Michaelsberg

siegburgaktuell 18.10.2025

Hanns Fischer Collage
Rätselraten um Bild von Platzsturm

Fischers Foto-Schatzkammer fürs Stadtarchiv

Siegburg. "Foto Fischer" in der Kaiserstraße 41 stand für handwerkliche Qualität und hervorragende Beratung beim Kauf von Apparaten. Ein Siegburger Fachgeschäft. Aus dem Nachlass des Hanns Fischer sind dem Stadtarchiv jetzt dutzende Schwarzweiß-Fotografien zugegangen. Karnevalszüge und aufmarschierende Gesellschaften, Kaufhäuser wie Fußhöller (siehe unten im Siegburger Kalenderblatt), die Mülldorfer Siegbrücke, das Hotel zum Stern. Die Jahrzehnte nach dem Krieg im Zeitraffer.

Dem Leser und der Leserin dürfte die Affinität der siegburgaktuell-Redaktion zum Fußball bekannt sein. Es wurmte uns, dass wir zunächst ein Bild aus dem Konvolut, das in einem sehr großen Stadion nach einem sehr großen Spiel aufgenommen worden sein musste, nicht zuordnen konnten. Der SSV in der Waldstraße? Definitiv nicht. Eine Aufnahme aus Köln-Müngersdorf, geografisch naheliegend? Auch falsch.

Letztlich war es der Schriftzug VfR auf Fahnen und Schlachtenbummler-Hemden, der bei der Recherche im Netz weiterhalf. Wir fanden heraus, dass wir es mit einem sportlichen Riesenereignis zu tun haben, dem Fischer mit seinem Arbeitsgerät beiwohnte. Fünf Jahre vor dem ersten deutschen WM-Titel gelang es dem Fußball, einer noch zu großen Teilen am Boden liegenden Stadt grenzenlose Freude zu schenken. Weiterlesen!

Hans Fischer Endspiel 1949
Der Hintergrund zum Fischer-Foto

Als Mannheim Fußballgeschichte schrieb

Siegburg. Für die Mannheimer war das Jahr 1949 nicht nur politisch, sondern auch sportlich geschichtsträchtig. Der VfR Mannheim, ein Verein mit tiefen Wurzeln in der Stadt, krönte sich zum Deutschen Fußballmeister. Im dramatischen Finale gegen die favorisierte Borussia aus Dortmund siegten die Kurpfälzer mit 3:2 nach Verlängerung und sicherten sich am 10. Juli den Premierentitel in der gerade gegründeten Bundesrepublik. Als erster Verein erhielt der VfR überdies die neue Meisterschale, die sogenannte "Salatschüssel".

Das Endspiel wurde zum größten Sportereignis in den Jahren nach dem Krieg. Der Spielball selbst kam spektakulär auf das Match herab: Ein amerikanischer Pilot warf ihn aus dem Flugzeug auf den Rasen. Austragungsort war das imposante Neckarstadion in Stuttgart, wo 92.000 Zuschauer (!) das Spiel verfolgten. Eine absolute Rekordkulisse mit Klappstühlen auf der Aschenbahn, einem Meer aus Fahnen und Reklameballons. Stuttgart selbst war im Ausnahmezustand. Musik auf den Straßen, volle Lokale bis in die frühen Morgenstunden. Die Stadt verwandelte sich in eine einzige Festmeile, ein "karnevalistisches Spektakel", wie es der "Neue Westfälische Kurier" am Tag danach beschrieb. Besonders stolz war man in Mannheim, wo die noch immer vom Krieg gezeichnete Stadt ihren "Rasenspielern" einen triumphalen Empfang bereitete.

Der VfR Mannheim hatte sich durch den zweiten Platz in der Oberliga Süd für die Endrunde der Deutschen Meisterschaft qualifiziert, noch vor dem drittplatzierten FC Bayern München. Borussia Dortmund thronte auf dem Spitzenplatz der Oberliga West. Die beiden letztgenannten Klubs entwickelten sich später zu absoluten Größen des deutschen Profifußballs und treffen am Abend um 18.30 Uhr im "Klassiker" aufeinander. Währenddessen tummelt sich der VfR Mannheim immer noch in der Oberliga, inzwischen nur noch die fünfhöchste Spielklasse. Heute geht es um 15.30 Uhr gegen den SSV Reutlingen. Die Erinnerung an 1949, als der Verein sich einschrieb in das Buch der Legenden, ist und bleibt frisch.

Fußballhistoriker wissen ohnehin, dass der Verein für Rasenspiele schon vor 1949 zwingend in den Enzyklopädien zum runden Leder Erwähnung finden muss. Sepp Herberger, als Trainer bei der Weltmeisterschaft 1954 der Vater des Wunders von Bern, war Mannheimer und trug das Leibchen der Blauweißroten von 1922 bis 1926. 

Buffetkonzert
Das gib's nur einmal  

Buffetkonzert der BG-Deichhaus hat noch freie Plätze

Siegburg. Wie schon in den vergangenen Jahren lädt die Bürgergemeinschaft Deichhaus zu ihrem traditionellen Büffetkonzert ein: Sonntag, 26. Oktober, ab 17 Uhr in die Kirche St. Elisabeth. Unter dem Motto "Kauf dir einen bunten Luftballon" präsentieren Brigitte Krahe und Rolf Schmitz (Gesang) sowie Andrea Kramer-Rodermund (Klavier) beliebte Evergreens aus Tonfilm, Operette und Musical der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - darunter Lieder wie "Das gibt’s nur einmal" oder "So schön wie heut, so müsst es bleiben". Mitsingen ausdrücklich erwünscht! Dazu gib's ein kleines Buffet samt Getränken. Der Eintritt ist frei, um eine Spende vor Ort wird gebeten.

Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung per E-Mail an info@bg-deichhaus.de erforderlich.

Albrecht Meyer
Kein Platz bleibt frei

Resonanzen restlos ausverkauft

Siegburg. Nirgends kommt man Albrecht Mayer, dem Solo-Oboisten der Berliner Philharmoniker, als Konzertbesucher näher als in der Aula des Stadtmuseums. Es verwundert daher kaum, dass seine Siegburger Konzerte schon lange im Voraus ausverkauft sind. So auch am Freitag, 24. Oktober, wenn er ab 19.30 Uhr mit französischem Repertoire an der Seite von Fabian Müller zu erleben ist.

Auch die beiden letzten "Resonanzen" in diesem Jahr erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl der Auftritt des Gitarristen Raphaël Feuillâtre am 21. November als auch der des Calmus Ensembles am 13. Dezember sind bereits restlos ausverkauft. 

Sie haben keine Karte erhalten oder haben einfach Lust auf noch mehr musikalische Erlebnisse? Weiterlesen!

Roberto Moya
Gitarre des Südens

Lateinamerikanische Leidenschaft im Stadtmuseum

Siegburg. Die Musik seiner Heimat ist für Roberto Moya nicht nur eine Leidenschaft, sondern Teil seiner Identität. In Buenos Aires geboren und aufgewachsen, hat er sich sowohl dort als auch in Spanien zu einem wahren Meister der sechs Saiten entwickelt. Am Samstag, 15. November, um 19.30 Uhr präsentiert Moya im Stadtmuseum seinen einzigartigen Stil mit Interpretationen spanischer und lateinamerikanischer Klänge und entführt das Publikum auf eine musikalische Reise in den Süden.

Karten sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Museumskasse erhältlich. Reservierungen unter stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de oder +49 2241 1027410.

FIlzdeko für den Herbst
Pilze filzen

Herbstmotive in der VHS gestalten

Siegburg. Mit ungesponnener Schafwolle in warmen Herbstfarben können Interessierte am Samstag, 25. Oktober, unter Anleitung der Kunsthandwerkerin Marion Nickel kreative Herbstdekorationen filzen. Von Pilzen und Kürbissen über weiße Eulen bis hin zu niedlichen Mäusen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das Material wird gestellt und ist im Preis von 32 Euro enthalten. Anmeldung und mehr Informationen unter vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

7 Perspektiven
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 18. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (Foto, bis Freitag, 28. November)

Sonntag, 19. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
11 bis 18 Uhr, Markt:
Flohmarkt
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 18. Oktober, der 291. Tag in 2025

Wetter: Ein kurzer Lichtblick - die Chancen stehen gut, dass sich die Sonne wieder zeigt!

Sonnenuntergang heute: 18.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8 Uhr
Monduntergang heute: 17.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.42 Uhr

Heilige und Namenstage

Lukas (Apostel und Evangelist, starb um 80, der Überlieferung nach entweder in Bithynien/Türkei oder Achaia/Griechenland); Justus (Märtyrer, starb 287 in Amiens/Frankreich); Gwen (lebte in der Bretagne, starb um 500, ihre beiden Söhne wurden zu Einsiedlern und Mönchen); Burkhard (erster Bischof von Würzburg, starb um 755 im heutigen Homburg/Main).

Geburtstage

Heinrich von Kleist (1771-1811), Dramatiker ("Der zerbrochene Krug", "Das Käthchen von Heilbronn"); Friedrich Hollaender (1896-1976), Komponist ("Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt"); Melina Mercouri (1925-1994), griechische Schauspielerin ("Sonntags nie", "Topkapi"), Sängerin ("Ein Schiff wird kommen", "Le Meteque"), engagierte Kämpferin gegen die Militärjunta, nach deren Ende von 1981 bis 1989 und 1993 bis 1994 Kulturministerin des Landes; Chuck Berry (1926-2017), amerikanischer Musiker und Sänger, Rock 'n' Roll-Legende ("Roll Over Beethoven", "Sweet Little Sixteen", "Johnny B. Goode", "Memphis Tennessee"); Klaus Kinski (1926-1991), genialer wie durchgeknallter Schauspieler, erst Bösewicht vom Dienst ("Die toten Augen von London"), dann große Rollen unter Regisseur Werner Herzog ("Nosferatu - Phantom der Nacht", "Aguirre, der Zorn Gottes", "Fitzcarraldo"); Martina Navratilova (1956), eine der weltbesten Tennisspielerinnen aller Zeiten, geboren in der Tschechoslowakei, nahm später die amerikanische Staatsbürgerschaft an; 18 Grand-Slam-Titel zieren ihre Bilanz, mit Doppel und Mixed sind es gar 59, neun Wimbledon-Siege sind einer von vielen Rekorden; Michael Lesch (1956), Schauspieler; Michael Stich (1968), Tennisspieler, Wimbledon-Sieger 1991, holte mit Boris Becker bei der Olympiade 1992 in Barcelona Gold im Doppel; Lindsey Vonn (1984), amerikanische Ex-Skirennläuferin, 2008, 2009, 2010 und 2012 Gesamtweltcupsiegerin, Olympiasiegerin 2010 in der Abfahrt, WM-Bronze im Super-G 2015 in Vail/Beaver Creek, hat in allen fünf möglichen Disziplinen Weltcuprennen gewonnen; Joy Lauren (1989), amerikanische Schauspielerin ("Desperate Housewives"); Pascal Wehrlein (1994), ehemaliger DTM- und Formel-1-Fahrer ("Sauber"), jetzt Formel E.

Todestage

1931: Thomas Alva Edison, der amerikanische Multi-Erfinder mit der Elektrizität als Kerngeschäft stirbt 84-jährig in West Orange/New Jersey; 1977: Hanns Martin Schleyer, der Wirtschaftsfunktionär, Arbeitgeberpräsident und BDI-Vorsitzender, wird 72-jährig in Nordfrankreich nahe der belgischen Grenze als Entführungsopfer von RAF-Terroristen erschossen, nachdem kurz zuvor die GSG 9 in Mogadischu die entführte Lufthansa-Maschine "Landshut" gestürmt und die als Geiseln festgehaltenen Passagiere befreit hatte, woraufhin sich in der Strafanstalt Stuttgart-Stammheim die Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe das Leben nahmen; 1994: Eberhard Feik, der Schauspieler (als Christian Thanner im "Tatort" Partner von Goetz George als Horst Schimanski) stirbt 50-jährig in Oberried/Schwarzwald; 2005: Alexander Jakowlew, der sowjetische Politiker, im Westen als engster Vertraute von Michail Gorbatschow gerühmt und als "Vater von Glasnost" und "Initiator der Perestroika"  in Erinnerung, bei kommunistischen Betonköpfen und Putinpuppen als vermeintlich Schuldiger am Zerfall der Sowjetunion verhasst, stirbt 81-jährig in Moskau nach einem Herzinfarkt; 2013: Richard Sprüngli, der Schweizer Unternehmer und gelernte Konditor, in fünfter Generation Chef der Zürcher Confiserie, bei der er 1957 das bekannte Makronen-Gebäck der "Luxemburgerli" einführte, stirbt 97-jährig in Zürich; 2021: Colin Powell, der amerikanische Offizier und US-Außenminister von 2001 bis 2005 stirbt 84-jährig in Bethesda/Maryland an den Folgen von Corona; das langjährige Mitglied der Republikaner bezeichnete Trump als das, was er ist und bleiben wird - eine "nationale Schande" -, er verließ die Republikaner nach dem Sturm auf das Kapitol; 2022: Fred Fussbroich, der Ur-Kölner, bekannt aus der WDR-Sendung "Die Fussbroichs", der ersten Reality-Soap-Serie im deutschen Fernsehen, stirbt in den frühen Morgenstunden 81-jährig; seine Meinungen konnte er noch vor den Zeiten der bleiernen Political Correctness zum Besten geben und sich so bei einem Paris-Besuch über die vielen "Kümmelsachsen" wundern; der Kamera entsagte er in seinen letzten Lebensjahren komplett: "Et wor schön, se han gelach, und jetzt isset jut".

Historisches Kalenderblatt

Vor 340 Jahren - 18. Oktober 1685

König Ludwig XIV. hebt mit dem Edikt von Fontainebleau auf Druck der katholischen Kirche das 1598 von Heinrich IV. erlassene Toleranzedikt von Nantes auf, das die Religionsfreiheit in Frankreich garantierte. Damit werden den französischen Protestanten alle religiösen und bürgerlichen Rechte entzogen, was zur Folge hat, dass sie von vielen Berufen ausgeschlossen werden. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion. Daraufhin verlassen in den nächsten Jahren mehr als 400.000 Hugenotten das Land. Frankreich verliert einen Teil seiner intellektuell und wirtschaftlich aktiven Bevölkerungsschicht. Die Mehrheit der Hugenotten wandert nach Großbritannien, Preußen, in die Niederlande und nach Nordamerika aus.

Vor 195 Jahren - 18. Oktober 1830

Der Grundstein für den Bau der Walhalla ("Halle der Gefallenen") wird gelegt. In der Gedenkstätte in Donaustauf werden ab 1842 mit der Geschichte Deutschlands verbundene Personen mit Marmorbüsten und Tafeln geehrt; die Halle gehört zur Reihe der deutschen Monumental-Gedenkbauten wie das Niederwalddenkmal in Rüdesheim, das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, das Barbarossadenkmal, das Deutsche Eck in Koblenz, das Hermannsdenkmal bei Detmold oder aber die Siegessäule in Berlin.

Vor 160 Jahren - 18. Oktober 1865

Auf der ersten Deutschen Frauenkonferenz in Leipzig wird der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) gegründet. Ziel der Organisation ist es, das Recht der Frauen auf höhere Bildung und Erwerbsarbeit durchzusetzen. So setzte sich der ADF unter anderem für die Gewerbefreiheit für Frauen, die Zulassung der Berufstätigkeit für unverheiratete Frauen zur Einkommenssicherung sowie die Einführung von Mädchenschulen ein. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehörte Louise Otto-Peters, die mehrere Jahrzehnte an der Spitze des ADF steht und im Jahr 1866 ihr Werk "Das Recht der Frauen auf Erwerb" veröffentlicht.

Isonzoschlacht

Vor 110 Jahren - 18. Oktober 1915

Im Gebirgskrieg zwischen Italien und Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs beginnt die Dritte Isonzoschlacht. Foto: Italienische Truppen auf dem Weg in den Schützengraben.

Vor 95 Jahren - 18. Oktober 1930

Aus dem Stahlgestänge in Friedrichshafen-Löwental am Bodensee wird mit 900.000 Kubikmetern Rauminhalt bis zum kommenden Frühjahr Europas größte Halle entstehen. Hier parkt dann der Zeppelin.

Vor 55 Jahren - 18. Oktober 1970

Renn um dein Leben, Bernard Lotz! Die ARD strahlt das "Das Millionenspiel" aus, eine Menschenjagd live im TV. Die fiktive Show will das Fernsehen der Zukunft kritisch beleuchten. Ein Fernsehen, in dem auf Einschaltquote fixierte Privatsender den ultimativen Thrill bieten wollen. Sieben Tage die Woche. Im ARD-"Millionenspiel" ist in der Hauptrolle Jörg Plewa als Lotz auf der Flucht vor den Profikillern. Entkommt er ihnen, gewinnt er eine Million DM. Die Alternative: Er verliert sein Leben. Oder er gibt auf. Dann wird ihn die enthemmte Öffentlichkeit als Versager in den Tod mobben. Kameras auf Hausdächern oder an Hubschraubern übertragen die Menschenjagd. Im Studio moderiert ein Dampfsprecher, verkörpert von Dieter Thomas Heck.

Vor 20 Jahren - 18. Oktober 2005

Otto Schily (73) eröffnet als Alterspräsident die konstituierende Sitzung des 16. Deutschen Bundestages.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 18. Oktober 1910

"In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Waisenhaus mit beschränkter Haftung, Sitz Siegburg. Gegenstand des Unternehmens: Bewirtschaftung des städtischen Waisenhauses in Siegburg und Sicherstellung des durch die Bewirtschaftung oder Schenkungen erworbenen Vermögens mit der Maßgabe, daß dieses Vermögen zur Pflege armer Kinder benutzt wird. Stammkapital 21.000 Mark, Geschäftsführer Rektor Lambert Lambertz in Siegburg, Königliches Amtsgericht."

Vor 115 Jahren - 18. Oktober 1910

Wunder der Technik, die Straßenlaternen können künftig auch in Siegburg ferngezündet werden. Geht dem Stadtrat ein Licht auf und geben die städtischen Laternenanzünder den Glimmstängel ab? Der Vorschlag der Kommission geht dahin, dass die ganzen nächtigen Laternen vorläufig mit den Fernzündern versehen und die Laternenanzünder einen Lohnabzug von 7,50 Mark für den Monat bekommen sollten. Die ganze Einrichtung der Nachtlaternen kostet 5300 Mark, eine einflammige Zündlaterne Bama kostet 25 Mark, eine mit zwei Flammen 37 Mark. Eine erhebliche Ersparnis werde damit gemacht. Stadtverordneter Perz macht den Vorschlag, vorläufig von der Einrichtung der Fernzündlaternen abzusehen, vielmehr mit den in Gebrauch befindlichen noch einige Jahre zu warten; die Apparate würden billiger und auch noch vollkommener, denn das seien sie immer noch nicht. Die Klagen der Anwohner über Schäden an den Glühstrümpfchen und Zylindern durch den starken Druck des Gases seien immer noch nicht ganz verstummt. Die Ersparnis sei vorläufig nur Theorie. Dagegen erklärt Stadtverordneter Niethen, die Laternenanzünder, wenn dies nötig sein solle, seien anderweitig zu entschädigen. Der Antrag der Verwaltung sei anzunehmen, und dies macht die Mehrheit.

Post

Vor 100 Jahren - Oktober 1925

"Die Postanstalt hat heute einen Automaten für 10-Pfg.-Briefmarken im Schalterraum aufgestellt. In einigen Tagen folgen noch Automaten für 5-Pfg.-Briefmarken und 5-Pfg.-Postkarten. Diese Neuerung ist im Interesse der schnellen Abwicklung des Publikums sehr zu begrüßen." (Siegburger Zeitung) Foto: Die Post (links) in der Bahnhofstraße um 1925.

Vor 95 Jahren - 18. Oktober 1930

Die Zahl der Arbeitslosen in Siegburg ist in den letzten 14 Tagen um 7,6 Prozent gestiegen. Insgesamt weist die Statistik zur Mitte des Monats 5.545 Erwerbslose aus, 390 mehr als zu Oktoberbeginn. Entlassungen in der Metall- und Steinindustrie sind die Ursachen. 88 Notstandsarbeiter werden derzeit beschäftigt.

Fußhöller

Vor 95 Jahren - 18. Oktober 1930

"Das Kaufhaus Moritz Fußhöller konnte in diesen Tagen auf ein 90jähriges Bestehen zurückblicken. Die Firma hat klein angefangen. Der Gründer Moritz Fußhöller und sein Sohn Jean verstanden es, durch reelle Geschäftsführung und gute Bedienung das Geschäft in die Höhe zu bringen. 1920 mußte Herr Jean Fußhöller wegen vorgerückten Alters das Geschäft in andere Hände abgeben. Die Firma Bierbaum-Proenen aus Köln übernahm es. Sie ist bestrebt, das Geschäft auf solider Grundlage weiterzuführen. Unter der tatkräftigen Leitung ihres Geschäftsführers Bolm erfreut sich die Firma fortgesetzt des größten Vertrauens der Kundschaft. Hoffentlich kann in zehn Jahren das 100jährige Bestehen besonders festlich gefeiert werden." (Siegburger Zeitung, Foto aus dem Nachlass Fischer)

Vor 95 Jahren - 18. Oktober 1930

"Gestern Abend ging wieder ein Transport von Arbeitslosen, die am Ausbau der Verdonwasserkräfte in Südfrankreich beschäftigt werden sollen, ab. 84 davon entfallen auf den Siegkreis. Ein weiterer Transport wird wahrscheinlich am 31. Oktober folgen."

Vor 65 Jahren - 18. Oktober 1960

"Zur Eiche" heißt die bodenständige Siegburger Kneipe an der Ecke Luisenstraße/Breite Straße, in welcher Ernst Bielendörfer, Ex-Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts, zum Auftakt einer DGB-Bildungsreihe den Besuchern erklärt, wie die Welt im Jahr 2000 aussehen wird. Vor allem ziemlich anders: Ein Studium einer Speisekarte, das werde es nicht mehr geben. Bei einer Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden sei der Mensch 40 Jahre später schon lange auf Algen und Hefe gestoßen, die als Pillen verabreicht würden. Es gebe keine Buntmetalle mehr, keine Kohle, kein Holz und kein Öl, Phosphor stehe knapp vor dem Rest. Die einzige Möglichkeit, der Menschheit die Weiterexistenz zu sichern, liege in der Sonnenenergie und in der gezähmten H-Bombe. Die Sonne strahle in drei Tagen soviel Energie aus, als sämtliche Brennstoffvorräte der Welt enthielten. Atomenergie sei schwierig, schon heute brauche man halben Atlantik, um die heißen Abfälle der bereits existierenden Anlagen gefahrlos zu beseitigen. Erdwärme sei zu kostspielig, weil man 50 Kilometer in die Tiefe müsse. Nur mit der Wasserstoffbombe seien alle Energiefragen für alle Zeiten gelöst. Schon 1970 werde es Großflugzeuge geben, die von Amerika 40 Minuten nach Europa bräuchten. 1975 könnte der erste bemannte Satellit in den Weltraum geschossen werden. Um 2000 herum könnte die erste interplanetarische Rakete mit Menschen starten.

Mahrstraße

Vor 15 Jahren - 18. Oktober 2010

An der Mahrstraße wird zwischen Kreisel Berliner Platz und Einmündung Wilhelmstraße ein neuer Belag aufgebracht. Solange herrscht Einbahnverkehr. Nur von der City auf die Zange geht es unter der Brücke durch.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: +49 2241 41969

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.