siegburgaktuell 06.10.2025

So schön kann Zugfahren sein
Siegburg. Ins Morgenrot fährt dieser ICE am frühen Freitag. Das Foto schoss Christine Pabst am Siegburger Bahnhof, bevor sie den nächsten Schnellzug bestieg. Ihr Ziel, passend zum Tag der Deutschen Einheit: Leipzig.

Flugzeug trägt Mond über St. Michael
Siegburg. Zwar lagen am Samstagabend erst 93 Prozent des Mondes im Licht der Sonne, trotzdem griff Helmut Schauer zu seiner Kamera. Denn die Wetterprognosen sprechen nicht dafür, dass der "Supermond" am Dienstagabend überhaupt zu sehen sein wird. "Zufällig kam auch noch ein Flugzeug durchs Bild geflogen. Was will ein Hobbyfotograf mehr?"

Werder und Siegburg in Marienborn, Teil 1
Siegburg. Ein Fotorückblick auf den ereignisreichen Samstag, als Siegburg und Werder/Havel auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn ihre Partnerschaft besiegelten (wir berichteten). Das Bild zeigt den geführten Rundgang für die Delegationen beider Städte über die weitläufige Anlage.
Die Rollsperre schnellte bei versuchten Pkw- oder Lkw-Durchbrüchen aus der DDR Richtung BRD hervor, hielt selbst 50-Tonner auf, die mit 80 Stundenkilometern heranbretterten. Es gibt Berichte über gescheiterte Ausbrüche aus dem sozialistischen Käfig, bei denen den Überlebenden in nachträglichen Prozessen selbst die Kugeln der Grenzer in Rechnung gestellt wurden. Das Repertoire der Durchleuchtung der aus der DDR kommenden Fahrzeuge war schier unbegrenzt und beinhaltete alle technischen Möglichkeiten. Unbemerkt wurden Autos geröntgt, ohne Rücksicht auf Schwangere oder Berufskraftfahrer, die regelmäßig das unscheinbare Röntgentor passierten. Es existierte gar ein Herzschlagdetektor, der über das leere Auto gehalten wurde, um versteckte Personen aufzuspüren.
Gucken wir in die andere Richtung. Den Irrsinn des Transits von Westdeutschland durch die DDR nach Westberlin verdeutlicht die wundersame Reise eines Quellekatalogs, für den ebenso wie für Tageszeitungen, für den "Stern" oder "Spiegel" ein striktes Einfuhrverbot galt. Legendär ist die Geschichte des Mannes, der die Schwierigkeiten kommen sah, seinen Katalog vor der Passkontrolle in den nächstbesten Mülleimer warf und prompt von den in Grenzuniform verkleideten Stasileuten angekarrt wurde. "Wir sind nicht die Müllkippe der BRD". Er musste den Katalog aus dem Eimer holen, mit Packpapier einschlagen und an seine Heimatadresse zurücksenden. Als er ihn später daheim öffnete, merkte er: Die Arbeiter- und Bauernzensur hatte mitgelesen, die Zwangssendung war zwischenzeitlich aufgedampft worden. Allein in Marienborn wachten und überwachten 1.000 Personen.

Werder und Marienborn, Teil 2
Siegburg. Schon in den 1980er-Jahren trafen sich die Husaren Schwarz-Weiß und der Karnevalsclub Werder (KCW) an der Havel. Ab 1990 konnte man an beiden Orten dem Frohsinn frönen. Auf unserem Bild beim Sektempfang am Samstagnachmittag vereint: der aktuelle Husarenpräses Stephan Riesop (l.) und KCW-Ehrenpräsident Reinhard Bluck. Letzterer trägt den kooperativen Orden der beiden Gesellschaften aus dem Jahr 1991. Das Brandenburger Tor verbindet die Städtewappen, zentrales Motiv sind die geschüttelten Hände und die Überschrift "Deutschland einig Vaterland". Bluck: "Der Schlips ist eine Siegburgkrawatte. Sie wurde mir damals von Bürgermeister Rolf Krieger überreicht."

Werder und Siegburg in Marienborn, Teil 3
Siegburg. Bürgermeister Werner Große gilt als Architekt des neuen Werder. "Wir mussten 1990 eine Stadt bauen. Nicht mehr und nicht weniger." An seiner Seite wusste er den Siegburger Stadtdirektor Konrad Machens.
Über die erste telefonische Kontaktaufnahme 1990 existieren Geschichten in mehreren Varianten, die nicht in hundertprozentige Deckungsgleichheit zu bringen sind. Fest steht: Das Fernsprechen muss ungemein kompliziert gewesen sein. Das Sprechen von Angesicht zu Angesicht im Rahmen der Verwaltungshilfe später fiel leichter. Die maßgeblichen Akteure verstanden und verstehen sich, treffen sich bis heute regelmäßig.
Werder musste die Verwaltungsgröße radikal reduzieren, musste privatisieren, konzipieren, sanieren. In kürzester Zeit passierte unglaublich viel, auch weil das Siegburger Rathaus Köpfe und Kopierer schickte. Während man in Siegburg flächendeckende Rechnerausstattung anstrebte, hatte man in der sozialistischen Spätphase Werders gerade von der herkömmlichen auf die elektrische Schreibmaschine ungestellt.
Großes Anekdoten zeigten, wie irre der Zeitlauf war. Zuständige des Volkseigenen Betriebs Abfallentsorgung Potsdam kippten ihm eines Tages eine bunte Schlüsselsammlung vor die Füße. "Für die Müllautos. Könnt ihr ab jetzt selbst machen." Mit dem Chef der russischen Garnison schwitzte er bis 1994 in der Kasernen-Sauna, schwatzte ihm beim Abzug der Besatzer die Schlüssel für die Gebäude ab. Der General halb scherzhaft, halb ernst: "Wenn bei uns Schirinowski an die Macht kommt, brauche ich die wieder." Auf dem Kasernengelände wuchs das moderne Werder. Foto: Werner Große und Konrad Machens mit den Bildern, die Machens' Eintrag ins Goldene Buch in Werder im Jahr 1999 zeigen. Beide Herren sind Ehrenbürger der Havelstadt. Große amtierte von 1990 bis 2014.

Werder und Siegburg in Marienborn, Teil 4
Siegburg. Bürgermeister Stefan Rosemann schenkte der Amtskollegin Manuela Saß zur Städtehochzeit einen Bronze-Humperdinck. Maria Burgemeister und Jürgen Peter, Vorstandsmitglieder der Siegburger Humperdinckfreunde, erklärten die "figurbetonte" Aktion ihres Vereins. Saß will den Minikomponisten in ihrem Büro aufstellen. Ob's schon geschehen ist?
Die Gabe folgt einer gewissen Logik. Werder ist Sitz der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmarkt mit dem Namen Engelbert Humperdinck.

Siegburg feierte Tag der Neuen Deutschen Einheit
Siegburg. Rund 50 Menschen kamen am Feiertag auf dem Markt zusammen, um gemeinsam einen "Tag der Neuen Deutschen Einheit" zu feiern. Unter dem Motto "Einheit heißt Vielfalt" setzten die Bürgerinitiativen "Siegburg zeigt Haltung" und "Bündnis für Vielfalt Hennef" ein lebendiges Zeichen für gelebte Demokratie. Die Besuchenden konnten ihre persönlichen Gedanken zu den Anregungen "Wofür ich in Deutschland dankbar bin" und "Was ich Deutschland sagen möchte" zu Papier bringen. "Es entstanden ehrliche, bewegende Beiträge über Hoffnung und Zusammenhalt - aber auch über Ängste und Herausforderungen in unserer Gesellschaft", teilen die Initiatoren mit. "Sie alle machten deutlich, wie vielfältig die Stimmen eines demokratischen Deutschlands klingen können - und wie wichtig es ist, sie hörbar zu machen."
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Saxofonensemble "Sans Paroles", außerdem begeisterte eine ukrainische Kindergruppe mit energiegeladenen Tanzeinlagen. Zum Abschluss erinnerte ein Zitat der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer (1921-2025) an die bleibende Verantwortung jedes Einzelnen: "So hat es damals auch angefangen. Seid vorsichtig. Macht es nicht. Respektiert Menschen, das ist doch das Wesentliche. Wir kommen doch alle auf dieselbe Art und Weise auf die Welt."

... dann Zugang zum Mühlengraben
Siegburg. Die Mühlengrabenpromenade wird auf Höhe des Kreishauses umgestaltet. Zukünftig führt eine Treppenanlage bis ans Wasser, lädt an heißen Sommertagen dazu ein, die Füße im erfrischenden Nass zu baden. Dafür muss der Leinpfad zwischen den beiden Brücken zur Mahlgasse und zur Tierbungertstraße gesperrt werden. Für Radfahrer wird eine Umleitung über Mühlen- und Wilhelmstraße ausgeschildert. Die Vorarbeiten beginnen heute, Ende März 2026 soll die Maßnahme, die im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) umgesetzt wird, abgeschlossen sein.

Auf dem Markt zwischen Casbah und Griesgasse
Siegburg. Ab dem morgigen Dienstag, 7. Oktober, werden die auf dem Foto zu sehenden grauen Pflasterflächen auf dem Markt zwischen "Casbah" und Griesgasse abschnittsweise instandgesetzt. Dauer der Arbeiten, die die Verkehrssicherheit wiederherstellen sollen, indem zerbrochene Platten ausgetauscht und Stolperfallen beseitigt werden: etwa zwei bis drei Wochen.

Einheitswochenende mit der Feuerwehr
Siegburg. Beginnen wir die heutige Feuerwehrmeldung über dem Nordatlantik. Dort erblickte Ende September Hurrikan Humberto das Licht der Welt. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 Stundenkilometern raste er auf die US-Ostküste zu, schwächte sich dann aber ab und nahm Kurs Richtung Europa. Innerhalb von zwei Tagen wanderte das Tief westwärts - und sammelte unterwegs neue Kraft, traf am Tag der Deutschen Einheit mit 150-Stundenkilometer-Böen auf die Britischen Inseln. Von dort ging es weiter über die Nord- zur Ostsee. Hier sorgte der Orkan für Sturmfluten und eingestellte Fährverbindungen.
Auch in Siegburg ließ der Wind das Laub rauschen und die Rollläden klappern. Am späten Samstagnachmittag wird der Feuerwehr ein umgestürzter Baum, etwa 40 Zentimeter im Durchmesser, über Roth's Gasse gemeldet. Die Floriansjünger sperren den Gefahrenbereich und beauftragen den Grundstückseigentümer mit der Entfernung. Wenige Stunden zuvor installiert die Feuerwehr eine Ölsperre auf dem Mühlengraben, um eine Verunreinigung, die mutmaßlich aus einem Regenrückhaltebecken stammt, zu stoppen. Ordnungsamt, Untere Wasserbehörde sowie die Stadtbetriebe werden informiert, um weitere Maßnahmen einzuleiten.
Am Freitagnachmittag eilt die Feuerwehr zu einem brennenden E-Bike in die Ludwigstraße. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle schildert der Anrufer, dass der Akku beim Laden zu qualmen begann, er diesen daraufhin in einen Sandhaufen gelegt habe. Die Feuerwehr kontrolliert den Energiespeicher und lagert diesen in einen wassergefüllten Eimer um.
Außerdem am langen Wochenende: Tragehilfe für den Rettungsdienst am Donnerstagmittag in der Rothenbacher Straße und am Freitagvormittag in der Ludwigstraße; Türöffnung am Samstagvormittag im Rotdornweg - die vermeintlich Hilflose kommt der Feuerwehr jedoch zuvor; Fahrbahnreinigung in den frühen Sonntagmorgenstunden in der Wilhelm-Ostwald-Straße, die Ölspur hat eine Länge von etwa 15 Metern; am Samstagnachmittag wird "Am Herrengarten" der Geruch von Buttersäure gemeldet, die Feuerwehr kann dies jedoch auch mit Hilfe von Messgeräten nicht bestätigen. Und heute Morgen befreien die Floriansjünger eine Person aus einem stehengebliebenen Aufzug im Kreishaus.

Geschichtsverein fährt nach Cochem
Siegburg. Die nächste Exkursion des Geschichtsvereins steht vor der Tür und es gibt noch Plätze: Am Mittwoch, 8. Oktober, geht es nach Cochem an der Mosel. Am Vormittag steht eine Führung durch den ehemaligen Bundesbank-Bunker auf dem Programm - eines der bestgehüteten Geheimnisse der Bundesrepublik. Gebaut, um einen Atomkrieg zu überstehen, lagerten hier während des Kalten Krieges 15 Milliarden DM einer geheimen Notstandswährung. Nach einer Mittagspause in der Cochemer Altstadt geht es hinauf zur Reichsburg, dem Wahrzeichen der romantischen Moselstadt.
Abfahrt ist um 9 Uhr an der Konrad-Adenauer-Allee (Hinterausgang Bahnhof). Die Teilnahme kostet 57 Euro pro Person ohne Verpflegung. Anmeldung und weitere Infos über gav@siegburg.de.

Nur heute und morgen im Einsatz
Siegburg. Bereits in der letzten Woche konnte Spielmobil Armin wegen Krankheit nicht an jedem Tag ausfahren. Dies setzt sich auch in den kommenden Tagen fort. Heute und morgen ist der Ideengeber auf vier Rädern wie gewohnt an den Standorten Haydnstraße und Kaldauer Feld anzutreffen. Die Stopps am Mittwoch, Donnerstag und Freitag auf dem Stall- und Brückberg sowie der Zange müssen jedoch leider ausfallen.

Einstieg in Sprache und Kultur
Siegburg. In diesem Jahr feiert Siegburgs Städtepartnerschaft mit dem portugiesischen Guarda ihren 40. Geburtstag. Ist das nicht der passende Anlass, um Portugiesisch zu lernen? Dabei behilflich ist die Volkshochschule, die am Donnerstag, 30. Oktober, den passenden Onlinekurs startet. Im Vordergrund stehen die mündliche Kommunikation und praktische Übungen zu Alltagssituationen, nebenbei gibt es interessante Einblicke in die portugiesische Kultur, Geschichte und Lebensweise - von kulinarischen Besonderheiten bis zur Musiktradition des Fado. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de. Foto: Sé da Guarda - die Kathedrale von Guarda.

Lösungen bei Alltagskonflikten
Siegburg. Immer wieder kommt es im Alltag zu Konflikten, die klein beginnen und sich dann zuspitzen, weil keine Einigung erzielt werden kann. Ein Beispiel dafür sind Nachbarschaftsstreitigkeiten. Was kann man in seiner solchen Situation tun? Schiedsmann Karl Heinz Reimer stellt am Dienstag, 7. Oktober, von 15 bis 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56, sein Amt vor. Anhand von Beispielen zeigt er, wie Auseinandersetzungen frühzeitig erkannt und auf einem außergerichtlichen Weg beigelegt werden können.
Bitte beachten Sie: Es findet keine Rechtsberatung statt, jedoch kann im persönlichen Austausch besprochen werden, wie man in bestimmten Fällen sinnvoll vorgehen kann.

Den Selbstwerträubern den Kampf ansagen
Siegburg. Unter Anleitung von Claudia Zieroff geht es an zwei Dienstagen, 14. und 28. Oktober, den Selbstwerträubern an den Kragen. Sie lernen, wie man in Prüfungen, bei Vorträgen oder während eines Vorstellungsgesprächs die Ruhe bewahrt und souverän auftritt. Weitere Infos unter www.claudiazieroff.de.

Montag, 29.09.2025
Nordfriedhof: Nikolaos Giankou
Dienstag, 30.09.2025
Waldfriedhof: Adelheid Preissner
Donnerstag, 02.10.2025
Nordfriedhof: Roger Vannemberck

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 6. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal, ev. Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Filmabend des Siegburger Filmclubs: "Melanie" (Foto) und "Melanie - ich gehe meinen Weg"
Dienstag, 7. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
8.30 bis 14.45 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Vocatium Bonn - Fachmesse für Ausbildung und Studium
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
12.30 bis 14.30 Uhr, Bistro Pauline, Jokobstraße 16:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, Geschäftsstelle der BG Zange, Bismarckstraße 56:
Karl Heinz Reimer: "Schiedsamt - Aufgaben und Lösungsansätze für Bürgerinnen und Bürger"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Montag, 6. Oktober, der 279. Tag in 2025
Wetter: "Morgenrot, Schlechtwetter droht" - am Tag der Deutschen Einheit bewahrheitete sich die Bauernregel. Morgenrot gab's seitdem nicht mehr, das schlechte Wetter ist trotzdem geblieben. Und bleibt. Das Foto schickte uns Ingrid Tuchel am Freitag.
Sonnenuntergang heute: 18.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.40 Uhr
Mondaufgang heute: 18.18 Uhr
Monduntergang morgen: 6.31 Uhr
Adalbero (ab 1045 Bischof von Würzburg, Kirchenreformer und -erbauer; weil er im Investiturstreit gegen Heinrich IV. auf der Seite des Papstes stand, handelte er sich viele Repressalien ein; starb am 6. Oktober 1090 auf seiner Burg Lambach in Oberösterreich, die er in ein Kloster umgestaltet hatte; adal steht für edel, bero für Bär); Renatus (lebte als Einsiedler um das 4./5. Jahrhundert im italienischen Sorrent), auch: Renate, René; Bruno von Köln (Einsiedler und Begründer des Kartäuserordens, zwischen 1027 und 1035 am Rhein geboren, starb 1101 in Calabrien).
Martin Behaim (1459-1507), Kaufmann und Geograf, entwarf 1492 in Nürnberg den ersten Globus nach den Kenntnissen seiner Zeit; Louis Philippe (1773-1850), König der Franzosen von 1830 bis 1848; George Westinghouse (1846-1914), amerikanischer Erfinder, unter anderem der Druckluftbremse für Eisenbahnen, betrieb maßgeblich die Einführung des Wechselstroms in den USA, Begründer der Westinghouse Electric Company; Le Corbusier (1887-1965), französisch-schweizerischer Architekt und Städteplaner, einer der bedeutendsten seines Jahrhunderts; Wolfgang Liebeneiner (1905-1987), Regisseur ("Die Schatzinsel"); Thor Heyerdahl (1914-2002), norwegischer Forscher und Anthropologe, berühmt durch seine "Kon-Tiki"-Expedition 1946 sowie die Fahrten mit den Papyrusbooten "Ra I" und "Ra II"; Britt Ekland (1942), schwedische Schauspielerin ("James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt"); Bobby Farrell (1949-2010), niederländischer Discjockey, der bei Boney M. als Vortänzer die Lippen zum geheimen Gesang von Frank Fahrian bewegte; Helmut Zierl (1956), Schauspieler ("Schwarz-Rot-Gold"); Manfred Winkelhock (1951-1985), Formel-1- und erfolgreicher Sportwagen-Pilot in den frühen 1980er-Jahren, starb im kanadischen Mosport, als er mit seinem Porsche 962 nach einem Aufhängungsdefekt in eine Betonmauer krachte; Sohn Markus startete 2007 auf dem Nürburgring bei einem GP; Elisabeth Shue (1963), amerikanische Schauspielerin ("Leaving Las Vegas", "Hollow Man"); Sophia Thomalla (1989), Schauspielerin.

1973: Francois Cevert, der französische Formel-1-Pilot verunglückt 29-jährig beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Amerika in Watkins Glen tödlich, als er bei Tempo 240 gegen die rechten Leitplanken der Esses-Kurve rast und sein Tyrell-Ford auf ihnen durchschnitten wird, sein Teamkollege und bereits feststehender Weltmeister Jackie Stewart tritt daraufhin vom Rennsport zurück, Foto: Cevert im Tyrell während des Trainings zum Großen Preis auf dem Nürburgring 1973, wenige Wochen vor seinem Tod; 1974: Helmut Koinigg, der österreichische Formel-1-Pilot verunglückt 25-jährig beim Großen Preis von Amerika in Watkins Glen in seinem Surtees TS 16 in der neunten Runde nach einem Reifendefekt tödlich, auf den Tag genau und an derselben Stelle wie ein Jahr zuvor Francois Cevert; 1981: Anwar Al-Sadat, der ägyptische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger wird 62-jährig während einer Militärparade in Kairo von radikalen Moslems der Terrorgruppe Al Dschihad ("Heiliger Krieg") ermordet; der bisherige Vizepräsident Mohamed Hosni Mubarak wird sein Nachfolger; beim Attentat sitzt er direkt neben Sadat, als beim Paradezug plötzlich vor der Tribüne ein Lkw stoppt, vier Attentäter abspringen und mit Handgranaten und Sturmgewehren angreifen, der Präsident, verhasst wegen seiner Friedensinitiative gegenüber Israel, wird von 37 Kugeln getroffen, mit ihm sterben sieben Menschen; 1989: Bette Davis, die amerikanische Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche", "Tod auf dem Nil") stirbt 81-jährig im französischen Neuilly-sur-Seine; 2002: Claus von Amberg, der deutsche Diplomat und spätere Prinzgemahl der niederländischen Königin Beatrix stirbt 76-jährig in Amsterdam; 2006: Heinz Sielmann, der Tierfilmer ("Expeditionen ins Tierreich") stirbt 89-jährig in München; 2009: Werner Maierhofer, der Rechtswissenschaftler, Politiker der FDP, von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1978 Bundesminister des Inneren, stirbt 90-jährig in Bad Homburg; 2015: Arpad Göncz, der ungarische Schriftsteller und Politiker, liberaler Staatspräsident von 1990 bis 2000, stirbt 93-jährig in Budapest; 2018: Scott Wilson, der amerikanische Schauspieler ("In der Hitze der Nacht", "Pearl Harbour", vier Jahre lang der Hershel Greene in "The Walking Dead") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2018: Wiktorija Marinowa, die 30-jährige bulgarische TV-Moderatorin und investigative Journalistin wird in der Stadt Russe ermordet an der Donau aufgefunden, sie hatte zuvor über den Missbrauch von EU-Geldern in Rumänien berichtet, EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans twittert: "Wieder ist ein mutiger Journalist im Kampf für Wahrheit und gegen Korruption gestorben"; der drei Tage später von der deutschen Polizei in Stade festgenommene Bulgare Severin K. legt ein Teilgeständnis ab, erklärt, er habe unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen gestanden; im April 2019 wird er zu 30 Jahren Haft verurteilt; 2018: Montserrat Caballé, die spanische Operndiva (über 4.000 Auftritte, Erfolg auch zusammen mit Freddy Mercury mit "Barcelona" bei der dortigen Olympiade 1992) stirbt 85-jährig in der katalanischen Hauptstadt; 2019: Ginger Baker, der britische Schlagzeuger (Cream mit Eric Clapton, Blind Faith) stirbt 80-jährig in Canterbury; 2019: Martin Lauer, der in Köln geborene Leichtathlet, erfolgreich als Zehnkämpfer und Sprinter, Goldmedaillen-Gewinner bei Olympia 1960 in Rom in der 4x100-Meter-Staffel mit Bernd Cullmann, Armin Harry und Walter Mahlendorf, stirbt 82-jährig in Lauf; 2020: Eddie van Halen, der niederländisch-amerikanische Gitarrist ("Jump") stirbt 65-jährig in Santa Monica/Kalifornien; 2020: Herbert Feuerstein, der in Zell am See geborene Kabarettist und Autor, 20 Jahre lang Chefredakteur der Satirezeitschrift "Mad", Sidekick von Harald Schmidt in "Schmidteinander", stirbt 83-jährig in Erftstadt; 2020: Johnny Nash, der amerikanische Musiker und Sänger ("I Can See Clearly Now", "Stir It Up") stirbt 80-jährig in Houston/Texas.
Vor 2130 Jahren - 6. Oktober 105 v. Chr.
In der Schlacht bei Arausio, dem heutigen Orange in der Provence, schlagen Kimbern und Teutonen eine römische Armee vernichtend.
Vor 235 Jahren - 6. Oktober 1790
Schwepp, schwepp, Schweppes: Johann Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere "Schweppes" vor.
Vor 165 Jahren - 6. Oktober 1860
Britische und französische Truppen erobern im Zweiten Opiumkrieg Peking. In den folgenden Tagen werden der Alte und der Neue Sommerpalast geplündert und zerstört.
Vor 115 Jahren - 6. Oktober 1910
"Strenger Winter in Sicht: Von meteorologischer Seite wird mitgeteilt, daß der Winter 1910/11 sehr streng werden dürfte. Die Annahme stützt sich hauptsächlich darauf, daß der Polarkreis schon in der zweiten Hälfte des Julis so weit vorgedrungen war, daß die Westküste Spitzbergens so von den Touristendampfern nicht mehr erreicht werden konnte. Im Anfang des besonders milden Winters 1897/98 kam z. B. noch im November eine Expedition ungehindert nach Spitzbergen und konnte dort bis zum 21. November verweilen. Daß schon in der zweiten Hälfte das Packeis die Fjorde Spitzbergens besetzt hat, wie in diesem Jahre, ist kaum zuvor dagewesen."
Vor 80 Jahren - 6. Oktober 1945
Die erste Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung" erscheint, für umgerechnet zehn Cent. Geburtsstunde eines bedeutenden überregionalen Blattes.
Vor 50 Jahren - 6. Oktober 1975
Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew und SED-Generalbonze Erich Honecker unterzeichnen in Moskau einen Vertrag über "Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand". Laufzeit 25 Jahre. Dem Russen reisen aber zu viele Westbesucher in den Osten, 40.000 sollen es pro Jahr sein. Breschnew: "Woher soll der Sekretär der SED wissen, wer da kommt?"

Vor 160 Jahren - 6. Oktober 1865
Bitte Platz nehmen und anschnallen - wir starten auf eine Zeitreise. Zurück ins Jahr 1865 und von dort in die Zukunft - in das "Siegburg im Jahre 1965", so wie es sich jedenfalls die Zeitgenossen von 1865 vorstellten. "Nach einer kürzlich entdeckten Handschrift, skizziert von Julius Edmund", berichtet ein Chronist über die Begegnung mit dem "Oberzauberer Home", der ihm 1865 das Siegburg von 1965 präsentiert. Teil 2:
"Das Mülldorf des Jahres 1965: Welche Metamorphose bot sich meinem entzückten Blicken! Dort, wo jetzt nahe beim Mülldorfer Kapellchen zwischen Lehmwanden hindurch ein Fußsteig sich durch die Felder und Pappeln nach der Sieg stiehlt, breitete sich nunmehr eine glatte Chaussee aus, mit Obstbäumen, worauf wirklich Obst hing, garniert. Eben griff ich in meine Tasche, um mir zwei Pfennige herauszuholen behufs des Hinüberfahrens, aber bei einer Revision des Geldes fand ich meine Kupferlinge in Cents umgewandelt und erkannte mit Freuden diesen Fortschritt des 20. Jahrhunderts, ein vernünftiges Decimalsystem auch im Münzwesen. Aber weiter! Mit neuem Staunen sah ich Kahn und Fährmann nebst Häuschen und Läutestrang langweiligen Andenkens verschwunden. Die Sieg, welche noch wie sonst aussah, überjochte eine schöne Brücke in einem einzigen kühnen Bogen; man ging bequem und kostenfrei hinüber. Doch mein Staunen wuchs mondschattenmäßig, denn als ich das andere Ufer erreichte, war dies schon Siegburg! Nicht mehr eine Landstraße, sondern eine wirkliche Straße, über die man gehen konnte, ohne die Hühneraugen zu versichern, führte zu den älteren Theilen der Stadt." (wird fortgesetzt)

Vor 115 Jahren - 6. Oktober 1910
Anzeige der "Mechanischen Schreinerei und Möbelgeschäft G.J. Krieger" in der Griesgasse 1-4.
Mehr zur spannenden Geschichte der Schreinerfamilie Krieger im morgigen Newsletter.

Vor 115 Jahren - 6. Oktober 1910
Die Kriegervereine in Siegburg werben um Nachwuchs. Wer nicht antritt, begeht so was wie Fahnenflucht - behauptet die schwülstige Lokalpresse: "Wer nun treu gedient hat oder aber mit anderen Worten, wer das Heer und die Marine lieb gewonnen hat, der wird mit ihnen in Verbindung bleiben wollen für immer, er ist ja Soldat nicht nach dem äußeren Kleide, sondern tief in seinen Herzen. Und was kann da natürlicher sein, als dass er aus dem aktiven Heer in die Armee im schwarzen Rock übertritt, daß heißt in die Kriegervereine, die sich die Pflege aller militärischen Tugenden zur Aufgaben gemacht haben. Wer treu gedient hat, wird auch weiter die Treue halten müssen, sonst wäre er ja doch fahnenflüchtig. Darum hinein in die Kriegervereine, wo Nationalstolz in heller Blüte steht und immer neue Begeisterung für Thron und Reich entflammt. Den hier nach Siegburg entlassenen jungen Kameraden ist Gelegenheit geboten, durch sofortigen Eintritt in die hier bestehenden Kriegervereine, z.B. den Gardeverein, Kameradschaft. Vereine Siegburg und Aulgasse-Driesch, Allgemeiner Militär-Verein. Die Vereine ehemaliger 40er, 28er, 160er, Königs-Husaren, u.a., ihrem Nationalstolz Ausdruck zu verleihen. Sonntag fanden sich viele ehemalige 8. Kürassiere aus dem Siegkreise in Siegburg im Restaurant 'Im Krug zum grünen Kranze' (ein und schritten nach Besprechung schöner und heiterer Soldatenerlebnisse zur Gründung eines Vereins ehemaliger 8. Kürassiere. Der Verein ehemaliger Kolonialtruppen für Siegburg und Umgegend feierte im Siegburger Hof in der Bahnhofstraße 2. Stiftungsfest. Der Theaterclub Thalia trat auf mit Stücken wie 'Der Krieg gegen die Hereros' oder 'Tünnes als Soldat in Afrika'. Sei erstes Stiftungsfest feierte in der Schützenburg der Verein ehemaliger Königshusaren 'Lehm op'. Nach Liedern gab es 'lebende Bilder', Szenen aus dem Feldzuge, unter anderem 'Der sterbende Husar'." Foto: Gaststätte "Zum Grünen Kranze", rechts die Kronprinzenstraße, links die Wellenstraße.
Vor 110 Jahren - 6. Oktober 1915
Bekanntmachungen:
"Die Stadtverwaltung beabsichtigt für die minder bemittelte Bevölkerung, insbesondere auch für die Familien der zur Fahne Einberufenen, die Beschaffung des Winterbedarfes an Kartoffeln. Die Abgabe soll zum Selbstkostenpreise erfolgen. Alle Familien, die hiervon Gebrauch machen wollen, fordere ich hiermit auf, ihren Bedarf baldigst auf Zimmer 9 des Rathauses anzumelden. Der Bürgermeister, Plum."
"Der Herr Regierungs-Präsident zu Cöln hat sich durch Verfügung damit einverstanden erklärt, daß der Unterricht bei der hiesigen obligatorischen Fortbildungs- und Zeichenschule weiterhin und zwar während des laufenden Winterhalbjahres ausgesetzt bleibt. Der Bürgermeister, Plum."
"Verkauf von Schulöfen: Durch Einrichtung von Zentralheizungen in Schulen sind gut erhaltene Oefen in verschiedenen Größen zu verkaufen. Stadtbauamt Ringstraße 16. Der Bürgermeister, Plum."
Vor 5 Jahren - 6. Oktober 2020
Die Corona-Zahlen im Kreis steigen: 132 sind aktuell infiziert, 55 verstorben. 1.945 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Feiern mit mehr als 50, maximal aber 150 Personen sind mindestens drei Tage vorher beim städtischen Ordnungsamt anzumelden.

Vor 5 Jahren - 6. Oktober 2020
Nach einem goldenen September wirkt der Oktober bislang vor allem nass und kalt. "Und doch sorgt er für wunderbare Impressionen", sagt S.G. Wehnert - und beweist dies mit seiner Aufnahme vom Michaelsberg unter einem bedrohlich-gelben Himmel.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.:+49 2241 63522