Michaelsberg

siegburgaktuell 27.11.2025

Morgenrot
Himmlische Adventsbäckerei

Morgenrot über dem Brückberg

Siegburg. Was für ein Morgenhimmel! Johann Schwiperich machte diese Aufnahme, als die Wolken über dem Brückberg im Licht der aufgehenden Sonne rot glühten. Der Plätzchenofen der Engel scheint angeschmissen.

Sterne vom Himmel holen
Holen Sie die Sterne vom Himmel! 

Für die Bewohner der Ehmann-Kinderhäuser

Siegburg. Am Samstag, 29. November, können Sie den Bewohnerinnen und Bewohnern der Dr.-Ehmann-Kinderhäuser die Sterne vom Himmel holen. Von 10 bis 18 Uhr steht der Förderverein am oberen Markt und gibt Plätzchenausstechformen, Glühwein, Kinderpunsch und Waffeln gegen Spende aus. Der Erlös fließt vollständig in die Unterstützung der drei Einrichtungen in Siegburg und St. Augustin. Als Höhepunkt haben sich für 15 Uhr die als Weihnachtsmänner verkleideten Biker4Kids angekündigt, um Leiterin Ulla Nichol einen Spendenscheck zu überreichen.

Ilse Maria Ehmann gründete das Dr. Ehmann Kinderhaus 1972. Bei ihrer Arbeit im Krankenhaus hatte die Kinderärztin erlebt, dass Eltern mit der Pflege ihrer komplex beeinträchtigten Kinder oft überfordert waren. Daraus entstand der Gedanke, diesen betreute Wohnplätze zur Verfügung zu stellen, die heute 50 Kindern und Jugendlichen ein Zuhause schenken.

Wunschbaum Braschoß
Wunschbaum in Braschoß

Dorfgemeinschaft sorgt für Höhenglück

Siegburg. "Ein besonderes Zeichen der Nächstenliebe" setzt die Dorfgemeinschaft Braschoß, unterstützt vom Pfarrverein, der Dorfjugend, der DKG Vergissmeinnicht sowie dem Turnverein: Für das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt wird ein Wunschbaum aufgestellt, mit dem den Bewohnerinnen und Bewohnern kleine Wünsche erfüllt werden sollen. Der Baum steht ab dem morgigen Freitag, 28. November, auf dem Kirchplatz, Braschosser Straße 50, eine kurze Anleitung befindet sich direkt nebenban.

Das Foto entstand im vergangenen Jahr bei der Geschenkübergabe an den Geschäftsführer des Kinderheims, Thomas Arentz.

Abteiblick Siegburg-Kalender 2026
Zwölfmal Siegburg

Kreisstadt-Kalender 2026

Siegburg. Zwölf Motive - Polarlicht über der Wahnbachtalsperre, die aus dem Nebel aufragenden Spitzen der Abteikirche auf dem Michaelsberg, eisüberzogene Steine in den Stromschnellen der Sieg - zeigt der Siegburg-Kalender 2026. Die Wolsdorfer Fotografin Sandra Rösgen steht hinter dem Jahresplaner zum Verschenken oder Selbstaufhängen. Erhältlich im Stadtmuseum, in der VR-Bank-Filiale am Europaplatz sowie im Katholisch-Sozialen Institut. Unser Foto zeigt einen Ausschnitt des Titelbilds: Den Frühlingsblick von der Papagei zum Michaelsberg.

Siegburg zeigt Haltung
Blick auf 2026

Einladung zum Demokratie-Stammtisch

Siegburg. Am Mittwoch, 3. Dezember, lädt die Initiative "Siegburg zeigt Haltung" von 19.30 bis 21.30 Uhr zum nächsten Demokratie-Stammtisch ein. Willkommen ist, wer Vorschläge unterbreiten, sich persönlich einbringen oder einfach nur in den Austausch eintreten möchte. Für 2026 sind bereits erste Aktionen in Planung. Anmeldung per Mail an siegburg-zeigt-haltung@outlook.de, in der Antwort wird der Veranstaltungsort - ein anderer als bei den letzten Terminen -bekanntgegeben.

Foto: Mit selbstgestalteten Papiertragetaschen präsentierte "Siegburg zeigt Haltung" im September eine "Galerie der Demokratie" auf dem Markt. Die Aktiven ließen sich dabei selbst vom Regen nicht abhalten.

Anno-Gymnasium Griechenland
"Imagine" in Thessaloniki

Anno-Gymnasiasten besuchten Griechenland

Siegburg. Im Frühjahr besuchten 57 Schülerinnen und Schüler aus Thessaloniki das Anno-Gymnasium, nun erfolgte der Gegenbesuch in Griechenland. In international gemischten Gruppen beschäftigten sich die Jugendlichen mit Fragen der eigenen kulturellen und ethnischen Identität sowie mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Intoleranz und Rassismus. Vor dem Schulgebäude wurde ein Ölbaum gepflanzt. Als Höhepunkt der Reise beschreibt Achim Werner, der als Lehrer mit dabei war, das gemeinsame Singen von John Lennons "Imagine" im Hafen von Thessaloniki direkt vor einem historischen Kriegsschiff (Foto).

Henkerführung
Mit Meister Hans ins Jahr 1660

Henker führt im Januar viermal durch Siegburg

Siegburg. Die Henkerführungen von Hans-Willi Kernenbach sind ein voller Erfolg, die Dezembertermine alle ausgebucht. Verkleidet nimmt der Stadtführer die Interessierten mit ins Jahr 1660.

Aufgrund der großen Nachfrage lädt "Meister Hans" zu Beginn des Jahres 2026 zu vier weiteren Zeitreisen ein - an den Freitagen 2., 9. und 30. Januar sowie am Samstag, 10. Januar, jeweils um 17 Uhr. Die Teilnahme kostet sechs Euro pro Person, das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Anmeldung unter +49 173 3767087 oder dsjw.15@gmx.de.

Rudern
Erfolgreich in Boston

Platz 6 auf dem Charles River

Siegburg/Boston. Das "Head of the Charles" in Boston/USA ist die größte Ruderregatta der Welt. Jährlich treffen sich hier rund 11.000 Wassersportler; die Teilnahme ist nur nach vorheriger Qualifikation oder Einladung möglich. Eine Besonderheit: Der kurvenreiche Charles River, gesäumt von zehntausenden Zuschauern, mit engen Brückenpassagen, wechselnden Strömungen und technisch fordernden Abschnitten verlangt von den Crews und Steuerleuten höchste Präzision.

Zur 60. Austragung reiste die beim Siegburger Ruderverein aktive Andrea Hoffmann als Teil einer Renngemeinschaft mit Sportlerinnen aus Würzburg und München nach Massachusetts. Das Team startete im Vierer, einer der traditionsreichsten und am stärksten umkämpften Klassen. Insgesamt gingen in dieser 26 Boote an den Start, das deutsche Quartett überquerte die Ziellinie auf Platz 6, nur wenige Sekunden nach den Silbermedaillengewinnern.

Teaser Feuerwehr
Ölfleck auf Abbiegespur

B56-Ausfahrt für 30 Minuten gesperrt

Siegburg. Halbstündiger Einsatz am Mittwochnachmittag für die Feuerwehr. Auf der Abbiegespur von der B56 in Richtung Stallberg befindet sich ein etwa zwei Quadratmeter großer Ölfleck. Dieser wird abgestreut, die Fahrbahn gereinigt. Für die Dauer der Arbeiten wird die Ausfahrt gesperrt.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

7 Perspektiven Peter Röhrig
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 27. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November, das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie von Peter Röhrig)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
14 bis 17 Uhr, Nogenter Platz:
Spielmobil Armin
15.30 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Packaging 2025" (bis Freitag, 23. Januar 2026)

Freitag, 28. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
11 bis 13 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Packaging 2025" (bis Freitag, 23. Januar 2026)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 17 Uhr, Nogenter Platz:
Spielmobil Armin
19 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
"Nacht der Lichter" - Taizé-Gottesdienst
19 Uhr, Weinbar Séparée, Haufeld 2a:
"Dinner for One"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Stolz und Vorurteil* (*oder so)"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

C. Heiland: "Der CHristmas-Planner"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Morgenrot über Abtei
Der Tag heute

Donnerstag, 27. November, der 331. Tag in 2025

Wetter: Morgenrot, Schlechtwetter droht. Mal sehen, ob das Sprichwort stimmt ...!? Das Foto machte Kollege Daniel Schreiter heute Morgen aus dem Rathaus.

Sonnenuntergang heute: 16.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.08 Uhr
Mondaufgang heute: 13.14 Uhr
Monduntergang heute: 23.19 Uhr

Heilige und Namenstag

Martin (Papst und Märtyrer, um 600 in Umbrien geboren, starb um 655 auf der ukrainischen Krim); Oda (von Brabant, Einsiedlerin, die mit der Gründung der Abtei Klosterrath in Verbindung gebracht wird, starb 726), auch: Odette, Uta, Ute.

Algardi
Geburtstage

Alessandro Algardi (1595-1654, Bild), in Bologna geborener italienischer Barockbildhauer und Baumeister, bei Papst Innozenz X. Nachfolger von Gian Lorenzo Bernini als Hofbildhauer; Anders Celsius (1701-1744), schwedischer Astronom, Mathematiker, Physiker und Erfinder der nach ihm benannten Temperaturskala, den Gefrierpunkt hatte er allerdings bei 100 und den Siedepunkt bei 0 festgesetzt, sein Schüler Carl von Linné drehte ein Jahr nach dem Tod des Meisters die Skala um; Chaim Weizmann (1874-1952), erster Präsident des Staates Israel ab 1948; Nico Dostal (1895-1981), österreichischer Operetten- und Filmkomponist; Alexander Dubcek (1921-1992), tschechoslowakischer Politiker und Leitfigur des Prager Frühlings, seine Reformversuche wurden 1968 von den Panzern des Warschauer Paktes plattgerollt; Peter Lilienthal (1929-2023), Regisseur ("Es herrscht Ruhe im Land"); Reinhard Glemnitz (1930), Schauspieler, bekannt als Assistent Robert (Heines) von TV-Kommissar Erik Ode, der "Harry-hol-schon-mal-das-Auto"-Ruf ereilte andere Krimi-Hiwis; Bruce Lee (1940-1973), Material-Art-Kampfkünstler auf der Leinwand; Jimi Hendrix (1942-1970), amerikanischer Rockmusiker und einer der weltbesten Gitarristen ("Hey Joe"); Jil Sander (1943), Modeschöpferin und Sprachpanscherin, die Kaschmir-Königin aus Wesselburen dummquasselte in einem FAZ-Interview: "Man muss contemporary sein, future-Denken haben. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported“; Trevor ("Dozy") Davies (1944-2015), Bassist bei Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick and Tich ("Zabadak", "The Legend Of Xanadu", "Bend It", "The Wreck Of The 'Antoinette'", "Last Night Of Soho", "Don Juan"); Marcel Reif (1947), in Polen geborener TV-Journalist und Fußballkommentator ("Sie spielen heute ein 4-4-3"), Sternstunde mit Günther Jauch 1998 in Madrid vor dem Anpfiff der CL-Partie Real vs. BVB: 76 tote Minuten mussten überbrückt werden, weil das Tor kaputt und erst ein neuer Kasten beschafft werden musste ("Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute"); als sky-Chefreporter setzte sich der graugelockte Grandseigneur gerne selbst in Szene; Norbert Dickel (1961), Fußballprofi beim 1. FC Köln und Borussia Dortmund (45 Tore in 123 Bundesligaspielen), heute BVB-Stadionsprecher mit Kultcharakter; Navid Kermani (1967), Schriftsteller und Publizist, erhielt 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der habilitierte Orientalist (Uni Bonn) wurde unter anderem mit der Buber-Rosenzweig-Medaille, die jährlich zur Woche der Brüderlichkeit von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit vergeben wird, ausgezeichnet; 1972 verfiel er dem 1. FC Köln, was er mit Gänsehaut-Worten zu schildern weiß: "Atemlose Spannung, Trauer, Zorn, Häme, Bangnis, Verzückung, Scham, Zusammenhalt, Dankbarkeit, Stolz. Wo sonst in der modernen Gesellschaft würden sich erwachsene Menschen jubelnd in die Arme fallen oder kreischend auf ihren Sitz springen, die unflätigsten Flüche herausschreien, hemmungslos weinen wie Kinder, vor Angst in Schweiß ausbrechen, vor Freude zittern, vor Glück oder Verzweiflung nur noch blöd stammeln? Wo sonst als auf dem Platz beziehungsweise im Stadion durchlaufen wir noch kollektiv und nicht nur als Einzelne alle Höhen und Tiefen des Lebens, Sieg und Niederlage, Aufstieg und Abstieg? (...) Und sogar, wie in den Religionen, mit Geburt, Tod und Auferstehung. All das hat uns der 1. FC Köln beschert, Verdammnis und Erlösung, Hölle und Paradies"; Constantin Schmid (1999), Skispringer, Olympia-Teambronze in Peking 2022.

Todestage

1895: Alexandre Dumas d.J., der französische Schriftsteller ("Die Kameliendame") und uneheliche Sohn von Papa Alexandre ("Die drei Musketiere") stirbt 71-jährig in Marly-le-Roi; 1968: Johann Schmitz, der ehemalige Siegburger Rektor, Leiter des Museums der Kreisstadt und Autor zahlreicher heimatgeschichtlicher Aufsätze, stirbt 78-jährig in Siegburg; der gebürtige Uckerather unterrichtete bis 1925 in der Inneren Stadt, bis 1951 an der Pestalozzischule und leitete ab 1951 die katholische Volksschule Innere Stadt; er war einer der aktivsten Förderer des Geschichts- und Altertumsvereins, dessen Vorstand er seit 1921 angehörte und zu dessen Ehrenmitglied er 1954 ernannt wurde; Schmitz untersuchte in seinen Aufsätzen unter anderem alte Siegburger Bilder und Stiche und beschrieb anschaulich die stolze Geschichte der Töpferei; 1960 wurde er Leiter des Museums, dessen Bestände er seit den 1920er-Jahren betreut hatte; 1988: John Carradine, der Schauspieler ("Stagecoach", "Früchte des Zorns") und Vater vier weiterer Carradine-Schauspieler stirbt 82-jährig in Mailand; 2003: Will Quadflieg, der Theater- ("Jedermann" bei den Salzburger Festspielen) und Filmschauspieler ("Die Förster Christl", "Der große Bellheim") stirbt 89-jährig in Osterholz-Scharmbeck; 2009: Erich Böhme, der Journalist, Ex-"SPIEGEL"-Chefredakteur und Fernsehmoderator stirbt 79-jährig in Bad Saarow; 2010: Irvin Kershner, der amerikanische Regisseur ("Star Wars V - Das Imperium schlägt zurück", "Sag niemals nie") stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2011: Ken Russel, der britische Filmregisseur ("Tommy", "Der Biss der Schlangenfrau") stirbt 84-jährig in London; 2013: Nilton Santos, der zweifache brasilianische Fußballweltmeister, einer der ersten und auffälligster offensiver Außenverteidiger der Geschichte, stirbt 88-jährig in Rio; bei der WM 1958 in Schweden erzielte er ein Tor gegen Österreich, nachdem er über den ganzen Platz gedribbelt war, die heiseren Schreie seines Trainers Feola, er habe hinten zu bleiben, überhörend; 2014: P.D. James, die britische Krimiautorin, Erfinderin des Ermittlers Adam Dalgliesh, stirbt 94-jährig in Oxford; 2019: William Ruckelshaus, der amerikanische Politiker, 1973 für einige Monate kommissarischer FBI-Direktor, stirbt 87-jährig in Seattle; sein Name ist mit dem "Saturday Night Massacre" im Oktober 1973 verbunden und steht für Rückgrat und Glaubwürdigkeit von Verantwortungsträgern unter undemokratischem Druck eines gesetzesfernen US-Präsidenten: Der hieß seinerzeit Richard Nixon - und verlangte in der sich zuspitzenden Watergate-Affäre von seinem Justizminister Elliot L. Richardson, den Sonderermittler Archibald Cox zu feuern, der Attorney General weigerte sich indes und trat zurück, Nixon verlangte das schmutzige Werk nun vom Minister-Stellvertreter Ruckelshaus, und der weigerte sich ebenfalls, trat auch zurück; 2023: Heinz Dürr, der AEG-Vorstandsvorsitzende und von 1991 bis 1997 Präsident der Deutschen Bundesbahn bzw. Deutschen Bahn AG, stirbt 90-jährig in Berlin.

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 27. November 1870

Majestät, die Erste: Otto von Bismarck formuliert als norddeutscher Bundeskanzler für Bayerns König Ludwig II. den "Kaiserbrief", in dem, von diesem drei Tage später unterzeichnet, dem preußischen König Wilhelm I. die Kaiserwürde angetragen wird ("Ich habe mich daher an die deutschen Fürsten mit dem Vorschlage gewendet, gemeinschaftlich mit Mir bei Euer Majestät in Anregung zu bringen, daß die Ausübung der Präsidialrechte des Bundes mit der Führung des Titels eines Deutschen Kaisers verbunden werde"). Gründung des Deutsche Kaiserreichs ist am 18. Januar 1871 nach dem Sieg des Norddeutschen Bundes und der mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten im Deutsch-Französischen Krieg.

Vor 130 Jahren - 27. November 1895

Nobel: Alfred Nobel unterzeichnet sein Testament und vermacht sein Vermögen einer Stiftung, die heute die Nobelpreise vergibt.

Vor 100 Jahren - 27. November 1920

Das große Z: Ein neuer Degenheld erscheint erstmals auf der Leinwand, im Kinofilm "Das Zeichen des Zorro". Es ist der erste Spielfilm von United Artists und ein Riesenerfolg für Hauptdarsteller Douglas Fairbanks senior.

Vor 80 Jahren - 27. November 1945

Danke: In Washington gründen 22 US-amerikanische Wohlfahrtsverbände die private Hilfsorganisation CARE, die "Cooperative for American Remittances to Europe". Sie soll die Hilfslieferungen für Europa koordinieren.

Vor 50 Jahren - 27. November 1975

Majestät, die Zweite: Der Diktator ist tot, es lebe der König. In seinem Testament hatte Spaniens rechtsradikaler Unterdrücker Francisco Franco verfügt, dass das Land nach seinem Tod wieder Monarchie werden solle. Juan Carlos I. besteigt als junger Regent den Thron - und macht sich zum Entsetzen der alten Machteliten mutig an die Demokratisierung des Landes. Das eine Gesicht des Königs ...

Vor 35 Jahren - 27. November 1990

Willkommen in der Gegenwart: Der Kanton Appenzell Innerrhoden führt als letzter Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht ein. Dies allerdings auf Beschluss des Bundesgerichts und gegen den Willen der Herren Stimmbürger.

Lærdalstunnel

Vor 25 Jahren - 27. November 2000

Zwischen Aurland und Lærdal (Norwegen) wird der Læerdalstunnel eröffnet - mit 24.509 Metern der längste Straßentunnel der Welt. Alle sechs Kilometer passieren die Autofahrenden illuminierte Hallen (Foto), in denen gestoppt werden darf. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wurde die Streckenführung leicht kurvig gestaltet - das soll vor Ermüdung schützen; die Geschwindigkeitskontrolle (maximal sind 80 Stundenkilometer erlaubt) erfolgt über Abschnittsmessungen - das bedeutet, dass in regelmäßigen Abständen die Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt wird. 

Bazar
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 27. November 1910

Weihnachten 1910: "Den Bewohnern von Siegburg und Umgegend mache hierdurch die ergebene Mitteilung, dass ich mit dem heutigen Tage meine großartige und mit allen Neuheiten versehene Spielwaren- und Christbaumschmuck-Ausstellung eröffne. Ich bin überzeugt, dass meiner werten Kundschaft in jeder Richtung hin nach Wunsch gedient werden kann und bitte höfl. um Besichtigung meiner Weihnachtsausstellung ohne jeden Kaufzwang, Rheinischer Bazar, Peter Nettekoven, Holzgasse 15, größtes sortiertes Haushalts-Geschäft am Platze."

Die Zeichnung links ist Teil der Originalanzeige Nettekovens, rechts das weihnachtliche Motiv aus einem etwa zeitgleich hergestellten Foulard, einem Bildertuch aus der Kattunfabrik Rolffs&Cie (Vorgängerunternehmen des heutigen Siegwerks). Interessant ist hier die gleiche Bildsprache, die explosionsartige Ausschüttung von dem, was Kinder lieben. Auf dem Tuch nicht aus einem Füllhorn, so wie bei Nettekoven, sondern aus einer vom Nussknacker gezündeten Kanone. Volkskundlerin Dr. Claudia Liebers hat herausgefunden, dass es eine Urdarstellung für diesen Beschuss gibt: Sie ist abgedruckt im Kinderbuch "König Nußknacker und der arme Reinhold", 1851 von Heinrich Hoffmann geschrieben und eines der beliebtesten Bücher für die Kleinen im ausgehenden 19. Jahrhundert. Den Frankfurter Psychiater Hoffmann kennt man als "Struwwelpeter"-Autor.

Nordbahnhof

Vor 105 Jahren - November 1920

Leserbrief im "Siegburger Kreisblatt": 

"Auf dem Nordbahnhof sind Besserungen eingetreten, aber immer noch nicht zufriedenstellend. Als ich dieser Tage den Mittagszug ins Aggertal benutzen wollte und sieben Minuten vor Abfahrt an den Fahrkartenschalter trat, waren noch mindestens 20 Personen vor mir. Von allen Seiten werden Bekannte, die am nächsten am Schalter stehen, ersucht, Fahrkarten mit zu lösen, welches für den Beamten und die noch Wartenden sehr störend ist. Der Zug läuft ein und nach kurzem Aufenthalt der Ruf "fertig". Alle, die noch nicht mit Karten versehen, drängen zur Sperre. Durch allseitige Beschwerde wird mitgeteilt, "die ohne Fahrkarten fahren, müssen bei Ankunft doppelten Fahrpreis zahlen. Früher kommen, das Schalter darf 5 Minuten vor Abfahrt geschlossen werden" Bei Ankunft in ... wurde ich durch den Schaffner zum diensttuenden Beamten geführt und doppelter Fahrpreis war die Strafe. Die Mitreisenden sind doch nicht alle in der Lage, so frühzeitig zu erscheinen, um längere Zeit in der Kälte zu stehen. Hier wäre doch dringend angebracht, daß im Notfalle der zweite Schalter geöffnet würde, oder den Zug einige Minuten länger halten zu lassen. Doppelter Fahrpreis ist in diesem Falle und der Zeit entsprechend etwas zu hart."

Volksschule Innere Stadt

Vor 105 Jahren - November 1920

"Bezüglich einer von der Stadtverwaltung geplanten Kürzung des Unterrichts wurde seitens der Elternbeiräte und der Lehrerschaft in einer gemeinsamen Versammlung folgender Beschluss gefasst: Die in der Aula des Gymnasiums versammelten Lehrkräfte und Elternbeiräte der Volksschulen der Stadt Siegburg nahmen Kenntnis von der Absicht der Stadtverwaltung, infolge Kohlenknappheit den Unterricht an den hiesigen Volksschulen zu kürzen. Sie erheben entschieden Protest gegen diese Absicht und fordern, daß seitens der Verwaltung die Volksschulen, welche durch die Zeitverhältnisse ohnehin so sehr gelitten haben, an erster Stelle mit Kohlen bedacht werden."

Foto: Es wird wieder geheizt - Volksschule Innere Stadt, das zweite Schuljahr mit Lehrer Röttgen, im Dezember 1927.

Alfred Keller

Vor 65 Jahren - 27. November 1960

Aus Anlass seines 80. Geburtstages stiften Fabrikant Alfred Keller und seine Gattin 250.000 DM für den Bau eines Gebäudes zur Aufnahme der Stadtbücherei Siegburg. Bei der Gratulationscour überreicht Keller im Siegwerk in der Alfredstraße den Betrag an Bürgermeister Hubert Heinrichs und Stadtdirektor Dr. Kersken. 

Foto: Alfred Keller mit Gattin Eleonore am 2. Oktober 1964 bei der Sondersitzung des Stadtrates im Saal des Museums bei der Verleihung der Ehrenbürgerrechte an den Fabrikanten. Erste Reihe links im Anschnitt Kepec-Chef William Pohl, dann Altbürgermeister Hubert Heinrichs und Abt Dr. Ildefons Schulte-Strathaus. Rechts neben dem Ehepaar Keller Wolfgang Rein, Sohn des verstorbenen CDU-Ratsherrn Hans Rein. In der zweiten Reihe von links Ratsmitglied Breuer, der stellvertretende Bürgermeister Ewald Klett, Volksschulrektor Joseph Römer (Innere Stadt/Haufeld), Gewerkschaftssekretär Erich Lemmer und Dr. Franz Kaiser, Direktor der Siegburger Phrix-Werke.

Waldschenke

Vor 5 Jahren - 27. November 2020

Eine Meldung und ihre Geschichte. Am Dienstag blickten wir im Siegburger Kalenderblatt auf ein Ereignis, das genau 95 Jahre zurücklag. In der "Siegburger Zeitung" vom 24. November hieß es: "Heute morgen gegen 6 Uhr brannte die Waldschenke gegenüber dem französischen Barackenlager Lohmar vollständig nieder. Der Polizeibetriebsassistent Schug von Lohmar sorgte mit einigen Leuten aus der Nachbarschaft dafür, daß das Feuer sich nicht auf den umgebenden Wald der Oberförsterei Siebengebirge ausdehnte. Die Waldschenke gehörte jetzt zum Gut 'Rothenbach'."

Das Barackenlager, auch Waldlager Ziegelfeld genannt, stand ungefähr dort, wo heute zehntausende Fahrzeuge am Tag über die Anschlussstelle Lohmar ihren Weg auf die A3 suchen. Es waren die im Zuge des Waffenstillstandsabkommens nach dem Ersten Weltkrieg einrückenden britischen Besatzungssoldaten, die hier ihre Zelte und dann einfache Holzbauten für bis zu 1.000 Mann aufschlugen. Der Platz an der Aggertalbahn, dem Luhmer Grieche, eignete sich hervorragend, um Baumaterial und Verpflegung herbeizuschaffen. Wer genau sucht, findet heute noch die Fundamente zwischen Bäumen und Sträuchern.

Das Wasser für die Kämpfer seiner Majestät kam erst aus Lohmar, dann floss es, weil die Rohre immer wieder zusetzen, vom Speicher am Wolsberg über die Aulgasse nach Norden zum Camp.

Diese Einzelheiten hat Heimatforscher Hans Warning herausgefunden, aus dessen Fundus auch obiges Bild stammt. Der Siegburger Gastronom August Piotter, Betreiber der Schützenburg in der Siegburger Innenstadt, eröffnete in Lagernähe eine Waldschenke mit binationalem Charakter. Er warb unter dem Slogan "Open to all British Troops - Refreshments of all kinds - First class wines & beer - Limonade & mineralwater - Tea & coffee-room - Ice- pastry" ganz gezielt um britische Kundschaft. An den Wochenenden spazierte das Siegburger und Lohmarer Bürgertum in den Wald und ließ sich Piotters Wein schmecken. Warning erklärt: "Es steht zu vermuten, dass Piotter den Offizieren, denen er die Schützenburg als Offizierskasino abtreten musste, die Erlaubnis für die Errichtung einer Waldschenke abhandelte."

Die Franzosen übernahmen ab 1920 von den Briten. Warning dazu: "Die Lokalität im Wald wurde während der französischen Besatzung weitergeführt, gerüchteweise als Bordell. Kurz vor dem Ende der Besatzungszeit ging sie eines Nachts in Flammen auf." Wer mehr lesen will, kauft den Anfang 2021 erscheinenden neuen Band der Heimatblätter, herausgegeben vom Geschichtsverein. Darin wird Warnung weiter ausholen und das Verhältnis zwischen den britischen und französischen Besatzern auf der einen und der deutschen Bevölkerung auf der anderen Seite skizzieren. Die Beziehungen zwischen der Schenke und dem Gut Rothenbach, die in der Zeitungsmeldung anklingt, kann auch er nicht erklären: Wie es so ist in der Forschung - jeder Fund wirft neue Fragen auf.

Vor 5 Jahren - 27. November 2020

In Siegburg gibt es einen weiteren Corona-Toten. Die Zahl der Verstorbenen steigt damit auf nunmehr sechs. Zwölf weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger infizierten sich, aktuell erkrankt sind somit 109. Damit steigt die Gesamtzahl der Coronanachweise in der Kreisstadt laut Kreisgesundheitsamt auf mittlerweile 620. 505 Betroffene gelten als genesen.

Die Schulen melden aus den letzten Tagen zwei neue Fälle: An der Realschule befindet sich eine achte Klasse nach gemeinsamen Sportunterricht komplett in der Quarantäne, am Gymnasium Alleestraße bleiben nach einer Positivtestung einer Lehrkraft drei schwangere Kolleginnen zu Hause.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: +49 2246 4380
Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.