siegburgaktuell 03.10.2025

Auch die Kreise kooperieren
Siegburg. Die Städte Siegburg und Boleslawiec/Bunzlau sind verschwistert. Aber auch Rhein-Sieg-Kreis und den Kreis Bunzlau verbindet eine Partnerschaft, die unter anderem über eine Schulkooperation gelebt wird. Polnische Berufsschüler/innen der Zespol Szkol Elektronicznych reisten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Kamilla Dudek und Olga Markiewicz nach Hennef zu einer gemeinsamen technischen Projektarbeit mit dem Carl-Reuther-Berufskolleg, das getragen wird vom Kreis und einen Fachbereich Elektro-/ Informationstechnik aufweist. "Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie europäische Bildungskooperationen junge Menschen fördern und gleichzeitig den interkulturellen Dialog stärken kann", betonte Schulleiter Thomas Heußner. Den Rahmen für die gemeinsame Aktion bildet das EU-Förderprogramm Erasmus+.

Morgen läuten die Hochzeitsglocken
Siegburg. Wir kommen uns entgegen: Delegationen aus Werder (Havel) und Siegburg um die Bürgermeister Manuela Saß und Stefan Rosemann machen sich morgen früh auf den Weg, fahren aufeinander zu. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn nahe Helmstedt an der A2. Hier, an historischem Platz, wird die Städtepartnerschaft unterzeichnet, eine Hochzeit an der Autobahn nach 35 Jahren wilder Ehe. siegburgaktuell ist für Sie dabei!
Am heutigen Einheitstag bietet die Gedenkstätte ein abwechslungsreiches Programm mit ökumenischem Gottesdienst, A-Capella-Konzert, einer Talkrunde, in der Perspektiven der Nachwendegeneration zur Sprache kommen, Sonderführung durch den Bestand historischer Fahrzeuge der DDR-Grenztruppen. Was dort genau los ist, finden Sie hier. Vielleicht ist der eine oder die andere mit dem Auto unterwegs nach Berlin und fährt rechts raus.

Am Feiertag zum Weltstar nach Bonn
Siegburg. Wie begehen die Deutschen ihren Nationalfeiertag? Antwort erhält die am Anno-Gymnasium weilende japanische Delegation aus Yuzawa heute. Es geht nach Bonn, zum Münster, ins Haus des Weltstars Beethoven und auf die Museumsmeile. Abends wird’s jazzig beim Konzert zur deutschen Einheit im Siegburger Stadtmuseum.
Bisheriges Highlight war der gemeinsame Abend in der Anno-Aula mit Tanz, Gesang, Haiku und Kendama aus Fernost sowie musikalischen Beiträgen der Gastgeber. Die Schülerband heizte ein. Beim Grillfest im Anschluss brachten sich die Gasteltern tüchtig ein. Foto: Gruppenbild mit den Bürgermeistern Stefan Rosemann und Dr. Susanne Haase-Mühlbauer vor dem Museum.

Auch die Kreise kooperieren
Siegburg. Die Städte Siegburg und Boleslawiec/Bunzlau sind verschwistert. Aber auch den Rhein-Sieg-Kreis und den Kreis Bunzlau verbindet eine Partnerschaft, die unter anderem über eine Schulkooperation gelebt wird. Polnische Berufsschüler/innen der Zespol Szkol Elektronicznych reisten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Kamilla Dudek und Olga Markiewicz nach Hennef zu einer gemeinsamen technischen Projektarbeit mit dem Carl-Reuther-Berufskolleg, das getragen wird vom Kreis und einen Fachbereich Elektro-/ Informationstechnik aufweist. "Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie europäische Bildungskooperationen junge Menschen fördern und gleichzeitig den interkulturellen Dialog stärken kann", betonte Schulleiter Thomas Heußner. Den Rahmen für die gemeinsame Aktion bildet das EU-Förderprogramm Erasmus+.

Zwei Drittel Wasser, ein Drittel Grün
Siegburg. Einen Vorfeiertagsspaziergang in Siegburger Höhenluft unternahm Leser und Fotograf Raimund Lenz. Wie voll ist die von ihm ins rechte Licht gerückte Talsperre derzeit? Auf www.wahnbach.de sind Sie messtechnisch immer auf dem Stand. Am 29. September fasst der Stausee 26,42 Mio. Kubikmeter Wasser, der Füllungsrad lag bei 64,59 Prozent.

ARD nimmt Volkshochschulen mit ins Boot
Siegburg. FaktenSicher für Demokratie – unter diesem Schwerpunktthema bündelt die ARD in diesem Jahr ihre Aktivitäten in der Medienbildung. In Zusammenarbeit mit Volkshochschulverbänden bietet die ARD im Wintersemester 2025/26 acht Online-Veranstaltungen an, um ins Gespräch zu kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können? Wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass?
Es handelt sich dabei um Impulsvorträge mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltungen finden ab 9. Oktober 2025 alle zwei Wochen online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Folgende Themen werden von Referent/innen präsentiert, die sich in ihrer beruflichen Tätigkeit täglich mit ihnen auseinandersetzen.
- Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR)
- Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation
- ARD Retro – Zurück in die Zukunft; und: Was macht die ARD wertvoll?
- Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut
- So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
- Ein Grundrecht wird bedroht – Pressefreiheit
- Desinformation entlarven: Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
- Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“
Anmeldung bitte unter www.vhs-rhein-sieg.de .
Foto: Der TV-bekannte Journalist Jochen Hilgers bei Bürgermeister Stefan Rosemann, Juli 2025. Medien, denen wir als Pressestelle Auskunft geben, hier war es der WDR, haben das Recht auf Information und die Pflicht zur faktenbasierten Berichterstattung.

Lösegeldübergabe in aller Öffentlichkeit
Siegburg. Weil die Funken Blau-Weiß ihre Spendenbüchsen traditionell so hoch halten wie ihre Mariechen, kann die Gesellschaft den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst mit exakt 3.276,01 Euro unterstützen. Das Geld stammt aus den bekanntermaßen völlig ungefährlichen Verhaftungen im Dienste der Wohltätigkeit, durchgeführt am Rande der Rathauserstürmung und der Veedelszöch in Kaldauen und Wolsdorf. Übergabe des Lösegelds war auf der Bühne des Kinderfests, auf welcher die Funken mit ihren Kinder-, Jugend- und Juniorentanzgruppen für Furore und Höchstwerte auf dem Applausometer sorgten. Foto: Präsident Peter Stangier (r.) überreicht den symbolischen Spendenscheck an Kathrin Kopp und Ilay Schüssler vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg.

Erntedank in der Auferstehungskirche
Siegburg. Am Sonntag, 5. Oktober, wird’s bunt und gemütlich in der Auferstehungskirche! Unter dem Motto "Da staunst du" lädt die evangelische Kirchengemeinde Siegburg um 10.30 Uhr zum fröhlichen Familiengottesdienst ein. Die Kids dürfen ihre Erntedankgaben zum Altar bringen. Und danach? Wird geschnippelt, gerührt und geröstet! Aus dem Gemüse wird gemeinsam eine leckere Gemüsesuppe gekocht und Stockbrot gebacken, bei gutem Wetter über offenem Feuer.
Von 12 bis 16 Uhr öffnet der Kindersachenbasar im angrenzenden Gemeindehaus mit Kuchenverkauf. Für die kleinen Gäste gibt es Kinderschminken und Spielangebote.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 3. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
12 bis 14 Uhr, Marktplatz:
"Tag der Neuen Deutschen Einheit - Unity in Diversity"
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fola Dada, Joo Kraus und Daniel Stelter (Foto): "Jazz zum Tag der Deutschen Einheit"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater-Ensemble attitüde: "Ich, Kaufhof"
Samstag, 4. Oktober 2025
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 Uhr, St. Michael, Bergstraße 26:
Heilige Messe, anschließend Vortrag im Karmel: "Judentum - Christentum - Islam: Abrahamitische Religionen?"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater-Ensemble attitüde: "Ich, Kaufhof"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 3. Oktober, der 276. Tag in 2025
Wetter: Viele Wolken, wesentlich kühler.
Sonnenuntergang heute: 19.05 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.36 Uhr
Mondaufgang heute: 17.50 Uhr
Monduntergang morgen: 3.41 Uhr
Ewald (Ewald, der Schwarze und Ewald, der Weiße, nach ihrer unterschiedlichen Haarfarbe so benanntes Brüderpaar, die als Glaubensboten zusammen in Westfalen unterwegs waren und dort 695 als Märtyrer starben; Kölns Erzbischof und Siegburgs Kloster- und Stadtgründer Anno II. ließ deren Gebeine 1074 in der Kölner Kirche St. Kunibert beisetzen); Utto (von Metten, Abt, starb um 892 in Bayern), auch: Udo.
Eleonora Duse (1858-1924), eine der großen Theaterschauspielerinnen des 19. Jahrhunderts, in der Lombardei geboren, in Pittsburgh gestorben; Carl von Ossietzky (1889-1938), Publizist und pazifistischer Herausgeber der "Weltbühne", Friedensnobelpreisträger 1935, starb an den Folgen langer KZ-Haft und Folter; schrieb einst: "Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert"; Louis Aragon (1897-1982), französischer Dichter und Schriftsteller; Thomas Wolfe (1900-1938), amerikanischer Schriftsteller ("Geweb und Fels"); Harvey Kurtzman (1902-1993), amerikanischer Cartoonist, gründete 1952 die Zeitschrift "Mad"; Eddie Cochran (1938-1960), amerikanischer Rock'n'Roll- und Rockabilly-Musiker ("Summertime Blues"); Chubby Checker (1941), amerikanischer Sänger ("Let's Twist Again"); Roy Horn (1944-2020), deutsch-amerikanischer Zauberkünstler und Dompteur, Duo-Partner von Siegfried Fischbacher (1939-2021); Lindsay Buckingham (1949), amerikanischer Gitarrist und Sänger bei Fleetwood Mac; Gwen Stefani (1969), amerikanische Sängerin, Frontfrau von No Doubt; Zlatan Ibrahimovic (1981), bosnisch-schwedischer Ausnahme-Fußballer, fand in seiner mit 41 Jahren beendeten Karriere häufig das gegnerische Tor, aber nie einen guten Friseur.
1967: Woody Guthrie, die amerikanische Folklegende ("This Land is Your Land") stirbt 55-jährig in New York an der seltenen Krankheit Huntington's Chorea; 1987: Jean Anouilh, der französische Dramatiker und Regisseur ("Antigone") stirbt 77-jährig in Lausanne; 1988: Franz-Josef Strauß, der bayrische Ministerpräsident und CSU-Politiker stirbt 73-jährig in Regensburg; 1994: Heinz Rühmann, der Schauspieler ("Die Feuerzangenbowle", "Quax, der Bruchpilot") stirbt 92-jährig in Aufkirchen; 2003: William Steig, der amerikanische Cartoonist ("Shrek") stirbt 85-jährig in Boston; 2004: Janeth Leigh, die amerikanische Schauspielerin ("Psycho") stirbt 77-jährig in Beverly Hills; 2010: Walter Nones, der italienische Extrembergsteiger aus Südtirol verunglückt 38-jährig beim Versuch, die herausfordernde Südwestwand des Achttausenders Cho Oyu in Nepal zu durchsteigen, er wird tot aus einer Gletscherspalte geborgen; der in Cavalese geborene Bergführer lebte mit Familie in Wolkenstein im Grödnertal; mit Karl Unterkirchen aus Gröden hatte er 2002 den K2 bestiegen, 2004 bezwang er in nur zwei Monaten ohne künstlichen Sauerstoff Mount Everest und K2, mit Hans Kammerlander 2007 den Gasherbrum II, am Nanga Parbat geriet er 2008 in höchste Lebensgefahr, als er nach dem Todessturz von Expeditionsleiter Unterkircher mit Simon Kehrer auf 7.000 Meter Höhe neun Tage durch Todeszonen-Eiswüsten irrte; 2013: Bill Eppridge, der amerikanische Fotojournalist ("National Geographic", "Life"), berühmt durch das Foto des am 5. Juni 1968 Momente zuvor tödlich verletzten US-Präsidentschaftskandidaten Robert Kennedy, der am Boden des Hotels Ambassador in LA liegt, geschätzt durch zahlreiche zeithistorische Fotodokumente, stirbt 75-jährig in Danbury/Connecticut; 2014: Peer Augustinski, der Schauspieler (Seriöses wie "Nirgendwo ist Poenichen", Comedy wie "Klimbim") und Synchronsprecher (die deutsche Stimme von Robin Williams) stirbt 74-jährig in Köln; 2018: Leon Ledermann, der amerikanische Physiker, Nobelpreisträger 1988, stirbt 96-jährig in Rexburg/Idaho; benannte in einem Buch das Elementarteilchen des Higgs-Boson publikationswirksam als "Gottesteilchen", eigentlich sollte es "gottverdammtes Teilchen" heißen; 2021: Bernard Tapie, der französische Unternehmer (Adidas), Politiker (Abgeordneter des linksliberalen MRG in der Nationalversammlung, Minister für Stadtentwicklung 1992 bis 1993 und Mitglied des Europaparlaments in 1994) sowie von 1986 bis 1994 Eigentümer des Fußballclubs Olympique Marseille, stirbt 78-jährig in Paris.
Vor 195 Jahren - 3. Oktober 1830
Eine provisorische Regierung proklamiert in Brüssel die Unabhängigkeit Belgiens von den Niederlanden. Erst neun Jahre später erkennen die Niederländer sie an.
Vor 190 Jahren - 3. Oktober 1835
Johann Sebastian Staedtler gründet in Nürnberg eine Fabrik zur Herstellung von Bleistiften.

Vor 40 Jahren - 3. Oktober 1985
Die US-Raumfähre Atlantis startet vom Kennedy Space Center in Florida zu ihrem Erstflug. Kommandant der Mission STS-51-J ist Bo Bobko (1937-2023), der 1983 auch beim Jungfernflug der Challenger dabei war. Der Raumtransporter ist drei Tonnen leichter als die Vorgänger Enterprise, Columbia und Challenger, braucht weniger Treibstoff und weist zahlreiche Verbesserungen auf. Zu den 33 Missionen bis 2011 zählen auch Versorgungsflüge zur Raumstation Mir. Am 21. Juli 2011 endet mit ihrem letzten Einsatz auch das US-Shuttle-Programm der NASA. Foto (NASA): Feierabend – der Orbiter rollt zum finalen Ausstellungs-Einsatz ins Besucherzentrum des Weltraumbahnhofes in Florida.
Vor 35 Jahren - 3. Oktober 1990
Da war das Volk im Einheitsrausch: Nicht nur am symbolhaft ausgewählten Brandenburger Tor weht ein schwarz-rot-goldenes Flaggenmeer. Deutschland einig Vaterland. Seit Mitternacht. Raketen verglühen, der Sekt fließt. Der 3. Oktober löst den 17. Juni als Feiertag ab - und fällt als solcher seither gefühlt viel häufiger auf einen Samstag oder Sonntag...
Vor 30 Jahren - 3. Oktober 1995
Der Prozess des Jahrhunderts gegen den Ex-Football-Star O.J. Simpson wegen Mordes an seiner Ex-Frau Nicole Brown Simpson endet mit einem Freispruch.

Vor 160 Jahren - 3. Oktober 1865
"Unser Marktplatz ist von einem hiesigen Wohlthäter mit sechs größtentheils aus Eisen gefertigten Ruhebänken bedacht worden und ist man damit beschäftigt, dieselben an geeigneten Stellen anzubringen. Möchte man nun auch danach trachten, die Passage am Cölnthor in ein gleiches Verhältnis zu setzen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Markt mit Ruhebänken, 1913.

Vor 115 Jahren - 3. Oktober 1910
Aus dem Anzeigenteil: "Achtung, großer und billiger Fleischverkauf: Grad heute in der teuren Zeit soll sich ein jeder fragen, wo kauft man wohl das billigste Fleisch zum Kochen oder Braten, sogar schönes Fleisch von fettem Vieh. Jede Hausfrau wird sich sagen, hat sie es einmal nur probiert, man hat kein Recht zum Klagen. Und dieses kauft man, wie bekannt, zum allerbilligsten Preis, bei Levi Linz in der Ankergaß, wie auch ein jeder weiß. Grad diese Woche, werte Kunden, lad ich euch freundlichst ein, schön festes Fleisch, es wird euch munden, von Kühen, Rindern, Schwein. Ich geb euch drum den guten Rat, denkt nicht, es sei nur Spaß, denn billiger kauft ihr nirgends ein wie in der Ankergaß bei Frau L. Linz, Ankergasse 7. Am Samstag von 7 Uhr ab auf dem Marktplatze. Bratwurst 80 Pfg., Rindfleisch 65, 70 Pfg, Schweinefleisch 80, 85 Pfg. Schinkenwurst 80 Pfg." Foto: Blick aus der Ankergasse Richtung Scheerengasse in den 1960ern.
Vor 100 Jahren - September 1925
Die Geschichte der Energieversorgung in Siegburg, die Entwicklung der Städtischen Werke, das Kreisblatt blickt zurück, letzter Teil /6:
"Bei der Betrachtung ist zu beachten, daß die erhöhten Abgaben während der Kriegszeit auf die damalige Kriegsindustrie zurückzuführen sind. Es ist allen bekannt, das damals die doppelte Menge Menschen, etwa 40.000, in Siegburg wohnten. Dies bedingte natürlich auch einen größeren Verbrauch. Das weitere ist zu beachten, daß in allen städtischen technischen Werken Deutschlands während bzw. nach dem Kriege ein Rückgang in der Abgabe gegenüber Friedenszeit stattgefunden hat, hervorgerufen durch die verschlechterten Wirtschaftsverhältnisse, die die Bevölkerung zum Sparen zwangen.“

Vor 65 Jahren - 3. Oktober 1960
"Kaum, daß der dritte Erweiterungsbau des Siegburger Kreishauses von den dafür vorbestimmten Abteilungen der Kreisverwaltung bezogen wurde, schickt sich die Siegburger Kreisverwaltung an, den vierten Erweiterungsbau einzuleiten, der den noch vorhandenen Rest des Kreishausgartens noch kleiner machen wird. Der Kreisausschuß hat dafür die ersten Aufträge vergeben. Dieser vierte Anbau soll neue Büros und Räume für den Landrat und den Oberkreisdirektor bringen, damit dann die bisher von Landrat und Oberkreisdirektor genutzten Räume für das Straßenverkehrsamt gebraucht werden können, in denen jeden Tag eine drangvolle Enge herrscht. Der neue Trakt soll sich auf Betonstützen durch den Kreishausgarten ziehen. Er wird vom Treppenhaus des bisherigen Baues ausgehen und sich dann in einem rechten Winkel zur Wilhelmstraße hinwenden, wo er in der Höhe des Katasteramtes wieder auf das vorhandene Gebäude stoßen soll. Über den schräg verlaufenden Betonstützen werden Landrat und Oberkreisdirektor ihre Büros bekommen. Leider wird dieser Anbau den immer noch schönen Kreishausgarten verkleinern, denn wahrscheinlich müssen einige Bäume gefällt werden, weil sie den Eintritt des Lichtes in den Anbau hemmen." (Siegburger Zeitung)
Vor 35 Jahren - 3. Oktober 1990
Siegburg feiert die Stunde Null im vereinten Deutschland. In einem mit mehr als tausend Menschen überfüllten Festzelt auf dem Markt, mit Live-Musik der "Höhner" und Dixieland-Klängen der "Western Wood Stompers". Dazu Improvisationstheater der Bonner "Springmaus". Vor dem Zelt enge Reihen von Bier- und Wurstständen, dichtes Gedränge in der Stadt. Ab 23.45 Uhr laufen im Zelt auf einer Großleinwand die Direktbilder des ZDF aus Berlin. Beifall, als vor dem Reichstag die deutsche Fahne gehisst wird. Im Zelt stimmen die Besucher die Nationalhymne an, Wunderkerzen brennen, die Glocken der Servatiuskirche läuten. Ohne Sperrzeit herrscht an den Theken der Kreisstadt bis in den Morgen Hochbetrieb.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Siegburg, Tel.: +49 2241 592040