siegburgaktuell 28.11.2025

Ins Rathaus gekommen, um über Vierfachhalle zu sprechen
Siegburg. Ein Kommen und Gehen derzeit im sanierten Rathaus. Die Neugier auf das verwandelte Haus ist groß. Pauline, Muqeet und Maya, Sechstklässlerinnen aus dem Gymnasium Alleestraße, erhielten gestern eine Führung vom Erdgeschoss bis zum fünften Stock. Stephan Marks, der technische Beigeordnete, kann seine Sache so schlecht nicht gemacht haben, denn Lehrerin Nina Kluth schrieb spätabends an siegburgaktuell: "Die Schülerinnen waren im Vorfeld sehr aufgeregt, da sie nach eigenen Angaben noch nie im Rathaus waren. Heute wurde mir mit großer Begeisterung von dem Besuch berichtet. Sowohl das Interview als auch der Aufenthalt haben sicherlich dazu beigetragen, Politik und kommunale Verwaltung für die Schülerinnen unmittelbar erfahrbar und greifbar zu machen."
Interview? Welches Interview? Die Mädchen hatten iPad und Mikrofone dabei, sie verfolgten einen Projektauftrag. Ihre 6b nimmt im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teil. Die Aufgabe der Klasse besteht darin, eine eigene Kindernachrichtensendung nach dem Vorbild der "Logo!"-News im Kika zu konzipieren, wobei der lokale Bezug im Vordergrund steht. Das Trio entschied sich, die im Haufeld-Quartier wachsende Vierfachhalle zu behandeln, in der sie schon gegen Ende des Schuljahrs springen und rennen können. Sie befragten ihre Direktorin Sabine Trautwein, warum der Neubau für das Gymnasium so wichtig ist. Im Rathaus wollten sie von Marks wissen, wie man überhaupt eine Turnhalle plant und baut. Pate stand das ewig junge Sesamstraßenmotto "Wer nicht fragt, bleibt dumm". Viel Erfolg im Wettbewerb!
Schulabriss im Haufeld verzögert sich weiter
Siegburg. Noch mal ins krangesäumte Haufeld-Quartier. Wir hatten bereits darüber informiert, dass sich der Abriss des alten Schulgebäudes, welches Wohnbebauung weichen soll, verzögert. Ein bei der EU-weiten Ausschreibung unterlegener Bieter hatte bei der Vergabekammer Rheinland ein Nachprüfungsverfahren veranlasst. Zwar hat die Vergabekammer den Siegburger Stadtbetrieben - nach sieben Monaten - in diesem Verfahren in allen Punkten Recht gegeben. Der Bieter hat jedoch von seinem Recht Gebrauch gemacht und gegen die Entscheidung der Vergabekammer beim Oberlandesgericht Düsseldorf Beschwerde eingereicht. "Über die Beschwerde wird voraussichtlich nicht vor August 2026 entschieden. Ich bedauere die weitere Verzögerung sehr", so Stadtbetriebevorstand André Kuchheuser in einem Schreiben an die Anwohnerschaft.

Wochenende mit der Studiobühne
Siegburg. "Warum kann man das nicht ändern, das kann doch nicht so schwer sein ...!?" Haben Sie sich diese Frage auch schon einmal gestellt. Dass zumindest der politische Prozess nicht immer leicht ist, erfahren die Teilnehmer von "Ehrenamt Politik – bist du verrückt?" am Samstag, 29. November, um 16 Uhr in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Eingang aus der Griesgasse über das Parkhaus, Etage 6a). Das "Publikum" wird zum Stadtrat, verhandelt über einen Antrag, es müssen Kosten und Chancen gegeneinander abgewägt werden. Darüber hinaus geben kommunalpolitisch Aktive Auskunft, was sie antreibt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nach einem Klick auf den Veranstaltungstitel.
Auf die folgenden Veranstaltungstitel klicken Sie bitte auch, wenn Sie an einer der weiteren Aufführungen teilnehmen möchten: "Stolz und Vorurteil* (*oder so)" steht heute Abend um 19.30 Uhr auf dem Spielplan, "Die Bremer Stadtmusikanten" am Sonntag, 30. November, um 15.30 Uhr. Darüber hinaus laden Miss Sophie und Butler James heute und am Sonntag jeweils um 19 Uhr zum "Dinner For One" in die Weinbar Séparée, Haufeld 2A.

Dezember im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Es weihnachtet - auch im und vor dem Rhein Sieg Forum. Die Festtage beginnen dort mit einer Premiere: Am Wochenende 6./7. Dezember wird auf dem Platz der Begegnung ein Nikolausmarkt aufgebaut. Geöffnet an beiden Tagen von 14 bis 22 Uhr, am Samstag sorgt DJ René Ottersbach ab 17 Uhr für die passende musikalische Untermalung: House. Der Eintritt ist frei.
Tradition hat hingegen die Aufführung von DEM Weihnachtsballett schlechthin: Peter Tschaikowskys "Nussknacker". Am Samstag, 20. Dezember, wird dieses um 19 Uhr vom Classico Ballett Napoli dargeboten.
Musikalisch ist der Weihnachtsgruß, mit dem die Höhner (Foto) am Samstag, 13. Dezember, um 19.30 Uhr Halt im Rhein Sieg Forum machen. Das Publikum darf sich auf Evergreens wie "White Christmas" oder "Jingle Bells" freuen, aber auch auf fröhliche, festliche, rockige und melodiöse Klänge, für die die Kölner Band bekannt ist.
Musik aus der Domstadt gibt es auch am Mittwoch, 17. Dezember, um 20 Uhr: Mo-Torres verspricht im Rahmen seiner "schönso.unplugged"-Tour leise Töne, ehrliche Texte und vorweihnachtliche Atmosphäre zwischen Wohnzimmerflair und Bühnenpoesie. Kurz: Momente, die bleiben - echt, ehrlich, ausgestöpselt.
Noch einmal Tschaikowsky: Das Grand Classic Ballett tanzt am Donnerstag, 18. Dezember, um 19 Uhr im "Schwanensee" die Geschichte von der Prinzessin Odette, die von einem bösen Zauberer in einen Wasservogel verwandelt wurde. Nur die wahre Liebe eines Prinzen kann diesen Bann brechen.
Und nach Weihnachten? Am Dienstag, 30. Dezember, steigt um 20 Uhr das Poetry-Slam-Jahresfinale. Einen Tag später, am Donnerstag, 31. Dezember, lässt das Improvisationsensemble der Springmaus 2025 mit dem Silvester-Special "Bääm!" ausklingen. Beginn um 19 Uhr, Ende gegen 21.30 Uhr.
Karten für alle genannten Veranstaltungen sind in den bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, sowie online erhältlich. Bereits ausverkauft sind die Auftritte von Herman van Veen ("Achtzig") am Freitag, 12. Dezember, Herr Schröder ("Der Rest ist Hausaufgabe") am Freitag, 19. Dezember, sowie das Baroque-in-Blue-Weihnachtskonzert am Sonntag, 21. Dezember.

Weihnachtsbaum mit Schmuck und Prunk
Siegburg. Mit "Schmuck und Prunk" verzierte Kugeln, Tannen und Sterne bastelten die Pänz der Kita St. Servatius, anschließend garnierten sie damit zwei Weihnachtsbäume im S-Carré.

Junge Bäume für den Kaldauer Wald
Siegburg. Junge Bäume für den Kaldauer Wald setzten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße am Dienstag in einer gemeinsamen Aktion mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Heute greifen erneut Jugendliche zum Spaten, diesmal unterstützt von der Stiftung Wasserlauf NRW.

Doch es ist nichts passiert
Siegburg. Donnerstagnachmittag, 15.54 Uhr: Bei der Feuerwehr geht ein Notruf ein, in einer Wohnung im zweiten Obergeschoß eines Mehrparteienhaus in der Kronprinzenstraße piept der Rauchmelder. Die Feuerwehr kontrolliert mit Hilfe der Drehleiter von außen, kann weder Rauch noch Flammen feststellen. Nachbarn berichten währenddessen, dass das Gerät bereits mehrfach ausgelöst hätte. Daher wird der Gebäudeeigentümer kontaktiert und gebeten, für Austausch zu sorgen. Nach 20 Minuten geht es für die Floriansjünger zurück zur Wache.

Oberligaspitze so eng wie U-Bahn in Tokio
Siegburg. Spitzenspiel in der Oberliga voraus! Der SSV 04, aktuell Tabellendritter, empfängt am Sonntag den VfL Vichttal (Stolberg) im Walter-Mundorf-Stadion, mit zwei Punkten mehr auf der Habenseite einen Platz besser postiert. Könnte also spannend werden, zumal der Ligaerste aus Bergisch Gladbach auch nur zwei Punkte von den Blues entfernt ist. Nicht überall so langweilig wie ganz oben in der Bundesliga ...
Anstoß um 15.30 Uhr, Unterstützung höchstwillkommen.

Ihles Comeback
Siegburg. Nach langer Verletzungspause und Alternativtraining auf dem Rennrad feierte der 21 Jahre junge Langstreckler Leander Ihle (Foto) vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg beim Blumensaatlauf in Essen sein Comeback: Den Halbmarathon beendete er nach 70 Minuten und sechs Sekunden auf Platz 2. Leanders Bruder Jonte überquerte die Ziellinie bei seinem ersten Rennen über die 21.097,5 Meter nach 1:37:31 Stunden als drittbester U20-Starter. Silke Schneider siegte in der Altersklasse W45 über zehn Kilometer. Ihre Zeit: 39:36 Minuten.

Mühlenhof- und Bitzer Weg
Siegburg. Ab Montag, 1. Dezember, werden zwei Straßen wegen Bauarbeiten gesperrt. Am Mühlenhofweg entsteht gegenüber der Hausnummern 33 und 35 ein Neubau, die Umleitung erfolgt über Hauptstraße, Am Abtshof und Weißdornweg. Ab Mittwoch, 17. Dezember, soll die Durchfahrt laut Planung wieder möglich sein. Der Bitzer Weg wird zur Sackgasse, da für das Haus Nummer 84 der Braschosser Straße ein Kanalanschluss erstellt wird. Voraussichtliches Ende der Arbeiten: Freitag, 12. Dezember.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 28. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
11 bis 13 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Packaging 2025" (bis Freitag, 23. Januar 2026)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 17 Uhr, Nogenter Platz:
Spielmobil Armin
19 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
"Nacht der Lichter" - Taizé-Gottesdienst
19 Uhr, Weinbar Séparée, Haufeld 2a:
"Dinner for One"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Stolz und Vorurteil* (*oder so)"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
C. Heiland: "Der CHristmas-Planner"
Samstag, 29. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
8.30 bis 12 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestrraße 2:
Tag der offenen Tür
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 18 Uhr, oberer Markt:
"Wir holen die Sterne vom Himmel" - Aktion zu Gunsten der Dr- Ehmann-Kinderhäuser
11 bis 21 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 Uhr, Adolf-Kolping.Platz:
Weihnachtsbaumschmückfest
14 bis 17 Uhr, Nogenter Platz:
Spielmobil Armin
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Auf ein Buch - Bücher-Talk mit Lioba Herhaus
ab 17 Uhr, Schulhof der Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10:
Wolsdorfer Adventsmarkt
17.30 bis 21 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
St. Servatius im Kerzenschein
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Adventskonzert der Kantorei

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 28. November, der 332. Tag in 2025
Wetter: Ungemütlich - mehr ist nicht zu sagen.
Sonnenuntergang heute: 16.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.09 Uhr
Mondaufgang heute: 13.28 Uhr
Monduntergang morgen: 0.38 Uhr
Berta (von Bingen, Mutter des heiligen Rupert von Bingen, dem Patron der Pilger, lebte im 8. Jahrhundert); Gunther (von Melk, Abt von Kremsmünster, starb 775); Jakob (Giacomo Piceni, italienischer Volksprediger, 1394 in Monteprandone bei Ancona geboren, starb 1476 in Neapel).

Friedrich Engels (1820-1895), Philosoph, Schriftsteller und Politiker, entwickelte mit Karl Marx die theoretischen Grundlagen der revolutionären Sozial- und Gesellschaftstheorie des Marxismus, Foto: Engels um 1858; Stefan Zweig (1881-1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Schachnovelle"); Alberto Moravia (1907-1990), italienischer Schriftsteller ("Die Römerin"); Claude Lévi-Strauss (1908-2009), französischer Anthropologe und Ethnologe; Heinz Galinski (1912-1992), Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland; Tomi Ungerer (1931-2019), französischer Zeichner und Buchautor; Randy Newman (1943), amerikanischer Sänger ("Short People") und Songwriter, zweifacher Oscar-Preisträger, ungezählte Nominierungen; Ed Harris (1950), amerikanischer Schauspieler (als Gene Kranz Leiter der Mission Controle Houston in "Apollo 13"); Judd Nelson (1959), amerikanischer Schauspieler ("St. Elmos Fire"); Stephen Roche (1959), irischer Radprofi, gewann 1987 die Tour de France und den Giro d'Italia.
1939: James Naismith, der kanadische Arzt und Pädagoge, 1891 der Erfinder des Basketballspiels, stirbt 78-jährig in Lawrence/Kansas; 1968: Enid Blyton, die englische Jugendbuchautorin ("5 Freunde") stirbt 72-jährig in Beckenham; 2006: Max Merkel, der österreichische Fußballtrainer und ghostwritergestützte "BILD"-Kolumnist ("Das Schönste an Gelsenkirchen war schon immer die Autobahn nach München") stirbt 87-jährig in Putzbrunn; 2007: Elly Rosemeyer-Beinhorn, die Luftfahrtpionierin und Rekordfliegerin, mit dem 1938 tödlich verunglückten Rennfahrer Bernd Rosemeyer verheiratet, stirbt 100-jährig in Ottobrunn; 2010: Irene Ludwig, die Kunsthistorikerin und Mäzenin, Ehrenbürgerin der Stadt Köln, stirbt 83-jährig in Aachen; 2010: Leslie Nielsen, der amerikanische Schauspieler ("Die nackte Kanone") stirbt 84-jährig in Fort Lauderdale, der "SPIEGEL" feierte ihn als "Gentleman der Klamotte", der dem Slapstick Würde verlieh; 2010: Samuel Cohen, der amerikanische Physiker, Erfinder der Neutronenbombe, stirbt 89-jährig in Los Angeles; 2014: Tugce Albayrak, die deutsch-türkische Studentin stirbt in Offenbach 23-jährig an Schädel-Hirn-Verletzungen, die sie 13 Tage zuvor durch einen Sturz nach Streit, wechselseitigen Beleidigungen und einem Schlag eines männlichen Jugendlichen auf einem Parkplatz vor einem Schnellrestaurant erlitten hatte; am Tag ihres Geburtstages werden in der Klinik die lebenserhaltenden Maßnahmen beendet; die reißerische Berichterstattung der "BILD" über die Tat erschwert die Ermittlungen erheblich; 2015: Luc Bondy, der international renommierte Schweizer Theater- und Opernregisseur, von 2002 bis 2013 Intendant der Wiener Festwochen, stirbt 67-jährig in Zürich; 2020: Andrea Huser, die Schweizer Sportlerin - unter anderem Mountainbike-Europameisterin 2002, Siegerin beim Neujahrsmarathon Zürich 2009 sowie Zweifachgewinnerin des Inferno-Triathlons im Berner Oberland 2011 und 2012 - stürzt 46-jährig bei einem Trainingslauf oberhalb von Saas-Fee in einer vereisten Rinne 140 Meter in die Tiefe; 2021: Emmit King, der amerikanische Leichtathlet, WM-Gold 1983 in Helsinki mit der 4x100-Meter-Staffel zusammen mit Willie Gault, Carl Lewis und Calvin Smith, wird 62-jährig in Bessemer/Alabama erschossen; 2021: Frank Williams, der britische Teamchef und Mehrheitseigentümer des Formel-1-Rennstalls Williams (114 GP-Siege zwischen 1977 und 1997, sieben Fahrer-Weltmeisterschaften, neun Konstrukteurstitel) stirbt 79-jährig in Surrey; mit Tochter Claire hatte er das Unternehmen 2020 verlassen, dunkelste Teamstunde: der tödliche Unfall von Ayrton Senna 1994; 2023: Agy Diawusie, der Fußballer des seinerzeitigen Drittligisten Jahn Regensburg, ein U19-Länderspiel, stirbt 25-jährig an plötzlichem Herztod, ausgelöst wohl durch eine Herzmuskelentzündung nach viralem Infekt.
Vor 120 Jahren - 28. November 1905
Arthur Griffith gründet in Dublin die Sinn-Féin-Partei. Ziel: Ein eigenes irisches Parlament innerhalb des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland.

Vor 100 Jahren - 28. November 1925
Nach sieben Monaten Bauzeit wird in Dortmund die erste Westfalenhalle, mit einem Fassungsvermögen von 15.000 Zuschauern schon damals eine der größten in Europa, eröffnet. Ein Jahr später startet das erste Sechstagerennen, zwei Jahre später wird Max Schmeling dort Europameister im Schwergewicht. Bombenangriffe zerstören den Holzbau im Dezember 1944. Am 2. Februar weiht Bundespräsident Theodor Heuss die neue Westfalenhalle mit freitragendem Dach und Betonkonstruktion ein.
Vor 100 Jahren - 28. November 1925
In Nashville strahlt die Radiostation WSM zum ersten Mal die "Barn Dance Show" aus. Das später als "Grand Ole Opry" bekanntgewordene Country-Format ist heute die älteste immer noch erklingende US-Radio-Musiksendung.
Country-Stars wie Roy Acuff, Hank Williams oder Bill Monroe haben ihre Bekanntheit der Radiosendung zu verdanken. Größter Irrtum: Am 2. Oktober 1954 tritt der junge Elvis Presley in der "Opry" auf, im Anschluss wird ihm geraten, besser wieder Lastwagen zu fahren.
Vor 55 Jahren - 28. November 1970
Beginn der Verhandlungen zwischen den Staatsekretären Egon Bahr (Bundesrepublik) und Michael Kohl (DDR). Nach 70 Begegnungen führen die Gespräche im Verlauf von zwei Jahren zum Abschluss des Transitabkommens, des Verkehrsvertrages und schließlich des Grundlagenvertrages.
Vor 35 Jahren - 28. November 1990
John Major folgt der zurückgetretenen Margaret Thatcher als britischer Premier und Vorsitzender der Konservativen.
Vor 115 Jahren - 28. November 1910
Anzeige: "Das städtische Orchester Bonn gibt hier am Mittwoch, 7. Dezember, im Hotel Herren-Garten ein Stuhlkonzert unter Leitung des städtischen Kapellmeisters Heinrich Sauer. Der Abend soll etwas ganz besonderes bieten und sich für die Besucher zu einem Hochgenuß gestalten. Herr Sauer ist ein Schüler des berühmten geborenen Siegburgers Humperdinck, man hat aus diesem Grunde in das Programm die Fantasie aus der Märchenoper Hänsel und Gretel aufgenommen."
Vor 110 Jahren - 28. November 1915
"Vaterländischer Frauen-Verein, Ortsgruppe Siegburg: Es ist beabsichtigt, die bedürftigen Frauen und Kinder der Gefallenen und der im Felde stehenden Krieger aus der Stadt Siegburg eine Weihnachtsgabe zukommen zu lassen, um so das etwa fehlende beim diesjährigen Weihnachtsfeste zu ersetzen. Da jedoch die in Betracht kommenden wirklich bedürftigen Familien nicht alle bekannt sind, haben sich folgende Damen der Ortsgruppe zur Entgegennahme von Anmeldungen bereit erklärt: 1. Frau Julius Abraham, Zeithstraße 2, 2. Frau Anna Doetsch, Zeithstraße 56, 3. Frau Postdirektor Tappermann, Ringstraße 16 II, 4. Fräulein Luise Heinekamp, Wilhelmstraße 46, 5. Frau Direktor Kirchner, Wilhelmstraße 14, 6. Frau Pfarrer Spickmann, Wilhelmstraße 65, 7. Frau Liny Tappermann, Ringstraße 16 II, 8. Frau Justizrat Nieten, Wilhelmstraße 66 und 9. Fräulein Eugenie Weber, Bahnhofstraße 40. Namens des Vorstands Frau Bürgermeister Plum."
Vor 110 Jahren - 28. November 1915
Anzeige: "Siegburger Korsettfabrik Frau A. Rüffel, Markt 26, Größtes und leistungsfähigstes Spezialgeschäft am Platze. Reichhaltiges Lager von den einfachsten bis elegantesten Genre. Gleichzeitig empfehle ich meine Brusthalter in jeder Preislage. Maß-Anfertigungen."

Vor 105 Jahren - November 1920
Straßenbau als Thema im Stadtrat: Nur Siegburger Kräfte dürften bei den Arbeiten beschäftigt werden, fordert Zentrumsabgeordneter Busch. "Kann geschehen", stimmt der Bürgermeister zu. Schon seit 1912 seien Gelder für den Ausbau der Gartenstraße bewilligt gewesen, doch nichts sei passiert, moniert Ratsmitglied Klein. Ein "hartnäckiger Anwohner" habe seinen Zaun sogar noch weiter vor- statt zurückgesetzt. Stadtbaumeister Geimer räumt ein, die Gartenstraße sei "jahrelang gewissermaßen ein Schmerzenskind" gewesen, die Verwaltung jedoch stets bemüht, die Straße "passierbar" zu machen. Um weiterzukommen, schlage er die Einleitung des Enteignungsverfahrens gegen den hartnäckigen Anlieger vor. Sobald das Gelände im Eigentum der Stadt sei, werde mit dem Ausbau begonnen. Gerade auf dem Driesch sei zuletzt viel Straßenbau betrieben worden, betont Geimer. Den Stadtverordneten Raderschadt (Zentrum) zieht es vom Driesch auf die Zange: Er begrüßt, dass "endlich" die Katharinenstraße (von der Hohenzollernstraße bis zur Sieg) ausgebaut und ein Regenkanal gelegt werde: "Die Zanger sehen doch jetzt, dass sie nicht nur zum Steuerzahlen da sind!" Fraktionskollege Müller hat mehr Wolsdorf im Blick: "Ich freue mich, daß auch die langgehegten berechtigten Wünsche der Jakobstraße in Erfüllung gehen sollen. Jahrelang haben die Anwohner dieser Straße einen regelrechten Spülgraben vor der Tür gehabt." Er freue sich auch im Interesse der Schulkinder, der Kirchgänger, aber nicht zuletzt auch im Interesse der Stadt, die hierdurch ein schönes Stadtbild schaffe. Rinnen sollen nunmehr beidseitig bis zum Waisenhaus verlegt werden. Foto: Ausbaufähig - Katharinenstraße um 1900.

Vor 95 Jahren - November 1930
"Die Stadtverwaltung führt zur Zeit Verhandlungen mit den Vorständen der Innungen und Verbände, die auf eine Preissenkung aller, namentlich aber der lebenswichtigsten Bedarfsartikel hinzielen. Die seitens Köln und Bonn in der gleichen Angelegenheit gepflogenen Verhandlungen haben, wie wir hören, insoweit bereits zu einem Erfolge geführt, als dort die Preise für Brot, Fleisch, Milch, Kartoffeln sowie für sonstige Lebensmittel, insbesondere aber auch für den Hausbrand durch die einzelnen Innungen und Verbände teilweise sogar erheblich herabgesetzt worden sind. Auch hier in Siegburg haben wir bereits eine Preissenkung zu verzeichnen. Bekanntlich hat die hiesige Bäckerinnung in annerkennenswerter Weise den Preis für das zweipfündige Graubrot herabgesetzt. Im Interesse der notleidenden Bevölkerung wäre zu wünschen, wenn recht bald die übrigen Innungen und Verbände dem Beipiele der Bäckerinnung folgten." (Siegburger Zeitung)
Foto: Mitglieder der Bäcker- und Konditorinnung 1924.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: +49 2241 334510
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: +49 2241 3636
