siegburgaktuell 15.10.2025

Regen sich Ihre Geschmackssinne?
Siegburg. Dass wir an dieser Stelle Sérgio Costa, dem Bürgermeister von Guarda, zur jüngst erfolgten Wiederwahl gratulieren, ist maßgeblich einem seiner Landsleute zu verdanken, der aus der Region um Portugals höchstgelegene Stadt stammt, nach Deutschland ging und vor mehr als 40 Jahren im Siegburger Krankenhaus arbeitete.
Dieser "Patient Null" leistete ganze Ansteckungsarbeit und verbreitete das Virus der Völkerverständigung. 1985 wurde die offizielle Partnerschaft zwischen Siegburg und Guarda besiegelt, die sich vornehmlich über die Kontakte der Feuerwehren verfestigte. Demnächst stehen die Festlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum an. Einem Treffen am Michaelsberg folgt der Besuch beim jährlich groß gefeierten Stadtgeburtstag in Guarda um den 27. November. Es ist schon die achthundertsechsundzwanzigste Birthday Party.
Vor der Doppelfeier sammeln wir Erlebnisse aus vier Partnerschaftsjahrzehnten. Sie waren eine Mitfahrerin der ersten Stunde? Was bleibt Ihnen in Erinnerung? Sie haben an einer der Feuerwehrfahrten und/oder -austausche teilgenommen? Dann senden Sie uns unter partner@siegburg.de in Bild und Text zu, wie es war.
Nicht immer geht es um die wuchtigen Eindrücke. Manchmal sind es Kleinigkeiten, der Premierengenuss von gegrillter Sardine zum Beispiel, vorher fremd, nach dem Verzehr dauerhaft abgelegt im Geschmacksspeicher. Sagt jedenfalls ein aus Lohmar stammender Kollege, dem es einst während der legendären portugiesischen Nächte im Auelsweg erging wie Christopher Kolumbus 1492. Er eroberte einen neuen Kontinent, wenn auch nur mit der Zunge.
Foto: Guarda gilt als Stadt der fünf F - forte für stark, farta für üppig, fria für kalt, fiel für treu und formosa gleich wunderschön.

Schnäppchen jagen
Siegburg. Am Sonntag, 19. Oktober, kann von 11 bis 18 Uhr gestöbert und gefeilscht werden, denn es ist Flohmarkt in der Innenstadt. Anders als in den Vorjahren, beschränkt sich der Verkauf diesmal auf den inneren Marktplatz.
Privatanbieter zahlen fünf, gewerbliche Verkäufer 15 Euro für den laufenden Meter. Der Aufbau ist zwischen 6 und 10 Uhr möglich, die Zufahrt erfolgt im Schritttempo über Kaiserstraße, Holzgasse oder Bahnhofstraße. Überall gilt: Rettungswege müssen frei bleiben, markierte Flächen sind gesperrt. Nach dem Entladen müssen Fahrzeuge die Fußgängerzone verlassen. Erst ab 18 Uhr ist sie wieder zum Abbau freigegeben.

Das Deichhaus erhält eine Drehscheibe
Siegburg. Schon häufiger haben wir das Projekt angekündigt, ab dem 27. Oktober geht es los. Die Kreuzung Frankfurter Straße/Wahnbachtalstraße (Foto) verwandelt sich in einen leistungsfähigen Kreisverkehr. Die Kreisstadt baut in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßen NRW. Ziel ist ein besserer Verkehrsfluss und die Erhöhung der Sicherheit, insbesondere durch Querungshilfen für Fußgänger. Im Zuge der Umgestaltung wird die Wahnbachtalstraße weiträumig zwischen Dammstraße und Kreuzung bzw. neuem Kreisel mit Kanälen und Versorgungsleitungen versehen.
Die Arbeiten lassen sich folgendermaßen gliedern:
- Kanalarbeiten
- Erneuerung von Versorgungsleitungen
- Umgestaltung Kreisverkehr
- Fahrbahn- und Radwegsanierung
Start ist Ende Oktober am Einmündungsbereich der Damm- in die Wahnbachtalstraße. Kanalarbeiten stehen an, für die die Dammstraße auf ihrem letzten Stück für drei bis vier Wochen voll gesperrt wird. Auf der Wahnbachtalstraße ist eine Spur frei, eine Baustellenampel regelt den Verkehr.
Im Anschluss erfolgt die Verlegung des neuen Regenwasserkanals in der Wahnbachtalstraße in Richtung Frankfurter Straße. Die Wahnbachtalstraße ist für diesen Abschnitt zwischen Am Turm und Dammstraße nur Richtung Kaldauen befahrbar. Die Kanalbaustelle wandert. Zum Jahreswechsel soll der Mühlengraben erreicht sein, Anfang 2026 wird das nächste Teilstück bis zur Frankfurter Straße beackert. Mit dem genannten Schwerpunkt Regenwasser allein ist es freilich nicht getan. Ist die Straße einmal offen, holen die Verantwortlichen aus zum Rundumschlag und modernisieren gleich noch Wasser- und Stromleitung, kümmern sich zudem um den neuen Mischwasserkanal. Gleichzeitig widmet sich eine zweite Kolonne den Leitungen unter dem kommenden Kreisverkehr. Konsequenz: Baustellenampel auf der einspurigen Frankfurter Straße, die abwechselnd Fahrzeuge durchlässt, und Einbahnregelung auf der Wahnbachtalstraße - schon von deren Anfang an in Richtung Kaldauen.
Ab dem späten Frühjahr 2026 steht schließlich der eigentliche Kreiselbau auf dem Plan.
Wir halten Sie über die verschiedenen Phasen auf dem Laufenden. Anwohneranliegen senden Sie bitte unter infrastruktur@siegburg.de an die Stadtverwaltung.

Foto-Ausstellung "7 Perspektiven" im Stadtmuseum beginnt
Siegburg. Die Ausstellung "7 Perspektiven" ist ein fotografisches Projekt, das Vielfalt sichtbar macht. Die gleichnamige Gruppe von sieben engagierten Hobbyfotografinnen und -fotografen ging 2024 aus einem Volkshochschulkurs hervor. Sie zeichnet sich aus durch ihre Offenheit, ihren konstruktiven Austausch und vor allem: ihre ganz unterschiedlichen fotografischen Interpretationen. Jeder bringt seine eigene Handschrift mit.
Bis zum 28. November zeigt das Stadtmuseum eine Bildauswahl. Heute findet um 19 Uhr die Vernissage statt. Ab Morgen kann die Ausstellung dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr besucht werden.

Fotowettbewerb um Farbschau
Siegburg. Bis zum 3. November präsentiert die Künstlerin Ines Hock ihre Kunst im Glashaus vor dem Stadtmuseum. "Out of the Blue", nennt sie die Schau, die keine klassische Ausstellung sein soll, sondern eine Farbintervention im öffentlichen Raum. Die Folientafeln im Kiosk bewegen sich sanft und interagieren mit dem Licht, das wirkt geheimnisvoll und inspirierend zugleich.
Ines Hock ruft nun zu einem Fotowettbewerb auf, bei dem das beste Bild des Kultur-Kiosks prämiert wird. Teilnehmende können bis zum 5. November ein bis drei Fotos (300 DPI, Druckqualität) per E-Mail unter mail@ineshock.de einreichen. Zu gewinnen gibt es… farbige Kunst, was sonst?

Kein Führerschein, dafür Drogenkonsum und gestohlener Wagen
Siegburg. Am Montagnachmittag wurde gegen 16.30 Uhr in der Tönnisbergstraße ein 44-jähriger Opel-Fahrer von der Polizei gestoppt - ein echtes Überraschungspaket. Der Fahrer konnte weder eine gültige Fahrerlaubnis noch einen klaren Kopf vorweisen, letzteres wohl aufgrund des Konsums von Cannabis und Amphetamin am Vortag, wie er selbst einräumte. Doch damit nicht genug: Das Fahrzeug, mit dem der Mann unterwegs war, war seit Anfang September in Bergisch Gladbach als gestohlen gemeldet. Die Beamten stellten den Wagen sicher und nahmen den Angehaltenen vorläufig fest. Auf das Ergebnis der Blutprobe darf man gespannt sein. Da keine Haftgründe vorlagen, durfte er nach den polizeilichen Maßnahmen wieder nach Hause. Nicht im Opel, versteht sich.
Jetzt erwartet ihn ein bunter Strauß an Anzeigen: Fahren ohne Fahrerlaubnis, unter Drogeneinfluss und wegen Fahrzeugdiebstahls. Klingt nach viel ÖPNV in nächster Zeit.

Ökumenische Filmreihe startet im Oktober
Siegburg. Zwei K, die zusammengehören - zumindest in der ökumenischen Filmreihe "Kirchen und Kino", die im Oktober ihre 23. Spielzeit startet. In Kooperation mit der studio.kino.lounge. St. Augustin präsentiert das Medienkompetenzzentrum im Katholisch-Sozialen Institut einmal im Monat Werke, die von der Kritik gelobt und von der evangelischen und katholischen Filmarbeit ausgezeichnet wurden. Zum Auftakt läuft am 21. und 22. Oktober der Oscar-prämierte Spielfilm "Konklave". Bis Mai 2026 folgen sieben weitere Streifen.
Die Vorstellungen finden dienstags und mittwochs um 19.30 Uhr in dem Programmkino, Bonner Straße 68, statt, teilweise mit moderierten Filmgesprächen. Anmeldung bei Nicole Hußmann (hussmann@ksi.de / +49 2241 2517409) oder online unter ksi-institut.de, wo auch das gesamte Kinoprogramm zu finden ist.

PEKiP-Angebot für Sommerbabys
Siegburg. Ab Mitte Oktober wird's wuselig im Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes in der Zeughausstraße, denn die PEKiP-Kurse starten wieder!
Beim PEKiP, dem Prager-Eltern-Kind-Programm, treffen sich Eltern und Babys in kleinen Gruppen. Dabei stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für die Kleinen im Mittelpunkt, während die Großen die Möglichkeit erhalten, sich auszutauschen und voneinander zu lernen, um vielleicht festzustellen, dass Windelchaos und Schlafmangel irgendwie doch ganz normal sind. Die Kurse werden von zertifizierten Kursleiterinnen durchgeführt.
Los geht's mit den wöchentlich stattfindenden Treffen am 21. Oktober für August- und September-Babys. Zwei Tage später, am 23. Oktober, dürfen die Juli- und August-Kinder ran. Und wer im September oder Oktober geboren wurde, ist ab dem 7. November herzlich willkommen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter drk-familienbildung.de.

Krimilesung mit Rheinlandbezug
Siegburg. Vergangenen Freitag war WDR-Autor Ditmar Doerner (Foto) zu Gast in der Stadtbibliothek und las Passagen aus seinem Krimiroman "Der größte Verrat". Dabei ging es um einen Mord im Rhein-Sieg-Kreis, um die eindringliche Angst eines Jungen, der sich von einem Unbekannten verfolgt fühlt, sowie ein jahrzehntelanges Geheimnis an der Bonner Universität. Die Wahl der Schauplätze ist kein Zufall: Doerner, der in Lohmar-Heide aufwuchs, in Siegburg sein Abitur machte und heute in Bornheim lebt, kennt das Rheinland und weiß die Region authentisch in seine Geschichten einzubetten.
Im Anschluss an die Lesung hatten Besucherinnen und Besucher bei einem Glas Sekt oder Wasser die Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen. Gestiftet wurde die Veranstaltung vom Freundeskreis der Stadtbibliothek.

Kaldauer an der Brücke von Remagen
Siegburg. Freunde und Förderer der Kaldauer Pfadfinder wanderten auf den Spuren, die die Befreier 1945 hinterließen: Ziel war das "Friedensmuseum Brücke von Remagen". Unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Dr. Michael Laska startete die Tour im Eifelörtchen Kirchdaun und führte hinunter ins Rheintal. Remagen geriet in den weltgeschichtlichen Fokus, als am 7. März 1945 eine kleine Vorhut der 9. US-Armee völlig überraschend und ungeplant die letzte unzerstörte Rheinüberquerung erobern konnte, was maßgeblich den weiteren Verlauf des Krieges beeinflusste. Das Friedensmuseum befindet sich in den linksrheinischen Türmen der wenige Tage nach der Einnahme eingestürzten Brücke. In einer exklusiven Museumsführung erhielt die Gruppe Einblicke in die Ereignisse, aus deutscher wie aus amerikanischer Sicht.
Das nächste Mal folgen die Freunde der Pfadfinder Richard Schirrmann (1874-1961), dem Begründer der weltweiten Jugendherbergsbewegung. Näheres wird bekannt gegeben. Die Teilnahmebeiträge kommen jeweils dem Stamm "Exodus" zugute.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 15. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: Humanmedizin und Angewandte Hebammenwissenschaft/Midwifery
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Herbst Escape-Workshop (für Kinder von 7 bis 10 Jahren)
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungseröffnung im Museumsschaufenster: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Katharina Afflerbach: "Expedition Zuversicht - Geschichten vom Weitermachen und Wachsen in schwierigen Zeiten" (Foto)
Donnerstag, 16. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
7 Perspektiven: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
13.30 bis 16.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Coding Hub Lego Spike-Workshop (10 bis 14 Jahre)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: Fluglotse/Fluglotsin und Ingenieurwissenschaften
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Hübsch Hässlich" - Philosophische Runde mit Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Siegburger Museumsgespräch: "Ein See in Rott - Einblicke in die Zeit des Oberoligozäns"
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Deva Premal & Miten's Europtour 2025: "Singing our Prayers"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Mittwoch, 15. Oktober, der 288. Tag in 2025
Wetter: Der Gerüstabbau an St. Anno ist in vollem Gange und bietet (beinahe) freie Sicht auf den frisch freigelegten Kirchturm. Nur ein leichter Nebel trübt derzeit noch den Blick. Feuchte Luft und dichte Wolken halten sich hartnäckig, erst zum Wochenende hin soll sich die Sonne wieder zeigen.
Sonnenuntergang heute: 18.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.55 Uhr
Mondaufgang heute: 16.47 Uhr
Monduntergang morgen: 0.38 Uhr
Teresa (von Ávila, "die Große", Ordensgründerin, und Reformatorin der Gemeinschaft der Unbeschuhten Karmeliten, starb 1582 in Alba de Tormes bei Salamanca/Spanien), auch: Therese, Thea, Resi; Thekla (von Kitzingen, Äbtissin, starb 790).
Vergil (70-19 v. Chr.), römischer Dichter ("Aeneis"); Evangelista Torricelli (1608-1647), italienischer Mathematiker und Physiker, Sekretär von Galileo Galilei, Erfinder des Quecksilberbarometers; Friedrich Nietzsche (1844-1900), Philosoph und Dichter ("Also sprach Zarathustra"); Hermann Josef Abs (1901-1994), Bankier, von 1957 bis 1967 Vorstandssprecher der Deutschen Bank; John K. Galbraith (1908-2006), amerikanischer Ökonom; Henri Verneuil (1920-2002), französischer Regisseur ("Der Clan der Sizilianer", "Angst über der Stadt"); Mario Puzo (1920-1999), amerikanischer Schriftsteller ("Der Pate"); Hoimar von Ditfurth (1921-1989), Arzt, populärwissenschaftlicher Autor ("Kinder des Weltalls") und mehrfach preisgekrönter Moderator von TV-Sendungen ("ZDF-Querschnitte"); Michel Foucault (1926-1984), französischer Philosoph; Barry McGuire (1935), amerikanischer Sänger ("Eve Of Destruction"); Richard Carpenter (1946), amerikanischer Sänger und Keyboarder bei den Carpenters; Chris De Burgh (1948), in Argentinien geborener britischer Sänger ("The Lady In Red", "Don't Pay The Ferryman"); Tito Jackson (1953), Ex-Jackson-Five, zweitältester Bruder von Michael; Sarah ("Fergie") Ferguson (1959), Duchess of York; Götz Otto (1967), Schauspieler, als Stamper 1999 der böse Widerpart von James Bond in "Der Morgen stirbt nie"; Katharina Wackernagel (1978), Schauspielerin ("Das Wunder von Lengede", "Das Wunder von Bern"); Hansi Lochner, fünffacher Bob-Weltmeister aus Berchtesgaden.
1917: Mata Hari, die niederländische Tänzerin wird wegen Spionage für die Deutschen von einem französischen Exekutionskommando 40-jährig in Vincennes erschossen; 1956: Jules Rimet, der französische dritte Präsident des Fußballweltverbandes und "Vater der Weltmeisterschaft" stirbt 82-jährig in Paris; 1960: Henny Porten, der populäre Stummfilmstar ("Irrungen", "Rose Bernd") stirbt 70-jährig in Berlin; sie weigerte sich einst, sich von ihrem jüdischen Ehemann zu trennen, daraufhin boykottierten sie die Nazis; später drehte Porton unter anderem mit Regisseur Ernst Lubitsch; 1964: Cole Porter, der amerikanische Ausnahmekomponist ("I Get a Kick out Of You", "I've Got You Under My Skin"), Schöpfer von über 40 Musicals ("Kiss Me Kate") stirbt 73-jährig in Santa Monica; 1967: Benno Ohnesorg, der Berliner Student stirbt bei Demonstrationen gegen den persischen Staatsbesucher und Volksunterdrücker Schah Reza Pahlewi 26-jährig an einer Pistolenkugel im Hinterkopf, die ihm der Polizist Karl-Heinz Kurras gesetzt hat; der Todesschütze wird freigesprochen, was zur Ausbreitung und Radikalisierung der Studentenproteste nachhaltig beiträgt; im Mai 2009 wird der Schütze als Stasi-Mitarbeiter enttarnt; 2004: Helmut Simon, der Hobby-Bergsteiger aus Nürnberg, mit Frau Erika 13 Jahre zuvor Entdecker der Ötzi-Mumie auf dem Niederjochferner, stirbt 66-jährig in Bad Hofgastein, als er bei einer Alleintour am Gamskarkogel nach einem plötzlichen Wetterumschwung mit Schneefall 100 Meter tief von einem ungesicherten Klettersteig stürzt, seine Leiche wird erst acht Tage später von einem Jäger entdeckt; 2011: Ueli Prager, der in Wiesbaden geborene schweizer Unternehmer, Gründer von Mövenpick, stirbt 95-jährig in Zürich; 2013: Johannes (Hans) Riegel jr., der Sohn des Haribo (Hans Riegel Bonn)-Gründers Hans Riegel, seit 1946 patriarchalischer Firmenchef, stirbt 90-jährig in Bonn; 2014: Marie Dubois, die französische Schauspielerin (die Kellnerin Lena in Francois Truffauts "Schießen Sie auf den Pianisten", neben Yves Montand in Alain Cornets "Lohn der Giganten", weitere Hauptrollen etwa in Henry Verneuils "Dünkirchen, 2. Juni 1940", Claude Sautets "Vincent, Paul und die anderen", Luchino Viscontis "Die Unschuld" oder Claude Chabrols "Das Leben ist ein Spiel") stirbt 77-jährig in Paris; 2015: Kenneth Taylor, der kanadische Diplomat stirbt 81-jährig in New York; als Botschafter im Iran verschaffte er mutig sechs Amerikanern, denen die Flucht aus der im Zuge der Khomeini-Revolution von durchgeknallten Fanatikern besetzten amerikanischen Botschaft gelungen war, kanadische Pässe, mit deren Hilfe die Verfolgten unter fremden Namen als angebliche Filmcrew ausreisen konnten; 2020: Bhanu Athjaiya, die indische Kostümbildnerin, die 1983 für "Ghandi" einen Oscar für das beste Kostümdesign erhielt, stirbt 94-jährig in Mumbai; 2021: Reinhold Roth, der Motorradrennfahrer, 1982 Europa- und 1987 Vizeweltmeister, stirbt 78-jährig in Wangen/Allgäu; im Juni 1990 stürzte er im jugoslawischen Rijeka bei einem Rennen schwer, blieb wegen skandalöser medizinischer Versorgung Minuten ohne Sauerstoff und war nach sechs Wochen Koma ein Pflegefall; 2021: Gerd Ruge, der Journalist, ARD-Korrespondent in Moskau und in den Vereinigten Staaten, mit Klaus Bölling 1963 Gründer und Moderator des ARD-Weltspiegels, später "Monitor"-Moderator, für die "Welt" Peking-Korrespondent und einige Jahre Leiter des WDR-Hauptstadtstudios in Bonn, stirbt 93-jährig in München.

Vor 945 Jahren - 15. Oktober 1080
König gegen König: In der Schlacht bei Hohenmölsen kämpfen Heinrich IV. und Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden mit ihren Heeren. Für R. v. R. läuft der Tag denkbar schlecht, er erliegt seinen lebensgefährlichen Verletzungen. Zu diesen zählt ein Schwerthieb in den Unterleib, aber nicht eine abgeschlagene Hand. Die Überlieferung der angeblich abgetrennten Schwurhand, mit der er einst seinen Eid auf den rechtmäßigen König geschworen habe, stellte sich jüngst bei neueren Untersuchungen von Rudis Extremität als nicht haltbar dar. Die Hand wurde ihm erst abgeschnitten, als er verblichen war; für seinen Kontrahenten und Canossa-Gänger Heinrich IV. aber dann wohl guter Stoff für die Mär, die verlustige Schwurhand als sichtbares Zeichen göttlicher Strafe an einem Eidbrüchigem zu symbolisieren. Der verhinderte König ohne Hand wurde im Merseburger Dom aufgebahrt und bestattet, sein Körperteil im Museum desselben. Der Tod des Gegenkönigs versetzte der Opposition gegen Heinrich IV. einen schweren Schlag. Bild: Rudolph, Gegenkaiser von Heinrich IV., verliert im Treffen den Arm. So die - unhistorische - Bildaussage der Radierung von Bernhard Rode, 1781.
Vor 210 Jahren - 15. Oktober 1815
Napoléon Bonaparte betritt die Insel St. Helena, auf der er seine letzten Jahre im Exil verbringen wird.

Vor 145 Jahren - 15. Oktober 1880
Der Kölner Dom wird vollendet, mit 157 Metern Höhe seinerzeit das höchste Gebäude der Welt. Kaiser Wilhelm I. und Gattin Augusta sind vor Ort, seine Majestät geruhen eine Urkunde zu unterzeichnen: "Zum ewigen Gedächtnis an den nach Verlauf von sechs Jahrhunderten glücklich beendeten Ausbau des größten deutschen Doms, des höchsten Bauwerks der Erde". Das Dokument wird in den Schlussstein der Kreuzblume des südlichen Turms niedergelegt. Von den insgesamt 65 das Dokument schmückenden Unterschriften stammen nur sieben von Katholiken, keine einzige von einem katholischen Geistlichen. Denn es ist die Zeit des Kulturkampfes, und Preußen steht gegen die katholische Kirche. Erzbischof Kardinal Paul Melchers lebt im Exil und die katholische Bevölkerung in Kölle zeigt der Preußen-Majestät den Rücken: Nach dem Vorbild des Domkapitels bleiben sie den mehrtägigen Feierlichkeiten fern. Die 1248 am Dom begonnen Arbeiten waren aus Geldmangel 550 Jahre lang unterbrochen. Foto: Kölner Dom 1910.
Vor 85 Jahren - 15. Oktober 1940
Schtonk, die großartigste Abrechnung mit Nazi-Verbrecher Adolf Hitler ist fertig: "Der große Diktator", Charlie Chaplins filmische Persiflage auf den Staatsterroristen und den Nationalsozialismus, läuft in den amerikanischen Kinos an. Der erste durchgängig vertonte Streifen Chaplins avancierte zum erfolgreichsten Projekt des Multitalents. Chaplin führte Regie und spielte zudem die Hauptrollen, einen jüdischen Friseur und den Diktator des Landes Tomania, Adenoid ("Schtonk") Hynkel, die sich beide zum Verwechseln ähnlich sehen. Unter der Herrschaft Hynkels werden die Juden verfolgt, aber schließlich gelingt es seinem jüdischen Doppelgänger, die Rolle des Diktators zu übernehmen. In der Schlussrede des Films ruft der kleine Friseur die Völker zum Frieden und zur Demokratie auf.
Vor 55 Jahren - 15. Oktober 1970
Anwar el-Sadat wird als Nachfolger Gamal Abdel Nassers zum ägyptischen Präsidenten gewählt. Nach dem Tod Nassers hatte Sadat die Staatsgeschäfte Ägyptens bereits seit Ende September geführt. Innenpolitisch bemüht sich Sadat um die Umstrukturierung der Wirtschaft, außenpolitisch erlangt er mit seinen Friedensbemühungen internationale Anerkennung. 1978 schließen er und sein israelischer Kollege Menachim Begin unter der Vermittlung von US-Präsident Jimmy Carter mit dem Abkommen von Camp David einen vorläufigen Friedensvertrag. Ein Jahr später unterzeichnen sie beide dann das erste offizielle Friedensabkommen zwischen Israel und einem arabischen Staat. Sadat, der dafür mit Begin mit dem Nobelpreis geehrt wird, stirbt 1981 bei einem mörderischen Attentat islamischer Extremisten.
Vor 15 Jahren - 15. Oktober 2010
Elf Jahre nach Baubeginn: Erster Röhrendurchstich am Gotthard-Basistunnel, welcher zum längsten Eisenbahntunnel der Welt wird. Geplante Eröffnung zunächst 2017, fertig war das gute Stück schon 2016. Verfrühung statt Verspätung - davon kann die Deutsche Bahn nur träumen.
Vor 115 Jahren - 15. Oktober 1910
Ein großer Schritt für die Stadt, ein kleiner Absatz für die Lokalzeitung: "Übernahme des Michaelsberges in das Eigentum der Stadt. Nachdem der Vorsitzende einleitend hierzu gesprochen hat, ist Stadtverordneter Justizrat Mielcke dafür, dass der Vertrag abgeschlossen wird, für die Folge dringe er aber darauf, dass die notariellen Akte in Zukunft von der Stadtverordneten-Sitzung selbst getätigt würden (es handelt sich hier um gewissen Zusätze zu dem Vertrag). Einverstanden."
Vor 115 Jahren - 15. Oktober 1910
Der Stadtrat beschließt: Die Einrichtung einer Badegelegenheit für die Arbeiter des Wasserwerks. Den Bau der Wasserleitung in der Marienhofstraße bis zur Papagei. Sowie die Vergabe von Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung des städtischen Schlachthofs.

Vor 100 Jahren - Oktober 1925
"Die freiwillige städt. Feuerwehr Siegburg berichtet uns über den Brand des Hofes Haus zur Mühle: Das Feuer wurde von dem Pächter des Gutshofes um 8 Uhr abends bemerkt. Da das Anwesen in der Bürgermeisterei Lauthausen liegt, war die freiwillige Feuerwehr Caldauen als löschpflichtig alarmiert worden, außerdem wurde die freiwillige Feuerwehr Siegburg zur nachbarlichen Löschhilfe angefordert. Zur Alarmierung derselben ertönten um 8.10 abends die Sirenen. Die Wehr rückte mit 4 Löschzügen sofort aus. Dem tatkräftigen und sachgemäßen Zugreifen der Wehr war es zu verdanken, daß in kurzer Zeit der Brand auf seinen Herd beschränkt wurde, sodaß nur die bis zu dem Eintreffen der Wehr ergriffenen Gebäude (Scheune und Viehstallungen) dem Feuer zum Opfer fielen. Die an die Stallungen anschließenden Wirtschaftsgebäude, teilweise mit gedroschener Frucht gefüllt, wurden vollständig gerettet. Ferner konnte eine Stallung soweit abgelöscht werden, daß sie sofort als Notfall für die Pferde und das Vieh in Benutzung genommen werden konnte. Ein Schutz des Wohnhauses kam bei den gegebenen Verhältnissen nicht in Frage. Außer der freiwilligen Feuerwehr Caldauen war keine andere Nachbarwehr zugegen, auch nicht erforderlich. Die freiwillige Feuerwehr Caldauen hat sich tatkräftig an der Löscharbeit beteiligt, konnte jedoch mit ihren vorhandenen unzulänglichen Geräten wenig ausrichten. Nach Ablöschung des Brandes übernahm die freiwillige Feuerwehr Caldauen die Brandwache; für den Fall der Not wurde ihr von der Siegburger Wehr eine Saug- und Druckspritze mit dem notwendigen Schlauchmaterial überlassen. An Geräten führte die Siegburger Feuerwehr mit und setzte in Tätigkeit 2 Saug- und Druckspritzen und eine Motorspritze nebst erforderlichem Schlauchmaterial. Da das Wasser aus einem in der Nähe gelegenen Weiher entnommen werden mußte, wurden über 1.000 m Schlauchleitungen gelegt." (Siegburger Zeitung) Foto: Der Weiher am Mühlenhof in den 1930er-Jahren.
Vor 65 Jahren - 15. Oktober 1960
Rat und Verwaltung der Stadt Siegburg wissen sich einig mit der gesamten Bevölkerung, dass es ein dringendes Anliegen sein muss, nun auch endlich einmal Wohnungen für die Ur-Siegburger zu bauen, die immer noch mit 1.400 Personen in der Liste der Wohnungssuchenden der Stadt eingetragen sind. Bei einer Konferenz des Rates der Stadt zusammen mit Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft im Rasthaus an der Autobahn stellten es Stadtdirektor Dr. Kersken und Beigeordneter Jakobs als ein vorliegendes Anliegen der Stadt heraus, nun auch endlich einmal den Wohnungsbedarf der Ur-Siegburger berücksichtigen zu wollen. Kersken sagte, der Rat müsse ein Schwerpunktprogramm aufstellen, damit die Ur-Siegburger, die immer noch in Kellern und Dachgeschossen wohnten, endlich einmal in eine gesunde Wohnung eingewiesen werden könnten. Jakobs betonte, die Stadt Siegburg habe immer noch 60 obdachlose Familien zu betreuen und große Schwierigkeiten zu überwinden, auch diese Familien unterzubringen. Der Geschäftsführer der Gemeinnützigen, W. Schmitz, erklärte, fast täglich flehten Siegburger Wohnungssuchende die Baugenossenschaft an, ihnen zu einer Wohnung zu verhelfen. Doch seit Jahren bekomme die Genossenschaft öffentliche Mittel nur noch für die Schaffung von Wohnungen für Sowjetzonenflüchtlinge oder für Wohnungen als Ersatz für Notunterkünfte. In Siegburg sei noch in Jahren nicht mit einer Behebung der Wohnungsnot zu rechnen.
Vor 5 Jahren - 15. Oktober 2020
Die Corona-Infektionen breiten sich weiterhin dynamisch aus, Siegburg übersteigt seit Tagen deutlich den rechnerischen Inzidenzgrenzwert von 50 (Zahl der Neuinfektionen der letzten sieben Tage auf 100.000 Einwohner).
Die Kreisstadt reagiert. Und siegburgaktuell informiert seine Leserschaft als erste adhoc:
"Um Mitternacht tritt eine neue Allgemeinverfügung in Kraft, die zum Infektionsschutz Einschränkungen im privaten und öffentlichen Leben festschreibt. Danach sind - unter anderem - nur mehr Treffen von 5er-Gruppen im öffentlichen Raum erlaubt, die Teilnehmerzahl bei privaten Feiern sowohl im öffentlichen Raum wie daheim wird auf 10 begrenzt. Es gilt eine Maskenpflicht für sämtliche Bereiche der Fußgängerzone sowie andernorts, wenn die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Ab 23 Uhr ist Sperrstunde, ab 22 Uhr darf kein Alkohol verkauft bzw. in der Öffentlichkeit konsumiert werden. Für religiöse Veranstaltungen gilt: Maskenpflicht, nur mehr Vorsingen erlaubt. Die Vorschriften für die Einhaltung der Rückverfolgbarkeit in der Gastronomie werden verschärft."

Vor 5 Jahren - 15. Oktober 2020
Sie reisen ohne Rücksicht auf Risikogebiete oder Beherbergungsverbote: Die ersten Kraniche machte Leser Wolfgang Müller gestern Nachmittag um 13.30 Uhr am trüben Himmel aus. Es waren seinen Beobachtungen zufolge 4-5 Trupps, die, angetrieben vom Wind aus Nordost, ihre Winterquartiere in Frankreich oder Spanien ansteuerten. Müller weiter: "Gegen 16.30 kam dann noch eine Flugformation von etwa 150 Vögeln hinterher."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Siegburg, Tel.: +49 2241 65950