Michaelsberg

siegburgaktuell 14.10.2025

Servatius
"Entrüstung" bei den Kirchen

Sanierungen von Servatius und Anno abgeschlossen

Siegburg. Zeit der Entrüstung an den Sanierungsobjekten St. Servatius und St. Anno. Architekt Max Ernst setzte den Denkmalschutz am Freitag in Kenntnis: In der Servatiuskirche (Foto) sind die Chorfenster wieder fachgerecht montiert, die Restaurierung des Glockenstuhls ist abgeschlossen. Die dringend erforderlichen Instandsetzungen an den schadhaften Säulen der Turmfassade auf der Süd- und Westseite wurden ausgeführt. "Im Anschluss daran wurde die farbliche Retusche gemäß Bestand durchgeführt", so Ernst im Baujargon.

An St. Anno hat die Gerüstbaufirma mit dem Rückbau am Turm begonnen, nachdem die Abnahme der Natursteinarbeiten erfolgt ist. Letzte Schritte hier: Anbringen von Taubenschutznetzen vor den Schall-Lamellen und vor vogelfreundlichen Nischen sowie kleinere Fug- und Retuschiermaßnahmen einer Steinmetzfirma. Bis Ende des Monats ist das Gestänge demontiert, der Kirchplatz gereinigt. 

Werder 3 - Höfe und Gärten
Tiere und Blüten an der Havel

Ex-Kanzler trifft Wasserbüffel in Werder

Siegburg. Er ist kein Kanzler mehr, doch sehr wohl Mitglied des Bundestages. Olaf Scholz stoppte letzte Woche auf seiner Tour durch den Potsdamer Wahlkreis auf dem Biohof unserer neuen Partnerstadt Werder (Havel). Das Besondere an diesem Betrieb: Er lässt eine Herde Wasserbüffel grasen. Im Gespräch mit den Verantwortlichen vertiefte sich Scholz in Fragestellungen rund um den Nutzen der südostasiatischen Hörnertiere für Moorflächen, um Wiedervernässung und kooperativen Naturschutz.

Die Deutsche Presseagentur, die die von Werder und Siegburg für den 4. Oktober ausgesprochene Einladung, exklusiv über die Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde in Marienborn/Helmstedt berichten zu können, noch ausgeschlagen hatte, nahm kurz danach den Ex-Kanzler in Büffelnähe ins Programm und sorgte für eine deutschlandweite Verbreitung der Nachricht. Augenscheinlich fehlte der dpa in unserer Einladung das tierische Momentum. Weder Werder noch wir Siegburger waren mit einem Wasserbüffel an die ehemalige Grenze zwischen BRD und DDR gefahren. Das nächste Mal sind wir schlauer...

Vom B wie Büffel zu B wie Baumblütenfest. Bei der Umstrukturierung des Großevents in der Havelstadt hat sich Werder vom Siegburger Stadtfest inspirieren lassen. Die Einbeziehung von Werderaner Vereinen und regionalen Akteuren, von örtlichen Produzenten und Kulturschaffenden - all das geht zurück auf das Bausteine-Konzept, für das Siegburg Pate stand. Ziel war die Rückbesinnung auf den familiären Charakter der Party rund um Birne und Apfel. Das gelang!

Die Festivitäten beginnen auf den Plantagen der Obstbauern und Höfen der Obstweinerzeuger. "Ein paar Tage später startet der Rummel und noch ein paar Tage später das Volksfest in der Innenstadt", so Pressesprecher Henry Klix. Früher haben sich Volksfest und Rummel über sage und schreibe neun Tage erstreckt, jetzt sind sie um das Erste-Mai-Wochenende gruppiert. Die Dauer des Volksfestes hängt von der Lage des Feiertags ab, insgesamt aber gilt: Das neue, an Siegburg orientierte Baumblütenfest ist kürzer, konzentrierter und schöner. Die Agrarbranche feiert die Blüte unterdessen wie früher neun Tage lang. Das Foto entstand im Frühjahr 2025 beim Besuch der Siegburger Delegation und stammt direkt vom Erzeuger.

Hier gibt's noch viel mehr zu sehen.

An der Josef-Kitz-Straße in Troisdorf betreibt die RSAG weitläufige Anlagen
Wer bringt den Müll raus?

RSAG-Besuch im Umweltprogramm

Siegburg. Die RSAG bringt nicht einfach nur unseren Müll weg. Sie "bedient flächendeckend rund 600.000 Einwohner*innen und gut 11.000 Kund*innen in Handel, Industrie und Gewerbe mit einem umfangreichen Entsorgungsangebot", wie die Anstalt des öffentlichen Rechts für sich in Anspruch nimmt. Von der täglichen Müllabfuhr über den Sperrmüll bis zu den RSAG-Entsorgungsanlagen sorgt sie für einen sauberen Landkreis. Am 23. Oktober um 15 Uhr erfahren Sie bei einem Rundgang im Siegburger Umweltprogramm, wie viel Technik für eine Entsorgungsanlage nötig ist und welchen Weg der Abfall von der Tonne bis zur Verwertung nimmt. Treffpunkt: Josef-Kitz-Straße 1 in Troisdorf. Anmeldungen unter umwelt@siegburg.de mit Angabe des Namens, der Personenzahl und der Telefonnummer.

Foto: An der Josef-Kitz-Straße in Troisdorf betreibt die RSAG weitläufige Anlagen.   

Polizei
Trickdiebstahl in Reihenhaus

Möbel inseriert, Schmuck verloren

Siegburg. Die Abwandlung des Gas- und Wassermanntricks führte am Freitagmittag um kurz nach halb eins zu einem Wohnungsdiebstahl in der Mühlengrabenstraße, bei dem Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro abhandenkam.

Eine Reihenhausbesitzerin hatte Mobiliar auf einer Onlineplattform inseriert. Neben einem Pärchen, das sich die Angebote vor Ort besah, interessierte sich auch ein korpulenter, 45 bis 50 Jahre alter Mann mit dunklem Haar und Dreitagebart. Falsch: Er schien sich zu interessieren, war in Wahrheit aber auf etwas anderes aus. Während die Besitzerin mit dem Paar sprach, nutzte er den Moment der Ungestörtheit und steckte eine Schatulle ein, in der Goldringe lagerten. Wer etwas beobachtet hat, meldet sich unter +49 2241 541 3121

Betreuung
Informationen, Fragen, Austausch

Rechtliche Betreuung im Ehrenamt

Siegburg. Viele Menschen, oft sind es ältere, benötigen aufgrund von Krankheit oder Behinderung Unterstützung durch einen rechtlichen Betreuer. Meist werden Angehörige, Bekannte oder Freunde vom Amtsgericht bestellt. Pflichten gehen damit einher, eine Vielzahl an Punkten ist zu beachten. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht ist besonders wichtig.

Bei der Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine informiert AWO-Mitarbeiterin Diana Caspari über Aufgaben und Zuständigkeiten des Gerichts. Rechtlich Betreuende im Ehrenamt erfahren Details zur notwendigen Berichterstattung, zu Rechtsgeschäften, die der Zustimmung des Gerichts bedürfen, sowie zum Anspruch auf Aufwandspauschale. Gastreferent ist ein Rechtspfleger des Amtsgerichts. Termin ist Mittwoch, 29. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr bei der Arbeiterwohlfahrt im Bistro RoBi, Schumannstraße 8. Anmeldung erforderlich unter +49 2241 9692460 oder buero.betreuungsverein@awo-bsnu.de.

Röstburg Royal
Roestburg geht all in

Casino-Abend im historischen Spiegelsaal

Siegburg. Am Samstag, 18. Oktober, rollen in der Wilhelmstraße 56 die Würfel. Ab 19.30 Uhr öffnet der Vorhang für "Roestburg Royal", den Casino-Abend im historischen Spiegelsaal mit Spieleklassikern, professionellen Croupiers und einem kulinarischen Angebot. Dresscode? Elegant! Tickets sind zum Preis von 19 Euro hier erhältlich und beinhalten ein Willkommensgetränk sowie Fingerfood. Wichtig: Bei dieser Veranstaltung wird kein Geld oder geldwerter Einsatz verlangt und keine geldwerten Gewinne vergeben. Jeder Gast erhält Spielchips, die risikofrei eingesetzt werden können.

Spendenübergabe
Herbstcafé des MGV

Wolsdorfer Stimmen sammeln für Kinder

Siegburg. 1.200 Euro erbrachte das Herbstcafé des Männergesangvereins Siegburg-Wolsdorf. Mitwirkende waren Chor und Chorleiter Stefan Wurm sowie Siggi Klein, der Quetschbügelmann. Die Spendensumme ging an das Kinderheim Pauline, Leiterin Sonja Boddenberg nahm sie erfreut entgegen: "Das könnte der MGV Wolsdorf jedes Jahr machen."

Proben des MGV finden immer dienstags um 18.30 Uhr in der Wolsdorfer Unterkirche statt, Mitsingende sind willkommen!

Soziale Medien kennenlernen

Vom Wählscheibentelefon zum Like-Button

Siegburg. Es soll sie wirklich geben. Menschen, die noch keine (oder wenig) Berührungen mit sozialen Netzwerken hatten und bisher jedem Like, Reel und Hashtag erfolgreich aus dem Weg gegangen sind. Fall Sie dazugehören und dies ändern möchten, einfach um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben oder neue Leute kennenzulernen, können Sie das am Samstag, 15. November, im VHS-Studienhaus an der Humperdinckstraße 27 tun. Dort erhalten Sie einen Schritt-für-Schritt-Einstieg in verschiedene Social-Media-Plattformen und deren Funktionen. Weitere Infos und Anmeldung unter vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Floating Spaces
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 14. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
12 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: "Berufe in Uniform - Gesprächsrunde mit Bundespolizei, Bundeswehr, JVA Siegburg, Polizei NRW und Zoll"
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"

Mittwoch, 15. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: Humanmedizin und Angewandte Hebammenwissenschaft/Midwifery
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Herbst Escape-Workshop (für Kinder von 7 bis 10 Jahren)
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungseröffnung im Museumsschaufenster: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Katharina Afflerbach: "Expedition Zuversicht - Geschichten vom Weitermachen und Wachsen in schwierigen Zeiten"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 14. Oktober, der 287. Tag in 2025

Wetter: Wolken den ganzen Tag.

Sonnenuntergang heute: 18.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.53 Uhr
Monduntergang heute: 16.25 Uhr
Mondaufgang heute: 23.16 Uhr

Heilige und Namenstage

Alanus (von Auxerre, Bischof, starb 1185 in Clairvaux), auch: Alan, AlBurkhard (erster Bischof von Würzburg, Benediktiner, um 735 Gefährte des Bonifatius, starb um 755 in Hohenburg, heute Homburg/Main); Gwendoline, auch: Wendy.

Heinrich Lübke beim Besuch der Benediktinerabtei, 1965
Geburtstage

Dwight D. Eisenhower (1890-1969), US-Präsident von 1953 bis 1961; Edward Cummings (1894-1962), amerikanischer Autor ("Der ungeheure Raum", "Tulips & Chimneys"); Heinrich Lübke (1894-1972), CDU-Politiker, von 1953 bis 1959 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, von 1959 bis 1969 Bundespräsident; die Entwicklungshilfe war dem Christdemokraten ein ernstes Anliegen, das hebt ihn in seiner Zeit heraus; während seiner zweiten Amtszeit litt er verstärkt unter Arterienverkalkung, was einige seiner rhetorischen Fehlleistungen erklärt und entschuldigt, eine Mär sind jedoch seine angeblichen Begrüßungsworte bei einem Staatsbesuch in Liberia: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger"; die deutsche Kabarettszene liebte den Bundespräsidenten, die Zeitschrift "pardon" brachte eine Langspielplatte mit seinen Versprechern auf den Markt ("Heinrich Lübke redet für Deutschland"), das Foto zeigt den Bundespräsidenten 1965 beim Besuch der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg mit Abt Ildefons Schulte-Strathaus; Hannah Arendt (1906-1975), amerikanische Publizistin und Politologin, die in Linden bei Hannover geborene Jüdin emigrierte 1937, wurde von den Nazis ausgebürgert und erhielt als Staatenlose erst 1951 die amerikanische Staatsangehörigkeit; Jack Arnold (1916-1992), amerikanischer Regisseur ("Gefahr aus dem Weltall", "Der Schrecken vom Amazonas", "Tarantula", "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C."); Roger Moore (1927-2017), britischer Schauspieler, gab zwischen 1973 und 1985 siebenmal den James Bond ("Leben und sterben lassen", "Der Mann mit dem goldenen Colt", "Der Spion, der mich liebte", "Moonraker", "In tödlicher Mission", "Octopussy", "Im Angesicht des Todes"); bekannt auch durch TV-Serien wie "Simon Templar" und "Die Zwei"; Ralph Lauren (1939), amerikanischer Modemacher; Cliff Richard (1940), britischer Sänger ("Congratulations", "We Don't Talk Anymore", "Power To All Our Friends"); Justin Hayward (1946), englischer Gitarrist und Sänger bei den Moody Blues ("Nights In White Satin"); Lukas Resetarits (1947), österreichischer Schauspieler ("Kottan ermittelt"); Peter Kloeppel (1958), Anchorman der RTL-News; Lori Petty (1963), amerikanische Schauspielerin ("Tank Girl", "Free Willy"); David Strickland (1969-1999), griff zum selbigen und erhängte sich im Oasis Motel in Las Vegas, bevor sein letzter Film "Auf die stürmische Art" mit Ben Affleck und Sandra Bullock in die Kinos kam; Natalie Maines (1974), amerikanische Sängerin der Chicks, ehemals Dixie Chicks; Susan Sideropoulos (1980), Schauspielerin und Moderatorin.

Todestage

1959: Errol Flynn, der amerikanische Schauspieler ("Der Herr der sieben Meere") stirbt 50-jährig in Vancouver an den Folgen eines Herzinfarktes; 1977: Bing Crosby, der Sänger ("White Christmas") und Schauspieler ("Die oberen zehntausend") stirbt 76-jährig in Madrid beim Golfen; 1989: Günther Ungeheuer, der Schauspieler ("Ein Mann namens Harry Brent") stirbt 63-jährig in Bonn; 1990: Leonard Bernstein, der amerikanische Dirigent und Komponist ("West Side Story") stirbt 72-jährig in New York; 1997: Harold Robbins, der Schriftsteller ("Die Gnadenlosen", "Die Bosse", "Träume") stirbt 81-jährig in Palm Springs; 2010: Thomas-Michael Fuchsberger, der Sänger, Komponist, Fotograf und Autor, Sohn des Schauspielers Joachim Fuchsberger, ertrinkt 53-jährig im Mühlbach in Kulmbach; 2011: Laura Innes Pollan Toledo, die kubanische Lehrerin und Menschenrechtskämpferin, Mitbegründerin der für die Freilassung politischer Gefangener kämpfenden "Damen in Weiß", stirbt 63-jährig in Havanna; 2017: Wolfgang Bötsch, der CSU-Politiker und letzte Postminister der deutschen Geschichte (1993-1997) stirbt 79-jährig in Würzburg; mit dem Börsengang von Telekom, Postbank und Postdienst hatte er sich dienstmäßig sozusagen von Amts wegen selbst abgeschafft; 2019: Anke Fuchs, die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit, von 1998 bis 2002 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, stirbt 82-jährig in Wilhelmshaven; 1987 wurde die Tochter des ehemaligen Hamburger ersten Bürgermeisters Kurt Nevermann als erste Frau SPD-Bundesgeschäftsführerin, von 2003 bis 2011 leitete sie die Friedrich-Ebert-Stiftung; 2019: Harold Bloom, der amerikanische Literaturwissenschaftler und Kritiker, laut "New York Times" der "Berüchtigste" seiner Art in ganz Amerika, stirbt 89-jährig in New Haven; mit seinem fotografischen Gedächtnis brauchte er angeblich nur eine Stunde, um einen 400-Seiten-Schinken zu lesen; 2019: Horst Hilpert, der Jurist, weniger bekannt als Präsident des saarländischen Verfassungsgerichtshofs, mehr als Chefankläger des Deutschen Fußballbundes, stirbt 82-jährig in Bexbach; 1995 hatte er als Vorsitzender des Kontrollausschusses vor dem DFB-Sportgericht erstmals nachträglich einen Kicker wegen vorgetäuschten Foulspiels zur Rechenschaft gezogen, es erwischte Nationalspieler Andreas ("Heulsuse") Möller; 2020: Herbert Kretzmer, der südafrikanische Songwriter und Texter, gelernter Journalist und autodidaktischer Künstler, stirbt 95-jährig in London; 1985 ersann er die Texte für die englischen Fassung des auf Victor Hugos Roman "Die Elenden" beruhenden französischen Musicals "Les Miserables", 1974 hatte er für und mit Charles Aznavour "She" geschrieben, die Cover-Version von Elvis Costello lässt den Julia-Roberts-Film "Notting Hill" ausklingen; seine Liedkunst brachte ihm 20 Millionen Dollar Tantiemen, einen Grammy, einen Tony-Award und eine Oscar-Nominierung ein; 2022: James McDivitt, der amerikanische Astronaut, 1965 Kommandant der Gemini-4-Mission mit dem ersten Weltraumspaziergang durch seinen Freund Edward White, 1969 Kommandant der Apollo 9, stirbt 93-jährig in Tucson/Arizona; mutig seine Bewerbung als Air-Force-Pilot 1951 - bis dahin hatte der Mann noch nie in einem Flugzeug gesessen; 2022: Ralf Wolter, der Schauspieler, bekannt durch seine Rollen als Sam Hawkins und Hadschi Halef Omar in der Karl-May-Verfilmungen der 1960er-Jahre, stirbt 95-jährig in München; 2022: Robbie Coltrane, der schottische Schauspieler, unvergessen durch seine Rolle als Wildhüter Rubeus Hagrid in den Harry-Potter-Filmen, stirbt 72-jährig im schottischen Larbert; 2023: Piper Laurie, die amerikanische Schauspielerin ("Haie der Großstadt", "Gottes vergessene Kinder"), drei Oscar-Nominierungen, stirbt 91-jährig in Los Angeles.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 14. Oktober 1805

Mit der Schlacht von Elchingen nahe Ulm beginnt der dritte Koalitionskrieg zwischen Napoleons Frankreich und der Koalition aus Großbritannien, Russland und Österreich.

White mit seinem Doppeldecker, Executive Avenue, 1910

Vor 115 Jahren - 14. Oktober 1910

Der britische Flieger Claude Grahame-White landet mit seinem Farman III-Doppeldecker auf der Executive Avenue, der heutigen Pennsylvania Avenue, in Washington D.C. Und das ist in der Nähe des Weißen Hauses. Der Pilot wird festgenommen, die Presse berichtet über die Flugsensation.

Vor 70 Jahren - 14. Oktober 1955

Nach zehnjährigem Wiederaufbau beginnt eine neue Ära des Wiener Burgtheaters. 1945 war der Zuschauerraum des Hauses im Krieg weitgehend zerstört worden.

Vor 50 Jahren - 14. Oktober 1975

Todesstrafe für Fluchtversuche gleich vor Ort, das befiehlt der Chef der DDR-Grenztruppen, wenn er es auch so direkt nicht sagt: "Durch zielgerichtete Erziehung und Ausbildung der Angehörigen der Grenztruppen ist zu sichern, dass zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen, Provokationen und Diversionsakten des Gegners die Schusswaffe entsprechend der Schusswaffengebrauchsbestimmung mit hohem politischen Verantwortungsbewusstsein entschlossen und treffsicher angewandt wird."

Vor 40 Jahren - 14. Oktober 1985

Die Daimler-Benz AG gibt 1985 den Einstieg beim Elektro- und Hausgerätekonzern AEG bekannt. Ziel des Stuttgarter Autobauers war die Mehrheitsübernahme und damit der Aufstieg zum größten deutschen Industrieunternehmen. Nach dem Erwerb einer Beteiligung von 24,9 Prozent der Aktienanteile sichert sich Daimler-Benz 1986 durch weitere Käufe die Mehrheit. Die Stuttgarter avancieren zur Nummer Eins der deutschen Wirtschaftskonzerne. AEG wird aber in den folgenden Jahren aufgeteilt und größtenteils weiterveräußert.

Vor 35 Jahren - 14. Oktober 1990

Nach gut vier Jahrzehnten finden in den fünf neuen Bundesländern die ersten freien Landtagswahlen statt. Die CDU stellt in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die SPD in Brandenburg die stärkste Fraktion.

Vor 25 Jahren - 14. Oktober 2000

Wladimir Klitschko holt in der Kölnarena durch einen Punktsieg über Chris Byrd den Titel des Schwergewichtsweltmeisters im Boxen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 14. Oktober 1910

"Wer rastet, der rostet! Am vorigen Sonntag machte der Siegburger Turnverein wie alljährlich seine Herbstturnfahrt, die sich eines schönen Marschwetters zu erfreuen hatte. Die Bahn brachte die Turner vormittags um 9 Uhr nach Blankenberg, dem Ausgangspunkt der Turnfahrt. Auf guten Höhenwegen ging es über Süchterscheid, Uckerath, dann wurde das Hanftal bei Hanfmühle durchquert, der weitere Weg nach Aegidienberg bot nach allen Seiten herrliche Aussichten, besonders nach dem Siebengebirge und den Sieghöhe zu. Von Aegidienberg aus benutzten die Turner die herrlichen Waldwege nach dem romantischen Einsiedlertal, dann um die Löwenburg herum führte die Wanderung durch das an Naturschönheiten reiche Röndorfertal nach Rhöndorf und dort am Rheinstrom entlang nach Königswinter. Nach kurzer Rast wurde hierselbst mit der Bahn nach Siegburg zurückgekehrt. Solch eine Wanderung in Gottes freier Natur, mit dem Rucksack auf dem Rücken, abseits der großen Verkehrsstraßen, ist für die Teilnehmer ein wahrer Erholungssonntag gewesen." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 14. Oktober 1915

Pläne zur Aufstellung von Bedürfnishäuschen im Stadtgebiet würden ausgearbeitet, teilte Bürgermeister Carl Plum in der jüngsten Sitzung des Stadtrates mit. Allerdings gebe es noch keine Entscheidung oder Einigkeit über die Auswahl der Plätze und die Art der Ausführung. Das sei Angelegenheit der Baukommission. Stadtverordneter Keller bittet bei der Errichtung der Bedürfnishäuschen "auch an die Frau zu denken, die in den meisten Städten vergessen wird". Daran sei schon gedacht in Siegburg, entgegnet Plum.

Nordfriedhof 1914

Vor 110 Jahren - 14. Oktober 1915

Bekanntgabe: "Bei dem Herannahen der dem Andenken der Verstorbenen gewidmeten Tage nehme ich Veranlassung, alle mit dem Reinigen und Schmücken der Gräber auf den Friedhöfen an der Johannesstraße und auf dem Nordfriedhofe befassten Personen darauf aufmerksam zu machen, daß die ausgejäteten Unkräuter, die beseitigten Blumen oder sonstiger Abraum von Beeten und Gräbern nicht auf benachbarten Beete, Gräber oder in die Wege geworfen werden dürfen, sondern entweder von den Friedhöfen entfernt oder aber den für diesen Abraum besonders bestimmten Platz gebracht werden müssen. Zuwiderhandlungen werden unnachsichtig verfolgt. Gleichzeitig bringe ich zur pünktlichen Beachtung in Erinnerung, dass das Mitbringen von Hunden auf die hiesigen Friedhöfe sowie das Tabakrauchen daselbst nicht gestattet ist. Siegburg, den 15. Oktober. Der Bürgermeister, Plum." 
Foto: Nordfriedhof 1914.

Haus zur Mühlen, Siegburg um 1913

Vor 100 Jahren - Oktober 1925

Gestern Abend kurz vor 8 Uhr brach auf dem Haus "Zur Mühlen", auch Müllerhof genannt, in den Stallungen Feuer aus, das in den mit Stroh, Heu und sonstigen Futtervorräten gefüllten Gebäuden reiche Nahrung fand. Die Rettungsarbeiten des Viehs und die ersten Löscharbeiten leistete das dort untergebrachte Gefangenkommando vom Gefängnis Siegburg. Erst gegen 8.30 Uhr wurde die Siegburger Feuerwehr alarmiert, die mit ihren gesamten Löschzügen teils in Automobilen schnellstens anrückte, sich aber mit den anderen Nachbarfeuerwehren fast nur auf den Schutz des Wohnhauses beschränken konnte. Während so das Wohngebäude gerettet wurde, brannten die großen Stallungen und die mit Frucht gefüllten Scheunen vollständig nieder. Der Schaden dürfte durch Versicherung gedeckt sein. Die Entstehungsursache des Feuers ist unbekannt. Im Tumult der Löscharbeiten ist ein Strafgefangener entwichen. Foto: Haus zur Mühlen um 1913.

STV-Platz am Gefängnis im Jahr 1970

Vor 95 Jahren - Oktober 1930

Siegburg als Kurort? So die ironische Überschrift eines Leserbriefes. Spricht berechtigte Sorge oder Panikmache aus den Zeilen?

"Bei uns Bewohnern der oberen Luisenstraße kursiert seit längerem das Gerücht, daß das jetzt leerstehende ehemalige Frauengefängnis, welches mit seiner ganzen Front teils die Aggerstraße und nach dem Sportplatze des Siegburger Turnvereins zu, die Jahn- bzw. Roonstraße umgrenzt, zu einer Lungentuberkuloseanstalt für Strafgefangene umgebaut werden soll. Man muß sich wundern, daß sich die Einwohner des Driescher Stadtteils, die doch sonst immer eine Einheit bilden, nicht schon lange zu Wort gemeldet und gegen den Umbau Sturm gelaufen haben. Man muß sich wundern, daß sowohl die an die Anstalt grenzenden Besitzer und Pächter der Feldstreifen als auch die Vorstände der beiden in direkter Nähe liegenden Sportplätze, der Siegburger Turnverein als auch der Verein für Leibesübungen gegen den Umbau nichts unternommen haben. Auf beiden Plätzen suchen hunderte von Menschen im Laufe einer Woche Ausspannung und Erholung. Gerade auf dem Platz des STV halten täglich die Volksschulen, das Gymnasium und das Lyzeum ihre Turnstunden ab. Alles das wird fortfallen oder man wird mit einer gewissen Angst den Platz betreten. Höchste Zeit Einspruch gegen die Lungenanstalt einzulegen!" Foto: STV-Platz am Gefängnis im Jahr 1970.

Vor 5 Jahren - 14. Oktober 2020

Mit 42,1 liegt die 7-Tage-Inzidenz bei Corona im Rhein-Sieg-Kreis weiter über der kritischen Marke von 35. Während einige Flächengemeinden kaum aktuelle Fälle registrieren, verzeichnet Siegburg einen deutlichen Anstieg der Infektionen.

Was passiert ab einem 35er-Inzidenzwert? Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung am Sitz- oder Stehplatz in geschlossenen Räumen bei Konzerten und Aufführungen, in geschlossen Räumen bei sonstigen Veranstaltungen oder für Zuschauerinnen und Zuschauer von Sportveranstaltungen. Darüber hinaus ist die Teilnehmerzahl bei Festen auf 50 Personen begrenzt und es gilt - mit Ausnahmen - ein generelles Verbot für Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als 1.000 Personen.

Und was wäre ab einem 50er-Inzidenzwert? Dann sind weitere, kreisweite Anpassungen notwendig. Wenn sich zudem das Ausbruchsgeschehen in einer kreisangehörigen Stadt nicht klar abgrenzen lässt, wie zuletzt nach den Gottesdiensten einer Kirchengemeinde an der Frankfurter Straße in Siegburg (im Unterschied zu abgrenzbaren Ausbrüchen, zum Beispiel im geschlossenen Wohnsystem Altersheim), dann ist Weitergehendes erforderlich: So hatte die Kreisstadt in enger Abstimmung mit der Kreisverwaltung Ende letzter Woche die Schulen geschlossen, den Kita-Alltag auf den eingeschränkten Regelbetrieb zurückgesetzt, private Feiern im öffentlichen Raum auf 25 Personen begrenzt, die Turnhallen geschlossen und die Sicherheitsvorkehrungen in den Seniorenzentren erhöht.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holzlarer Apotheke, Hauptstraße 56, Bonn, Tel.: +49 228 481545

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.