Michaelsberg

siegburgaktuell 17.10.2025

Katze im Baum
Nicolo in Not!

Klassiker der Feuerwehrarbeit

Siegburg. Er guckte traurig nach unten, zum unerreichbaren Startpunkt seiner Expedition. Kater Nicolo verließ am frühen Donnerstagabend die heimatlichen Gefilde in der Brückbergstraße und eroberte in der benachbarten Kastanienstraße einen hohen Baum, ohne die mentalen Strapazen des Rückzugs zu bedenken. So kam es zu einem Klassiker der Feuerwehrarbeit. Technische Hilfe 1, Katze auf dem Baum!

Katze im Baum
Taub und tiefenentspannt

Nur physisch auf dem Baum

Siegburg. Mit der normalen Sprossen- und der Drehleiter rückten die Katzenretter aus, holten das im Höhengefängnis feststeckende Tigerchen aus sieben Metern sicher zur Erde herab. Bei der Talfahrt gab sich Nicolo tiefenentspannt. Die Aufregung um seine Person (sagt man das eigentlich auch bei Tieren?) bekam er nicht mit. Er ist taub.

Außerdem im 24-Stunden-Dienst der Feuerwehr: Angebranntes Essen in der Griesgasse, Löschvorgang unnötig. Türöffnung für die Sanitäter in einem medizinischen Notfall in der Mühlenstraße und Alarm heute früh 5.30 Uhr im Berufskolleg in der Hochstraße. Die Brandmeldeanlage hatte nach technischem Defekt ausgelöst.

Skåne
Björn in Bjäre

Redaktionsschwede in zweiter Heimat

Siegburg. Zwei Herzen schlagen in der Brust unseres siegburgaktuell-Kollegen Björn Langer. Das eine hängt am Siebengebirge, in dem es zuhause ist. Das andere am Land der tiefen Wälder, der roten Häuser, der Krebse, Elche und weltweit gelesenen Kinderbücher. Mit der älteren Tochter tourt er in dieser ersten Ferienwoche auf dem Fernwanderweg Skåneleden und umrundet die Bjäre-Halbinsel ganz im Süden des Kattegatt: 75 Kilometer in vier Tagen. Zunächst ging es vorbei an ehemaligen Fischerdörfern, in denen heute Ferien- und Wochenendhäuser stehen, was die Orte schon im Oktober in den Winterschlaf versetzt. Dann immer entlang des unter Naturschutz stehenden Meeresuferstreifens bis zur sehenswerten Steilküste Hovs hallar (Foto). Grandios der Gebirgszug Hallandåsen im Nebel, die Ausblicke über weite Moorlandschaften und der für viele Schweden exotischste Nationalpark mit dem Namen Söderåsen, in dem nicht etwa Kiefern und anderes nordisches Nadelgehölz das Spazier-Spalier bilden, sondern hohe Buchen.

Selbst im Hain und auf der Heide unterwegs? Urlaubsimpressionen nehmen wir wie immer unter presse@siegburg.de an.

Baustelle Rathaus
Rundherum geht's weiter rund  

Rathausumfeld wird sich deutlich wandeln

Siegburg. Im Rathaus sind die allermeisten Arbeiten getan. Der frisch gewählte Stadtrat soll sich am 6. November im jetzt wesentlich helleren Ratssaal unter der Lichtkuppel konstituieren.

Im Umfeld geht das Werk währenddessen unvermindert weiter, wie das Bild des Kollegen Frank Dehmel vor Augen führt. An der Rathausrückseite wird aus dem früheren Parkplatz eine grüne Außenfläche, die sich bis hinüber zum Schützenhaus zieht. Entlang der Gebäudefront, an der Guardastraße, stehen Kanalarbeiten an. Die Treppe hinunter zur Elisabethstraße wird erneuert. Das Amt für Mobilität und Infrastruktur beplant die Fläche zum Friedensplatz, schafft dort Carsharing-Plätze, E-Ladepunkte, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, legt also die Grundlage für die Fortbewegung der Zukunft.  

Nordfriedhof kein Wasser
Eine Hälfte wasserlos

Rohrbruch am Nordfriedhof

Siegburg. Gestern die erfreuliche Meldung über den schnellen Wegebau. Heute unerfreuliche Zusatznews vom Nordfriedhof. Im südlichen Teil der Anlage gibt es aktuell wegen eines Rohrbruchs kein Wasser. Die Fachfirma ist informiert. Zapfstellen finden Sie im nicht-schraffierten Gebiet unserer Grafik.

Für morgen angemeldet

Demo am Markt

Sieburg. Demonstration am morgigen Samstag zwischen 14 und 16 Uhr am Markt - gerechnet wird mit bis zu 100 Teilnehmenden. Inhaltlich soll es um den Umgang der aktuellen Bundesregierung mit dem Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag gehen. 

Bachata
Bachata lernen

Lateinamerikanischer Paartanz

Siegburg. Bachata ist ein lateinamerikanischer Paartanz, den man z. B. in der Tanzschule "Time to Dance" in der Kaiserstraße 74 lernen kann. Ein Crashkurs für Anfänger läuft nächsten Dienstag zwischen 19.30 und 21.30 Uhr. Die Version "Bachata Bodyleading" richtet sich an alle Level und ist auch im Programm. Info und Kontakt unter timetodance.net oder bailabachata.de, Anmeldungen unter sophie@timetodance.net.

RRC Siegburg
Rock'n'Roll für Mamas

Für mehr Bewegung im Leben

Siegburg. Jeden Donnerstag von 18 bis 18.45 Uhr trifft sich die neue Gruppe "Rock'n'Fit Mamas" des Rock'n'Roll Club Siegburg. Sie richtet sich speziell an Mamas, die sich nach der Rückbildung wieder mehr bewegen möchten. Mit Musik wird jede Woche ein kleines Energiepaket geschnürt: von Step-Ups über Balanceübungen bis hin zu Yoga-Elementen. Im Vordergrund steht nicht die Leistung, sondern Freude und Verbindung!

Das Training findet in der Turnhalle E des Berufskollegs, Hochstraße 9, statt. Ein kostenloses Probetraining wird am 30. Oktober und am 6. November angeboten. Anmeldung per E-Mail an info@tanzen-siegburg.de. Weitere Informationen finden Sie unter tanzen-siegburg.de.

Babymassage-Kurse
Eltern fragen, Eltern antworten

Schläft sie wirklich schon durch?

Siegburg. Das DRK-Familienbildungswerk in der Zeughausstraße 3 lädt zum Elternstart-Kurs ab Samstag, 8. November. Während der fünf Treffen haben Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr die Möglichkeit, andere Mütter und Väter und ihre Babys kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Die Themen reichen vom Schlafen über Ernährung bis zur Körpersprache des Säuglings. Immer samstags zwischen 10 und 11.30 Uhr.

Spielgruppen für Pänz ab einem Jahr und den zugehörigen Großen starten nach den Ferien und laufen immer dienstag- und donnerstagvormittags zwischen 10.45 und 12.15 Uhr am selben Ort. Weitere Informationen unter +49 2241 59 697910, per E-Mail an familienbildung@drk-rhein-sieg.de oder unter www.drk-familienbildung.de.

Tierportraits mit Stift und Pinsel
Realistisch Zeichnen lernen

Tierportraits mit Stift und Pinsel

Siegburg. Ab Freitag, 31. Oktober, lernen Kunstbegeisterte in einem achtwöchigen Kurs von Kazem Mohseni, wie man mit einfachen Materialien wie Make-up-Pinseln und Kreppband realistische Zeichnungen erstellt. Schritt für Schritt leitet er an und vermittelt sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Techniken. Im praktischen Teil werden die Fähigkeiten beim Zeichnen eines weißen Pferdes vertieft. Anmeldung und weitere Informationen unter vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Bilderbuchkino "Steinalt"
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 17. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 15 Uhr, Markt:
"Reparatur-Tag" mit Aktionsstand von RSAG und Repair-Café
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: Design/Game-Design und Architektur
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Steinalt (und kein bisschen langweilig)" von Deb Pilutti (Foto)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Max Mutzke & SWR Big Band: "Soul viel mehr - große Deutschlandtour 2025"

Samstag, 18. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 17. Oktober, der 290. Tag in 2025

Wetter: Es bleibt weiterhin dicht bewölkt. Morgen gibt's dann hoffentlich etwas lang ersehnten Sonnenschein!

Sonnenuntergang heute: 18.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.58 Uhr
Monduntergang heute: 17.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.30 Uhr

Heilige und Namenstage

Martha (von Bethanien, Jüngerin Jesu, starb im 1. Jahrhundert, der Legende nach bei Marseille oder in Tarascon); Rudolf (Bischof von Gubbio, in Umbrien geboren, starb um 1064).

Geburtstage

Georg Büchner (1813-1837), Dramatiker ("Dantons Tod", "Leonce und Lena") und Revolutionär, verfasste 1834 die achtseitige Flugschrift "Der Hessische Landbote", welche die sozialen Missstände der Zeit anprangerte; Albino Luciani (1912-1978), kam 1978 als Johannes Paul I. auf den Stuhl Petri, doch nur 34 Tage Amtszeit waren bis zum tödlichen Herzinfarkt vergönnt; Arthur Miller (1915-2005), amerikanischer Dramatiker ("Tod eines Handlungsreisenden"), war von 1956 bis 1961 mit Marilyn Monroe verheiratet; Rita Hayworth (1918-1987), amerikanische Schauspielerin ("Die Lady von Shanghai"); Evel Knievel (1938-2007), amerikanischer Motorrad-Stuntman, die Waghalsigkeit auf zwei Rädern, überlebte 38 Unfälle; Gary Puckett (1942), amerikanischer Sänger bei Gary Puckett & The Union Gap ("Young Girl", "Lady Willpower"); Margot Kidder (1948-2018), kanadische Schauspielerin ("Schwestern des Bösen", "Superman", "Amityville Horror"); Erich Kühnhackl (1950), Eishockeyprofi, 211 Länderspiele für Deutschland, Bronze bei der Olympiade 1976 in Innsbruck, Heimatverein EV Landshut, mit den Kölner Haien wurde der "Kleiderschrank auf Kufen" 1977, 1979 und 1983 Deutscher Meister, 2000 von Sportjournalisten zum "Deutschen Eishockeyspieler des Jahrhunderts" gekürt; Alan Jackson (1958), amerikanischer Country-Musiker ("Chattahoochee", "Don't Rock the Jukebox"); Rob Marshall (1960), Choreograph und Regisseur, räumte mit seiner Musical-Verfilmung "Chicago" 2003 bei der Oscar-Verleihung ab - sechs Auszeichnungen; Eminem (1972), US-Rapper und Schauspieler ("8 Mile"); Kimi ("Iceman") Raikönnen (1979), gefühlsgekühlter finnischer Ex-Formel-1-Fahrer, Weltmeister 2007.

Todestage

1849: Fréderic Chopin, der polnische Komponist stirbt 39-jährig in Paris; 1973: Ingeborg Bachmann, die österreichische Schriftstellerin ("Malina", "Die gestundete Zeit") stirbt 47-jährig in Rom an ihren schweren Brandverletzungen, ausgelöst durch eine Zigarette im Bett; 1978: Jean Améry, der österreichische Schriftsteller ("Hand an sich legen", "Über das Altern. Revolte und Resignation"), begeht 65-jährig in einem Salzburger Hotel Selbstmord; 1982: Adrian Maleika, der Fan von Werder Bremen stirbt 16-jährig in Hamburg an den Folgen eines Angriffs von Hooligans des HSV im Vorfeld eines DFB-Pokalspiels, der Glasbaulehrling ist das erste Todesopfer in Zusammenhang mit Ausschreitungen bei Fußballspielen in der Bundesrepublik; 2001: Jay Livingston, der amerikanische Komponist ("Que Sera, Sera", "Tammy") stirbt 86-jährig in Los Angeles; 2012: Sylvia Kristel, die niederländische Schauspielerin ("Emmanuelle", "Airport '80 - Die Concorde") stirbt 60-jährig in Amsterdam; 2012: Wolfgang Menge, der Drehbuchautor ("Tatort", "Smog", "Das Millionenspiel", "Ein Herz und eine Seele") stirbt 88-jährig in Berlin; 2013: Günter Willumeit, der gelernte Zahnarzt, bekannt als Schauspieler ("Bauer Piepenbrink", "Freut euch des Nordens") und Humorist, stirbt 71-jährig in Bad Segeberg an Krebs; 2014: Gero Bisanz, der Fußballer (1. FC Köln, Viktoria Köln) und langjährige Trainer der Fußballnationalmannschaft der Frauen (1982-1996), Leiter der DFB-Trainerausbildung von 1971 bis 2000, stirbt 78-jährig; 2015: Daniele Delorme, die französische Schauspielerin ("Gigi", "Der Engel, der ein Teufel war", "Ein Elefant irrt sich gewaltig") und Produzentin stirbt 89-jährig in Paris; 2015: Howard Kendall, der englische Fußballer und Trainer des FC Everton (1985 Europapokal der Pokalsieger) stirbt 69-jährig in Southport, als Spieler des "People's Club" eliminierte er 1970 im Europapokal der Landesmeister die Gladbacher Borussia höchstpersönlich: Im Hinspiel am Bökelberg erzielte der Mittelfeldspieler den 1:1-Endstand mit einem höchst kuriosen Fernschuß - Borussen-Torwart Wolfgang Kleff war gerade konzentriert damit beschäftigt, aufs Spielfeld geworfene Toilettenrollen wegzufalten - und im Rückspiel erzielte er im Elfmeterschießen den entscheidenden Treffer, zuvor hatte Ludwig Müller versemmelt; 2017: Danielle Darrieux, die französische Schauspielerin ("Der Frauenmörder von Paris") stirbt 100-jährig in Bois-le-Roi/ Departement Eure im Norden der Normandie; 2023: Carla Bley, die amerikanische Jazz-Musikerin und Komponistin stirbt 87-jährig in Willow/New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 17. Oktober 1810

O'zapft is: Das erste Oktoberfest in München geht auf der Theresienwiese ab. Ganz ohne die Bussi-Bussi-Schickeria von heute. Und wirklich im Oktober. Fünf Tage dauern die Festlichkeiten um die Hochzeit des bayerischen Kronprinzenpaares Ludwig (dem späteren König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Beim ersten nicht-kirchlichen Volksfest in Deutschland ist ganz München auf den Beinen.

Vor 95 Jahren - 17. Oktober 1930

Ein Appell an die öffentliche Vernunft. Und der bleibt wie so häufig ohne Erfolg. Thomas Mann hält in Berlin eine Rede mit dem Titel "Deutsche Ansprache - Ein Appell an die Vernunft". Mit seinem politischen Aufruf warnt der Schriftsteller vor der Gefahr durch den wachsenden Einfluss der Nationalsozialisten. Mann hatte selbst lange Zeit nationalkonservativen und anti-parlamentarischen Ideen angehangen, war aber während der Weimarer Republik ins demokratische Lager gewechselt. In seinem Appell ermahnt er auch das Bürgertum, den faschistischen Fanatismus abzuwehren. Seine Rede geht in organisierten Tumulten der SA unter. Mann muss den Saal durch den Hinterausgang verlassen.

Vor 95 Jahren - 17. Oktober 1930

"Ein Pionier der deutschen Wirtschaft", die Presse feiert Kommerzienrat Josef Kaiser, der "in 50-jähriger Arbeit" sein "Kaisers Kaffeegeschäft" von einem rheinischen "Kaffeewinkel" zu einer "Weltorganisation mit zahlreichen eigenen Produktionsstätten und fast anderthalbtausend Filialen emporgeführt" habe. Der "Führer des deutschen Kaffeehandels" lasse es sich nicht nehmen, persönlich die Kaffee-Ernte schon am Strauch auf die Eigenschaften zu prüfen, die "später des Kaffeetrinkers Zunge und Nerven erquicken" lassen sollten (Bild).

Vor 45 Jahren - 17. Oktober 1980

Die USA und die Sowjetunion nehmen in Genf Gespräche über eine Begrenzung von Mittelstreckenraketen in Europa auf.

Königsschießen am Wolsberg um 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 17. Oktober 1910

Mit "klingendem Spiel" ziehen die Schützen sonntags nach Wolsdorf zum Scheibenstand, um Schießübungen abzuhalten; und bei schönem Wetter sind auch zahlreiche Spaziergänger dort unterwegs. "Überall auf den Wegen herrschte viel Leben". Die Ruderer halten an der Sieg einen Übungstag ab. Foto: Keine Übung, der Ernstfall - Königsschießen am Wolsberg um 1910.

Vor 110 Jahren - 17. Oktober 1915

"Zum sofortigen Eintritt gesucht: Ein junger Mann in Polizeisachen, namentlich in Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten bewandert und ein Militäranwärter zur Vertretung eines Polizeisearganten. Besoldung nach Übereinkunft. Siegburg, der Bürgermeister. Plum."

Vor 105 Jahren - Oktober 1920

Drei Mitglieder des Siegburger Schwimm- und Rudervereins bringen den in Heidelberg erworbenen "Vierer" in kaum zweieinhalb Tagen auf dem Wasserwege in das neue Bootshaus am Wolsdorfer Wehr.

Vor 105 Jahren - Oktober 1920

"Im Schaufenster der Samenhandlung Jakob Merzenich, Kaiserstraße 4, erregt seit einiger Zeit ein Riesen-Wirsing von 17 Pfund Gewicht das Staunen der Vorbeigehenden. Es handelt sich um einen Wirsing der Spätsorte Bertus, den Herr Kulla, Breitestraße, aus von der genannten Firma gelieferten Originalsaat gezogen hat. Es dürfte interessieren, daß andere Züchter ähnliche, wenn auch nicht gerade so schwere Prachtkerle aus dieser Originalsaat gezogen haben."

Siegburg-Mülldorfer-Brücke beim Februar-Hochwasser, 1909

Vor 100 Jahren - Oktober 1925

"Die Verkehrsverhältnisse an der Siegburg-Mülldorfer Straßenbrücke, die bekanntlich eine Provinzialstraßen-Brücke ist, und außerdem die elektrische Bahn Siegburg - Bonn und die Rhein-Sieg-Eisenbahn aufnimmt, sind die denkbar ungünstigsten. Es mutet eigentümlich an, daß an einer solch wichtigen Verkehrsstraße der Verkehr oftmals um ganz beträchtliche Zeiten gesperrt werden muß, da eine Elektrische oder ein Zug der Rhein-Sieg-Eisenbahn die Brücke passiert. Daß an dieser Stelle nicht mehr Unglücke passieren, ist wirklich zu verwundern. Alle an der Brücke irgendwie interessierten Stellen müssen unbedingt geschlossen darauf hinwirken, daß hier ein den modernen Verkehrsbedürfnissen entsprechendes Bauwerk errichtet wird. Hinzu kommt noch, daß die jetzige Brücke einen zu engen Hochwasserabfluß-Querschnitt aufweist und daher auch als direktes Vorfluthindernis bezeichnet werden muß. Hoffentlich kommt die Frage eines Brückenneubaues hier in nicht allzuferner Zeit der Verwirklichung näher." (Siegburger Zeitung) Foto: Siegburg-Mülldorfer-Brücke beim Februar-Hochwasser des Jahres 1909.

Vor 95 Jahren - 17. Oktober 1930

"Das nach langer Regenzeit jetzt eingetretene schöne warme Wetter, dieser willkommene Altweibersommer, hat auch schon die Pflanzenwelt in Zweifel über die Jahreszeit gebracht und ihr frühsommerliche Erscheinungen entlockt. So findet man allenthalben in den Gärten blühende Erdbeeren, blühende Erbsen und wohl etwas ganz Unerwartetes, in einem Garten auf dem Driesch blüht ein Fliederbaum. Der so erfreute Gartenbesitzer hat für unseren Setzmaschinensaal einen Strauß Flieder gestiftet, der heute in der Mitte des Saales prangt und den sonst gewohnten Oelgeruch verdrängt und heute ist's in diesem Raume besonders angenehm, denn es duftet nach Flieder." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 17. Oktober 1930

Im Setzmaschinensaal der Siegburger Zeitung blüht der Flieder, in der Gesellschaft wächst das Böse heran. Vom 23. November 1923 bis zum 27. Februar 1925 war die braune Brut der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei reichsweit verboten. Knapp neun Monate nach der Neugründung rührt sich das menschenverachtende Nazi-Pack, das in nur drei Jahren als einzige zugelassene Partei in Deutschland Demokratie und Rechtsstaat vernichten wird, auch in Siegburg. Die örtlichen NSDAP-Fans des Führers schalten in der Siegburger Zeitung eine Anzeige und die Redaktion berichtet brav in einer Begleitmeldung: "Die Ortsgruppe Siegburg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei hält am Samstag, 18. Oktober, abends 8.15 Uhr, in dem Saale des Restaurants Zur Sonne, Waldstraße, eine öffentliche Versammlung ab, in der Dr. Winkelnkemper über das Thema 'Die Katastrophe' spricht."

Anmerkung: Bei dem Redner könnte es sich um Anton Winkelnkemper (1905-1968) gehandelt haben. Der SS-Mann, späteres NSDAP-Reichstagsmitglied, war im Oktober 1930 frisch vom späteren Reichsleiter des NSDAP, Robert Ley, zum "Gaupropagandaleiter" ernannt worden. Da er jedoch seinen Doktortitel erst 1936 erlangte, wird eher sein Bruder Peter (1902-1944) der "Katastrophen"-Redner in der "Sonne" gewesen sein. Der Nazi-Journalist wurde 1941 Kölner OB und hatte im Februar 1930 über Schriftsteller Oswald Spengler ("Der Untergang des Abendlandes"), einen geistigen Wegbereiter des Nationalsozialismus, promoviert. 

Buddelei in der Zeithstraße

Vor 65 Jahren - 17. Oktober 1960

Stadtdirektor Dr. Kersken führt Revolutionäres ein: Jeder Straßenaufbruch in Siegburg unterliegt ab Oktober einer vorherigen städtischen Genehmigung. Damit will der Verwaltungschef einem "Übelstand" abhelfen, der viel "Ärger und Verbitterung" schaffe: Sehr oft werden bislang neu hergerichtete Straßen kurz nach Beendigung der Bauarbeiten für andere Zwecke wieder aufgerissen. Foto: Mit Genehmigung? Buddelei in der Zeithstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp Apotheke, Alte Heerstraße 60, St. Augustin, Tel.: +49 2241 1482400

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.