Michaelsberg

siegburgaktuell 08.10.2025

Only human
Only Human

Mit Musik, Tanz und Stimme

Siegburg. Was uns trennt, wird hörbar. Was uns verbindet, wird spürbar. In der interdisziplinären Bühnenperformance "Only Human", die heute Abend um 19 Uhr im Stadtmuseum aufgeführt wird, treffen Musik, Tanz und Stimme auf gelebte Vielfalt. Der palästinensisch-syrische "Pianist aus den Trümmern" Aeham Ahmad, der mit Auftritten in einem in Damaskus gelegenen Flüchtlingslager Weltberühmtheit erlangte, die ukrainische Musikerin Oksana Starytska sowie die griechische Flamencotänzerin und Regisseurin Katerina Giannakopoulou (alias Katerina la Greca) stehen gemeinsam mit jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft auf der Bühne. Der Eintritt ist frei.

Fachmesse vocatium
vocatium zeigt Perspektiven

2.200 Jugendliche im Rhein Sieg Forum auf Zukunftssuche

Siegburg. In einen pulsierenden Treffpunkt für junge Menschen auf der Suche nach der beruflichen Zukunft verwandelte sich das Rhein Sieg Forum in diesen Tagen. Die Fachmesse "vocatium", organisiert vom Institut für Talententwicklung, bot eine strukturierte und persönliche Plattform rund um Ausbildung und Studium.

Bereits im Vorfeld erhielten mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler an 36 teilnehmenden Schulen Informationsmaterial, mit 66 Ausstellern konnten Gesprächstermine vereinbart werden. Mehr als 2.200 Jugendliche nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Jeder Ausstellende führte im Schnitt über 80 Gespräche, bei denen es oft schon um konkrete Perspektiven ging.

Mit 44 Ausbildungsbetrieben, 13 Hochschulen, fünf Fachschulen und vier Beratungsinstitutionen war die Messe breit aufgestellt. Zu den gefragtesten Ausbildungen gehörten kaufmännische Berufe und der mittlere Polizeivollzugsdienst. Im Studium zählten Psychologie, Medizin und Architektur zu den Favoriten, gefolgt von Sportmanagement und Grundschullehramt. Bei den dualen Studienangeboten interessierte insbesondere Wirtschaftsinformatik, der gehobene Polizeivollzugsdienst sowie Luft- und Raumfahrttechnik.

Im kommenden Jahr findet die Fachmesse für Ausbildung und Studium am 13. und 14. Oktober 2026 erneut im Rhein Sieg Forum statt. Auch spontane Gäste, die nicht über die Schulen informiert werden, sind herzlich willkommen.

Gymnasium Alleestraße SpaceBuzz
Fliegende Klassenzimmer

Alleestraßen-Gymnasiasten virtuell im All

Siegburg. 1933 erschien Erich Kästners Erzählung "Das fliegende Klassenzimmer". Darin träumt sich eine Schulklasse mit Hilfe eines Theaterstücks in ferne Länder. Heute sind Ausflüge ins EU-Parlament nach Brüssel fast genauso selbstverständlich wie Abschlussreisen ans Mittelmeer oder ein Schüleraustausch auf einen anderen Kontinent. Nur fürs Weltall reicht es noch nicht - zumindest nicht ganz. Mit Hilfe virtueller Realität konnten die Fünft- und Sechstklässler am Gymnasium Alleestraße nun zum Mond fliegen. Nach der Einweisung durch die Mission Crew in der Aula wurde in Neunergruppen das "SpaceBuzz One" bestiegen. Die ESA-Astronauten Matthias Maurer und Alexander Gerst führten dann als virtuelle Guides durch die Internationale Raumstation ISS und über den Erdtrabanten. Nach dem Flug zeigten sich die jungen Weltraumreisenden begeistert: "Ich wusste gar nicht, dass wir so viel Wasser auf der Erde haben" oder "Das war bisher das Schönste, was ich gesehen habe" waren zwei der Kommentare nach dem Ausstieg aus der Rakete.

"Was bleibt, ist nicht nur die Erinnerung an eine atemberaubende VR-Reise, sondern auch ein neues Bewusstsein für unseren blauen Planeten. Denn wer einmal die Erde aus dem All gesehen hat - auch nur virtuell - versteht, wie verletzlich und einzigartig sie ist. Vielleicht war der SpaceBuzz damit mehr als nur ein Schulprojekt: ein kleiner Schritt ins All, aber ein großer Schritt hin zu Verantwortung und Staunen", zieht das Gymnasium Bilanz.

Wildbienennisthilfe
Für Wildbienenhelfer

Ferienerlebnis im Hedwigsgarten

Siegburg. Herbstferienprojekt im Hedwigsgarten an der Katharinenstraße auf der Zange. Am 14. Oktober, 14 bis 16 Uhr, lädt die Bürgergemeinschaft Kinder zwischen sechs und zehn Jahren zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen ein. Das Angebot ist kostenlos, weitere Infos sind hier versteckt. 

Repair Café Zange
2025 noch zwei Mal

Repair Café auf der Zange

Siegburg. Wenn der Toaster streikt, die Lampe flackert oder das Lieblingsspielzeug nicht mehr tut, was es soll, hilft das Repair Café der Bürgergemeinschaft Zange. Dort nehmen sich ehrenamtliche Tüftler den defekten Alltagshelfern an. Ohne Kosten, aber mit Geschick und einem guten Schuss Leidenschaft wird hier repariert, was zu retten ist. Ziel des Ganzen? Weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit und ganz nebenbei wird handwerkliches Wissen geteilt.

Wann? Jeden zweiten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr in der Geschäftsstelle der Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56. Also den 11. Oktober und 8. November vormerken (im Dezember macht das Repair Café Winterpause)! Die letzte Reparaturannahme erfolgt um 11 Uhr. Um Voranmeldung unter +49 157 51718334 wird gebeten.

VHS Excel
Excel für den Beruf

Lernen mit Projektbezug

Siegburg. Sie arbeiten beruflich mit Excel und möchten Ihre Kenntnisse jenseits der Grundlagen ausbauen? In einem fünfwöchigen Onlinekurs der VHS erstellen Sie Schritt für Schritt ein praxisnahes Projekt zur Verwaltung eines fiktiven Unternehmens. Sie lernen, wie Sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren, mit Bedingungen rechnen, dynamische Dropdown-Listen nutzen, Daten mit Pivot-Tabellen auswerten und professionell exportieren. Los geht's am Mittwoch, 5. November. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Friedenskirche
Popcorn zum Gottesdienst

Mary Poppins in der Friedenskirche

Siegburg. Zum Film-Gottesdienst lädt die Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen am Sonntag, 12. Oktober, um 10 Uhr in die Friedenskirche, Friedensstraße 13, ein. Gezeigt werden Ausschnitte aus "Mary Poppins". Gleich zu Beginn gibt es Popcorn.

Funken MV
Drei Funken-Meldungen in einer

Wahlen, Kartenausgabe, Kinderkostümfest

Siegburg. Rege Beteiligung bei der Mitgliederversammlung der Funken Blau-Weiß. Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen wurden Schatzmeister Christopher Büchel, Schriftführerin Petra Büchel, Fahrzeugwart Oliver Böckem, Archivarin Anja Göbel und Pressewart Klaus Stock in ihren Ämtern bestätigt; Lara Vogel, Mike Klamann und Oliver Schmidt bleiben kooptierte Stabsmitglieder. Herbert Klein und Michael Pfeiffer sind die neuen Kassenprüfer, vertreten werden sie von Julia Laufenberg und Lars van Doorn. Das Foto zeigt den kompletten Funkenstab - ganz ungewohnt ohne Uniformen.

Rege Beteiligung auch bei den Veranstaltungen der kommenden Session im Rhein Sieg Forum. Die Mädchensitzung "Ladies only!", die Herrensitzung "Nur für Männer!", die Kostümsitzung "Das Finale!" sowie die Weiberfastnachtsparty "Viva la Wiever!" sind ausverkauft. Die Bestellungen werden morgen Abend zwischen 18 und 19.30 Uhr im Rhein Sieg Forum ausgegeben, nicht abgeholte Karten gehen zurück in den Verkauf.

Für das Kinderkostümfest "Kinder, Kinder!" am Sonntag, 1. Februar, sind noch Tickets erhältlich. Diese können per Mail an kartenvorverkauf@siegburger-funken.de geordert werden.

BG Deichhaus
Wanderung durch den Lohmarer Wald

Bürgergemeinschaft Deichhaus auf Tour

Siegburg. Traditionell geht die Bürgergemeinschaft Deichhaus am Tag der Deutschen Einheit wandern. In diesem Jahr führten Ulrich Zocher, Andreas Knappe und Peter Neuss die Gruppe, der sich rund 40 Mitglieder und Freunde angeschlossen hatten, durch den Lohmarer Wald. Nach vier Stunden wartete die Schlusseinkehr in Braschoß, wo der Feiertag in fröhlicher Runde ausklang.

Teaser Feuerwehr
Doppelt ölig

Schmieriger Dienstag

Siegburg. Zweimal muss die Feuerwehr am gestrigen Dienstag wegen Ölverunreinigungen ausrücken. Zunächst zieht sich am frühen Nachmittag eine Spur von "Am Turm" über die Wahnbachtalstraße bis in den Gerhard-Hauptmann-Weg; eine Fachfirma wird mit der Beseitigung beauftragt. Gegen 17 Uhr wird dann ein "An den Seeswacholdern" abgestelltes Fahrzeug gemeldet, aus dem Hydrauliköl tropft. Das Ordnungsamt ermittelt den Halter, der die Verschmutzung beseitigen muss.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Ab morgen: Abgleich bei Überweisungen

Verbraucherzentrale beantwortet Fragen zu Neuerungen

Siegburg. Ab morgen, Donnerstag, 9. Oktober, sind Banken und Sparkassen dazu verpflichtet, vor der Freigabe von SEPA-Überweisungen IBAN und Empfängername abzugleichen. Dadurch sollen Fake-Rechnungen, Rechnungsbetrug und unseriöse Geldanlagen unterbunden oder zumindest erschwert werden. Die Verbraucherzentrale beantwortet Fragen zu den Neuerungen.

Wie läuft die Überprüfung ab? Das Verfahren wird im Hintergrund abgewickelt. Wenn eine Bank oder Sparkasse eine Überweisung zur Ausführung erhält, fragt sie bei der Bank des Empfängers ab, ob der eingetragene Name zur aufgeführten IBAN passt. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden.

Was passiert, wenn die Daten nicht übereinstimmen? Bei kleinen Abweichungen, etwa durch Schreibfehler, soll der Überweisende den tatsächlichen Namen des Kontoinhabers angezeigt bekommen. Fällt der Abgleich negativ aus, wird mit einem deutlichen Hinweis gewarnt. Die Empfehlung der Verbraucherzentrale: Die Überweisung nicht freigeben - oder nur, wenn der Grund für die Abweichung bekannt und ein Betrugsversuch auszuschließen ist. Letzte Variante: Der Abgleich ergibt kein Ergebnis - denkbar etwa durch fehlende Daten oder technische Probleme. Für diesen Fall wird geraten, den Geldtransfer zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen. Wer eine Überweisung trotz Warnung ausführt, haftet selbst und kann die Bank oder Sparkasse nicht für einen möglichen Schaden verantwortlich machen.

Wie korrekt müssen die Empfängerangaben sein? Grundsätzlich sollte man bei Überweisungen stets darauf achten, dass die Empfänger bekannt und die Kontodaten korrekt sind. Das gilt besonders für Echtzeitüberweisung. Nicht stören sollten Abweichungen bei Umlauten im Namen oder Fehler in Groß- und Kleinschreibung. Auch versehentliche Sonder-, Satz-, Trenn- oder Mehrfach-Leerzeichen sowie Bindestriche sollten kein Problem darstellen. Schreibfehler können jedoch ein negatives Prüfungsergebnis auslösen. Bei Firmennamen ist es ratsam, den aus der Rechnung zu übernehmen.

Was wird erfasst und was nicht? Der IBAN-Abgleich schützt nicht vor Phishing oder anderen Maschen, bei denen Täter Zugriff auf ein Konto erlangen. Auch Lastschriften werden noch nicht überprüft, neue Daueraufträge und Terminüberweisungen hingegen schon. Ausgenommen sind zudem Geldtransfers auf Papier, die nicht direkt am Bankschalter abgegeben, sondern etwa in Überweisungskästen eingeworfen werden.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Out of the Blue
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 8. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
8.30 bis 14.45 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Vocatium Bonn: Fachmesse für Ausbildung und Studium
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Only Human" - Eine interdisziplinäre Performance für Vielfalt und Verständigung

Donnerstag, 9. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Ein guter Trend auf den Ohren"
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
16.30 und 19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Arbeitsfeld Bibliothek - Vorträge zu Berufswegen und Wissensmanagement
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Miroslav Nemec und Markus Kreul: "Tatort Siegburg - Über Liebe und andere Gebrechen" (ausverkauft)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 8. Oktober, der 281. Tag in 2025

Wetter: Grau und nass.

Sonnenuntergang heute: 18.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.44 Uhr
Mondaufgang heute: 18.46 Uhr
Monduntergang morgen: 11.05 Uhr

Heilige und Namenstage

Gunther (Bischof von Regensburg, starb 940), auch: Günther, Gunnar; Laura.

Geburtstage

Henrich Focke (1890-1979), Luftfahrtindustrieller; Juan D. Perón (1895-1974), argentinischer Politiker, Staatschef und populistischer Begründer des Peronismus; Helmut Qualtinger (1928-1986), österreichischer Kabarettist und Schauspieler, Paul Hogan (1939), australischer Schauspieler ("Crocodile Dundee"); Jesse Jackson (1941), amerikanischer Bürgerrechtler und Politiker; Chevy Chase (1943), amerikanischer Schauspieler ("Hilfe, die Amis kommen", "Fletch - Der Troublemaker"); Gottfried Helnwein (1948), österreichischer Maler und Graphiker; Sigourney Weaver (1949), amerikanische Schauspielerin ("Alien", "Gorillas im Nebel"); Robert "Kool" Bell (1950), amerikanischer Bassist und Sänger bei Kool & the Gang ("Celebration", "Cherish"); Ursula von der Leyen (1958), CDU-Politikerin, seit 2019 Präsidentin der EU-Kommission, Ex-Bundesministerin für Familie (2005 bis 2009), dann Arbeit (bis 2013) und schließlich Verteidigung; Stephanie Zimbalist (1956), amerikanische Schauspielerin ("Remington Steele"); Matt Damon (1970), amerikanischer Schauspieler ("Die Bourne Verschwörung", "Der Soldat James Ryan", "Ocean's Eleven", "Interstellar", "Oppenheimer"); Bruno Mars (1985) amerikanischer Sänger ("Just The Way You Are", "Grenade"); Marco Odermatt (1997), Schweizer Skirennfahrer, Olympia-Gold 2022 in Peking bei der Abfahrt, WM-Titel 2023 in Courchevel in Abfahrt und Riesenslalom, Weltmeister im Super-G in Saalbach 2025.

Todestage

1869: Franklin Pierce, der 14. Präsident der USA stirbt 64-jährig in Concord/New Hampshire; 1945: Felix Salten, der österreichisch-ungarische Schriftsteller ("Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde") stirbt 76-jährig in Zürich; 1992: Willy Brandt, der SPD-Politiker und frühere Bundeskanzler (1969 bis 1974), der vierte der Bundesrepublik Deutschland, stirbt 78-jährig in Unkel; 2008: Herbert Bötticher, der Schauspieler ("Der Tod läuft hinterher", "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Die Ente klingelt um halb 8", "Ich heirate eine Familie") stirbt 79-jährig in Düsseldorf; 2013: Dieter Ertel, der Journalist ("SPIEGEL" und Süddeutscher Rundfunk), später Fernsehdirektor bei Radio Bremen, Programmchef beim WDR und zuletzt Fernsehdirektor beim Südwestfunk Baden-Baden, stirbt 86-jährig in Stuttgart; sein kulturelles Erbe ist beträchtlich, so schrieb der "SPIEGEL": "Womöglich wären Herr Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheid nie gemeinsam in die Badewanne gestiegen und auch die eher dröge Nudel hätte kaum komödiantische Karriere gemacht", denn: Ertel holte 1967 den Zeichner Loriot zum Fernsehen, und Loriot feierte den Journalisten als "Glücksfall" fürs TV; 2024: Georg Hauser, der renommierte Archäologe, von 1985 bis 2011 Leiter der Forschungsgrabungen am Kölner Dom, stirbt 77-jährig in der Domstadt.

Blick von San Marino auf die Adria
Historisches Kalenderblatt

Vor 425 Jahren - 8. Oktober 1600

San Marino erhält eine Verfassung, deren Grundzüge bis auf den heutigen Tag gelten. Damit wird "La Serinissima", umgeben von den Regionen Emilia-Romagna und Marken, zu einer der ältesten Republiken der Weltgeschichte. Foto: Blick von San Marino auf die Adria.

Vor 220 Jahren - 8. Oktober 1805

In der Schlacht bei Wertingen an der Donau nahe Dillingen besiegt das 6. französische Armeekorps die österreichische Division Auffenberg. Es ist das erste Gefecht des Dritten Koalitionskrieges zwischen den Kaiserreichen Frankreich und Österreich und der Auftakt für den späteren französischen Triumph in der Schlacht von Ulm, der zur totalen Niederlage bei Austerlitz führt. Nicht ohne Grund findet sich der Name der Stadt Wertingen am Pariser Triumphbogen verewigt.

Vor 110 Jahren - Oktober 1915

Kriegsgewinnler mit Konservenbüchsen: "Wieder werden Klagen laut über Konserven aus Fleisch, Schinken, Schmalz, Obst, Gemüse usw., die unseren Soldaten von ihren Angehörigen als Liebesgaben ins Feld gesandt werden. Trotz hoher Preise sollen solche Konserven vielfach entweder nur ganz geringen Mengen genießbare Nahrungsmittel enthalten oder gänzlich ungenießbar sein. Größte Vorsicht beim Kauf ist daher am Platze, damit nicht durch die Übersendung minderwertiger oder schädlicher Konserven bei unseren Kriegern Enttäuschungen oder Gesundheitsstörungen verursacht werden. Konserven sollte man nur dann zum Versand bringen, wenn man sich zuvor von ihrer Güte durch Erprobung der gleichen Marke überzeugt hat. Das Publikum wird maßlos überteuert. Derartige Fälle gehören vor den Staatsanwalt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 60 Jahren - 8. Oktober 1965

Das Internationale Olympische Komitee billigt die Auffassung des ostdeutschen olympischen Komitees, dass es fortan bei Olympia keine gemeinsame deutsche Mannschaft mehr geben kann. Bei den Winterspielen in Grenoble und den Sommerspielen in Mexiko 1968 werden erstmals zwei deutsche Teams antreten. 1992 gibt es in Albertville/Frankreich im Winter und in Barcelona zum Sommer wieder einen gesamtdeutschen Auftritt. Die Bundesrepublik hatte 1980 die Spiele in Moskau, die DDR 1984 die in Los Angeles boykottiert. 

Vor 35 Jahren - 8. Oktober 1990

Tote auf dem Tempelberg: Bei Auseinandersetzungen zwischen Juden und Palästinensern in der Jerusalemer Altstadt sterben 22 Menschen. Vier Tage später verurteilt eine UN-Resolution die Vorfälle und das Vorgehen der israelischen Sicherheitskräfte, erstmals in der Geschichte mit der Stimme der USA.

Vor 25 Jahren - 8. Oktober 2000

Mit Michael Schumacher wird erstmals nach 21 Jahren wieder ein Ferrari-Pilot Formel-1-Weltmeister.

Vor 20 Jahren - 8. Oktober 2005

Bei einem schweren Erdbeben in Kaschmir sterben über 80.000 Menschen.

Gymnasium mit Realschule am Markt, heute Museum
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Oktober 1865

Bitte Platz nehmen und anschnallen - wir starten auf eine Zeitreise. Zurück ins Jahr 1865 und von dort in die Zukunft - in das "Siegburg im Jahre 1965", so wie es sich jedenfalls die Zeitgenossen von 1865 vorstellten. "Nach einer kürzlich entdeckten Handschrift, skizziert von Julius Edmund", berichtet ein Chronist über die Begegnung mit dem "Oberzauberer Home", der ihm 1865 das Siegburg von 1965 präsentiert. Teil 4, der Zeitreisende erreicht mit einem "Daniel" den Marktplatz:

"Ringsum, wie auch unter den Bäumen zerstreut, waren Sitzbänke. Sie waren, wie Daniel sagte, geschenkt worden, und deßungeachtet hatte niemand sie zerbrochen oder auch nur beschädigt. Ich hütete mich indessen wohl, mein Erstaunen darüber an den Tag zu legen. Nun sah ich mich näher nach den Gebäuden im Umkreise um. Ein sehr großes nahm vor allem meine Aufmerksamkeit in Anspruch, eine ganze Anzahl kleinerer hatte ihm weichen müssen. Auf meine Fragen erwiderte Daniel nicht ohne Stolz: 'Das ist unser städtisches Gymnasium nebst Realschule 1. Ordnung.' Hier entfuhr mir die verwunderte Frage: 'Wie meinen Sie das?' Und Daniel begann mit Redekunst zu erzählen, wie hier früher - er betonte leider dieses 'früher' etwas geringschätzig - nur ein Progymnasium bestanden habe, und zwar so lange, bis demselben die Schüler gleichsam zu den Wänden hinausgewachsen seien; da habe man, besonders auf Anregung eines patriotischen Arztes, das neue Gebäude angelegt, die Schulen ergänzt, Lehrer berufen 'und voila' schloss er seine Rede mit einem Bisschen Französisch; denn eben wälzte sich eine Schaar, die ich auf 250-300 schätzte, in ähnlicher, wenig ruhiger Weise, wie im 19. Jahrhundert, aus dem Musenhause, sowie auch etliche Männer, die ich deutlich als Gymnasiallehrer erkannte, anständigeren Ganges zum Vorschein kamen. Daniel nannte mir sogar die Nahmen und Gehälter einiger dieser Herren, doch unterlasse ich, sie zu wiederholen, um nicht etwa bei dem einen oder dem anderen Leser für seine Nachkommen Hoffnung zu erwecken, für die ich mich nicht stark machen kann." (wird fortgesetzt) Foto: Gymnasium mit Realschule am Markt, heute Museum.

Vor 115 Jahren - Oktober 1910

Amtliche Bekanntmachung: "Nach Reichsweingesetz darf bei Herstellung von Rotwein Zucker in dem gesetzlich zugelassen Umfange nur in der Zeit vom Beginn der Weinlese bis zum 31. Dezember des Jahres zugesetzt werden. Die Absicht, Traubenmaische, Most oder Weine zu zuckern, ist dem Bürgermeister nach Maßgabe der vorgeschriebenen Muster schriftlich anzuzeigen. Derjenige, welcher Wein gewerbemäßig in Verkehr bringt, hat dem Bürgermeister die Herstellung von Haustrunk aus Traubenmaische, Traubenmost, Rückständen der Weinbereitung oder aus getrockneten Weinbeeren unter Angabe der herzustellenden Weine anzuzeigen. Die als Haustrunk hergestellten Getränke dürfen nur im eigenen Haushalt des Herstellers verwendet oder ohne besonderen Entgelt an die im Betriebe beschäftigten Personen zum eigenen Verbrauch abgegeben werden. Der Bürgermeister, Plum."
Bild: Den Wein hatte Bürgermeister Carl Plum bei seiner Bekanntmachung bestimmt nicht im Sinn.

Kaiser-Wilhelm-Platz im Jahre 1915

Vor 110 Jahren - 8. Oktober 1915

"Die Frage der Schaffung von Kleinwohnungen wird für unsere Stadt eine tiefgreifende Bedeutung erlangen, und es wäre nicht angebracht, mit der Behandlung dieser Angelegenheit zu warten, bis der Krieg vorbei ist oder gar bis einmal der Frieden seine Wirkung auf das bürgerliche Leben gezeigt hat. Auf der einen Seite sollen die Wohnungen nicht zu teuer sein, nicht einen bedeutenden Teil des Einkommens wegnehmen, ferner soll zu enges Zusammenwohnen aus Rücksicht auf die Gesundheit und allgemeine Wohlfahrt verhindert werden. Auf der anderen Seite haben wir nach dem Krieg mit hohen Zinsätzen für Geldanleihen, mit teureren Materialien und Löhnen, mit geringeren Mitteln im Privatbesitz zu rechnen. Daß durch die jetzt enorm gestiegenen Auslagen der Gemeinden höhere Steuern kommen werden, ist wahrscheinlich." (Leserbrief). Foto: Wohnraum in Siegburg - Kaiser-Wilhelm-Platz im Jahre 1915.

Erzbischof Conradus Bafile (4.v.r.) zu Gast auf der Abtei

Vor 60 Jahren - 8. Oktober 1965

"Friede dieser Stadt und allen, die in ihr wohnen" schrieb der Apostolische Nuntius für Deutschland, Erzbischof Conradus Bafile, ins Siegburger Gästebuch, allerdings auf Lateinisch. Der Hohe Besuch war zur Michaelsfeier auf der Abtei zugegen. Der Nachbericht zum Nuntius: "Im vollem Ornat entstieg der Apostolische Nuntius einem Mercedes 300 vor der Pforte zur Abtei. Ein junger Mann mit weißen Handschuhen, der mit ihm gekommen war, ergriff die lange Schleppe seines Ornats und geleitete ihn vor die Pforte, wo Abt Ildefons Dr. Schulte Strathaus in der Mitte seiner Mönche, Fratres, Chorknaben stand, um den hohen Gast zu empfangen. Abt Ildefons begrüßte den Nuntius mit herzlichen Worten. Ich bin Ihnen dankbar, daß sie meine Einladung angenommen haben, uns die Ehre zu erweisen und das Messopfer zu Ehren des Hl. Michael mit uns zu feiern. Ich darf sie bitten, den Hl. Michael zu bitten, Abtei und Stadt, deren Schutzpatron er ist, unter seinen Schutz zu stellen. In einem feierlichen Zuge wurde dann der Nuntius in die Abteikirche geleitet, dabei eine große Zahl von Geistlichen aus dem ganzen Siegkreis, Prälaten, Dechanten, Pfarrer und Kapläne. Die Vertreter der weltlichen Behörden gingen hinterher: Landrat Etzenbach, Bürgermeister Heinrichs und Beigeordneter Jakobs. Im Anschluß an das Pontifikalamt gab es in den Räumen der Abtei ein kleines Frühstück und schließlich einen zwanglosen Empfang. Der Bürgermeister überreichte dem Nuntius einen Siegburger Tonbecher, ein wertvolles Produkt der Siegburger Töpferei. Es lag in einer von Buchbinder Torsy gefertigten Schatulle." Foto: Erzbischof Bafile (4. v.r.) mit Bürgermeister Hubert Heinrichs (links von ihm), Abt Schulte Strathaus (rechts von ihm) und Dechant Johannes Becker (3. v.r.)

Vor 5 Jahren - 8. Oktober 2020

Rapider Anstieg der Corona-Fälle in Siegburg. Das liegt insbesondere an einem "Ausbruchsgeschehen" in der freichristlichen Gemeinde auf dem Deichhaus. 350 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne, kreisweit liegt die Zahl bei 2.055. Kreis-Gesundheitsdezernent Dieter Schmitz bestätigt: "Wir gehen davon aus, dass zwischen dem Ausbruch in der freichristlichen Gemeinde und dem übrigen Infektionsgeschehen in Siegburg ein Zusammenhang besteht."

Im Kreis liegt die Sieben-Tages-Inzidenz bei 22,3, in Siegburg dagegen mittlerweile bei 69. Donnerstagvormittag treffen sich Vertreter von Stadt- und Kreisverwaltung zu einer Konferenz und vereinbaren unter Leitung von Landrat Sebastian Schuster Sofortmaßnahmen. Kurz darauf informiert siegburgaktuell mit einem adhoc-Newsletter über die Änderungen:

"Schulen. Die Schülerinnen und Schüler in Siegburg werden mit sofortiger Wirkung in die Herbstferien entlassen, eine Notbetreuung wird an allen Schulen vorgehalten.

Kindertagesstätten und Kindertagespflegeeinrichtungen. Die Träger der städtischen Kindertagesstätten werden gebeten, die Betreuungsleistungen ab Freitag auf den Zustand vor der Regelbetreuung zurückzuführen. Das heißt, dass unter anderem ausschließlich gruppenbezogene Betreuung angeboten wird, die Einrichtungen von Eltern oder anderen Betreuungspersonen nicht mehr betreten werden dürfen, die Kontakte zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf das notwendige Minimum reduziert werden sollen. Gleiches empfiehlt die Stadt allen nicht in städtischer Trägerschaft befindlichen Kindertagesstätten. Kindertagespflegestellen werden angehalten, die Betreuungen aufrecht zu erhalten, aber Kontakte mit Eltern oder anderen Personen auf das Notwendigste zu beschränken.

Sport. Die städtischen Turnhallen bleiben bis 25. Oktober geschlossen.

Private Feiern im öffentlichen Raum. Private Feiern aus herausragendem Anlass im öffentlichen Raum müssen mit drei Tagen Vorlauf beim Ordnungsamt angemeldet werden. Aufgrund der lokalen Inzidenz von über 50 wird die maximale Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt. Die Stadt Siegburg und der Rhein-Sieg-Kreis empfehlen, auch im privaten Raum Feiern auf maximal 25 Personen zu beschränken beziehungsweise gänzlich auf Feiern zu verzichten.

Masken im öffentlichen Raum. Die Stadt Siegburg und der Rhein-Sieg-Kreis empfehlen dringend, in Siegburg Mund-Nasen-Bedeckungen im gesamten öffentlichen Raum, auch im Freien, zu tragen.

Sollte die dynamische Entwicklung nicht gebremst werden können, sind weitergehende Maßnahmen erforderlich."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: +49 2241 73100

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.