Michaelsberg

siegburgaktuell 13.10.2025

Herbst
Auch ohne Sonne

In der Nordstadt leuchtet der Oktober

Siegburg. Für den wahrhaft goldenen Oktober fehlt bislang die Sonne. Was nicht fehlt, ist das Oktoberbunt vor dem Novembergrau. Die Farbexplosion dieser "Laubhütte" sah und fotografierte Leser Klaus Mahler in der Nordstadt. 

Nordfriedhof
Bagger am Nordfriedhof

Hauptweg wird erneuert

Siegburg. Keine Herbstferien für die Kollegen des Bauhofs. Sie erneuern den Hauptweg auf dem Nordfriedhof. Der vorhandene Belag wird ausgebaggert, der Weg anschließend mit dem bewährten und witterungsrobusten "Müllerkalk" versehen. Dauer der Maßnahme: eine Woche.

Teaser Feuerwehr
Schwierige Bergung

Feuerwehr hilft mit Quad an der Agger

Siegburg. Mit dem geländegängigen Quad unterstütze die Feuerwehr am Samstagmittag weitere Einsatzkräfte beim Transport in unwegsamem Gebiet, am Zusammenfluss von Sieg und Agger. Ein Leichnam war entdeckt worden, der seit längerer Zeit dort gelegen haben muss. Die Leiche ist noch nicht identifiziert. Auf Nachfrage erklärte uns die Polizei, es gebe aktuell keinerlei Hinweise auf eine Straftat.

Weitere Einsätze seit Freitag: Türöffnung in der Michaelstraße, ausgelöster Rauchmelder in einem Einfamilienhaus in der Straße "Zur alten Fähre" durch angekohltes Essen und Brandmeldung aus dem Großkomplex "Am Turm". Hier waren Schleifarbeiten der Grund. Schließlich noch Ölbeseitigung auf der Fahrbahn der A3 und auf dem Rastplatz Siegburg-West. 

Polizei
Brecheisen und Amphetamine

Nachts an der Wahnbachtalstraße

Siegburg. Der Aufmerksamkeit und Geistesgegenwart einer Zeugin ist es zu verdanken, dass die Polizei in der Nacht zu Freitag zwei Einbrecher dingfest machen konnte.

Die Frau teilte gegen 1.30 Uhr am Telefon mit, dass ein Mann versuche, die rückwärtige Tür einer Gaststätte an der Wahnbachtalstraße aufzuhebeln. Als die Beamten eintrafen, war der Nachtaktive zunächst verschwunden, die Hebelspuren, die er verursachte, aber deutlich sichtbar. Bei der Fahndung in der Umgebung fiel den Polizisten ein Pkw auf, der auf einem nahen Parkplatz stand. Darin saßen zwei Männer. 41 Jahre der Lenker, 32 der Beifahrer, auf den die Beschreibung der Anruferin passte. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks fanden die Beamten ein Brecheisen, einen Schraubendreher, Handschuhe, eine Sturmhaube, einen Hammer und Lampen. Zudem wurde ein Tütchen mit einer weißen Substanz aufgefunden, bei der es sich nach den freimütigen Angaben des 32-Jährigen um Amphetamin handeln soll. Die Polizei stellte sämtliche Gegenstände sowie den Pkw sicher.

Beide Männer wurden vorläufig festgenommen. Der Ältere durfte nach Beendigung der kriminalpolizeilichen Maßnahmen gehen, der Jüngere wurde dem Haftrichter vorgeführt. Das Strafverfahren zielt auf "versuchten und besonders schweren Falls des Diebstahls" und auf "Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz", wie es in der Polizeimeldung heißt. 

Typisierungsaktion
60 potenzielle Spender registriert

Typisierungsaktion im Walter-Mundorf-Stadion

Siegburg. Am gestrigen Sonntag fand im Walter-Mundorf-Stadion eine Typisierungsaktion der WSZE (Westdeutsche Spenderzentrale) statt, um neue potenzielle Stammzellenspender im Kampf gegen Krebs zu gewinnen. Der Eintritt zu den parallel ausgetragenen Spielen der zweiten und ersten Mannschaft des SSV 04 gegen den 1. FC Spich III (2:3) und den SSV Bornheim (2:2) war frei. Spieler und Verantwortliche aller Teams nutzten die Gelegenheit zur Registrierung. 

Insgesamt konnten 60 neue Typisierungen verzeichnet werden. Die Aktion wurde ursprünglich für Luca initiiert, Familienmitglied eines Spielers. Inzwischen hat Luca einen passenden Spender gefunden.

Bilderbuchkino "Steinalt"
Rolling Stone für Kleine

Bilderbuchkino schaut auf ein spannendes Leben

Siegburg. Kleine Leute, große Bilder: Das beliebte "Bilderbuchkino" findet einmal im Monat kostenfrei im Kinderbereich der Stadtbibliothek statt. Am Freitag, 17. Oktober, werden die Illustrationen aus Deb Piluttis Buch "Steinalt (und kein bisschen langweilig!)" im Großformat gezeigt.

Der Stein liegt den ganzen Tag herum und kann sich nicht von der Stelle rühren. Die Tage müssen endlos langweilig für ihn sein, so die Meinung von Kolibri, Marienkäfer und Kiefer. Doch werden sie eines Besseren belehrt, als der Stein zu erzählen beginnt - von Vulkanausbrüchen, Dinosauriern und Purzelbäumen.

Start um 15.30 Uhr, im Anschluss darf bis 17 Uhr gespielt, gemalt und gestöbert werden. Hier zur Anmeldung.

EU-Flagge
Schritt für Schritt ankommen

Beratung für zugezogene EU-Bürger

Siegburg. Die Caritas bietet ein neues Beratungsangebot für Menschen an, die kürzlich aus einem EU-Land oder dem Europäischen Wirtschaftsraum nach Deutschland gezogen sind. Ziel ist es, sie beim Ankommen zu unterstützen und ihnen Orientierung zu geben, beispielsweise bei der zeitlichen Organisation von Behördengängen. Darüber hinaus stehen die Beraterinnen und Berater Personen und Familien in schwierigen Lebenssituationen zur Seite, insbesondere Minderheiten wie Sinti und Roma.

Die Treffen finden in der Wilhelmstraße 155-157 oder an den Aufenthaltsorten der Betroffenen statt. Termine können per E-Mail an dagmar.buchwald@​caritas-rheinsieg.de oder telefonisch unter +49 2241 1209211 bzw. +49 173 3895840 vereinbart werden.

Erfolgreich starten

So gelingt der Einstieg ins Berufsleben

Siegburg. Der Übergang ins Berufsleben ist ein entscheidender Schritt, der oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Ein praxisnahes Seminar der VHS bietet daher gezielte Unterstützung für alle, die den Einstieg optimal vorbereiten möchten. Das Angebot richtet sich an Schulabgänger/-innen und Studierende und vermittelt kompakt alles, was für einen erfolgreichen Start wichtig ist: von der Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen über Tipps für den ersten Arbeitstag bis hin zum professionellen Einsatz von Netzwerken wie LinkedIn und Xing.

Das Seminar findet am Samstag, 15. November, von 9.30 bis 16 Uhr und am Sonntag, 16. November, von 9 bis 13 Uhr im Studienhaus, Humperdinckstraße 27, Raum H.E.02, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Anmeldungen sind unter vhs-rhein-sieg.de möglich.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 7. Oktober 2025
Waldfriedhof: Kazimierz Kowalski

Mittwoch, 8. Oktober 2025
Nordfriedhof: Liebtraut Schmidt
Nordfriedhof: Rosemarie Schmidt

Donnerstag, 9. Oktober 2025
Nordfriedhof: Christa-Maria Gehrke

Freitag, 10. Oktober 2025
Nordfriedhof: Barbara Parpart
Nordfriedhof: Anneliese Klein

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

KSI Strickkunst-Ausstellung
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 13. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (Foto, bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Alexander Stevens & Jacqueline Belle: "True Crime - Tödliche Liebe"

Dienstag, 14. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
12 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Studien- und Berufsberatung in den Herbstferien: "Berufe in Uniform - Gesprächsrunde mit Bundespolizei, Bundeswehr, JVA Siegburg, Polizei NRW und Zoll"
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 13. Oktober, der 286. Tag in 2025

Wetter: Ungemütlicher Wochenstart.

Sonnenuntergang heute: 18.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.53 Uhr
Monduntergang heute: 15.53 Uhr
Mondaufgang heute: 23.15 Uhr

Heilige und Namenstage

Andreas (von Leuben, Franziskaner, starb als Ordensprovinzial am 13. Oktober 1494 in Wien), auch: André, Andy, Andrea, Drew, Ondra; Eduard, auch: Edward.

Geburtstage

Mariotto Albertinelli (1474-1515), italienischer Maler, arbeitete lange mit Bacio della Porta, der sich später als Bußprediger Fra Bartolomeo (Fra Bartolo) nennen sollte, zusammen, so etwa beim Altarbild für den Dom in Lucca; zwischenzeitlich öffnete Albertinelli auch mal eine Kneipe in Viterbo, Bild: Mariotto Albertinelli, Verkündigung Mariae zwischen den hll. Sebastian und Lucia, um 1508 (Alte Pinakothek, München); Rudolf Virchow (1821-1902), Mediziner, begründete mit seinem 1985 erschienenen Buch "Die Cellularpathologie" auch ein wenig die moderne Medizin mit; Kurt Schumacher (1895-1952), SPD-Politiker, mehr als zehn Jahre in Konzentrationslagern inhaftiert; Art Tatum (1909-1956), amerikanischer Jazz-Pianist, von Geburt blind, einer der größten Klaviervirtuosen; Yves Montand (1921-1991), französischer Schauspieler ("Lohn der Angst"); Margaret Thatcher (1925-2013), britische Politikerin, konservative Premierministerin in England von 1979 bis 1990 (die "Eiserne Lady"); Nana Mouskouri (1934), griechische Sängerin ("Weiße Rosen aus Athen"); Christiane Hörbiger (1938-2022), österreichische Schauspielerin ("Das Erbe der Guldenburgs", "Schtonk"); Klaus Lemke (1940-2022), Filmregisseur ("Rocker", "Sylvie"); Paul Simon (1941), amerikanischer Sänger und Musiker, mit Art Garfunkel ("Mother And Child Reunion", "Sound Of Silence", "Mrs. Robinson", "The Boxer") und solo; Peter Sauber (1943), Schweizer Formel-1-Rennstallbesitzer von 1993 bis 2016, das Team Sauber, zwischenzeitlich Alfa Romeo Racing, wird demnächst zu Audi; Jörg Berger (1944-2010), Fußballtrainer; Robert Lamm (1944), Sänger und Keyboarder bei Chicago ("If You Leave Me Now", "You're The Inspiration"); Pe Werner (1960), Sängerin ("Im Mondrausch"); Ian Thorpe (1982), australischer Schwimmer, fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen, Olympia-Star 2000 in Sydney, 13 Weltrekorde, ungezählte Titel; Antonio Di Natale (1977), italienischer Fußballnationalspieler, von 2004 bis 2016 bei Udinese Calcio, mal mit 29 und mal mit 28 Treffern Torschützenkönig der Serie A.

Todestage

1974: Ed Sullivan, der amerikanische Talkshowmoderator, eine Institution im TV, stirbt 72-jährig in New York; 1996: Henri Nannen, der Verleger und Publizist, Gründer und langjährige Chefredakteur des "Stern", stirbt 82-jährig in Hannover; 2000: Jean Peters, die amerikanische Schauspielerin ("Die Piratenkönigin", "Massai") stirbt 73-jährig in Carlsbad/Kalifornien; 2009: Al Martino, der amerikanische Sänger ("Spanish Eyes") stirbt 82-jährig in Springfield; 2014: Stefan Lübbe, der Verleger und Bastei-Lübbe-Gesellschafter stirbt 57-jährig in Südfrankreich an einem Herzinfarkt; 2016: Dario Fo, der italienische Autor und Regisseur, 1997 Nobelpreisträger für Literatur, stirbt 90-jährig in Mailand; auf seine alten Tage hatte er sich noch vom verantwortungslosen populistischen Fünf-Sterne-Polit-Clown Beppe Grillo einspannen lassen; 2016: Bhumibol, der König von Thailand stirbt 89-jährig in Bangkok; seit 1946 im Amt, geht mit ihm das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt; 2023: Louise Glück, die amerikanische Schriftstellerin ("Wilde Iris"), Nobelpreis 2020, stirbt 80-jährig in Cambridge/Massachusetts.

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 13. Oktober 1930

In Berlin startet die Transportmaschine Ju 52 zu ihrem Jungfernflug. Schon 1934 gelingt mit der Maschine ein Fernflug von Berlin nach Shanghai, 1936 und 1937 mehrfache Flüge nach China über Afghanistan. Dabei wurde das Pamir-Gebirge in Höhen von 4000 bis 5000 Meter passiert. Heute sind noch fünf Maschinen flugfähig.

Vor 80 Jahren - 13. Oktober 1945

Gründung der CSU: Bei einer Versammlung im vom Krieg zerstörten Würzburg konstituiert sich die neue Partei. Gründungsvater ist der Gewerkschafter Adam Stegerwald (1874-1945), der von den Nazis nach dem Attentat auf Diktator Hitler am 20. Juli 1944 verhaftet worden war, ein gewisser Franz Josef Strauß (1915-1988) gehört dem ersten Landesvorstand an. Bei den Landtagswahlen ein Jahr später ist Hans Erhard (1887-1980) CSU-Spitzenkandidat. Er amtiert von 1946 bis 1954 und von 1960 bis 1962 als Ministerpräsident des Freistaates.

Vor 55 Jahren - 13. Oktober 1970

In Hessen tritt das erste Datenschutzgesetz der Welt in Kraft.

Vor 50 Jahren - 13. Oktober 1975

"Yps mit Gimmick" erscheint für 2,50 DM in einer Startauflage von 360.000 Exemplaren. Das neuartige Comicmagazin schlägt ein und beschert dem Gruner+Jahr-Verlag prächtige Auflagen. Das Besondere sind die "Gadgets", die bis dahin einmaligen Spielzeug-Beigaben wie etwa eine Gasdruckrakete, die mehrteilige Detektivausrüstung, mexikanische Springbohnen, die Geld-Zauber-Maschine oder der Solarzeppelin.

Vor 45 Jahren - 13. Oktober 1980

Der politische "Einlauf" durch Sowjet-Chef Breschnew, der ihm an der Krim die Leviten las, zeigt weiter Wirkung: SED-Generalsekretär Erich Honecker erhebt in Gera in einer scharfen Abgrenzungsrede gegen die Bundesrepublik Vorbedingungen für eine Normalisierung der Beziehung. Erich Honecker verlangt viel und kriegt nix. Der Staatsratsvorsitzende der DDR trägt vollmundig seine "Geraer Forderungen" vor. Die Bundesrepublik soll die Elbgrenze in der Strommitte akzeptieren, die Erfassungsstelle für Gewaltverbrechen der DDR in Salzgitter auflösen, die DDR-Staatsbürgerschaft respektieren und die Ständigen Vertretungen in Botschaften umwandeln.

Vor 15 Jahren - 13. Oktober 2010

Die beim Grubenunglück von San Jose eingeschlossenen 33 chilenischen Minenarbeiter werden nach 69 Tagen aus 700 Metern Tiefe gerettet.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 13. Oktober 1865

"Vorgestern wurde einem hiesigen Einwohner ein Himbeerzweig übersandt, an welchem mehrere vollständig ausgewachsene reife Himbeeren sich befanden. Der dankbare Himbeerstrauch, welcher die zweite Frucht hervorgebracht hat, befindet sich in einem Garten in Hennef." (Kreisblatt)

Feuerwehr

Vor 160 Jahren - Oktober 1865

Siegburg hat noch keine organisierte Feuerwehr, ein Scheunenbrand in der Nähe des Krankenhauses bringt dieses in Gefahr. Das Kreisblatt warnt: "Gestern gegen 5 Uhr Nachmittags wurde unsere Einwohnerschaft durch Feuerlärm aufgeschreckt. In der Scheune des Herrn Milz war Feuer ausgebrochen und hatte das verheerende Element gar bald durch die leicht brennbaren Stoffe wie Heu und Stroh, womit dieselbe angefüllt war, das ganze Gebäude ergriffen. Durch die massenhaft herbeigeeilte Hülfe und die bethätigte lobenswerthe Anstrengung gelang es, das Feuer zu isolieren und somit das an die Brandstätte anstoßende Wohnhaus zum größten Theil und das in der Nähe gelegene Hospital ganz zu retten. Wir können es uns bei dieser Gelegenheit nicht versagen, hier auszusprechen, daß wir neben dem besagten thatsächlich bewiesenen Hülfseifer seitens der Mitbürger und sogar der Mitbürgerinnen keine Feuerwehr-Ordnung wahrgenommen haben, und daß wir unwillkürlich bei dem sich vor unseren Augen entfaltenden Schauspiel an dem im vorigen Jahre in diesen Blättern enthaltenen trefflichen Artikel über die 'Wasserleitung' erinnert wurden. Da es am Abend leicht anders werden kann, als es am Morgen war, und da es nicht selten vorkommt, daß ein und dieselben Unglücksfälle sich in kurzen Zwischenräumen wiederholen, so wollen die dazu Berufenen, wenn auch mit vorläufiger Abstrahierung der 'Wasserleitung', wenigstens die seit Jahren vom Gemeinderathe genehmigte Feuer-Wehr recht bald ins Leben rufen." Foto: Siegburger Feuerwehr um 1900 vor dem Schützenhaus.

Info Feuerwehr Siegburg:

Die Anfänge einer offiziellen Feuerwehr in Siegburg reichen zurück ins Jahr 1881. "Durch geordnetes Zusammenwirken bei Feuergefahr Leben und Eigentum nach Möglichkeit zu schützen", lautete die Zielvorgabe der Gründungssatzung. Die eher genossenschaftlich organisierten Löschversuche der Vorzeit, so verzeichnen alte Chroniken, hatten die Stadt "mehrfach in große Gefahr" gebracht. Ihr erstes Spritzenhaus bezog die Wehr am Markt neben dem heutigen Museum. Mit dem Bruch des Siegdammes im Spätherbst 1891, als 40 Wehrmänner eine flächendeckende Überschwemmung Siegburgs verhindern konnten, begann eine Erweiterung der Aufgaben und Herausforderungen - zur reinen Feuerbekämpfung kamen vielfältige Hilfeleistungen. 1931 lautete die offizielle Aufgabenbeschreibung der Wehr in Siegburg: "Bekämpfung von Bränden, von Wald und Heidebränden, Beistand bei Wassernot, Sturmverheerungen und Erdbeben, Hilfe bei Gasunglücken, Explosionen und Eisenbahnunfällen, Bergung und Abtransport von Menschen, sowie lebendem und totem Inventar, Aufräumungsarbeiten, Sicherstellung und Transport von Verpflegung, Trinkwasser."

Rabattmarke

Vor 115 Jahren - 13. Oktober 1910

In Siegburg haben sich Geschäftsleute zu einem Rabatt-Sparverein zusammengeschlossen. Bei Käufen gibt es die blaue Siegburg-Rabattmarke, die wieder eingelöst werden kann. Im Juli zahlte die Volksbank 1160 Mark, im August 1170 und im September 1275 Mark an die Kunden zurück. Rabatt sei kein Geschenk, sondern Anerkennung für Barzahlung, das Sammeln von Rabattmarken für jede kluge Hausfrau ein Beweis der Tüchtigkeit und Sparsamkeit, werben die Geschäftsleute. Die Liste der dem Rabattsparverein angehören Geschäfte erlaubt einen guten Einblick in die Geschäftswelt von damals: Wilhelm Busch, Markt 30, Schuhwarenhandlung; Hugo Cohen, Bahnhofstraße, Manufaktur, Konfektion, Bettwaren; Peter Josef Fischer, Kolonialwaren, Stallberg 9; L. Fröhlich, Inh., Leo Müller, Holzgasse 31, Schuhe, Stiefel; Jakob Grau, Bahnhofstraße, Schuhwarenhandlung; P.J. Kaspar, Kaiserstraße 7, Korbwaren, Spielwaren, Sport- und Kinderwagen; Peter Knorr-Höck, Kaiserstraße 66, Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel, Kolonialwaren, Konserven, Spirituosen, Kaffeerösterei mit Motorbetrieb; Peter Kratz, Luisenstraße 45, Bäckerei und Kolonialwaren; Peter Lambertz, Luisenstraße 12, Bäckerei; Gertrud Lang, Wilhelmstraße 117, Kolonialwarenhandlung; Edmund Rödder, Kaiserstraße 71, Bäckerei; Mathias Meindorf, Mühlenstraße 54, Kolonial-Material- Farbwaren, Bürsten und Pinsel; Joh. Nebel, Luisenstraße 16, Kolonialwaren; Christoph Roth, Holzgasse 12, Hüte, Mützen, Schirme und Pelzwaren; Gerh. Rolffs, Kolonialwaren- und Futtermittelhandlung, "Papagei"; Arn. Schaefer, Holzgasse 7, Installation, Emaillewaren, Haushalt; Lorenz Schlömer, Kaiserstraße 62, Schuhwarenhandlung, Schuhe, Stiefel; Johann Schmitz, Schuhwarenhandlung, Waldstraße; Adolf Schmitz, Kaiserstraße 130, Kolonialwarenhandlung; Jean Schild, Kaiserstraße 90, Bäckerei; Fritz Schulte, Papier-, Schreibwaren u. Bilderhandlung, Buchbinderei und Einrahmungsgeschäft, Kaiserstraße 64; Emil Seelbach, Mühlenstraße 64, Kolonialwaren, Wurstwaren; H.Jos. Sterzenbach, Schuhwaren, Kaiserstraße; Ernst Sünner, Holzgasse 9, Bäckerei; Albert Tepel, Mühlenstraße 7, Drogen; Martin Volberg, Ernststraße 23, Schneidermeister, Tuch- und Maßgeschäft; Henni Wallerstein, Herrenkonfektion, Holzgasse 32; Christ. Werner, Holzgasse 33, Kolonialwaren, Butter und Eier; Herm. Wild, Ringstraße 17, Kolonialwaren.

Maschinenhaus Seilbahn

Vor 110 Jahren - 13. Oktober 1915

Der Siegburger Stadtrat stimmt dem Abriss des Maschinenhauses am Michaelsberg zu. Es hatte dem Betrieb der Seilbahn gedient und steht auf dem Mühlentorplatz. Die Steine sollen zum Bau eines Schuppens am Waisenhaus in Wolsdorf verwandt werden. Foto: Maschinenhaus der Seilbahn auf den Michaelsberg auf dem Mühlentorplatz, die Bahn diente zwischenzeitlich der Versorgung der zum "Irrenhaus" und Gefängnis umfunktionierten Abtei.

Kirche Wolsdorf

Vor 65 Jahren - 13. Oktober 1960

"Die Dreifaltigkeitskirche in Wolsdorf wird umgebaut. Die Arbeiten, die soeben begonnen wurden, sollen ein Jahr dauern. Die Kirche soll entsprechend der größer gewordenen Zahl der Gläubigen ein größeres Fassungsvermögen bekommen. In der umgebauten und erweiterten Kirche sollen nach Abschluß der Arbeiten anstatt der heute 170 weitere 100 Personen Sitzplätze finden. Das Gotteshaus wird auch stilistisch 'gesäubert'. Unter der Kirche entstehen mehrere Räume für Jugendgruppen und Tagungen. Ein Saal soll 200 Personen fassen können. Eine neue Pfarrbücherei soll unter der Sakristei eingerichtet werden. Hinter dem Chor wird eine Krypta geschaffen." (Siegburger Zeitung) Fotos: Alte Wolsdorfer Kirche vor dem Umbau 1960-1962.

Vor 65 Jahren - 13. Oktober 1960

"Am Rothenbacher Hof hatten die katholischen Jugendgruppen Siegburgs aus Anlaß ihres Jungschartages am Sonntag einen Kochwettbewerb, bei dem fünf Gruppen in einen Wettbewerb um das beste Mittagsmahl traten. Für die beste Suppe und Hauptgang gab es einen schönen Preis. Anschließend an den Kochwettbewerb gab es ein Geländespiel. Abends war Elternabend im Servatiushaus. Kaplan Schwammborn sagte allen Beteiligten Dank. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Theaterstücke und Liedbearbeitungen sowie ein Lichtbildervortrag über das von der Gruppe durchgeführte Zeltlager auf Ameland." (Siegburger Zeitung)

Mühlengrabenquartier

Vor 10 Jahren - 13. Oktober 2015

Eine von der Umgebung abgrenzbare Gebäudegruppe nennt der Stadtplaner "Quartier". Beim neuen Quartier, welches sich auf dem ehemaligen Lüghausen-Areal an den Mühlengraben anschmiegt, handelt es sich folgerichtig um das Mühlengrabenquartier. Vier Mehrparteienhäuser wachsen derzeit in unmittelbarer Zentrumsnähe heran, bis zum Ende des nächsten Jahres sollen sie bezugsfertig sein.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, St. Augustin, Tel.: +49 2241 203216
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: +49 2246 4380

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.