Michaelsberg

siegburgaktuell 16.10.2025

Regenrückhaltebecken
Aktive Beckenbauer

Stauraum für Starkregen auf dem Stallberg

Siegburg. Mit einem Wortspiel leiteten die Stadtbetriebe Siegburg AöR in ihrem Bulletin "prospect" eine wichtige Meldung zum Thema Klimawandelvorsorge ein. Der verstorbene deutsche Fußballkaiser grüßte vom Kopf der Nachricht. Man musste um die Ecke denken, um den Zusammenhang herzustellen. Als Beckenbauer betätigen sich derzeit die Kollegen des Fachbereichs Abwasser. Sie bauen ein Regenrückhaltebecken nach dem anderen, um Siegburg gegen Starkregenereignisse zu wappnen. In einigen Fällen läuft dies geräuschlosch, weil siedlungsfern. So gerade im Braschosser Wald oder zuvor auf dem abgegrenzten Areal der Feuerwache. 

Ein anderes Bild ergibt sich auf dem Stallberg, wo am Ende der Winterberger Straße ein neues neben ein bestehendes Becken gesetzt wird. Die Ausmaße verdeutlichen, mit welchen Mengen an Regen man in immer wärmeren Zeiten rechnet. Das Becken wird 50x30x3 Meter groß, hat also Freibaddimensionen. Schon für den Aushub mussten Bagger und viele LKW rollen, später kommen die Betonfahrzeuge. Um den Baustellenverkehr zu ermöglichen, fallen Parkmöglichkeiten am Rand der engen Winterberger Straße weg. Nicht schön, aber letztlich alternativlos. Die Arbeiten laufen seit gut zwei Monaten, nicht immer herrscht gleichmäßiger Betrieb. So gab es beispielsweise eine Verzögerung, weil die Kampfmittelräumer bei der Sondierung auf Metall gestoßen waren. Keine Weltkriegsbombe, wie sich herausstellte. Zum Glück nur ein verbuddeltes Schrott.

Vor der nächsten heißen Bauphase werden die Verantwortlichen kurzfristig einen Vor-Ort-Termin mit der Anwohnerschaft vereinbaren und die weiteren Schritte näher erläutern.

Nordfriedhof
Von Wegen

Wovon dieses Bild erzählt

Siegburg. Die Hauptachse des Nordfriedhofs bearbeitete der Bauhof seit Montagfrüh (wir berichteten). Der Untergrund wurde erneuert, sogenannter Müllerkalk als Wegedecke aufgebracht. Eine Woche sollte es dauern, schon gestern war zu Feierabend alles fertig. Ging fix wie nix!

WDR im Stadtmuseum
Humperdinck im Spiel?

WDR interviewt Doktorin der Musikwissenschaften

Siegburg. Wenn ein Fernsehteam des WDR Einlass ins Stadtmuseum begehrt, muss etwas passiert sein. Ist es auch. Es hat mit Musik zu tun, deshalb führte die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, ihres Zeichens überdies promovierte Musikwissenschaftlerin, die Journalisten herum. Weil in seinem Geburtshaus gedreht wurde - irgendwas mit Humperdinck? Und ob. Weiterlesen!

Humperdinck Figur
Kleiner Mann, großer Boom

"Ich will auch so einen Humper-Dings!"

Siegburg. Susanne Haase Mühlbauer ist nicht nur Vizebürgermeisterin und besitzt einen Musikdoktortitel, sie ist außerdem Vorsitzende des Vereins der Humperdinck-Freunde und präsentierte in dieser Funktion dem Westdeutschen Rundfunk die zweite Auflage der beliebten Siegburger Humperdinck-Figuren. Die erste Serie war in Windeseile vergriffen, auch die zweite läuft wie geschnitten Brot. Kaum hatte Haase-Mühlbauer die putzigen Figuren in die Kamera gehalten, musste sie von einem Luxusproblem berichten: Weil es noch vor der Vorstellung von Humpi 2.0 so viele Vorbestellungen gab, ist der dritte Aufguss aus Kunstharz, aus dem das glänzende Maskottchen besteht, schon in Planung.

Mit der Aktion verankert der Förderverein den Komponisten noch stärker als Identifikationsfigur in der Stadtgesellschaft. Er kommt, das ist das Besondere, auch jenseits der Kultursphäre an. Es wurde ein regelrechter Boom losgetreten, immer mehr Siegburgerinnen und Siegburger wollen den Taktgeber beherbergen. Er grüßt aus Wohnzimmern, dirigiert hinter Ladentheken, empfängt im Büro der Bürgermeister Stefan Rosemann und Manuela Saß in Werder an der Havel.

Sie haben Interesse und ein warmes Plätzchen frei? Dann kommen Sie in den Stadtmuseumsshop und ordern ihren persönlichen Meisterkomponisten, nehmen idealerweise noch eine andere Devotionalie mit. Der Schnauzbart auf unserem Foto ist ein unverkäufliches Ansichtsexemplar.

Der WDR-Beitrag soll morgen Abend um 19.30 Uhr in der Bonner Lokalzeit ausgestrahlt werden. Studiogast ist Stadtführer und Vereinsmitglied Hans-Willi Kernenbach. Er zeigte dem WDR die neuralgischen Humpi-Spots in der Stadt. 

Unfall an der Luisenstraße
Luisenstraße 1

Einsatz am frühen Morgen

Siegburg. Alleinunfall heute früh um halb sechs in der Luisenstraße. Ein Autofahrer, 50, war in Richtung Innenstadt unterwegs und driftete aus bislang ungeklärter Ursache nach links von seiner Spur ab. Er knallte gegen den Ampelmast an der Einmündung der Scharnhorststraße, kam verletzt per Rettungswagen ins Krankenhaus. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, streute ausgelaufenes Öl ab.

Gestern um 11.29 Uhr sorgte ein angebrannter Toast für einen Einsatz in der Krankenhausambulanz. Die Brandmeldeanlage der Klinik löste, die Feuerwehr rückte aus, stellte die Maschiniere zurück. Nicht mehr als ein kurzer Schreck in der Mittagsstunde.  

Polizei
Luisenstraße 2

Fahrer ohne Führerschein und unter Drogen

Siegburg. Am Mittwochnachmittag wurde ein 38-jähriger Autofahrer von der Polizei auf der Luisenstraße kontrolliert. Der Mann, der weder Ausweis noch Führerschein dabei hatte, versuchte sich mit falschen Personalien aus der Affäre zu ziehen. Die Beamten ließen sich nicht täuschen und stellten seine wahre Identität fest. Der Mann besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Ein Schnelltest deutete zudem auf den Konsum von Rauschmitteln hin. Die Folge: Blutprobe und Anzeigen wegen Fahrens ohne Berechtigung und unter Drogeneinfluss sowie falscher Namensangabe. 

Hübsch Hässlich
Kunst muss nicht schön sein

Bibliothek ist heute hübsch und hässlich

Siegburg. Gespräche mit Tiefgang verspricht die Reihe "Kunst und Brot" mit Rüdiger Kaun und Jürgen Röhrig in der Stadtbibliothek. Heute Abend um 18 Uhr geht es bei freiem Eintritt um das Unansehnliche im Reich des Anmutigen.

Kunst ist nicht immer schön. Den Anspruch, nur das Wohlgefällige zu zeigen, hatte bereits der Naturalismus des 19. Jahrhunderts aufgegeben. Seitdem kann auch das Hässliche das Wahre sein. Ist es heute egal, ob ein Bild schön oder hässlich ist? Die Unterscheidung spielt immer noch eine Rolle, andernfalls würden bewusste Provokationen, die Künstler gerne setzen, ins Leere laufen. Ob etwas als "hübsch hässlich" empfunden wird, liegt im Auge des Betrachters, aber nicht nur: Die Bewertung wird auch geleitet von kulturellen Mustern.

Diese und andere Aspekte des Themas diskutiert die offene Runde anhand von Bildbeispielen wie dem obigen. Hier zu weiteren Infos.

Rhein Sieg Forum
Silber eingeheimst

Rhein Sieg Halle überzeugt im Segment "Tagungen" 

Siegburg. Vor rund 300 Gästen aus der Eventbranche, die ins Veranstaltungszentrum "Karriere-Campus" in Hannover gekommen waren, zeichnete eine unabhängige Fachjury die besten deutschen Locations aus. Das Rhein Sieg Forum landete in der Rubrik "Tagungen" auf einem hervorragenden zweiten Platz. "Die Auszeichnung bestätigt, dass wir auch als Tagungshaus auf dem bundesweiten Markt ganz vorn mitspielen", so Marketingleiterin Evelyn Tanas-Wingender, die zusammen mit dem Kollegen Fabian Köpp den Preis entgegennahm. Neben den beiden auf dem Foto steht Juror Thorsten Neumann (l.).

Erst Ende September hatte man am Platz der Begegnung 500 internationale Teilnehmer zur Konferenz über erneuerbare Materialien begrüßt. Im Rahmen des dreitägigen Welttreffens fanden 75 Vorträge, 20 Podiumsdiskussionen und 14 Workshops statt.

Taizé-Abend in St. Hedwig
Taizé-Abend in St. Hedwig

Ruhe in stürmischer Zeit

Siegburg. Ruhe und Spiritualität in stürmischen Zeiten verspricht der ökumenische Taizé-Gottesdienst am Sonntag, 19. Oktober, um 18 Uhr in der St. Hedwig-Kirche auf der Zange. Die Gruppe "Hedwig-ConTakt" sorgt schon im vierten Jahr durch die liebevolle Raumgestaltung und die meditativen Gesänge aus Taizé für eine ganz besondere, unvergessliche Atmosphäre. Herzliche Einladung. 

Segelfreunde Rheinland
Leinen los

Führerschein fürs Wasser

Siegburg. Im nächsten Sommer auf dem eigenen oder gecharterten Segelboot schippern? Mit den Segelfreunden Rheinland schaffen Sie die Basis dafür, schon Mitte 2026 den Sportbootführerschein (SBF) Binnen in Händen zu halten. Das Motorboot ist Ihnen lieber? Auch dann sind Sie bei dem Verein genau richtig.

Den nächste Kursus für den SBF Binnen starten die Segelfreunde am Dienstag, 4. November, um 19 Uhr in der Wolsdorfer Unterkirche, Jakobstraße 14. Erfahrene Segler vermitteln an zwölf Abenden alles, was Sie zum Bestehen der theoretischen Prüfung wissen müssen: Gesetzliche Grundlagen, die diversen Manöver mit dem Segel- und dem Motorboot, die Verkehrsregeln auf dem Wasser, seemännische Knoten und vieles mehr. Nach der bestandenen Theorieprüfung können Sie dann an der Praxisausbildung im Sommer 2026 teilnehmen. Danach steht der großen Freiheit auf dem Wasser nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Interessierte unter segelfreunde-rheinland.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

versteinerte Honigbiene
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 16. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
13.30 bis 16.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Coding Hub Lego Spike-Workshop (10 bis 14 Jahre)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: Fluglotse/Fluglotsin und Ingenieurwissenschaften
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Hübsch Hässlich" - Philosophische Runde mit Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Siegburger Museumsgespräch: "Ein See in Rott - Einblicke in die Zeit des Oberoligozäns" (Foto)
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deva Premal & Miten's Europatour 2025: "Singing our Prayers"

Freitag, 17. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: Design/Game-Design und Architektur
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Steinalt (und kein bisschen langweilig)" von Deb Pilutti
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Max Mutzke & SWR Big Band: "Soul viel mehr - große Deutschlandtour 2025"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 16. Oktober, der 289. Tag in 2025

Wetter: "An Hedwig bricht der Wetterlauf, dann hört das gute Wetter auf." Vor zwei Jahren jedenfalls krachte das Wetter innerhalb weniger Stunden gefühlt von Anfang September in den November hinab.

Sonnenuntergang heute: 18.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.57 Uhr
Monduntergang heute: 17.03 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.16 Uhr

Heilige und Namenstage

Hedwig (von Andechs, Herzogin von Schlesien, um 1174 auf Schloss Andechs am Ammersee geboren, starb 1243 in Trebnitz, dem heutigen polnischen Trzebnica), auch: HediGerhard (Abt von Clairvaux, starb im März 1177 in Arcis-le-Ponsart bei Reims, erster Märtyrer des Zisterzienser-Ordens), der Ger im Namen bedeutet Sper, das hart steht für stark, auch: Gert, Gerd; Sophie (Maria Sophie Watteyne, belgische Generaloberin der Borromäerinnen, starb 1895 in Trebnitz), auch: Sophia.

Geburtstage

Adolph von Knigge (1752-1796), Schriftsteller ("Über den Umgang mit Menschen"); Arnold Böcklin (1827-1901), schweizerischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Symbolismus;  Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller ("Das Bildnis des Dorian Grey"), prägte den Spruch "Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse"; Joseph Austen Chamberlain (1863-1937), britischer Politiker, Friedensnobelpreis 1925, mit den Außenministerkollegen Aristide Briand und Gustav Stresemann wesentlich am Zustandekommen der 1925 unterzeichneten Verträge von Locarno beteiligt, welche die europäische Friedensordnung stabilisieren sollten; David Ben Gurion (1886-1973), israelischer Staatsmann, Mitbegründer der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Premier von 1948 bis 1953 und 1955 bis 1963; Eugene O'Neill (1888-1953), amerikanischer Dramatiker ("Trauer muss Elektra tragen"), Literaturnobelpreis 1936; Bert Kaempfert (1923-1980), Komponist ("Spanish Eyes", "Strangers In The Night"), der deutsche Orchesterleiter vor James Last; Angela Lansbury (1925-2022), britische Schauspielerin ("Mord ist ihr Hobby", "Tod auf dem Nil"); Günter Grass (1927-2015), Schriftsteller ("Die Blechtrommel"), Literaturnobelpreis 1999; C.F. Turner (1943), der zweite Teil der kanadischen Band BTO - Bachmann-Turner-Overdrive ("You Ain't Seen Nothin' Yet"); David Zucker (1947), amerikanischer Regisseur ("Die nackte Kanone", "Scary Movie"); Corinna Harfouch (1954), Schauspielerin ("Der Untergang", "Das Parfum"); Tim Robbins (1958), amerikanischer Schauspieler ("The Player", "Arlington Road") und Regisseur ("Dead Man Walking", Lebenspartnerin Susan Sarandon erhielt für die Hauptrolle einen Oscar); Mehmet Scholl (1970), Ex-Fußballer und Ex-Kommentator, mochte im TV nicht über russische Dopingaktionen diskutieren, war aber nicht Chefredakteur, sondern Kommentator, daher: Servus!; Loreen (1983), schwedische Siegerin des Eurovision Song Contest 2012 mit "Euphoria"; Philipp Kohlschreiber (1983), Ex-Tennisprofi, 2012 schon mal auf die 16 der Weltrangliste vorgedrungen;  Charles Leclerc (1997), monegassischer Formel-1-Pilot bei Ferrari, acht Grand-Prix-Siege; begann seine Karriere auf der Kartbahn von Philippe Bianchi in Brignoles/Region Provence-Alpes-Cote d'Azur; als sein Vater 54-jährig starb und die Fabrik der Großeltern in Schwierigkeiten steckte, besorgte Bianchi, dessen mit Leclerc befreundeter Sohn Jules im Oktober 2014 beim Großen Preis von Japan verunglückte und nach Monaten im Koma starb, wichtige Sponsoren zur Fortsetzung der Karriere, die immer wieder durch Ferrari-Aussetzer an Box und Bolide gebremst wird; Jule Brand (2002), Fußballnationalspielerin in Diensten von Olympique Lyon.

Todestage

1793: Marie Antoinette, die französische Königin und Gattin des bereits guillotinierten Ludwig XVI. verliert in Paris ebenfalls den Kopf; geboren wurde sie am 2. November 1755 in Wien, als Erzherzogin Maria Antonia Josepha Johanna, Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana; 1973: Gene Krupa, der legendäre amerikanische Jazz-Schlagzeuger stirbt 64-jährig in New York; 1978: Alexander Spoerl, der Schriftsteller ("Memoiren eines mittelmäßigen Schülers"), Sohn von Heinrich Spoerl ("Die Feuerzangenbowle"), stirbt 71-jährig in Rottach-Egern; 1990: Art Blakey, der amerikanische Jazz-Schlagzeuger stirbt 71-jährig in New York; 1996: Eric Lawson Malpass, der englische Schriftsteller ("Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft", "Als Mutter streikte") stirbt 85-jährig in Bishop's Waltham/Hampshire; 2007: Deborah Kerr, die britische Schauspielerin, erfolgreiche Hollywood-Darstellerin vornehmlich in den 1950er-Jahren ("Bonjour Tristesse", "The King and I", "Casino Royale") stirbt 86-jährig in Suffolk; 2011: Dan Wheldon, der britische Automobilrennfahrer, Sieger der 500 Meilen von Indianapolis 2005 und 2011, Ex-Meister der IndyCar-Serie, stirbt 33-jährig bei einem fürchterlichen Massenunfall auf dem Las Vegas Motor Speedway, am Morgen seines Todestages hatte er den Vertrag für die neue Saison unterschrieben; seiner Crew funkte er vor dem Start seines Rennens in den Tod: "Ich bin bereit, ich will gewinnen"; 2017: Gottfried Böttger, der Pianist, in den 1970er-Jahren in der Hamburger Onkel-Pö-Szene Mitbegründer von Leinemann, Udo Lindenbergs Panik-Orchester und der Rentnerband, vier Jahrzehnte Livepianist in der NDR-Talkshow "3nach9", stirbt 67-jährig in Hamburg an Krebs; 2017: Roy Dotrice, der britische Schauspieler, in "Amadeus" der Vater von Mozart, in zwei "Game Of Thrones"-Folgen der Alchimist Hallyne, stirbt 94-jährig in London; 2018: Wilfried Scharnagel, der im Sudetenland geborene CSU-Journalist ("Bayernkurier") und Sezessionsautor ("Bayern kann es auch allein: Plädoyer für den eigenen Staat") stirbt 79-jährig in Freising, "was ich denke, schreibt Scharnagel", hatte CSU-Übervater Franz Josef Strauß einst über ihn gesagt, vom "SPIEGEL" gab es immerhin die freundliche Zuschreibung als "aufrechter Konservativer alter Schule, der bei aller politischen Streitlust noch Wert auf Anstand und Manieren legte"; 2024: Liam Payne, der britische Sänger, einst Mitglied von "One Direction", stirbt 31-jährig im argentinischen Buenos Aires bei einem Balkonsturz aus dem dritten Stock eines Hotels, Bandkollege Harry Styles ist dagegen topfit - Berlinmarathon zuletzt unter falschem Namen in unter drei Stunden!; 2024: Tahya Sinwar, das palästinensische Terroristen-Scheusal, Chef der islamistischen Hamas-Killer im Gaza-Streifen und Planer des Terroranschlags vom 7. Oktober 2023 - mit mindestens 1.182 Todesopfern der größte Massenmord an Juden seit dem Holocaust - kann 61-jährig in Rafah von israelischen Soldaten getötet werden.

Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 16. Oktober 1780

Über 22.000 Tote fordert "The Great Hurricane", der seit sechs Tagen über Martinique und Barbados wütet. Auch tausende Seeleute sterben in Seenot. Die Katastrophe gilt als tödlichster atlantischer Hurrikan. 19.000 Tote wird es in Oktober und November 1998 beim Hurrikan Mitch vor allem in Honduras und Nicaragua geben. Beim Galveston-Hurrikan am 8. September 1900 sterben bis zu 12.000 Menschen, die texanische Stadt wird dem Erdboden gleichgemacht. Katrina fordert 2014 vor allem in New Orleans knapp 1.400 Tote.

Vor 125 Jahren - 16. Oktober 1900

Deutschland und Großbritannien schließen das Jangtse-Abkommen, in welchem sie ihre wirtschaftlichen Interessensphären im Kaiserreich China definieren.

Vor 100 Jahren - 16. Oktober 1925

Die Verträge von Locarno, insgesamt sind es sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, werden nach 17-tägigen Verhandlungen im Tessin als Schlussprotokoll verabschiedet und am 1. Dezember 1925 in London unterzeichnet. Sie treten am 10. September 1926 mit der Aufnahme von Deutschland in den Völkerbund in Kraft. Deutschland, Frankreich, Belgien, Großbritannien und Italien bekunden Friedenswillen und garantieren eine internationale anerkannte staatliche Ordnung für Westeuropa. Insbesondere die Unverletzlichkeit und Gültigkeit der Grenzen zwischen Deutschland und Belgien sowie Deutschland und Frankreich werden in dem Vertrag festgeschrieben. Eine weitere Folge der Vereinbarung ist die Entmilitarisierung des Rheinlands. In Deutschland wird der sieben Jahre nach der Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs abgeschlossene Vertrag von den Nationalisten scharf kritisiert.

Sieg-Hochwasser von 1909
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 16. Oktober 1910

Knapp ist Siegburg im Jahr zuvor einer noch größeren Überschwemmung, die katastrophale Folgen hätte haben können, entgangen. Über die Herstellung des alten Dammes an der Sieg zum Schutz der Zange diskutiert der Stadtrat: "Der Stadtbaumeister Geimer bringt die Vorverhandlungen zur Kenntnis der Versammlung. Bei dem Hochwasser im Februar vorigen Jahres hat der alte Damm schwer gelitten, hier muß im Interesse der gefährdeten Anwohner unbedingt Abhülfe geschaffen werden. Der Verein zur Wahrung örtlicher und gewerblicher Interessen Zange hat ebenfalls in einer Eingabe an die Stadtverwaltung den Wunsch ausgesprochen, dem Übelstande abzuhelfen. Der Beschluß der Baukommission geht dahin, die Arbeiten unverzüglich zu beginnen und zwar im Rahmen des Planes der Deichinspektion zu Düsseldorf und unter deren Aufsicht. Nach verschiedenen Ausführungen darüber, wie die Kosten zu tragen sind, wie Stadt, Provinz und Staat sich darin zu teilen hätten usw. beantragt Stadtv. Justizrat Mielcke, den Antrag der Baukommission anzunehmen, was auch geschieht. Stadtv. Vogelbacher fragt bei dieser Gelegenheit, wie lange das Stück der Ludwigstraße an der Sieg in seinem jetzigen Zustande verbleiben solle, bei regnerischem Wetter sei es fast unpassierbar, dies könne doch nicht so bleiben. Probleme bei Grundstücksverhandlungen stehen einer Lösung entgegnen, so Geimer." Foto: Sieg-Hochwasser von 1909.

Abriss des 1965 errichteten Güterbahnhofs mit Lagerhalle

Vor 110 Jahren - 16. Oktober 1915

"Eine große bauliche Anlage wird in kurzer Zeit vollendet, die mit den umfangreichen Bahn-Unterführungsarbeiten begonnen wurde und damit in Verbindung steht, der große Güterschuppen mit der Güterabfertigungsstelle. Dem gesteigerten Güterverkehr Siegburgs wird damit eine näher gelegene und mit dem Bahnbetriebe direkt verbundene Verkehrseinrichtung geboten. Das Gebäude liegt der Personenstation gegenüber, an der Verbindungsstraße zwischen der Bonner- und Mahrstraße. Wie sich die An- und Abfuhr der Güter gestalten wird, muß die Zukunft zeigen." (Kreisblatt) Foto: Abriss des 1965 errichteten Güterbahnhofs mit Lagerhalle, an der heutigen Konrad-Adenauer-Allee gelegen.

Vor 100 Jahren - Oktober 1925

"Gestern abend brannte auf dem oberen Markte ein mit Obst beladenes Automobil. Ein Anwohner, der mit zwei Minimax-Apparaten zu Hilfe gekommen war, löschte das Feuer in wenigen Augenblicken; die voraufgegangenen Versuche, das Feuer mit nassen Säcken zu ersticken, waren erfolglos." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - Oktober 1930

Der Siegburger Sportverein 04 trauert um seinen Geschäftsführer Heinrich Schneller. Der 29-jährige starb nach längerer Krankheit. Zurück bleibt Braut Kathrinchen Bolz. Der Sportverein ehrt in einer großen Anzeige sein langjähriges Vorstandsmitglied: "Leidenschaftlich durchpulste ihn die Liebe zum SSV, die blau-weißen Farben waren ihm Alles. In Trauer senkt sich die blau-weiße SSVer-Fahne auf Halbmast." Zur Beerdigung vom Trauerhaus Zeithstraße 58 aus versammeln sich die Vereinsmitglieder vollzählig im Gasthof Bern. Achnitz, Zeithstraße.

Trerichsweiher im Oktober 1966

Vor 95 Jahren - Oktober 1930

Die Stadtverwaltung lässt in den nächsten Tagen den Trerichsweiher ausfischen. Die im vorigen Jahr eingesetzten Fische sind so herangewachsen, dass rund sechs Zentner Karpfen und 10 Zentner Schleien verkauft werden können. Für einen Kleinverkauf besteht nicht genügend Nachfrage, er wäre auch zu aufwendig. So geht die ganze Fischladung vom Trerichsweiher an eine große Kölner Fischfirma. Die neuen Brutfische werden, soweit im Weiher nicht genügend Platz sein sollte, auch zur Agger und Sieg gebracht. Foto: Trerichsweiher im Oktober 1966.

Altes Kreishaus

Vor 65 Jahren - 16. Oktober 1960

Der Henkelmann kann aus den Büros verschwinden. Die auswärts wohnenden der 331 Personen zählenden Belegschaft der Kreisverwaltung können nun ihr Mittagsmahl in Gemeinschaftsräumen einnehmen, die bei einer Feierstunde ihrer Bestimmung übergeben wurden. Landrat Etzenbach knüpfte daran die Hoffnung, dass das Betriebsklima sich verbessern und sich dies auf die Behandlung des Publikums auswirken möge. Das Personal hat künftig die Wahl zwischen vier Tiefkühl-Fertigmenüs, die in Folien verpackt angeliefert werden und nur noch aufzuwärmen sind. Der Speiseraum verfügt über 80 Plätze, hat Tische mit Resopalbelag und eine ansprechende Theke.

Vor 65 Jahren - 16. Oktober 1960

"Im Anschluß an sein Klubhaus in der Wahnbachtalstraße hat der Tennisclub Blau-Weiß einen Erweiterungsbau geschaffen, der im Rahmen einer Feierstunde seiner Bestimmung übergeben wurde. Der Erweiterungsbau ist für die 80 Jugendlichen gedacht, die dem Club angehören. Vorsitzender Dr. Wimmer sprach bei der Feier den Mitgliedern Dank und Anerkennung aus, die beim Bauvorhaben geholfen haben. Der Club will den neugewonnenen Raum für Tischtennis, Gymnastik und Filmabende nutzen." (Siegburger Zeitung)

Vor 5 Jahren - 16. Oktober 2020

45 aktuelle Corona-Fälle, ein Inzidenzwert von 90: Deshalb greifen in der Kreisstadt ab heute weitere Schutzmaßnahmen. In der Fußgängerzone und an Orten in der Öffentlichkeit, an denen der 1,5-Meter-Abstand nicht eingehalten werden kann, gilt die Maskenpflicht. Eine Mund-Nase-Bedeckung ist ferner in Kirchen zu tragen, in denen Gesang wegen des erhöhten Aerosolausstoßes verboten wird. Das Vorsingen bleibt erlaubt. Gastronomische Betriebe müssen um 23 Uhr schließen, zwischen 22 und 6 Uhr gilt ein Alkoholverbot im öffentlichen Raum. In dieser Zeit dürfen Tankstellen oder Büdchen keine Alkoholika verkaufen. Feiern in Gaststätten und in privaten Haushalten sind auf maximal zehn Personen begrenzt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: +49 2241 408688
Rosen-Apotheke, Hauptstraße 32, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 91790

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    command
    +

    Kleiner

    command
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

  • Kontrastmodus

    Drücken Sie die folgende Tastenkombination, um den Kontrast zu verringern bzw. zu vergrößern:

    Vergrößern

    control
    option
    command
    .

    Verringern

    control
    option
    command
    ,
    Hinweis: Die Kurzbefehle müssen in den Systemeinstellungen des Betriebssystems aktiviert sein.
  • Farben umkehren

    Drücken Sie folgende Tastenkombination, um die Farbumkehrung ein- und auszuschalten:

    control
    option
    command
    8
    Hinweis: Die Kurzbefehle müssen in den Systemeinstellungen des Betriebssystems aktiviert sein.
  • Bildschirmlupe

    Drücken sie folgende Tastenkombinationen, um die Bildschirmlupe zu verwenden:

    Ein-/ausschalten

    option
    command
    8

    Ansicht vergrößern

    option
    command
    =

    Ansicht verkleinern

    option
    command
    Hinweis: Die Kurzbefehle müssen in den Systemeinstellungen des Betriebssystems aktiviert sein.