Michaelsberg

siegburgaktuell 05.10.2025

Ja, wir wollen

Werder an der Havel ist Siegburgs sechste Partnerstadt

Siegburg. Wer auf den Kontrollturm der einstigen Grenzübergangsstelle Marienborn bei Helmstedt klettert, für den fügen sich Geschichte und Gegenwart zu einem Bild. Den Ausguck füllt Videotechnik der frühen 1980er-Jahre, eingesetzt gegen Republikflüchtlinge und den kapitalistischen Klassenfeind gleichermaßen. Hebt sich der Blick von den antik wirkenden Installationen und wandert durch die Scheiben nach draußen, fällt er auf die sechsspurige Autobahn 2, wo sich Touristen und Tonnagen von Ost nach West bewegen. Esten und Franzosen, Polen und Niederländer. Just da fährt der grüne Preußenbus vorüber. Er bringt die von der Hertha in Berlin geschlagenen Zweitligakicker zurück nach Münster.

Einen historischen Ort suchten sich die Städte Werder (Havel) und Siegburg für die gestrige Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunden aus. In der Gendenkstätte an die deutsche Teilung hatten die Bürgermeister Manuela Saß und Stefan Rosemann einen Raum für den Festakt reserviert und besiegelten mit ihren Unterschiften eine neue Phase der jahrzehntelangen Beziehung zwischen ihren Städten. Rosemann erinnerte daran, dass Karnevalisten die Pioniere der ersten Stunde waren: "Die Husaren Schwarz-Weiß aus Siegburg und der Karnevalsclub Werder trafen sich im Rahmen eines deutsch-deutschen Wiedervereinigungsprototyps schon zu DDR-Zeiten. Die Verbrüderung im Karneval nahm unsere heutige Verschwisterung vorweg."

Als in unmittelbarer Nachwendezeit auch die Siegburger Verwaltungshilfe in den neuen Ländern angefragt wurde, kamen diese frohsinnigen Kontakte zum Tragen. Die Kreisstadt unterstützte das Rathaus in Werder. Obwohl vom Eisernen Vorhang getrennt und nach diametralen Weltanschauungen sozialisiert, fanden Wessis und Ossis schnell eine Arbeitsebene, taten alles für den Aufbau. "Dass Menschen bei aller Unterschiedlichkeit Aufgaben zusammen anpacken und dabei entdecken, dass die Unterschiede gar nicht so groß sind, das beeindruckt."

Manuela Saß bedankte sich für die Orientierung, die damals vom Siegburger Stadtdirektor Dr. Konrad Machens und den von ihm entsandten Verwaltungsabordnungen ausging. "Da war ein Aufbruch, da waren aber auch sehr große Herausforderungen und Unsicherheiten. In dieser Situation zahlten sich die Siegburger Ratschläge aus - Geschenke, von denen wir bis heute profitieren."

Wie bei einer Trauung sagten die Partner tatsächlich "Ja" zueinander. 35 Jahre der Prüfung, ob man sich mit dem Richtigen ewig bindet, sollten genügen. Einen Ausflug in die wilden Anfangsjahre der Verbindung unternehmen wir morgen in siegburgaktuell.

Neben Nogent-sur-Marne (Frankreich, seit 1964), Guarda (Portugal, 1985), Boleslawiec (Polen, 1992), Selcuk (Türkei, 1993) und Orestiada (Griechenland, 1994) ist Werder nun die sechste Partnerstadt Siegburgs.  

Gundula Gause
Gläubige Gause

Bekanntes ZDF-Gesicht spricht im KSI über Werte

Siegburg. Die Fernsehjournalistin und Nachrichten-Moderatorin Gundula Gause, bekannt vor allem aus dem heute journal, arbeitet seit mehr als 35 Jahren beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Die gebürtige Berlinerin, mittlerweile in Mainz lebende gläubige Christin engagiert sich seit vielen Jahren für missio und hat mehrfach Projekte des katholischen Hilfswerks in Afrika persönlich besucht.

Bereits vor fünf Jahren hat Kirchenzeitungsredakteur Martin Mölder sie in Mainz, in der 14-Nothelfer-Kapelle, in der sie geheiratet hat, ausführlich für das kirchliche Magazin "SommerZeit" zu ihrem Glauben und ihren Werten interviewt. Damals sagte sie: "Für mich hat Religion einen identitätsstiftenden Charakter. Der Glauben gehört zu meinem Leben, zum Leben meiner Familie. Ich könnte mir ein Leben ohne meinen Glauben nur sehr schwer vorstellen. Er ist für mich ein Wertefundament, auf dem ich stehe, ein Koordinatensystem, in dem ich mich bewege. Sowohl privat als auch in meinem Beruf spielen christliche Grundwerte und besonders das Gebot der Nächstenliebe eine wichtige Rolle."

Nun spricht sie im Katholisch-Sozialen Institut erneut mit Mölders über Glaube, Werte und Engagement: Sonntag, 12. Oktober, 19 Uhr. statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei - Spenden für das kirchliche Hilfswerk "missio" werden erbeten.           

Anmeldung zur Veranstaltung "glaubwürdig" unter hussmann@ksi.de.

Doerner liest

 "Der größte Verrat" in der Bibliothek

Siegburg. Aus seinem aktuellen Kriminalroman "Der größte Verrat" trägt Ditmar Doerner am 10. Oktober ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Siegburg lesen. Das Buch erzählt die Geschichte von vier Studenten, die an der Bonner Universität einem Geheimnis, das jahrzehntelang behütet wurde, auf die Spur kommen. Dabei verknüpft Doerner historische Wahrheiten mit einer fiktiven Geschichte um einen verschwundenen Studenten.

Wenn Doerner die Öffentlichkeit in Siegburg und Bonn beschreibt, dann kennt er sich aus, denn er hat am Gymnasium Alleestraße Siegburg Abitur gemacht, in Bonn Literaturwissenschaften und Soziologie studiert und lange Jahre in Lohmar-Heide gewohnt. Er lebt in Bornheim.

Zurzeit arbeitet er für den WDR, hat u. a. die Kriminalromane "Schneefeste" und "Bonn underground" verfasst, in denen er Erinnerungen einbaute. Nach Siegburg kommt er auf Einladung des Freundes- kreises der Stadtbibliothek, der Eintritt ist frei. Hinterher kann mit dem Autor bei Sekt und Selters in lockerer Atmosphäre diskutiert werden.

Segen für Singles

Feier in der Auferstehungskirche

Siegburg. "Segen für Singles" heißt die ungewöhnliche Feier für eine gewöhnliche Lebenssituation in der Auferstehungskirche am Freitag, 10. Oktober, 18 Uhr. Zur inhaltlichen Ausgestaltung ist auf der Homepage des evangelischen Kirchenkreises zu erfahren: "In dieser Segensfeier sollen unterschiedliche Erfahrungen und Gefühle zwischen Selbstbestimmung und Sehnsucht Raum erhalten und Gott um Beistand und Unterstützung gebeten werden."

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Out of the Blue
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 05. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)

ab 11 Uhr, Markt: Street Food Festival

14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater-Ensemble attitüde: "Ich, Kaufhof"
16.30 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Servatius:

Adolf Fichter: "Ave maris stella" (34. Siegburger Orgelzyklus)

Montag, 06. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal, ev. Auferstehungskirche, Annostraße 14:

Filmabend des Siegburger Filmclubs: "Melanie" und "Melanie - ich gehe meinen Weg"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 5. Oktober, der 278. Tag in 2025, Erntedank

Wetter: ...

Sonnenuntergang heute: 19.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.39 Uhr
Mondaufgang heute: 18.05 Uhr
Monduntergang morgen: 5.06 Uhr

Heilige und Namenstage

Placidus (von Subiaco, Mönch und Schüler Benedikts); Meinolf (von Böddeken, Bischof, starb 857 nahe Paderborn), auch: MeinulfAnna.

Geburtstage

Denis Diderot (1713-1784), französischer Schriftsteller und Philosoph, führender Vertreter der Aufklärung; Chester A. Arthur (1830-1886), 21. US-Präsident von 1881 bis 1885; Louis Jean Lumière (1864-1948), französischer Chemiker, Erfinder des "Kinematographen", des früheren Filmprojektors; Ray ("The Hamburger King") Croc (1902-1984), Begründer von McDonalds, Vater aller Burger; Václav Havel (1936-2011), tschechischer Schriftsteller und Politiker, Präsident von 1993 bis 2003; Abi Ofarim (1937-2018), mit Ehefrau Esther erfolgreicher israelischer Sänger ("Cinderella Rockefella"); Richard Street (1942-2013), amerikanischer Sänger der Temptations ("Papa Was A Rolling Stone") von 1971 bis 1993; Steve Miller (1943), amerikanischer Sänger und Gitarrist der Steve Miller Band ("The Joker"); Michael Ande (1944), Schauspieler, erster großer Erfolg als Jim Hawkins in dem ZDF-Vierteiler "Die Schatzinsel", der nach dem Roman von Robert Louis Stevenson von Wolfgang Liebeneiner auf Korsika, in der Bretagne und am Gardasee verfilmt und zu Weihnachten 1966 (zunächst noch in schwarz-weiß!) ausgestrahlt wurde; Brian Connolly (1945-1997), britischer Sänger der Sweet ("The Ballroom Blitz", "Fox On The Run"); Wolfgang Preuß (1949), Sänger, eine Hälfte von Inga & Wolf ("Gute Nacht, Freunde"); Klaus Ludwig (1949), Bonner Rennfahrer, erfolgreichster deutscher Tourenwagen-Pilot ("König Ludwig"), aber nie in der Formel 1 unterwegs; James Rizzi (1950-2011), amerikanischer Pop-Art-Künstler; Paola Felix-del Medico (1950), schweizerische Sängerin ("Blue Bayou") und TV-Moderatorin ("Verstehen Sie Spaß?"); Bob Geldof (1954), irischer Sänger, solo und bei den Boomtown Rats ("I Don't Like Mondays"), organisierte "Live Aid" und "Band Aid"; Kate Winslet (1975), britische Schauspielerin ("Titanic").

Todestage

1813: Eleonore Prohaska, die als Mann verkleidete Soldatin in den Befreiungskriegen stirbt 28-jährig an den Verletzungen durch eine Ladung Schrot im Gefecht bei Dannenberg, stark idealisiert wird sie später als "Potsdamer Jeanne d'Arc" gefeiert, auch Beethoven komponiert über sie ein Stück; 1819: Jaques Offenbach, der in Köln geborene französische Komponist und Cellist, Begründer der modernen Operette, stirbt 61-jährig in Paris; 1892: Bob (23) und Grat Dalton (31), zwei Mitglieder der berüchtigten Wild-West-Gang der Dalton Brothers, werden in Coffeyville/Kansas beim Versuch, gleich zwei Banken auf einen Streich auszurauben, erschossen; mit ihnen sterben Dick Broadwell und Bill Power, Emmet Dalton (21) überlebt schwerverletzt, stirbt 1937, nachdem er 1907 von lebenslanger Haft begnadigt wurde; Bruder Bill saß während der Schießerei im Knast, er stirbt zwei Jahre später an einer Überdosis Kugeln, Foto: Das Ende der berüchtigten Gang der Dalton-Brüder, v.l.: Bill Power; Bob Dalton; Grat Dalton und Dick Broadwell; 1983: Earl Tupper, der amerikanische Erfinder ("Tupperware") stirbt 76-jährig in Costa Rica; 1996: Masaki Kobayashi, der japanische Regisseur der berühmten Monumental-Antikriegs-Trilogie "Barfuß durch die Hölle" stirbt 80-jährig in Tokio; 2003: Neil Postman, der amerikanische Pädagoge und Medienwissenschaftler ("Das Verschwinden der Kindheit", "Wir amüsieren uns zu Tode") stirbt 72-jährig in New York; 2007: Walter Kempowski, der Schriftsteller ("Deutsche Chronik") stirbt 78-jährig in Rotenburg an der Wümme. Das norddeutsche Landleben der Adenauerzeit nahm er in seinem Roman "Heile Welt" schonungslos auseinander. Hinter bäuerlich-anständiger Fassade lauert eine Welt aus Ehebruch, Heuchelei und Ausgrenzung. Kempowski wusste, wovon er schreibt: Er war in den 1960er-Jahren Dorfschullehrer in Breddorf zwischen Bremen und Hamburg; 2013: Carlo Lizziani, der italienische Schauspieler, Drehbuchautor ("Bitterer Reis") und Regisseur ("Der Sizilianer") stirbt 91-jährig in Rom; 2014: Andrea de Cesaris, der italienische Formel-1-Pilot (1980-1994) stirbt 55-jährig nach einem Motorradunfall auf der A 90 bei Rom; 2015: Henning Mankel, der schwedische Schriftsteller ("Vater" von Kurt Wallander) stirbt 67-jährig in Göteborg an Krebs; 2017: Sylke Tempel, die Journalistin, Chefredakteurin der Zeitschrift "Internationale Politik", wird im Tegeler Forst in Berlin beim Sturmtief Xavier 54-jährig von einem Baum erschlagen; 2020: Margaret Nolan, die britische Schauspielerin, bekannt durch ihre goldige Rolle als Dink im Vorspann von "007 - Goldfinger" (die mit vergoldetem Körper später im Film aufgefundene Tote spielte Shirley Eaton), aber auch durch Bühnenauftritte sowie ihre Grafiken und Fotocollagen, stirbt 76-jährig in London an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 5. Oktober 1795

Napoléon Bonaparte schießt sich auf die Karrierespur. In Paris lässt er einen Aufstand mit Geschützfeuer niederschlagen, sein Förderer Paul de Barras belohnt den Korsen umgehend mit der Beförderung zum Divisionsgeneral.

Vor 110 Jahren - 5. Oktober 1915

Alliierte Truppen landen während des Ersten Weltkrieges im neutralen Griechenland. Gegen den Willen des deutschstämmigen Königs Konstantin I. beginnen die Verbündeten, Truppen im Hafen von Saloniki an Land zu bringen. Der griechische Premierminister Elephterios Venizelos billigt das Vorgehen. Obwohl bis Ende Oktober 150.000 alliierte Soldaten vor Ort sind, kann die Entente den Zusammenbruch Serbiens nicht verhindern. An der griechisch-serbischen Grenze entsteht eine neue Stellungsfront. Die Mitglieder der serbischen Regierung fliehen 1916 auf die griechische Insel Korfu.

Sitzungssaal der Konferenz von Locarno, 1925

Vor 100 Jahren - 5. Oktober 1925

Beginn der Friedenskonferenz von Locarno. Bis 16. Oktober tagen im Grand Hotel Locarno, dem ersten und 1876 eröffneten Tessiner Luxushotel, Vertreter der Regierungen von Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und der Tschechoslowakei. Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs streben eine Normalisierung der Beziehungen zu Deutschland und ein europäisches Friedens- und Sicherheitskonzept an. Für Deutschland nehmen Reichskanzler Hans Luther und Außenminister Gustav Stresemann teil. Verträge mit der Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund treten am 10. September 1926 in Kraft. Frankreichs Außenminister Aristide Briand und Stresemann erhalten 1926 den Friedensnobelpreis.

Vor 65 Jahren - 5. Oktober 1960

"Spartacus", Stanley Kubricks Film über den Sklavenaufstand von 74 v. Chr., wird in New York uraufgeführt. Die Hauptrollen spielen Kirk Douglas, Laurence Olivier und Jean Simmons. Peter Ustinovs Nebenrolle bringt ihm einen Oscar.

Vor 45 Jahren - 5. Oktober 1980

Nach einem emotionsgeladenen und polarisierenden Wahlkampf erreichen CDU/CSU mit Kandidat Franz Josef Strauß 44,5 Prozent der Stimmen, die SPD 42,9, die FDP 10,6 und die Grünen 1,5 Prozent. Am 5. November wird Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) vom Bundestag in seinem Amt bestätigt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 5. Oktober 1865

Bitte Platz nehmen und anschnallen – wir starten auf eine Zeitreise. Zurück ins Jahr 1865 und von dort in die Zukunft – in das "Siegburg im Jahre 1965", so wie es sich jedenfalls die Zeitgenossen von 1865 vorstellten/1:

"Nach einer kürzlich entdeckten Handschrift, skizziert von Julius Edmund. Vor nicht langer Zeit hatte ich Gelegenheit, den rühmlich bekannten Hexenmeister und Oberzauberer Home zu schauen und, was dasselbe sagen will, anzustaunen. Was alles ich in seinem Cabinette sah und hörte, wage ich nicht zu wiederholen, aus schonender Rücksicht für deine Haare, geneigter Leser, welche nicht ermangeln würden, sich zu sträuben gleich den meinigen. Zum Schlusse seiner Vorstellung verhieß mir aber der Nekromant noch einen alles übertreffenden Hauptspektakel und erkundigte sich zu dem Behufe nach meinem Wohnort. Nicht ganz ohne Scheu gestand ich, daß ich aus Siegburg sei, da sich leider in fernen Gegenden mit der Aussprache dieses Namens noch eine Idee verbindet, die doch nur auf den am höchsten und schönsten gelegenen Theil unserer geliebten und in mehr als eine Hinsicht theuren Kreisstadt bezogen werden kann. Redselig wie ich gerade war, wollte ich nun Herrn Home eine kurze Schilderung des `gastlichen und freundlich einladenden` und `im Segen des Friedens gedeihlich emporblühenden Siegburg`(s. Weyden, Siegthak p. 71,77,122) und `seiner leutseligen Bewohner`(ebendaselbst p. 72) entwerfen, er aber zeigte sich mit dem allen ganz vertraut und lud mich vielmehr zu einem Spaziergange durch das vor meine Sinne hinzuzaubernde Siegburg im Jahre 1965. `Wie meinen sie das?`fragte ich ganz erstaunt und setzte mich unwillkürlich fester auf meinen Stuhl, er aber wiederholte seinen Vorschlag mit ernsthafter Miene." (Fortsetzung morgen)

Oktoberfest im Herrengarten

Vor 115 Jahren - 5. Oktober 1910

Die Post geht ab im Herrengarten. "Oktober-Fest" ist angesagt im festlich dekorierten Saale der Traditionsgaststätte (heute steht dort das Finanzamt). Zwei Kapellen, das Rheinische Salon-Orchester "Loreley" und das Loisachsthaler Gesangs-Ensemble, spielen. Wirt Treusch hat Gebirgs-Enzian, Radi, Laugenbretzel, Blut- und Leberwürste, Bock- und Weißwürste und sonstige Bayerische Spezialitäten im Angebot. Auch bayrisches Bier fließt aus den Zapfhähnen, so von der Brauerei "Englischer Garten", Landau. Wein statt Bier im "Bonner Hof", dort steigt ein "Großes Winzerfest". Motto im herrlich dekorierten Saale: "Ein Abend am Rhein". Auf dem Programm Festzug mit "Altvater Rhein", "Loreley" sowie Winzerinnen mit großem Weinfaß und "Traubenpolonaise". Lauben und Mosthütte sind aufgebaut. Foto: Oktoberfest im Herrengarten. Nur schwer lesbar sind die Schilder - jedenfalls gibt es "Weyswurst" zu 40 Pfennig, im Angebot auch der "Humpen Bowle" und Bier von Pschorr.

Geschossfabrik an der Wilhelmstraße, Planungsbüro

Vor 110 Jahren - 5. Oktober 1915

"Die in letzter Zeit sich mehrenden Fliegerangriffe lassen es geboten erscheinen, noch planmäßiger wie bisher für den Schutz der in den industriellen Werken beschäftigten Angestellten und Arbeiter zu sorgen. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die üblichen Alarmsignale bei Annäherung von Fliegern in dem Lärm des Fabrikbetriebes unerhört werden können. Nächste Aufgabe der Werkleitungen wird daher sein, dafür zu sorgen, daß in jeder Betriebsabteilung ein deutlich vernehmbares, mit anderen Signalen nicht zu verwechselndes Alarmzeichen ertönt. Weiterhin ist Vorsorge zu treffen, daß der Ausbruch einer Panik unter der Arbeiterschaft - vor allem unter den jetzt zahlreich beschäftigten Arbeiterinnen - vermieden wird. Jeder Arbeiter muss wissen, wohin er sich zu begeben hat, sobald das Warnungssignal ertönt. Bei dem geringfügigen Materialschaden, den feindliche Fliegerbomben bisher anzurichten vermochten, liegt kein Anlaß vor, umständliche und kostspielige Maßnahmen zum Schutze der Werkanlagen zu treffen. Zu erwägen wäre höchstens, ob nicht etwa leichte Bedachungen von Kessel- oder Maschinenhäusern oder besonders wichtige Rohrleitungen durch Auflagen von Sandsäcken (möglichst unauffällig) zu sichern wären." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Geschossfabrik an der Wilhelmstraße, Planungsbüro. Die Kollegenschaft rechts blickt in die Kamera. Was planen die Fensterrausgucker?

Beleuchteter Michaelsberg 1964

Vor 60 Jahren - Oktober 1965

Die Beleuchtung des Michaelsberges, die an Wochenenden und Sonntagen bei besonderen Veranstaltungen dank der von der Rhenag geschenkten Einrichtung durchgeführt wird, kostet 11.000 DM allein an Stromgeld. Die Stadt hatte nicht mit einer derart hohen Ausgabe gerechnet. Foto: Beleuchteter Berg 1964.

Abendhimmel über dem ehemaligen Benedektinerkloster

Vor 60 Jahren - Oktober 1965

Golden leuchtet der Abendhimmel über dem ehemaligen Benediktinerkloster auf dem Michaelsberg. "Diesen schönen Sonnenuntergang habe ich von meinem Balkon in Kaldauen aufgenommen", schreibt uns Reinhard Kretschmer dazu. "Er wurde extra zum Geburtstag der deutschen Einheit veranstaltet."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel: +49 2241 52740

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.