Michaelsberg

siegburgaktuell 02.10.2025

Auf geht’s!

Feuerwehr-Quartett legte los

Siegburg. News von der Feuerwehr: Gestern Morgen wurden die vier neuen Brandmeisteranwärter offiziell auf der Feuer- und Rettungswache am Neuenhof ernannt. Die abwechslungsreiche und intensive Ausbildung absolviert das Quartett in den nächsten 18 Monaten bei den Nachbarn der Troisdorfer Wehr. Wir wünschen gutes Gelingen und Durchhaltevermögen!

Wie gestaltete sich die Einsatzlage für die bereits Ausgebildeten? Tierisch ruhig. Geleitschutz auf kleinem Weg für ein kleines Wesen am Mittwochfrüh. Die Männer sammelten am Kleiberg, nur einen Steinwurf von der Wache entfernt, eine verletzte Taube ein. Einsatzzeit insgesamt: elf Minuten. Noch mehr Geflügel nur Minuten später in der Knütgenstraße. Ein in einem Rollladenkasten eingesperrter Vogel wurde gemeldet, war aber nicht aufzufinden. Selbstbefreiung sehr wahrscheinlich.

Abends rief doch noch das Kerngeschäft, es ging in den Wald auf dem Seidenberg, wo ein Baumstumpf brannte. Da Erstickungsversuche mit dem Kleinlöschgerät nicht fruchteten, kam die Kettensäge zum Einsatz, um besseren Zugriff zum Brandherd zu haben.

Foto (vl.): Michael Höntsch, stellvertretender Leiter der Feuer- und Rettungswache, Personalamtschef Jochen Sohnius, die vier Neuen Lucca Schluckwirth, Maximilian Damm, Damian Nieschwitz und Tim Schulz sowie Daniel Winterscheidt, der die Geschicke auf der Wache leitet. Voraussetzung für die Ausbildung ist eine absolvierte Lehre im technischen oder rettungsdienstlichen Bereich.

Interkultureller Stadtrundgang 5
Interkultureller Stadtrundgang 5

Auferstehung nach Weltkrieg

Siegburg. Weiter geht es in unserem gestern begonnenen Rückblick auf den Interkulturellen Stadtrundgang. Die nächste Station, die angesteuert wurde, war die evangelische Auferstehungskirche in der Annostraße, wo sich neben den Gastgebern die Griechische Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis bzw. die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde präsentierte.

Pfarrer Matthias Lenz führte die Gruppe zurück zu den Wurzeln des Protestantismus' in Siegburg, die eng verbunden sind mit der Eröffnung der Irrenheilanstalt und ihrem lutherischen Leiter Maximilian Jakobi vor genau 200 Jahren. Zuvor gab es bereits eine kurzlebige protestantische Gemeinde zur Reformationszeit, insbesondere die Töpfer hatten sich empfänglich gezeigt für die neue Glaubensrichtung. Die Bezeichnung "Auferstehungskirche" wurde 1957 als Zeichen für einen Neuanfang nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg gewählt. Die einstige evangelische Stadtkirche war im alliierten Bombenhagel untergegangen. Aktueller Gemeindeschwerpunkt ist die Kirchenmusik mit vielseitigem Programm. Die Teilnehmenden sangen gemeinsam den jüdisch-deutschen Kanon "Hineh ma tov uma naìm shevet achim gam Yachad", zu Deutsch: "Was für ein Glück, wenn Geschwister friedlich zusammenleben."

Interkultureller Stadtrundgang 6
Interkultureller Stadtrundgang 6

"Als Gäste müssen wir uns anpassen"

Siegburg. Kyriaki Pazvantidou vertrat die Griechische Gemeinschaft und erzählte, dass ihre Elterngeneration in den 1960er-Jahren nach Siegburg (und Umgebung) kam, die Kinder wurden später nachgeholt. Die Eltern schärften seinerzeit dem Nachwuchs ein: "Wir sind Gäste und müssen uns auch so verhalten - wir dürfen nicht auffallen und müssen uns gut integrieren."

Die Kirchen waren und sind damals wie heute für die Griechen und Griechinnen bedeutsame Anlaufstellen, die Auferstehungskirche überließ der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde viele Jahre lang sonntags nach dem eigenen Gottesdienst den Kirchenraum. Heute trifft man sich in Spich, wohin die Rundgänger freundlich eingeladen wurden. Typisch ist, dass man die Liturgie anhört, den Raum verlässt, um sich zu unterhalten, dann irgendwann wieder dazukommt. Jede/jeder kann zu einer anderen Zeit einsteigen.

Die von der Ausstattung her klassisch-schlichte Auferstehungskirche steht in deutlichem Kontrast zum opulenten Schmuck griechischer Kirchen. Die Community zählt aktuell 500 Personen, es gibt einen griechischen Fußball- und einen Tanzverein, gemeinsam begeht man vielerlei Feste. Foto: Die drei Freundinnen aus der griechischen Gemeinde von links: Kyriaki Pazvantidou, Elpida Gerasimidou, Catherine Omiridou.

Interkultureller Stadtrundgang 7
Interkultureller Stadtrundgang 7

Klang der Ewigkeit

Siegburg. Für den Blick hinter die Kulissen von St. Servatius hatten die Organisatoren Kirchenführungserfahrung engagiert. Dr. Andrea Korte-Böger, ehemalige Archivarin der Kreisstadt, startete mit den Worten: "Sie stehen auf dem ältesten Friedhof von Siegburg und vor der ältesten Kirche der Stadt." Bei Kirchenerneuerungsarbeiten vor einem Jahrzehnt waren Skelette aus der Frankenzeit ergraben worden, die darauf hinwiesen, dass hier am Kirchplatz schon vor dem Stadtgründungsdatum 1064 gelebt, gebetet und bestattet wurde. Die Besucherschar war eingeladen, der Orgelmusik zur Marktzeit zu lauschen. An der Klais-Orgel spielte Bernd Schaboltas Werke von Heinrich Scheidemann, Dietrich Buxtehude, Melchior Schildt und Anthoni van Noordt. Korte-Böger: "Im katholischen Glauben werden wir in der Ewigkeit von himmlischen Gesängen empfangen. Im Herzen finden wir Frieden durch die Musik.”

Interkultureller Stadtrundgang 8
Interkultureller Stadtrundgang 8

Dem Aufblühen folgte die Vernichtung

Siegburg. Dr. Claudia Arndt, Kreisarchivarin und Museumsleiterin der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg", berichtete über das jüdische Leben in Siegburg, das im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erblühte. Sie führte die Gruppe von der Holzgasse zum Brunnen "Am Brauhof", der an die frühere Synagoge erinnert, die am 10. November 1938 in Brand gesteckt und völlig zerstört wurde. An die Schicksale der unter dem Druck der NS-Verfolgung emigrierten bzw. ermordeten Siegburger Mitbürgerinnen und -bürger jüdischen Glaubens erinnern die Stolpersteine im Stadtgebiet.

Interkultureller Stadtrundgang 9
Interkultureller Stadtrundgang 9

Aus dem Abgrund gelernt

Siegburg. Hinauf zum Leuchtturm, der ausstrahlt "weit über alle Land", wie bei der Eröffnung 2017 so oft zu hören war. André Schröder, kommissarischer Leiter des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI), gab Informationen zum Gebäude und der Geschichte der unterschiedlichen Nutzungen im Laufe der Jahrhunderte: Kloster, Soldatenlager, Irrenheilanstalt, Gefängnis, Lazarett, Finanzakademie. Sammelpunkt war am neuen Grabschrein des Stadtgründers Anno II. von Köln, der sowohl als geistliches wie auch weltliches Oberhaupt herrschte. Das KSI lagert auf drei Säulen: 1. Ort der theologischen Bildung. 2. Platz der Weiterbildung, gefördert von Bund und Land. 3. Verhandlungsstätte für den "Sozialen Dialog", aufgrund der deutschen Abgründe von 1933 bis 1945 noch in 1945 geplant - in diesem Sinne feiert das KSI in diesem Jahr 80-jähriges Bestehen.  

Interkultureller Stadtrundgang 10
Interkultureller Stadtrundgang 10

Einfachheit, Stille, Pazifismus

Siegburg Mönche? Die gibt es noch auf dem Michaelsberg? Nicht allen Mitrundgehern war die Existenz der Unbeschuhten Karmeliten aus Indien bewusst. Prior ist Dr. Rockson Chullickal, insgesamt leben sechs Konventmitglieder in den altehrwürdigen Mauern. Sie widmen sich schwerpunktmäßig der Seelsorge, stehen für Glaubensfragen und Gespräche zur Verfügung und sind Teil des integrierten Angebotes des KSI. Rockson: "Wir leben nach den Prinzipien der Einfachheit und Armut, nehmen uns regelmäßige Zeiten der Stille und treten für die Entwaffnung und den Frieden ein.”

Interkultureller Stadtrundgang 11
Interkultureller Stadtrundgang 11

Aktion "Neue Nachbarn”

Siegburg. Klingender Name für ein wohlklingendes Projekt. Leyla Velarde Medina de Schüring stellte die Erzbistumsaktion "Neue Nachbarn” vor. Mitarbeitende und Ehrenamtliche setzen sich seit 2014 dafür ein, aus Fremden Nachbarn zu machen. Im Erzbistum arbei(te)ten seitdem 20.000 Freiwillige gemeinsam mit Geflüchteten an der Integration. Bis heute flossen 63,4 Millionen Euro. Auf Nachfrage hin ist diese Aktion derzeit nicht von Kürzung bedroht, wohingegen der NRW-Haushalt auf diesem Sektor mit dem Rotstift behandelt wird. Im Rhein-Sieg-Kreis sitzen die "Neuen Nachbarn” im Marienheim in der Bambergstraße 39. Es gibt mannigfache Angebote, auch in Kooperation mit anderen Vereinen und Initiativen. Für Infos bei leyla.velarde@erzbistum-koeln.de melden. 

Sorgen Sie für freie Sicht!

Heckenschnitt wieder gestattet

Siegburg. Seit gestern, 1. Oktober, dürfen Hecken und Büsche wieder gestutzt werden. Sie sollten spätestens jetzt zur Schere greifen, sofern die Pflanzen von Ihrem Grundstück in Straßen, Geh- und Radwege hineinragen. Damit tragen Sie entscheidend zur Verkehrssicherheit bei.

In der Zeit vom 1. März bis 30. September ist der Heckenschnitt mit Rücksicht auf Vögel, Insekten und andere Tierarten untersagt, nur ein sanfter Rückschnitt - beispielsweise zum Erhalt der Verkehrssicherheit - gestattet.

Melanie
Mutmachfilme

Autor begleitete die blinde Melanie

Siegburg. Zwei international prämierte Filme, mit denen Autor Klaus Fleischmann Eltern von gesundheitlich beeinträchtigten Kindern Mut machen möchte, zeigt der Filmclub am Montag, 6. Oktober, um 19.30 Uhr im Paul-Schneider-Saal der Auferstehungskirche, Annostraße 14: "Melanie" und "Melanie - ich gehe meinen Weg". Erzählt wird die Geschichte eines von kleinauf blinden Kindes in verschiedenen Lebensabschnitten; sie vermitteln sowohl sachliche Informationen als auch aktuelle Einblicke in die Herausforderungen, denen Melanie begegnet. "Die Filme zeigen eindrucksvoll, wie mit viel Liebe, Unterstützung der Eltern sowie speziellen Fördermaßnahmen und pädagogischem Einfühlungsvermögen ein Mensch mit Behinderung aktiv am Leben teilnehmen und den Alltag selbstständig bewältigen kann", schreibt der Filmclub in seiner Ankündigung.

Der Abend wird mit einer kurzen Videobotschaft von Melanie, in der die junge Frau ihren aktuellen Lebensrhythmus - beruflich und privat - schildert, sowie durch Filme zur Frühförderung und Techniken des "akustischen Sehens" ergänzt. Der Eintritt ist frei.

LGBTQI+-Befalggung
Dialog zur Aufklärung

LGBTQ+, divers, inter, nichtbinär, ...

Siegburg. Über LGBTQ+ - die Abkürzung steht für Lesbian (Lesben), Gay (Schwule), Bisexual (Bisexuelle), Transgender und Queer, das + repräsentiert weitere Identitäten, die nicht in den vorherigen Buchstaben enthalten sind - wird viel gesprochen und oft hitzig diskutiert. Warum? Haben wir nicht alle die gleichen Rechte? Was bedeutet divers, nichtbinär und inter? Wie reagiere ich am besten auf ein Outing? Und muss das wirklich alles so offen und sichtbar ausdiskutiert werden?

Viele Fragen, die immer mehr Menschen stellen und die Luca Francke, selbst Teil der LGBTQ+-Gemeinschaft, am Freitag, 10. Oktober, gerne mit Ihnen im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, bespricht. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Oktopus Hallenbad
Öffnungszeiten im Oktober

Änderungen durch Feiertag und Ferien

Siegburg. Auf geänderte Öffnungszeiten am Tag der Deutschen Einheit (Freitag, 3. Oktober, 7 bis 20 Uhr) und während der Herbstferien (Montag, 13. Oktober, bis Sonntag, 26. Oktober, montags von 10 bis 20 Uhr, an allen anderen Tagen 7 bis 20 Uhr) macht das Oktopus-Hallenbad aufmerksam. Tickets gibt es hier.

Stadtmuseum und Stadtbibliothek bleiben am morgigen Feiertag geschlossen. Das Museum öffnet erst zum traditionellen Jazz-Konzert um 18 Uhr.

Polizei
Quad gestohlen

Trotz doppelter Sicherung

Siegburg. Am Dienstag wurde der Polizei ein Quad als gestohlen gemeldet. Dieses war nach Angaben des Besitzers mit Bremsen- und Lenkradschloss gesichert an der Siegstraße (zwischen Peter- und Michaelstraße) abgestellt, der Tatzeitraum wird auf 4.45 bis 13.25 Uhr eingeschränkt. Die Yamaha mit dem amtlichen Kennzeichen SU-RT 6 verfügt an den Seiten über weiße Verkleidung, vorne in der Mitte ist sie blau. Die Sitzfläche ist schwarz, die Felgen silbern und schwarz gestreift. Hinweise zu Tatverdächtigen oder zum Verbleib nimmt die Polizei unter +49 2241 541-3121 entgegen.

BCN
Praktikum an der Gesamtschule

Bewerbung bis Anfang November

Siegburg. An der städtischen Gesamtschule ist zum Schuljahr 2025/26 eine Praktikumsstelle für angehende Sozialarbeiter oder -pädagogen (m/w/d) zu besetzen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Mitarbeit in der Schulberatung und im Förderbereich sowie in der Eltern- und Stadtteilarbeit. Bewerbungen mit Anschreiben (kurze Darstellung der Motivation sowie Vorstellungen und Zielsetzungen), tabellarischem Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnissen oder Bescheinigungen sowie einem adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag gehen bis spätestens zum 3. November an die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg, Matthias Ennenbach, Zeithstraße 72, 53721 Siegburg.

Rudern
Goldene Reibekuchen

Starker Rudernachwuchs

Siegburg. Alles andere als eine Unglückszahl: 13 Siege plus weitere Podestplätze fuhren die Nachwuchssportler des Siegburger Rudervereins - Kinder und Jugendliche - bei der Krefelder Reibekuchenregatta ein. Glückwunsch! News zum Verein finden Sie hier.

Bis Anfang Dezember

Kreisverkehr "Am Abtshof" gesperrt

Siegburg. Für Hausanschlussarbeiten wird der Kreisverkehr "Am Abtshof" ab Montag, 6. Oktober, gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können diesen Bereich weiterhin passieren, für alle anderen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen über Haupt-, Wahnbachtal- und Kapellenstraße sowie "Zur alten Fähre" ausgeschildert. Die Arbeiten sollen bis Freitag, 5. Dezember, abgeschlossen sein. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ich, Kaufhof
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 2. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg:
Cafè Gänseblümchen
15 bis 16.30 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Offener Trauergesprächskreis "Sonare"
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater-Ensemble attitüde: "Ich, Kaufhof" (Foto)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Cat Ballou: "Unter einem guten Stern"
21 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Feier zur Einheit

Freitag, 3. Oktober 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
12 bis 14 Uhr, Marktplatz:
"Tag der Neuen Deutschen Einheit - Unity in Diversity"
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fola Dada, Joo Kraus und Daniel Stelter: "Jazz zum Tag der Deutschen Einheit"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater-Ensemble attitüde: "Ich, Kaufhof"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 2. Oktober, der 275. Tag in 2025

Wetter: Noch sonnig und fein.

Sonnenuntergang heute: 19.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.34 Uhr
Mondaufgang heute: 17.31 Uhr
Monduntergang morgen: 2.18 Uhr

Heilige und Namenstage

Leodegar (von Autun, starb 679 in Frankreich als Märtyrer), auch:  Ludger; Carlo (Borromeo/Borromäus, Kardinal und Erzbischof von Mailand, setzte sich für Reformen in der Kirche ein, starb 46-jährig im Jahre 1584), auch: Karl.

Groucho, Harpo und Chico in "Das große Rennen"
Geburtstage

Andreas Gryphius (1616-1664), Dichter ("Horribilicribrifax"); Paul von Hindenburg (1847-1934), Generalfeldmarschall und Quasi-Diktator im Ersten Weltkrieg, Reichspräsident ab 1925, ernannte 1933 Hitler zum Kanzler; Mahatma Gandhi (1869-1948), Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, Symbol des gewaltfreien Widerstands, von einem nationalen Hindu-Fanatiker ermordet; Groucho Marx (1890-1977), amerikanischer Schauspieler, wortgewandter Kopf der legendären Marx Brothers, prägte den unvergleichlichen Satz "Ich möchte keinem Verein angehören, der Leute wie mich aufnimmt", Foto: Groucho (Mitte) mit Harpo und Chico im Marx-Brothers-Film „Das große Rennen“; Graham Greene (1904-1991), englischer Schriftsteller ("Der dritte Mann"); Uta Ranke-Heinemann (1927-2021), Theologieprofessorin, welcher der Glaube an die "Unbefleckte Empfängnis" fehlte - und anschließend die Lehrerlaubnis der Katholischen Kirche; Oswald Kolle (1928-2010), Volksaufklärer in den 1960er-Jahren; Moses Gunn (1929-1993), amerikanischer Schauspieler ("Shaft"); Herbert Riehl-Heyse (1940-2003), langjähriger Leitender Redakteur der "Süddeutschen Zeitung": stets ihre Objektivität betonende Journalisten machten dem Leser etwas vor, weil es "die chemisch reine Objektivität" nicht gebe; er war sich stattdessen "sicher, dass die vorsätzliche Subjektivität des Beschreibenden für den Leser hilfreicher und ehrlicher ist. Hilfreicher, weil er auf diese Weise Dinge erfahren kann, die in einer 'objektiven' Nachricht schon aus lauter Vorsicht nicht unterzubringen wären, ehrlicher, weil der Autor erst gar nicht den Eindruck zu vermitteln versucht, er schreibe die einzig wahre, gültige Geschichte über diesen oder jenen politischen, kulturellen, gesellschaftlichen Vorgang. Ideal wäre es in diesem Sinne, wenn der Leser am Schluss des Artikels genau wüsste, dass er nichts anderes gelesen hat, als die ganz persönliche Sicht eines bestimmten Schreibers, und dass er es trotzdem nützlich fand, sich gerade mit dieser Sicht auseinanderzusetzen"; Don McLean (1945), amerikanischer Sänger ("American Pie"); Dieter Pfaff (1947-2013), Schauspieler ("Die Affäre Semmeling", "Im Schatten der Macht"); Annie Leibovitz (1949), amerikanische Fotografin, durch ihre aufwändig inszenierten Fotoportraits von vielen US-Prominenten mittlerweile selbst weltberühmt; Romina Power (1951), Sängerin ("Felicita"), Ex von Albano; Sting (1951), britischer Popmusiker ("Fields of Gold"), eigentlich Gordon M. Summer; Xavier Naidoo (1971), Sänger, solo und bei den Söhnen Mannheims, "Nicht von dieser Welt" lautete eines seiner Alben, der Titel scheint sehr autobiographisch geprägt: Nicht nur, weil er seit 1992 meint, in einer Endzeit zu leben und Mannheim mit "Neu-Jerusalem" identifiziert, sondern vor allem wegen seiner verstörenden rechtspopulistischen Kommentare; die "FAZ" meinte, er rede "wirr", die "Süddeutsche" schrieb, er sei "ein gefährlicher Weltinterpret"; nur folgerichtig fand sich der Wirrredner auch in den dummkruden Reihen der Corona-Leugner und verqueren "Denker", später entschuldigte er sich für den bisherigen Stuss, echt jetzt?; Didier Défago (1987), schweizerischer Skirennfahrer, gewann bei Olympia 2010 in Vancouver Gold in der Abfahrt, Rücktritt 2015.

Todestage

1970: Grete Weiser, die Schauspielerin ("Keine Leiche ohne Lily", "Ach Egon") stirbt 67-jährig bei einem Autounfall in Bad Tölz; 1973: Paavo Nurmi, der finnische Leichtathlet, ein Ausnahmeläufer, stirbt 76-jährig in Helsinki; 1985: Rock Hudson, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Ein Goldfisch an der Angel") stirbt 60-jährig in Marina del Rey/LA an Aids; 1999: Heinz G. Konsalik, der Schriftsteller ("Der Arzt von Stalingrad", "Wer stirbt schon gerne unter Palmen?") stirbt 78-jährig in Salzburg; 2003: Gunther Philipp, der im rumänischen Toplita geborene österreichische Autorennfahrer, Arzt und Schauspieler ("Das süße Leben des Grafen Bobby") stirbt 85-jährig in Bad Godesberg; 2012: Big Jim Sullivan, der britische Musiker, einer der prominentesten Studio-Gitarristen (mit Herman's Hermits "A Kind Of Hush", mit Marianne Faithfull "As Tears Go By" oder mit den Kinks "You Really Got Me"), er tourte mit Tom Jones und spielte ab 1978 neun Jahre bei James Last, stirbt 71-jährig in London; 2014: Irmtraut Wäger, die Menschenrechtlerin und von 1984 bis 2009 Erste Vorsitzende des Vereins Deutsche Tibethilfe stirbt 95-jährig in München; 2014: Horst Deichmann, der Unternehmer und Chef der größten europäischen Handelskette für Schuhe, der nach eigener Aussage einer Frau zunächst auf dieselben und dann erst in die Augen schaute, bekannt für soziales und christliches Engagement in Wort und Tat, stirbt 88-jährig in Essen; 2016: Massimo Rossi, der italienische Motorboot-Rennfahrer, Doppelweltmeister, stirbt 23-jährig bei einem tödlichen Unfall auf der Mosel bei Traben-Trabach; 2017: Tom Petty, der amerikanische Musiker, vor allem mit der Band Tom Petty & the Heartbreakers erfolgreich ("I Won't Back Down") stirbt 66-jährig in Santa Monica an einem Herzstillstand; 2018: Geoff Emerick, der mit fünf Grammys ausgezeichnete britische Tontechniker und Musikproduzent, eng verbunden mit den Beatles durch seine Arbeit an Alben wie "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" und "Abbey Road", danach tätig für Paul McCartney und die Wings ("Band on the Run"), Art Garfunkel oder die Gruppen America und Supertramp, stirbt 72-jährig in Los Angeles an einem Herzinfarkt; erst 15 Jahre war er, als er erstmals bei Aufnahmen in den Abbey Road Studios für die Beatles Technik bediente; 2018: Jamal Khashoggi, der saudi-arabische Journalist, nach Übersiedlung in die Vereinigten Staaten Kolumnist der "Washington Post", betritt wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag das saudisch-arabische Konsulat in Istanbul, um dort Dokumente für die anstehende Heirat mit seiner vor dem Konsulat wartenden Lebensgefährtin, einer türkischen Journalistin, abzuholen; der ehemalige und nun in Ungnade gefallene Medienberater des vorderasiatischen Königreichs wird nicht mehr lebend gesehen, zwei Wochen später geben die Saudis die Tötung zu; Kronprinz Mohammed bin Salman, in dem manche im Westen fälschlicherweise einen möglichen Reformer zu erblicken glaubten, macht einen auf unschuldig, lässt in seinem politisch-persönlichen Umfeld Menschen verhaften und leitet persönlich eine "Untersuchungskommission", doch nach Einschätzung offizieller US-Stellen steckt er selbst hinter dem grausigen Mord: Die "Washington Post" berichtete unter Berufung auf türkische Quellen, im Garten des Konsulats seien "biologische Beweise" gefunden worden, es ist die Rede davon, dass das Opfer zerstückelt und in Säure aufgelöst wurde; 2022: Sacheen Littlefeather, die amerikanische Schauspielerin und Aktivistin stirbt 75-jährig im kalifornischen Marine County an Brustkrebs; 1973 nahm sie den Oscar für Marlon Brando und dessen Rolle in "Der Pate" entgegen, damit war sie die erste indigene Amerikanerin, welche die Oscar-Bühne betrat; ein mutiger Schritt auf Bitten Brandos, der mit seinem Fernbleiben gegen die Darstellung der Native Americans in Hollywood protestieren und auf die Vorgänge in Wounded Knee hinweisen wollte; Littlefeather erntete Buhrufe und Hass; es dauerte bis September 2022, fast bis zu ihrem Tod, bis die Oscar-Academy es schaffte, einen Entschuldigungsabend zu ihren Ehren zu veranstalten, auf dem sie betonte: "Ich musste für den Eintritt bezahlen, und das war okay. Weil die Türen geöffnet werden mussten."

Historisches Kalenderblatt

Vor 490 Jahren - 2. Oktober 1535

Der französische Entdecker und Seefahrer Jacques Cartier erreicht das Irokesen-Dorf Hochelaga, das spätere Montréal.

Karikatur im „Simplicissimus“ 1929

Vor 100 Jahren - 2. Oktober 1925

Ein einziger Abend macht sie zum Star von ganz Paris. Mit Josephine Bakers temperamentvollem Auftritt in der "Revue Nègre" im "Théatre des Champs Elysées" kommt der "jazz hot" in die Alte Welt und für "La Baker" beginnt mit 19 Jahren eine beispiellose Karriere. Die in ärmlichen Verhältnissen als uneheliche Tochter eine Waschfrau im Süden der Staaten aufgewachsene Josefine erlebt im Alter von 11 Jahren in St. Louis ein Pogrom gegen Schwarze. Sie wird mutige Kämpferin gegen Rassismus und Unterdrückung, ein Leben lang. Im Zweiten Weltkrieg schließt sie sich der Resistance an, lebt ab 1945 mit zwölf Waisenkindern unterschiedlicher Hautfarbe auf einem Schloss in Südfrankreich. Bild: "Hinaus mit dir, in Bayern dürfen nur wir bodenständigen Schwarzen auftreten" - Karikatur im "Simplicissimus" zu einem bayrischen Auftrittsverbot für Baker im Jahr 1929.

Vor 95 Jahren - 2. Oktober 1930

Henry Ford legt in Köln den Grundstein für die deutsche Filiale seines Automobilkonzerns. Bereits seit 1926 schrauben deutsche Ford-Arbeiter die legendäre "Tin Lizzy" in Berlin zusammen.

Vor 85 Jahren - 2. Oktober 1940

Die Nazi-Besatzer in Warschau ordnen an, dass die 400.000 in der Stadt lebenden Juden fortan in einem abgeriegelten Ghetto leben müssen. Zusammengedrängt auf engstem Raum, unter schrecklichen Bedingungen. Anfang 1943 haben die Nazi-Verbrecher bereits über 250.000 Ghettobewohner in Vernichtungslager deportiert, die meisten ins nahe Treblinka. Eine jüdische Widerstandsbewegung versucht einen verzweifelten Aufstandsversuch. Bei dessen bis Mai 1943 anhaltender Niederschlagung machen SS-Truppen das Ghetto brutalst dem Erdboden gleich. 

Vor 25 Jahren - 2. Oktober 2000

Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 Satellitenfernsehen entsteht das größte deutsche Fernsehunternehmen: die ProSieben Sat.1 Media AG. Im September 2025 stockt der italienische Konzern MediaForEurope-Holding (MFE) seinen bisherigen 33-Prozent-Anteil auf 75,6 Prozent auf und übernimmt die Kontrolle. MFE-Boss ist Berlusconi-Sohnemann Pier Silvio.

Geschossfabrik, Eingang Wilhelmstraße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 2. Oktober 1915

Die Königliche Geschoßfabrik wird erweitert, etlichen Siegburgern wird der Grund und Boden enteignet. Die Bekanntmachung von Bürgermeister Carl Plum: "Zur Feststellung der Entschädigung für das zur Erweiterung der Königlichen Geschoßfabrik zu enteignende oder dauernd zu beschränkende, in der Gemeinde Siegburg belegende Grundeigentum habe ich Termin auf den 2. Oktober vormittags 9 Uhr auf dem Bürgermeisteramte anberaumt. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte in diesem Termin wahrzunehmen. Beim Ausbleiben wird ohne ihr Zutun die Entschädigung festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Entschädigung verfügt werden." Foto: Geschossfabrik, Eingang Wilhelmstraße, das rechte Gebäude, damals Einlasskontrolle, steht noch heute an der Ecke Brückbergstraße.

Berggeist-Mitarbeiter bei der Stromkabel-Verlegung 1913

Vor 100 Jahren - Oktober 1925

Die Geschichte der Energieversorgung in Siegburg, das Kreisblatt blickt zurück, drittes Thema ist die Elektrizitätsversorgung /5:

"Die rasche Verbreitung der Elektrizitätsversorgung in den letzten Jahren kennen wir alle. Im Gegensatz zur zentralen Gas- und Wasserversorgung ist die Elektrizitätsversorgung noch eine junge Industrie. 1912-13 befasste man sich in Siegburg mit der Frage, die elektrische Versorgung einzuführen. Diesmal war es nicht allein die Frage zu erwähnen, ob städtisches oder privates Werk, sondern auch ob Siegburger Werk oder Anschluss an die Überlandzentrale Berggeist. Man entschied sich nach reiflicher Überlegung für letzteres. Der hochgespannte Strom wird dem Netz Berggeist entnommen, nach der Stadt geleitet und dort durch Transformatoren in die niedrige Gebrauchsspannung umgewandelt. Dieser niedrig gespannte Strom wird alsdann durch Verteilungsleitungen in den Straßen den einzelnen Häusern zugeführt.

Am 5.12.1913 wurde die Anlage in Betrieb genommen. Die Zunahme bis heute ist außerordentlich, bedingt in der Hauptsache durch die Vorliebe für die Bequemlichkeit des elektr. Lichtes und Elektromotoren. Der größte Teil der Städtischen Straßen sind heute mit elektr. Leitungen versehen." 1.114 Hausanschlüsse gab es seinerzeit, 16 Straßenlampen glühten mit Strom. Foto: Siegburg wird an das Stromnetz angeschlossen. Die Aufnahme vom Mai 1913 zeigt Berggeist-Mitarbeiter bei der Stromkabel-Verlegung über die Siegbrücke an der Bonner Straße. Am Bildrand unten ist erkennbar, wie die Gleise von Bröltalbahn und Bonner Bahn mit ihren unterschiedlichen Spurbreiten ineinander geführt werden. So verlaufen über die Brücke die schmalen Gleise innerhalb der Straßenbahnschienen.

Mühlentorplatz

Vor 65 Jahren - 2. Oktober 1960

"Ostring", unsinniger: "Der Siegburger Kirmesplatz am Michaelsberg muß einen Ersatz bekommen, wenn die Stadtväter sich entschließen sollten, eine Variante für die Lösung des inneren Verkehrsringes zu wählen, die in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses vorgeschlagen wurde. Demnach soll für den inneren Verkehrsring von der Alfredstraße aus eine direkte Verbindung zur Mühlenstraße über den Thingplatz gesucht werden. Diese Lösung würde aber Siegburgs ruhigste Stelle, die Teile des Michaelsberges unterhalb des Johannistürmchens, so anschneiden, daß der Reiz dieses Platzes ein für alle Mal vorüber wäre. Billig dürfte sie auch nicht sein, denn es müßten die Aggertalbahn und der Mühlengraben überquert werden. Außerdem müßte die Mühlengrabenbrücke am Eingang zum Thingplatz eine breitere Fahrbahn bekommen, da hier die Abzweigung des inneren Verkehrsringes geschaffen werden müßte." (Siegburger Zeitung) Foto: Mühlentorplatz, viele Autos, aber nicht durch den Ostring. Kleine Zeltstadt jugendlicher Kanuten in den 1970er-Jahren.

Sonnenuntergang

Vor 10 Jahren - 2. Oktober 2015

Nix medium, dieser Sonnenuntergang ist blutig: Wenn es eine Straße in Siegburg gibt, die als Standort prädestiniert ist für derartige  Sonnenuntergänge, dann die dem schlesischen Freiherrn von Eichendorff gewidmete. Die Kondensstreifen am Himmel allerdings, die würden den Romantiker (1792-1855) wohl vor Erklärungsnöte stellen. Für das Foto Dank an Reinhard Kretschmer.

Morgenhimmel über der Sieg

Vor 5 Jahren - 2. Oktober 2020

Kurz vor Sonnenaufgang radelt Björn Langer gestern über die Sieg, stoppt, um den erwachenden Oktober im Foto festzuhalten: Die Blaue Stunde wird von einem zarten Rosa am östlichen Morgenhimmel verdrängt. Nach einem sonnigen Start in den Oktober übernehmen die Wolken, Regentropfen fallen.  

Vor 5 Jahren - 2. Oktober 2020

Die Corona-Infektionszahlen in Siegburg steigen an. Eine Kindertagesstätte, zwei Grundschulen und vier weiterführenden Schulen melden unterschiedlich hohe Zahlen von Kindern, Jugendlichen und Lehrern/Betreuern, die zu Hause bleiben müssen. Insgesamt gibt es am heutigen Freitag mehr als 300 Quarantänefälle, die auf Infektionen an den Siegburger Bildungseinrichtungen zurückzuführen sind. Ganze Jahrgänge bzw. komplette Klassen sind von Quarantäne betroffen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580
Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.