siegburgaktuell 19.10.2025

Frühlingsgefühle im Herbst
Siegburg. Wer glaubt, dass Zitronenfalter Zitronen falten, der glaubt auch, dass es den Frühling für Frühlingsgefühle braucht. In nur einer Stunde erreichten uns am Freitagvormittag drei Bilder dieser herbstlichen Liebeserklärung. Leserin Heidi Hammes kam zufällig des Wegs, fotografierte und schrieb: "Da hat sich jemand auf der Bank am Nebeneingang des Nordfriedhofs sehr viel Mühe mit dem Laub gemacht und sicher manches Herz berührt."

Was Schönes fürs Wochenende
Siegburg. Auch Männer haben ein Auge für romantische Motive. Kollege Frank Schubert lebt und arbeitet auf dem Friedhof. Ihm entging daher nicht, was M für E oder E für M auf die Parkbank zauberte. "Hier was Schönes fürs Wochenende!" Dank zurück!

Deko-Queen oder Deko-King?
Siegburg. Wer sich auf den Weg zum Friedhof macht, der trägt andere Gefühle als das der Verliebtheit mit zum Tor. Umso mehr freute sich Leserin Claudia Strücker über die Entdeckung, die sie prompt im Bild festhielt. Sie lobt den Gestaltungsdrang der oder des Unbekannten: "Da war jemand echt kreativ und hat die Bank am Hintereingang herbstlich dekoriert." Offen bleibt: War's eine Deko-Queen oder ein Deko-King?

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Baufirma
Siegburg. Unter dem Titel "Käufer von Pflegeimmobilie in Siegburg fühlen sich betrogen" beschäftigte sich der WDR in der letzten Woche nochmals mit den Ereignissen rund um das Heim am Kleiberg und fing die Stimmen der Apartmenteigentümerinnen und -eigentümer ein. Im Kern geht es in dem Bericht darum, dass das für die angefangene, jedoch bei weitem nicht abgeschlossene Sanierung zuständige Unternehmen gut 26 Millionen Euro von den 149 Betroffenen eingesammelt, aber nur fünf Millionen Euro wirklich verbaut habe. Die Differenz, 21 Millionen Euro, sei verschwunden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Hier lesen und sehen Sie den gesamten Beitrag.

Klangküsse zu Gast im Stadtmuseum
Siegburg. Am Samstag, 25. Oktober, um 19 Uhr ist das vielfach ausgezeichnete A-cappella-Quartett "Klangküsse" zu Gast im Stadtmuseum. Das Ensemble aus dem Raum Bonn/Rhein-Sieg feiert mit diesem Konzert sein Jubiläum: Unter dem Motto "20 Jahre A-cappella mit Herz" werden die Stimmen von Rabea Steffen, Viola Neuwald-Fernández, Dagmar Giersberg und Roger Hare das Publikum mit ihrem einzigartigen Klang verzaubern - und mit ihrer witzigen Show für einen unterhaltsamen Abend sorgen. Auf dem Programm stehen Jazz- und Pop-Lieder, in denen die Klangküsse Geschichten aus dem Leben erzählen und dabei für die eine oder andere Überraschung sorgen. Tickets für 15 und ermäßigt 10 Euro gibt's hier.

Humperdinck Vorspiel als Abschiedsgruß
Siegburg. Nach sieben Jahren als Kantor von St. Servatius und Seelsorgebereichsmusiker für Siegburg wechselte Guido Harzen nach Düsseldorf. Aus der Kreisstadt verabschiedet er sich mit dem letzten Konzert im diesjährigen Siegburger Orgelzyklus.
Am Sonntag, 2. November, um 16.30 Uhr bringt er an der Klais-Orgel von Servatius Werke aus ganz unterschiedlichen Epochen zu Gehör, sie umfassen das 16. bis 20. Jahrhundert. Inhaltlich nimmt die Programmauswahl Bezug zu drei herbstlichen Gedenktagen: dem Allerseelentag (Sweelinck: Variationen über "Mein junges Leben hat ein End" und Mendelssohn: Sonate f-moll), dem Reformationstag (Gárdonyi: Toccata über "Ein feste Burg") sowie dem Fest der Heiligen Erzengel (Micheelsen: Orgelkonzert über die Weise "Es sungen drei Engel"). Selbstverständlich darf auch eine Verbeugung vor dem großen Sohn der Stadt Siegburg nicht fehlen. Harzen intoniert Humperdincks Vorspiel zu "Hänsel und Gretel". Eintritt frei, Kollekte am Ausgang.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 19. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurse der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Flohmarkt (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 20. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 19. Oktober, der 292. Tag in 2025
Wetter: Es endet wie es angefangen hat: Fifty Shades of Grey.
Sonnenuntergang heute: 18.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.02 Uhr
Monduntergang heute: 17.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.53 Uhr
Frieda, auch: Elfriede, Frederika; Paul, Paula.
Auguste Lumière (1862-1954), französischer Chemiker und Filmpionier, entwickelte mit Bruder Louis 1895 den ersten Filmprojektor ("Kinematograph"); Miguel Asturias (1899-1974), guatemaltekischer Schriftsteller ("Sturm", "Der grüne Papst"), Literaturnobelpreis 1967; George Nader (1921-2002), amerikanischer Schauspieler ("Jerry Cotton"); Hans ("de Knoll") Schäfer (1927-2017), in Zollstock geborener Fußballer des 1. FC Köln, mit den Geißböcken als Kapitän 1962 und 1964 Deutscher Meister, neben Horst Eckel war er der letzte Lebende der "Helden von Bern", die 1954 Weltmeister wurden; John Le Carré (1931-2020), britischer Schriftsteller ("Der Spion, der aus der Kälte kam"); George McCrae (1944), amerikanischer Sänger, sein Erfolg hieß 1974 "Rock Your Baby"; Peter Tosh (1944-1987), jamaikanischer Gitarrist und Sänger, solo und in Bob Marleys Band The Wailors; Jeannie C. Riley (1945), amerikanische Country-Sängerin ("Harper Valley P.T.A."); Evander Holyfield (1962), amerikanischer Boxer, vierfacher Schwergewichts-Weltmeister, seit seinem Kampf gegen Skandal-Hauer Mike Tyson am 28. Juni 1997 ist sein rechtes Ohr lädiert, der Box-Prolo biss sich ein Stück heraus; Abilass Jeyarajah (2004), bei der fürchterlichen Tsunami-Katastrophe am 26. Dezember 2004 wird der Säugling auf Sri Lanka aus den Armen seiner Mutter gerissen und als 81. Mensch im örtlichen Krankenhaus von Kalmunei eingeliefert; das "Baby 81" gilt fortan als Schicksals-Symbol vieler in den Flutwirren von ihren Eltern getrennter Kinder; neun Paare behaupten in der Folge, die Eltern zu sein, erst im Februar 2015 entscheidet ein Gericht, ein Gen-Test beweise eindeutig, dass die Jeyarajahs die Eltern seien.

1745: Jonathan Swift, der irische Schriftsteller ("Gullivers Reisen") stirbt 77-jährig in Dublin; 1897: George Mortimer Pullmann, der amerikanische Unternehmer und Erfinder des Eisenbahnschlafwagens stirbt 66-jährig in Chicago; 1910: Luigi Lucheni (Foto), der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth wird 37-jährig in seiner Zelle im Genfer Zuchthaus tot aufgefunden; die Zeitungen schrieben noch am Tage seines Todes: "Der Mörder der Kaiserin Elisabeth von Österreich hat in seiner Zelle im Genfer Zuchthaus alles zerschlagen und sich derart gebärdet, daß er von sechs starken Männern überwältigt werden musste. Er wurde in eine unterirdische Zelle gesperrt. Er hat schon jüngst einen Mordanschlag auf seine Wärter versucht. Die Genfer Blätter bedauern, daß die Todesstrafe in Genf abgeschafft ist"; 1987: Hermann Lang, der Autorennfahrer (Mercedes, Maserati) stirbt 79-jährig in Stuttgart-Cannstatt; 2010: Bino, der italienische Schlagersänger ("Mama Leone") stirbt 57-jährig in Palermo; 2011: Jean Jülich, der Kölner Widerstandskämpfer, als Mitglied der "Ehrenfelder Gruppe" Teil der Edelweißpiraten, die als jugendliche Protestbewegung den Nationalsozialismus bekämpfte, stirbt 82-jährig in Köln; 2018: Jürgen Litfin, der ehemalige DDR-Häftling, der das Regime als das bezeichnete, was es war, einen "Verbrecherstaat", stirbt 78-jährig in Berlin; sein Bruder Günter war am 24. August 1961 das erste Todesopfer an der Berliner Mauer, als er beim Versuch, den Humboldthafen in die Freiheit zu durchschwimmen, mit einem Kopfschuss getötet wurde - eigentlich arbeitete Günter in West-Berlin, hatte bereits eine Wohnung in Charlottenburg, wurde jedoch elf Tage zuvor während eines Wochenendbesuchs bei der Familie vom Mauerbau überrascht; Jürgen öffnete heimlich den verplombten Sarg des Bruders, in dessen Sterbeurkunde der Staat keine Todesursache vermerkt hatte; nach einem Ausreiseantrag erlebte er nur mehr Schikane, so seine Verhaftung und die seiner Frau wegen angeblicher Fluchtbeihilfen; nach Freikauf durch die Bundesregierung unermüdlicher Einsatz für das Gedenken an die Maueropfer; die von ihm in einem Berliner ehemaligen DDR-Grenzwachtturm 2003 gegründete "Gedenkstätte Günther Litfin" wird heute von der Stiftung Berliner Mauer betreut; 2019: Erhard Eppler, der SPD-Politiker, von 1968 bis 1974 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, eine der führenden Figuren der Friedensbewegung, stirbt 92-jährig in Schwäbisch-Hall; bereits in den 1970er-Jahren mahnte der mehrfache Kirchentagspräsident Hilfen für Afrika an und erklärte später: "Leute, wenn wir nicht mehr machen, dann kommen wir unter einen Einwanderungsdruck, der uns zum Polizeistaat machen kann", aber es hat kein Mensch zugehört ...; als "Pietcong" verspottete SPD-Fraktionschef Herbert Wehner den schwäbischen Protestanten, für den kritikwürdiger Überfluss auch schon mal bei der individuellen Wurstauswahl in Metzgereien begann; 2020: Spencer Davis, der britische Musiker, der 1963 die Spencer Davis Group gründete und mit Pete York, Steve Winwood und dessen Bruder Muff, dem späteren Produzent der Dire Straits, Hits wie "Keep On Running" und "Gimme Some Lovin' " landete, stirbt 81-jährig in New York an einer Lungenentzündung.
Vor 180 Jahren - 19. Oktober 1845
Premiere von Richard Wagners "Tannhäuser" in der Dresdner Oper.
Vor 90 Jahren - 19. Oktober 1935
Einweihung der Deutschen Weinstraße in Bad Dürkheim.
Vor 35 Jahren - 19. Oktober 1990
In der Münchberger Senke auf der A 9 ereignet sich einer der schlimmsten Verkehrsunfälle Deutschlands. Plötzlich auftretender Nebel führt zur Massenkollision von 121 Fahrzeugen: 10 Tote und 122 Verletzte. Der Unfall führt zum Bau einer Talbrücke.
Vor 35 Jahren - 19. Oktober 1990
Wegen des Verdachts unrechtmäßiger Geldtransfers durchsucht die Polizei in Berlin die Räume der PDS-Zentrale. Am 22. Oktober lässt die Treuhandanstalt Konten der PDS in Oslo und Utrecht sperren, auf die allein im September und Oktober 1990 insgesamt 107 Millionen DM geflossen sind. Am 26. Oktober wird PDS-Schatzmeister Wolfgang Pohl verhaftet. Am Tage darauf stellt Parteivorsitzender Gregor Gysi im PDS-Parteivorstand die Vertrauensfrage, Gysi wird im Amt bestätigt. Der Parteivorstand fasst den Beschluss, dass sich die PDS von Teilen ihres Vermögens trennt.
Vor 20 Jahren - 19. Oktober 2005
In Bagdad beginnt der Prozess gegen den ehemaligen irakischen Diktator Saddam Hussein (68). Ihm werden Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
Vor 115 Jahren - 19. Oktober 1910
Die Beseitigung gesundheitswidriger Zustände bei Krankenhaus, Schlachthof, Gaswerk und an den Schulen am Friedensplatz ist Thema im Stadtrat. An allen städtischen Gebäuden haben Teilkanalisationen stattgefunden, der Regierungspräsident erklärt nach einer Besichtigung aber, die bisherigen Maßnahmen, den Übelständen abzuhelfen, seien nicht genügend. Allerdings wird auch bezweifelt, ob eine einwandfreie Kläranlage beim Krankenhaus überhaupt realisierbar sei. Die Angelegenheit wird zunächst vertagt.
Vor 110 Jahren - 19. Oktober 1915
In den letzten Tagen sind wiederholt besonders große Züge Schneegänse, die mit dem sie bezeichnenden Geschrei vom Norden nach Süden zogen, über der hiesigen Gegend beobachtet worden. Solch große Züge hat man nach Angaben alter Leute früher nie beobachtet. Nach alten Regeln sollen diese Vögel die Vorboten des Winters sein.

Vor 100 Jahren - Oktober 1925
"In letzter Zeit mehren sich die Fälle, wo der Friedensplatz von Radfahrern befahren wird, trotzdem das Befahren durch Warnungstafeln verboten ist. Insbesondere geschieht dies während der Schulpausen, wo die Schulkinder auf dem Platze spielen. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß das Befahren genannten Platzes verboten ist. Die hiesigen Polizeibeamten sind angewiesen, Zuwiderhandelnde für die Folge unnachsichtlich zur Anzeige zu bringen." Foto: Friedensplatz um 1910, mit der alten, 1878 errichteten Volksschule, die 1945 durch Bomben zerstört wurde. In der Mitte das Hospital, später Mädchen- und Berufsschule, danach auch Rathaus.

Vor 65 Jahren - 19. Oktober 1960
Der Umzug, den die Edeka Rhein-Sieg vor Jahren in ein neues Gebäude zwischen Siegburg-Mülldorf und Menden aus dem bis dahin bewohnten Gebäude an der Wellenstraße in Siegburg vollziehen musste, hat der Genossenschaft nicht geschadet, wie Geschäftsführer Rodenbach bei der Feier zum 40-jährigen Bestehen feststellte. Die Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler des Siegkreises begann nach der Währungsreform mit 65 Mitgliedern, einem Waggon Salz und einigen Zentnern rotem Zucker. Damit wurde der Start in die DM-Zeit angetreten. Rodenbach unterstrich die Gründungsziele aus dem Jahre 1920. Foto: Ehemaliges Edeka-Lager Wellenstraße, 1994.

Vor 5 Jahren - 19. Oktober 2020
"Und täglich grüßt das Corona-Tier aus den leeren Toilettenpapier-Regalen", zieht Carsten Robert einen Vergleich zur Murmeltier-Filmkomödie mit Bill Murray aus dem Jahr 1993. "Ich war am Samstag bei vier (!) Discountern - nirgends gab's Toilettenpapier. Lernt denn niemand dazu?" Unterdessen bleiben die Fallzahlen hoch.
Eine Infektion mit dem Coronavirus wurde insgesamt bei 218 Siegburgerinnen und Siegburgern nachgewiesen, 46 davon sind "aktuell". Damit liegt die 7-Tages-Inzidenz weiterhin deutlich über 90. Im Rhein-Sieg-Kreis ist die Zahl der Positivtestungen auf 2.659 gestiegen, davon sind 327 aktuelle Fälle. 57 Erkrankte sind verstorben.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin, Tel.: +49 2241 50280