglied des Siegburger Stadtrates. 1942 wurden Seelig und seine Frau Julie nach Theresienstadt deportiert, in Treblinka ermordet. Am Brauhof erinnern seit 2003 ein Gedenkstein an Salomon und seit 2018 ein Stolperstein an Julie Seelig und ihr Schicksal. Zur Verlegung des Gedenksteins für Julie Seelig durch Künstler Gunter Demnig reiste die in Amerika lebende Enkelin Seeligs, Gaby Newfield, eigens aus New York an. An den 1868 in Schlüchtern geborenen Seelig erinnert auch ein städtischer Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof.

Siegburg 1960

Vor 65 Jahren - 20. Oktober 1960

Die Einwohnerzahl der Kreisstadt geht langsam, aber sicher auf 35.000 zu. Am 31. März lebten 34.283 Menschen in Siegburg. Sie verteilten sich auf 9.480 Haushaltungen. 287 Ausländer leben hier und 4.560 Flüchtlinge. Foto: Siegburg um 1960.

Vor 65 Jahren - 20. Oktober 1960

"Wegen der Gefahr der noch bestehenden Kinderlähmung fällt das Kinderturnen im Siegburger Turnverein bis auf weiteres aus."

Vor 60 Jahren - 20. Oktober 1965

Die Evangelische Volksschule in Kaldauen wird in eine Gemeinschaftsschule umgewandelt. Das verfügt der Kölner Regierungspräsident mit Schreiben vom heutigen Tage und beruft sich zur Begründung auf das Ergebnis des aktuellen Anmeldeverfahrens. 103 der 124 Erziehungsberechtigten haben sich für die Umwandlung der Bekenntnisschule in eine Gemeinschaftsschule ausgesprochen. Zum 1. April des kommenden Jahres soll der Wechsel erfolgen.

Hamsterkäufe

Vor 5 Jahren - 20. Oktober 2020

Es geht schon wieder los: Bereits gestern berichteten wir von leeren Toilettenpapierregalen. Auch Marco Zeitler hatte dieses Erlebnis am Samstag. Er schreibt: "Mir kam sofort das Lied von Howard Carpendale in den Kopf 'Ich glaub, es geht schon wieder los ...'".

Sonnenaufgang

Vor 5 Jahren - 20. Oktober 2020

Ein eindrucksvoller Morgenhimmel zeigte sich heute über Siegburg. Um 8 Uhr drückte Jürgen Spengler auf den Auslöser - und konnte dieses magische Bild auf den Chip bannen.

Vor 5 Jahren - 20. Oktober 2020

Die Corona-Schwurbler regen sich: Immer wieder erreichen die Redaktion von siegburgaktuell besorgte Berichte über Flugblätter in den Briefkästen. In diesen Flyern werden teilweise wissenschaftlich widerlegte Theorien vertreten ("Maskentragen schadet der physischen und psychischen Gesundheit"), teilweise gefährliche "Tipps" gegeben ("Gemeinschaft stärkt das Immunsystem. Nähe statt Distanz! Denn Liebe heilt"). "Ehrlich gesagt bin ich ziemlich fassungslos, dass so ein Unsinn einfach ungefragt an die Bevölkerung verteilt wird", schreibt uns dazu ein Leser. Leider gibt es keine Möglichkeit, solche Wurfsendungen zu verbieten. Wir empfehlen daher die Zufuhr zum Papiermüll!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.