siegburgaktuell 09.10.2025

Vierfachhalle weckt Vorfreude
Siegburg. Die Stadt ist in der Verantwortung, die Stadtbetriebe führen durch, das städtische Gymnasium Alleestraße und die städtischen Vereine sind voller Vorfreunde. Keine Frage: Die im Haufeld wachsende Vierfachturnhalle ist ein "gesamtstadtliches" Vorhaben, von dem sehr viele, die es in Siegburg mit dem Sport halten, profitieren.
Behelmt und begleitet von Architekt Kaj Jensen besuchten wir am Dienstagnachmittag die Baustelle. Der Innenausbau läuft, es herrscht geschäftiges Treiben. Estrich, Sanitär, Lüftung - die Gewerke scheinen sich zu überschlagen. Eine Frage der Zeit, bis die Leitungen der Fußbodenheizung, die wir auf Schaumstoffstegen überqueren, in der Unsichtbarkeit verschwinden. Wann kommt hier der Putz, fragen wir, als wir durch die Flure eilen. Schnelle und einfach Antwort: Gar nicht. Die Einsparung trägt bei zum angestrebten Silber-Energie-Standard.
Unser erstes Bild zeigt die große der beiden höhenversetzt gelegenen Hallen. Sie ist in drei Einheiten teilbar, Holz dominiert die Decke und die Wände oberhalb der knapp drei Meter hohen Prallschutzzone. Wie an der 2011 fertiggestellten Anno-Vierfachhalle gibt es eine Kletterwand, allerdings außen, an der Gebäudewestseite.

Die vierte Einheit gräbt sich ein
Siegburg. Schwimmbäder haben große und kleine Becken. In der neuen Halle ist es ähnlich. Wir blicken in die kleinere der beiden Hallen, die sich wie ihre große Schwester auszeichnet durch einen hohen Tageslichteintrag von Norden, was Blendeffekte ausschließt. Gerade Ballsportler sehen es gar nicht gerne, wenn sie nichts sehen.
Die Halle ist in die Erde eingegraben, vom Flur der Klassenräume (siehe unten) blickt man auf die Aktivitäten im Souterrain herab. Natürlich im wörtlichen, nicht im übertragenen Sinne. Geeignet ist diese Separathalle insbesondere fürs Turnen, für Gymnastik oder Fitness.

Klassenzimmer bietet Leistungskursen Raum
Siegburg. Im Sportleistungskurs sind Theorie und Praxis so eng verknüpft wie Auf- und Umschwung beim Reckturnen. Daher beinhaltet der Hallenkomplex zwei Klassenräume zu Unterrichtszwecken. Den Referatausführungen zum Thema "Lacrosse - von den Spielen der nordamerikanischen Indigenen zur Olympiasportart 2028" kann unmittelbar das Ausprobieren der kanadischen Herzensangelegenheit in der Halle folgen. Die Existenz von Lacrosseschlägern und -toren vorausgesetzt.

Begrünt und energetisch nachhaltig
Siegburg. Das Architekturbüro heinlewischer schreibt auf seiner Homepage: "Mit seiner teils grünen Fassade im Sockelbereich, der Holzfassade in den oberen Geschossen, dem Grün- und Solardach sowie Holz-Abhangdecken im Gebäudeinneren zeigt sich die Vierfachturnhalle zukunftsgewandt."
Die Aufhängungen für die Lamellen sind schon angebracht. Das Baustellenschild auf der linken Fotoseite gibt einen Vorgeschmack, wie sich das Werk in Vollendung darstellt. Die Einweihung ist für das zweite Quartal 2026 vorgesehen, also zwischen Oster- und Sommerferien.

Bibliothek feiert mit Knastkultur
Siegburg. Die Stadtbibliothek Siegburg ist "Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen". Die Auszeichnung wird am Montag, 27. Oktober, verliehen. Vor diesem feierlichen Anlass organisiert das prämierte Team von Freitag (dem Tag der Bibliotheken) bis Sonntag, 24. bis 26. Oktober, unter dem Motto "Ganz schön was los - feiert mit uns Eure Bibliothek!" ein Minifestival mit Programm für alle Altersgruppen - von Bastelangeboten bis hin zu Lesungen. Dazu zählt auch die Premiere des Dokumentarfilms "Seid ihr bereit für uns?" von Paula Wehmeyer, der in Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt auf dem Brückberg entstand. Darauf stimmt bereits jetzt die Ausstellung "Bücherecke aus dem Knast" ein: Im Sonic Chair können sich Interessierte Buchvorstellungen von Inhaftierten anhören, die Audiobeiträge sind zudem über www.knastkultur.de abrufbar; die vorgestellten Werke stehen zur Ausleihe bereit. Der Eintritt ist frei!
Das vollständige Programm zum Minifestival finden Sie unter www.stadtbibliothek-siegburg.de, hier können Sie sich auch zu den einzelnen Veranstaltungen anmelden.

Studiobühne erst hochaktuell, dann turbulent
Siegburg. Das in den 1930er-Jahren geschriebene Schauspiel "Furcht und Elend des Dritten Reiches" (Foto) zeigt sich so aktuell wie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. "Ein Umfragehoch der sogenannten Alternative für Deutschland jagt das nächste. Ein Verbot ist - trotz der festgestellten Verfassungsfeindlichkeit - ebenso wenig in Sicht wie eine erfolgreiche Halbierung durch politische Auseinandersetzung", schreibt René Böttcher, Leiter der Studiobühne, gestern in den Sozialen Medien. "Brechts Stück lässt erfahren, wie es ist, wenn eine Gesellschaft kippt. Dabei sind nicht die Feinde das Problem, sondern die Freunde. Wenn Freunde sich abkehren, ein offenes Gespräch nicht mehr möglich ist, dann wendet sich das Altvertraute in etwas Neues - etwas, das man nie haben wollte. Wenn es am Arbeitsplatz besser ist, einmal mehr zu überlegen, was man sagen darf, wird es düster." Die Inszenierung, die morgen Abend, Freitag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Eingang durchs Parkhaus, Etage 6a) zu sehen ist, ist eine heiter-dystopische Collage mit Livemusik, aufgewertet mit Bezügen zur Gegenwart.
Am Sonntag, 12. Oktober, kommt zudem "Stolz und Vorurteil* (*oder so)", zur Aufführung. Der "musikalische Galopp durch Jane Austens berühmtesten Roman" startet um 15 Uhr - in den kommenden fast drei Stunden (inklusive Pause) erleben Sie, wie fünf Darstellerinnen 18 Figuren spielen und dafür mehr als 100-mal das Kostüm wechseln.

Karnevalsbasar zu Gunsten der Altenhilfe
Siegburg. In einem Monat, am Sonntag, 9. November, läuten die Siegburger Jecken auf dem Markt die Karnevalssession 2025/26 ein. Eine Woche zuvor, am Sonntag, 2. November, sorgt die Siegburger Ehrengarde für die passende Ausstattung. Zum 18. Mal organisiert die Gesellschaft ihren Karnevalsbasar. Angeboten werden Kostüme, Hüte, Mützen und weiteres Zubehör sowie Orden aus dem Rhein-Sieg-Kreis, Köln, Bonn und Umgebung. Der gesamte Erlös geht als Spende an die Rundschau-Altenhilfe.
Im vergangenen Jahr konnte die Ehrengarde die jecke Summe von 2.222,22 Euro überweisen. Damit auch diesmal ein ähnlich hoher Betrag zusammenkommt, freut sich der Verein über Sachspenden. Wer Kostüme und Zubehörteile besitzt, die er nicht mehr trägt, oder sich von alten Karnevalsorden trennen möchte, darf unter der Rufnummer +49 172 2907908 einen Termin zur Übergabe vereinbaren.
Der Verkauf im Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29, beginnt um 11 Uhr.

Ensemble Vielfach liest Geschichten des Grauens
Siegburg. "Geschichten des Grauens" von Stephen King, H.P. Lovecraft, Edgar Allan Poe, und W.W. Wymark präsentiert das Ensemble Vielfach am Freitag, 31. Oktober, um 19 Uhr im Rahmen einer szenischen Lesung im Pumpwerk, Bonner Straße 65, und verspricht damit "wohliges Gruseln zu Halloween". Jeder Beitrag ist auf hörerfreundliche 20 Minuten gekürzt. Unterstützung erhalten die Vortragenden durch Sängerin Claudia Darius. Der Eintritt ist frei, Platzreservierung unter www.facettenreich-ev.de.

Elterninformationsabend zur Kindertagespflege
Siegburg. Das Amt für Jugend, Schule und Sport lädt am Mittwoch, 5. November, um 18.30 Uhr zum digitalen Elterninformationsabend zur Kindertagespflege ein. Dabei erhalten Interessierte Antworten auf viele Fragen: Was ist Kindertagespflege? Wodurch zeichnet sie sich aus? Wer kann Kindertagespflege anbieten und wie werden diese Personen überprüft? Wie finde ich einen Betreuungsplatz? Welche Kosten entstehen? Und was macht eigentlich die Fachberatung Kindertagespflege? Neben den allgemeinen Informationen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Anmeldungen bis Mittwoch, 22. Oktober, per Mail an kindertagespflege@siegburg.de.

Nach Messerstichen ermittelt Mordkommission
Siegburg. Um kurz nach halb zwei in der vergangenen Nacht wählte ein 41-Jähriger den Notruf 112 und gab an, mit einem Messer attackiert worden zu sein. Polizeibeamte fanden den Anrufer schwer verletzt auf dem Gehweg der Steinbahn. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt kam er ins Krankenhaus. Die Mordkommission der Bonner Polizei hat in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft die Arbeit aufgenommen. Neben der Spurensicherung vor Ort, den Ermittlungen zum Tathergang und den Hintergründen suchen die Ermittler Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben könnten. Sie werden gebeten, sich unter +49 228 15-0 zu melden.
Ire mit 300 Euro verschwunden
Siegburg. Er habe seine Geldbörse verloren und brauche dringend Geld zum Tanken. Mit dieser Bitte spricht ein etwa 1,70 Meter großer und 45 bis 55 Jahre alter Mann - grüne Augen mit schielendem Blick, rundes Gesicht, kurzes, nach hinten frisiertes Haar, Dreitagebart, kräftige Statur und mit grauer Steppjacke und Jeanshose bekleidet - am Dienstag gegen 10.50 Uhr einen 23-Jährigen am Parkplatz vor dem Supermarkt in der Barbarastraße auf Englisch an. Er käme aus Irland und bittet um 300 Euro Bargeld, im Gegenzug würde er per Sofortüberweisung 400 Pfund Sterling (entsprechen etwa 460 Euro) auf das Konto des Siegburgers einzahlen. Der Hilfsbereite gibt dem Fremden seine IBAN-Nummer, bekommt wenig später eine Bestätigung auf dem Handy gezeigt. Er geht zur Bank, hebt den gewünschten Betrag ab und gibt diese dem (angeblichen?) Iren, stellt wenig später jedoch fest, dass er kein Geld erhalten hat. Nun bittet die Polizei unter +49 2241 541-3121 um Hinweise, die zu dem Betrüger führen.

Das Wandern ist der Annonianer Lust (und Last)
Siegburg. Nicht der Karren, sondern die 8f steckte beim wortwörtlich genommenen Wandertag des Anno-Gymnasiums im Dreck. Die Tour im Walddreieck zwischen Siegburg, Lohmar und Heide führte trotz bestem Wetter in sumpfiges Gebiet. "Die Jugendlichen ließen sich aber nicht die gute Laune verderben und werteten die Wanderung als intensives Erlebnis", schreibt uns die Schule. Auch die 7e stiefelte weglos durch den Wald und genoss dabei "entspannte und ausgiebige Gespräche". Und die 6c begab sich entlang des Mühlengrabens auf einen mathematischen Spaziergang, bei dem Aufgaben rund um das Wasser zu lösen waren.
Der Grund für die Renaissance des Wandertags? Mit Rücksicht auf die Ausgaben, die Familien für die Schulbildung investieren müssen, möchte das Anno-Gymnasium zumindest die Kosten für Ausflüge möglichst klein halten.

Weiche muss ausgetauscht werden
Siegburg. Heute Nacht muss auf Höhe der Unterführung Wilhelmstraße eine beschädigte Weiche ausgetauscht werden. Die Arbeiten an der Bahnstrecke erfolgen zwischen 1 und 5 Uhr. In diesem Zeitraum kann es in folgenden Straßen zu Lärmbelästigungen kommen: Am Hügel, Arndtstraße, Gartenstraße, Grüner Weg, Industriestraße, Lindenstraße, Sandweg, Siegdamm und Wilhelmstraße. Aufgrund der Kurzfristigkeit ist eine Wurfsendung an die Anwohnenden nicht möglich.

Verbraucherzentrale informiert über Fluggastrechte
Siegburg. Morgen beginnen die Herbstferien. Doch nicht immer kommt man reibungslos zum Urlaubsort (oder zurück). Die Verbraucherzentrale hat für Flugreisende Wissenswertes zusammengefasst: "Kommen Reisende mit einer Verspätung von drei Stunden oder mehr am Urlaubsort an, erhalten sie eine pauschale Entschädigung von mindestens 250 Euro", sagt Juristin und Reiserechtsexpertin Iwona Husemann. "Diese Ansprüche können im Nachgang gegenüber der Airline geltend gemacht werden." Mit Blick in die aktuellen Nachrichten ergänzt sie jedoch: "Eine Flughafensperrung aufgrund der Sichtung von Drohnen wird mit aller Wahrscheinlichkeit als außergewöhnlicher Umstand zu werten sein. Sofern die Fluggesellschaft alles Zumutbare unternommen hat, um die Verspätung für Reisende so gering wie möglich zu halten, besteht kein Anspruch auf eine Entschädigungszahlung."
Noch mehr Infos zu Ihren Fluggastrechten gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw.

Vorstandswahlen bei der BG Zange
Siegburg. Durch die Mitgliederversammlung in ihren Ämtern bei der Bürgergemeinschaft Zange bestätigt wurden, v.l., die Vorsitzende Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Schatzmeister Karl-Heinz Dehmel, die stellvertretende Vorsitzende Dagmar Dehmel und Geschäftsführerin Andrea Schleich.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 9. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Ein guter Trend auf den Ohren"
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
16.30 und 19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Arbeitsfeld Bibliothek - Vorträge zu Berufswegen und Wissensmanagement
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Miroslav Nemec (Foto) und Markus Kreul: "Tatort Siegburg - Über Liebe und andere Gebrechen" (ausverkauft)
Freitag, 10. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
DRK-Blutspende
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Der größte Verrat" - Krimilesung von Ditmar Doerner
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Furcht und Elend des Dritten Reiches"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 9. Oktober, der 282. Tag in 2025
Wetter: Es bleibt grau ...
Sonnenuntergang heute: 18.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.45 Uhr
Mondaufgang heute: 19.04 Uhr
Monduntergang morgen: 12.38 Uhr
Abraham (hebräisch: "Vater einer Menge", Patriarch und Glaubensvater für Juden, Christen und Muslime; hieß zunächst Abram und soll zwischen 2000 und 1700 v. Chr. aus Ur in Chaldäa/Mesopotamien nach Kanaan eingewandert sein); Sara ("Stammmutter Israels", Frau des Abraham); Sybille (von Gages, Nonne im Zisterzienserinnen-Kloster Aywières, starb um 1250).
Philippe Suchard (1797-1884), Schweizer Schokoladenhersteller, seinerzeit der Welt größter; Vorreiter konsequenter Markenpolitik, brachte 1901 die Tafelschokolade Milka (Milch, Kakao) in den Handel; Julius Johannes Maggi (1846-1912), Firmengründer, der dem Essen eine gewisse Würze zu verleihen wusste, Pionier der industriellen Lebensmittelproduktion und der ambitionierten Markenwerbung; Léopold S. Senghor (1906-2001), senegalesischer Autor und Politiker, von 1960 bis 1980 Staatspräsident, 1968 Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels; Wolfgang Staudte (1906-1984), Regisseur ("Rosen für den Staatsanwalt", "Tatort", "Der Seewolf"); Jaques Tati (1907-1982), französischer Regisseur und Schauspieler ("Tatis Schützenfest", "Die Ferien des Monsieur Hulot", "Trafic", "Mon Oncle"); John Lennon (1940-1980), britischer Musiker, Gitarrist und Sänger der Beatles sowie solo ("Imagine"); John Entwistle (1944-2002), englischer Bassist der Who ("Thommy", "Pinball Wizard"); France Gall (1947-2018), französische Sängerin ("Ella, elle l'a", Grand-Prix-Sieg 1965 mit "Poupée de cire, poupée de son"); Jackson Browne (1948), in Heidelberg geborener amerikanischer Rock-Musiker, schrieb mit Glenn Frey den Eagles-Hit "Take It Easy", beeinflusste über Jahrzehnte die Folk- und Country-Rock-Szene Amerikas wie nur wenige; David Crosby (Crosby, Still and Nash) bezeichnete Browne einst als den "verdammt besten Songwriter im heutigen Amerika, bei dessen Songs man eine Gänsehaut bekommt" - Recht hatte der Mann!; David Cameron (1966), englischer Unglücksrabe, wollte als britischer Premier mit dem Brexit-Referendum die eigene Position stabilisieren und schuf das Chaos; Tina Ruland (1966), Schauspielerin ("Manta, Manta"); Maurice ("Mucki") Banach (1967-1991), eines der hoffnungsvollsten Stürmertalente seiner Zeit in Deutschland, spielte beim 1. FC Köln und verunglückte auf dem Weg zum Training auf der A1 bei Remscheid in Höhe Ausfahrt Schloss Burg/Wermelskirchen tödlich, als sein Auto gegen einen Brückenpfeiler prallte und in Flammen aufging; Sean Lennon (1975), zu seinem 35. schenkte Yoko ihrem John den Sean; Philipp Riederle (1994), Autor und Unternehmensberater, bekannt als Podcaster ("Mein iPhone und Ich...").
1841: Karl Friedrich Schinkel, der preußische Architekt und Stadtplaner stirbt 60-jährig in Berlin; 1953: James Finlayson, der schottische Schnauzbart, bekannt aus zahlreichen Laurel-und-Hardy-Filmen, stirbt 66-jährig in Los Angeles; 1958: Pius XII., der wegen seiner Haltung zur nationalsozialistischen Diktatur umstrittene Papst, seit 1939 auf dem Stellvertreter-Thron, stirbt 82-jährig in Castel Gandolfo; 1967: Ernesto Che Guevara, der argentinische Arzt und Guerillakämpfer wird zwei Tage nach seiner Gefangennahme durch bolivianische Regierungstruppen 39-jährig in La Higiuera ermordet; 1974: Oskar Schindler, der millionenschwere Kriegsgewinnler, Lebemann, Frauenheld und Nazi mit Goldenem Parteiabzeichen, der sich im Grauen des Holocaust zum Lebensretter von mehr als 1.200 jüdischen Männern, Frauen und Kindern entwickelt und sie vor der Ermordung in Auschwitz bewahrt, stirbt 66-jährig in Hildesheim; einem Reporterteam des Hessischen Rundfunks in Frankfurt, wo er in den 1960er-Jahren verarmt in einer kleinen Wohnung hinter dem Hauptbahnhof lebte, sagte er zu seiner heroischen Tat: "Ein denkender Mensch, der mit dem inneren Schweinehund siegreich fertig wurde, musste einfach helfen. Es war keine andere Möglichkeit"; Schindlers Grab befindet sich in Jerusalem, einem Weltpublikum wurde er durch Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" bekannt; 1978: Jaques Brel, der belgische Chansonnier ("Ne me quitte pas") und Schauspieler stirbt 49-jährig in Bobigny/Frankreich an Krebs; 1986: Harald Reinl, der österreichische Filmregisseur ("Der Frosch mit der Maske", "Winnetou") wird auf Teneriffa von seiner dritten Frau 78-jährig erstochen; 1986: Felix Wankel, der Erfinder des gleichnamigen Motors stirbt 86-jährig in Heidelberg; 1991: Roy Black, der Sänger ("Ganz in Weiß"), bürgerlich Gerhard Höllerich, stirbt 48-jährig in Mühldorf/Inn; 1996: Alan Downes, der britische Kameramann, der im Vietnam-Krieg 1972 erschütternde Szenen filmte, als Kinder nach einem Napalm-Angriff mit Brandwunden in Panik flüchteten, stirbt 58-jährig an einem Hirntumor; beim Napalm-Angriff rettete er der seinerzeit neunjährigen Kim Puc das Leben, als er für sie einen vorbeifahrenden US-Sanitätswagen stoppte; 2009: Horst ("Schimmi") Szymaniak, der gelernte Bergmann und spätere Stammspieler der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, der seine Laufbahn einst als rechter Läufer bei der SpVgg Erkenschwick begann und 1961 als einer der ersten Deutschen neben Karl-Heinz Schnellinger und Helmut Haller in den italienischen Fußball wechselte (CC Catania, Inter Mailand, Varese FC), stirbt 75-jährig in Melle; bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres lag er jahrelang unter den Top Ten, sein Berufsleben beendete er - unter anderem - als Busfahrer, Kranführer und Wannenbadpächter; 2013: Udo Reiter, der Journalist, von 1991 bis 2011 MDR-Intendant, wird 70-jährig mit einer Schusswunde tot auf seiner Terrasse bei Leipzig gefunden, sieben Tage zuvor hatte er bei Maybrit Illner für selbstbestimmtes Sterben plädiert; 2015: Andreas Mannkopff, der Schauspieler (einer der meistbeschäftigten im Fernsehen der 70er- und 80er-Jahre, mit größeren Rollen in den ZDF-Weihnachtsmehrteilern wie "Jack Holborn" oder "Patrick Pacard" und in fast allen öffentlich-rechtlichen Serien von "Tatort" bis "Traumschiff" mit Gastauftritten präsent) und Synchronsprecher (etwa die Stimme von Paul McCartney in "Yellow Submarine") stirbt 76-jährig in Berlin; 2015: Geoffrey Howe, der britische konservative Politiker, der als dienstältester Minister von Premierministerin Margaret Thatcher - seit 1979 unter anderem Schatzkanzler, Außenminister und stellvertretender Premier - schließlich die Nase gestrichen voll hatte vom Polit-Hooliganismus der Eisernen Lady, stirbt 88-jährig im mittelenglischen Warwickshire; in seiner Abschiedsrede im November 1990 verglich er die Europa-Verhandlungstaktik Thatchers in Brüssel mit einem Kricket-Käpt'n, der den Schläger schon vor dem Match zerbricht; neun Tage später kündigte die Lady ihren Rücktritt an und packte in Downing Street die Koffer; 2016: Andrzej Wajda, der polnische Meisterregisseur ("Der Kanal", "Der Mann aus Eisen", "Danton", "Das Massaker von Katyn") stirbt 90-jährig in Warschau; seiner Auszeichnungen sind viele, unter anderem: Goldene Palme bei den Filmfestspielen in Cannes 1981, Silberner Löwe bei der Berlinale 1996, Goldener Löwe bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig 1998, Oscar für das Lebenswerk 2000, Ehrenbär der Berlinale 2006; 2017: Jean Rochefort, der französische Schauspieler mit dem grauen Schnurrbart ("Cartouche, der Bandit", "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Ein Elefant irrt sich gewaltig", spielte 2006 den Oberkellner des Pariser Bahnhofsrestaurant in "Mr. Bean macht Ferien") stirbt 87-jährig in Paris; 2021: Abolhassan Banisadr, der iranische Ökonom und Politiker, von Januar 1980 bis Juni 1981 erster gewählter Präsident der Islamischen Republik, stirbt 88-jährig in Paris; mit den durchgeknallten geistlichen Autoritäten überwarf sich der Präsident seinerzeit und konnte nach seiner Absetzung durch Religionstyrann Ajatollah Chomeini sein Leben vor den Mullahs nur durch eine abenteuerliche Flucht nach Europa retten; 2024: Dieter Burdenski, der Bundesliga-Torwart, bei Schalke in den Bundesligaskandal wegen verschobener Spiele verwickelt und 1973 für Monate gesperrt, fernab Gelsenkirchen bei Werder Bremen auf den Pfad der Tugend zurückgekehrt und zwischen 1973 und 1987 kaum ein Ligaspiel verpasst (444 Werder-Einsätze), stirbt 73-jährig in der Hansestadt; 2024: Lily Ebert, die in Ungarn geborene britische Holocaust-Überlebende, die mit Unterstützung ihres Urenkels Dov Forman auf TikTok Millionen Menschen erreichte ("Hello TikTok, Shabbat Shalom") und Fragen zum Holocaust und zu ihrer Zeit als Häftling in Auschwitz beantwortete, stirbt 100-jährig im London.
Vor 265 Jahren - 9. Oktober 1760
Berlin, Berlin, sie stürmen nach Berlin: Österreichische und russische Truppen dringen während des Siebenjährigen Krieges (Dritter Schlesischer Krieg) in die Stadt an der Spree ein und brandschatzen sie.

Vor 175 Jahren - 9. Oktober 1850
In München wird die Bavaria feierlich enthüllt. Auf der Theresienwiese, dem Platz des Oktoberfestes. Die Bavaria ist die weltliche Patronin Bayerns. Über 18 Meter ragt die Symbolfigur auf einem neun Meter hohen Sockel neben der Ruhmeshalle auf. Die Bronzeplastik kann im Innern erklettert werden. Bild: Ansicht um 1864.
Vor 75 Jahren - 9. Oktober 1950
Bundesinnenminister Gustav Heinemann tritt aus Protest gegen die Pläne von Kanzler Konrad Adenauer, die Bundesrepublik in ein europäisches militärisches Sicherheitssystem einzubinden, zurück. Zwei Jahre später verlässt er die CDU, beteiligt sich an der Gründung der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP) und wird später als Sozialdemokrat dritter Bundespräsident.
Vor 45 Jahren - 9. Oktober 1980
Im andalusischen Pedro Abad wird der Grundstein für die Bascharat-Moschee gelegt. Nach über 700 Jahren entsteht damit in Spanien wieder ein islamischer Sakralbau.

Vor 160 Jahren - Oktober 1865
Bitte Platz nehmen und anschnallen - wir starten auf eine Zeitreise. Zurück ins Jahr 1865 und von dort in die Zukunft - in das "Siegburg im Jahre 1965", so wie es sich jedenfalls die Zeitgenossen von 1865 vorstellten. "Nach einer kürzlich entdeckten Handschrift, skizziert von Julius Edmund", berichtet ein Chronist über die Begegnung mit dem "Oberzauberer Home", der ihm 1865 das Siegburg von 1965 präsentiert. Teil 5, der Zeitreisende wundert sich gegenüber seinem Begleiter "Daniel" darüber, wie die Stadt es geschafft habe, ein großes neues Gymnasium am Markt zu bauen:
"Ich fragte ihn: 'Aber um Himmels Willen, wo hat man denn das viele Geld aufgebracht, das dazu gehörte?' Ich verhehle nicht, daß Daniel mich wegen einer solchen Ansicht über den städtischen Säckel, die ihm offenbar beleidigend schien, etwas geringschätzig anblickte; er lächelte indes und versetzte: 'In Aegidius Müllers drittem Bande findet sich freilich, daß damals die Stadt hinsichtlich ihrer finanziellen Verhältnisse nicht so ganz gut bestellt gewesen sein möchte, wie aus der hohen Communalsteuer hervorgeht.' 'Über 200 Prozent!', rief ich. 'Ganz richtig, doch glaube ich, daß ein Druckfehler anzunehmen und eine Null zu streichen ist -' 'Keineswegs', schrie ich, 'ein Druck wohl, aber keine Druckfehler, das habe ich selbst - erfahren', wollte ich sagen, besann mich indessen und sagte, 'urkundlich bestätigt gefunden. Und wieviel beträgt sie jetzt?' 'Immerhin viel', meinte Daniel, '25 Procent! Aber um auf das Gymnasium zurückzukommen, so wollte ich sagen, daß die Kosten damals gedeckt wurden, theils aus den Überschüssen der städtischen Gasanstalt, theils aus den edlen Gaben von etlichen reichgesegneten Mitbürgern, ja auch Mitbürgerinnen.' Ich betrachtete den prächtigen Bau noch einmal mit einem Gefühle, das aus Wohlgefallen, Hoffnung, Begierde und Furcht gemischt war und bat Daniel, mich jetzt zu den anderen Merkwürdigkeiten zu führen. Wie wir da weiter wanderten, stieß ich auf einmal einen Ruf des Erstaunens aus. 'Die Scheerengasse!', schrie ich; in der That die Scheerengasse!" (wird fortgesetzt) Foto: Hinterhof-Szenerie in der Scheerengasse, 1965 - nicht 1865.

Vor 115 Jahren - 9. Oktober 1910
Streu-Verkauf im Siegburger Stadtwalde: "Am Samstag, den 15. Oktober, nachmittags 4 Uhr sollen in der Gastwirtschaft Wester, hier, Zeithstraße (Langel-Stallberg), 26 Lose Heidestreu beim alten Stallberg und an der Zeithstraße, öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden. Auskunft erteilt Peter Engelbert, Stallberg, Bezahlung kann im Termin erfolgen. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Gaststätte "Zum Stadtwald" auf dem noch freien Stallberg, später "Gastwirtschaft Wester".

Vor 110 Jahren - 9. Oktober 1915
"Im Reservelazarett Michaelsberg soll für die Winterszeit ein Unterhaltungs- und Konzertsaal eingerichtet werden. Es soll dadurch den Verwundeten Gelegenheit geboten werden, sich bei schlechtem Wetter erholen zu können. Es ergeht nun an die wohltätige Einwohnerschaft von Siegburg und Umgegend die herzliche Bitte, für die notwendige Ausstattung des Saales, der über 100 Personen Raum bieten soll, Gegenstände zur Unterhaltung unserer tapferen Feldgrauen zu stiften. Ganz besonders hervorragend verdient könnte sich einer um diese edle Sache machen, wenn es ihm gelänge, für den Saal ein amerikanisches Billard aufzutreiben, das vielleicht auf dem Speicher einer Wirtschaft liegt. Willkommene Gaben sind aber auch Spiele aller Art, Karten, Lotto, Domino, Tischcroquette, Tischtennis, Baukasten, Musikinstrumente, ferner Lesestoff und Zeitschriften. Es ist der Freigiebigkeit kein Ziel gesetzt. Unsere Feldgrauen erwarten, daß der Appell an den wohltätigen Sinn der Bevölkerung nicht unerhört verhalle. Sondern reichen Ertrag bringen wird." Foto: Lazarett mit verwundeten Soldaten auf dem Michaelsberg im Jahre 1915.

Vor 65 Jahren - 9. Oktober 1960
"Menschlich und wirtschaftlich ist es nicht zu verantworten, am Neujahrstag Post zuzustellen", so erklärte eine Konferenz der Oberpostdirektion und teilte mit, dass am 1. Januar 1961 die gewohnte Neujahrszustellung wegfalle. In einer Welt ohne SMS, Fax und E-Mail kritisiert die "Siegburger Zeitung" heftig die Entscheidung und will den Postboten auch am Neujahrstag auf dem Zustellfahrrad strampeln sehen: "Wir wissen nicht, ob der Neujahrspostbetrieb mit allen seinen Glückwünschen die Post wirtschaftlich belastet, wir möchten eher das Gegenteil annehmen. Aber daß es menschlich nicht zu verantworten ist, am ersten Tag des Jahres den Millionen von Empfängern die Neujahrspost nicht zuzustellen, das leuchtet uns nicht ein, selbst wenn der Postzusteller den Eintritt ins neue Jahr gefeiert hat. Wenn Dienst am Neujahrstag unmenschlich ist, dann ist er auch unmenschlich für die Bedienung im Hotel und Restaurant, selbst für die Hausfrau und alle, die am Neujahrstag kochen müssen. Wünscht sich die Post von 1848 zurück, wo in Siegburg ein Expedient, drei Unterbeamte und drei Briefträger beschäftigt waren?" Foto: Trari, trara, die Post ist da - hier in der Burggasse im Jahr 1942 mit Blick Richtung Schützenburg. Hinten rechts das "Bartmännchen".

Vor 5 Jahren - 9. Oktober 2020
Michaelsbergkonzept - harmonisch schmiegen sich neue Wege und Parkbänke in das Landschaftsbild. Erst im Mai reinigte eine Spezialfirma die hangstützende Mauer an der Seufzerallee von unschönen Graffitis. Keine vier Monate später verschandeln neue Schmierereien den Berg. Sisyphos lässt grüßen …
Vor 5 Jahren - 9. Oktober 2020
Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 69 liegt Siegburg deutlich über dem von der Bundesregierung festgelegten Corona-Grenzwert von 50, bei dem Einschränkungen im Alltag getroffen werden sollen. Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt an, wie viele Corona-Neuinfektionen es in einer Stadt oder einem Landkreis innerhalb von einer Woche gegeben hat. Für eine bessere Vergleichbarkeit wird dies jeweils auf 100.000 Einwohner umgerechnet. Für Siegburg errechnet sich dies wie folgt: Die Zahl der Infektionen wird durch 43.449 Einwohner geteilt, das Ergebnis mit 100.000 multipliziert.
Welche Folgen hat die hohe Inzidenz für Siegburg?
In den Siegburger Schulen, sowohl denen in städtischer Trägerschaft, in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises wie auch den Freien Christlichen Schulen, findet kein Unterricht statt, lediglich eine Notbetreuung wird angeboten. Die Kitas gehen in die "eingeschränkte Regelbetreuung" zurück, heißt: Eltern dürfen die Einrichtung nicht mehr betreten, die Gruppen sich nicht mehr mischen. Private Feiern im öffentlichen Raum werden auf maximal 25 Teilnehmer beschränkt.
Das Rathaus darf ab Montag nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Im Oktopus-Hallenbad wird die maximale Anzahl der sich zeitgleich im Bad aufhaltenden Besucher ab Sonntag auf 25 verringert.
Die Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße treffen verschärfte Maßnahmen zur Erhöhung des Infektionsschutzes. So wird, beispielsweise durch getrennte Pausen, darauf geachtet, dass es zu keiner Durchmischung des in verschiedenen Bereichen eingesetzten Personals kommt, Reinigungs- und Desinfektionsinterwalle werden verkürzt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: +49 2246 913650
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: +49 2242 2714