Michaelsberg

siegburgaktuell 26.11.2025

Kapellchen
Siegburger Lichter

Kapellchen verweist auf Shoppingfest

Siegburg. Festlich geschmückt zeigt sich das "Kapellchen" an der Wilhelmstraße auf diesem Foto von Klaus Mahler. Er verbindet seine Einsendung mit einem Hinweis auf die "Siegburger Lichter", die am Samstagabend ab 18 Uhr die Geschäfte in Kaiserstraße und am Markt "zum besonderen Strahlen" bringen werden. 

Siegburger Blätter
Das wilde Leben einer Töpferdynastie

Die Knütgens - von Siegburg in den Westerwald

Siegburg. Anno Knütgen gehörte im 16. Jahrhundert zu den führenden Meistern bei der Herstellung von Luxuskeramik aus Steinzeug. An neuen Formen und Mustern oder Experimenten mit blauem Kobalt waren er und seine Söhne maßgeblich beteiligt. Nach der Zerstörung des Töpferviertels 1588, wegen Steuerlasten und ständigen Repressalien wurde die Werkstatt schließlich verkauft, die Familie siedelte sich in Höhr im Westerwald an. Dort produzierte sie hochwertige Renaissancekeramik; vermutlich auf Annos Initiative wurde 1591 eine erste Handwerksordnung der Euler zu Höhr verfasst. Hier sicherten sich die Knütgens das Monopol auf die Herstellung von grau-blauem Steinzeug, was für viel Ärger unter den anderen Töpfern sorgte. 1614 lockte Graf Ernst zu Isenburg-Grenzau Bertram Knütgen mit allerlei Privilegien nach Grenzau. So entstand dort eine hochklassige Steinzeugtöpferei, in der Luxuskeramik für europäische Aristokraten gefertigt wurde. Die 79. Ausgabe der "Siegburger Blätter" widmet sich unter dem Titel "Knütgen - Aus dem bewegten Leben einer Töpferdynastie" dieser Thematik. Erhältlich zum Preis von neun Euro unter anderem im Stadtmuseum am Markt.

Foto: Annette Zeischka-Kenzler vom Keramikmuseum Westerwald und Verleger Reinhard Zado bei der Präsentation der neuesten Ausgabe der "Siegburger Blätter" in Grenzau.

Hochwasser Zange
Was tun, wenn das Wasser steigt?

Infoabend gibt Tipps zu Risiken und Schutz

Siegburg. 23. Dezember 2023: In einem adhoc-Newsletter informieren wir über die Hochwassersituation: "Der Siegpegel in Kaldauen liegt aktuell (...) 40 Zentimeter unter der Informationsstufe 2, bei der laut Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz die Gefahr der Überflutung einzelner bebauter Grundstücke oder Keller sowie die Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen droht." Damals ließen die Niederschläge rechtzeitig nach, der kritische Wasserstand wurde nicht erreicht. Trotzdem steht die Frage im Raum: Wie gut ist die Stadt, wie gut sind Sie vorbereitet, sollte ein solches Ereignis eintreten?

Antworten und Tipps erhalten Interessierte am Montag, 1. Dezember, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Nogenter Platz 10. Auf Einladung des Amts für Umwelt und Wirtschaft informiert das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) ab 17 Uhr mit einer Ausstellung über Ursachen, Risiken und Schutzmöglichkeiten; ab 18 Uhr geben Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen praxisnahe Einblicke in Gefahrenlagen, sinnvolle Vorsorgemaßnahmen und das richtige Verhalten im Ernstfall. Anmeldung bis Sonntag, 30. November.

Oktopus Hallenbad
Oktopus schließt am Freitag früher

Schwimmen bis 13 Uhr, Sauna bleibt zu

Siegburg. Aufgrund einer Mitarbeiterveranstaltung endet der Badebetrieb im Oktopus-Hallenbad am Freitag, 28. November, bereits um 13 Uhr, die Sauna bleibt ganztägig geschlossen. Tickets können, wie für alle anderen Tage auch, hier gebucht werden.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Morgen geschlossen

Interne Veranstaltung der Verbraucherzentrale

Siegburg. Wegen einer internen Veranstaltung bleibt die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale, Ringstraße 6, am morgigen Donnerstag, 27. November, geschlossen, es gibt keinen Telefon- und Mailservice. Lediglich bereits vereinbarte Termine können wahrgenommen werden.

Mit Gesang und Klang

Weihnachtsmarkt in Seniorenzentren

Siegburg. Am Sonntag, 30. November, laden die Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße von 14 bis 17 Uhr zum Weihnachtsmarkt ein. Im Rahmenprogramm der Heinrichstraße fordert zur Eröffnung der Gute-Laune-Chor zum Mitsingen auf, es dürfen Kekshäuschen gestaltet werden, um 15 Uhr kommt der Weihnachtsmann. Die Siegburger Musikanten sind um 15.30 Uhr im Einsatz, wechseln dann in die Friedrich-Ebert-Straße, wo sie um 16.15 Uhr zu sehen und hören sind. Dort treten zudem um 15 Uhr die Cäcilien Harmonists auf, um 14 Uhr gibt es weihnachtliche Musik mit dem Musizierkreis. Der Eintritt ist frei.

Gymnasium Alleestraße Projektfahrt Nachhaltigkeit
Zwischen Tropfsteine und Moor ...

... passen Landwirtschaft und Münster

Siegburg. Projektfahrt der Neuntklässler des Gymnasiums Alleestraße unter der Leitung von Ralf Menge in den nordrheinwestfälischen Norden. Themenschwerpunkte: Umwelt, Nachhaltigkeit und bewusster Umgang mit Ressourcen.

Tag 1, Bilsteinhöhle: Zwischen Tropfsteinen erhalten die Schülerinnern und Schüler einen Einblick in die Geologie des Sauerlands.

Tag 2, Biobauernhof Maas in Werther: Die Jugendlichen erfahren, wie ökologische Landwirtschaft funktioniert und welche Rolle artgerechte Tierhaltung spielt. Eine Ferkelgeburt wird live miterlebt. Abschließend darf die Kartoffelsorte Grata probiert werden (Foto).

Tag 3, Münster: Die Gruppe begibt sich zunächst auf die Spuren von "Tatort" und "Wilsberg", hört dann einen Vortrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung durch den Bau von Fahrradwegen oder energiesparenden Gebäuden. Ein passendes Beispiel, das Oxford-Quartier, wo ein ehemaliges Kasernengelände zu einem Wohngebiet mit viel Grün umgestaltet wird, wird besucht.

Tag 4, Ausflug nach Niedersachsen: In Bad Rothenfelde wird die gesunde salzhaltige Luft im Gradierwerk inhaliert, dann Visite auf dem modern bewirtschafteten Hof Witte in Lastrup. Besonderen Eindruck hinterlässt das Kuhkarussell, eine vollautomische Melkanlage.

Tag 5, Woester Moor: Die Gymnasiasten erfahren, welche Bedeutung die torfgefüllten Feuchtgebiete für den Klima- und Artenschutz haben.

Dr. med. Catharina Schmidt
Einblick ins Traumazentrum

Wie funktioniert die schnelle Hilfe?

Siegburg. Ein schwerer Unfall, ein Notruf, eine Anmeldung aus dem Rettungswagen - ab diesem Moment laufen in einem Traumazentrum alle Prozesse parallel: Das Team formiert sich, die Diagnostik wird vorbereitet, die Fachabteilungen machen sich startklar. Wie genau ein modernes Traumazentrum funktioniert, erfahren die Höhrerinnen und Hörer des Helios-Gesundheitspodcasts "Bitte freimachen!". Im Gespräch ist Catharina Schmidt, Oberärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittelaltermarkt
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 26. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14 bis 17 Uhr, Nogenter Platz:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Donnerstag, 27. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
14 bis 17 Uhr, Nogenter Platz:
Spielmobil Armin
15.30 bis 18 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Packaging 2025" (bis Freitag, 23. Januar 2026)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 26. November, der 330. Tag in 2025

Wetter: Farblich macht der November seinem Ruf alle Ehre.

Sonnenuntergang heute: 16.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.06 Uhr
Mondaufgang heute: 12.58 Uhr
Monduntergang heute: 22.01 Uhr

Heilige und Namenstag

Ida (Äbtissin von St. Maria im Kapitol in Köln, starb 1060, Tochter von Kaiser Otto II.); Konrad (von Konstanz, Bischof, starb 975); auch: Conrad, Conny, Kord, Kuno, Kunz, Kurt, Kornelia.

Brüning
Geburtstage

John Harvard (1607-1638), englischer Theologe, ausgewandert in die USA, vermachte sein Erbe der zwei Jahre zuvor gegründeten und 1639 nach ihm benannten Universität in Cambridge/Massachusetts, der ältesten in den Staaten; Louise Aston (1814-1871), Schriftstellerin ("Meine Emanzipation"), Vorkämpferin für Frauenrechte und Demokratie, 1846 als "staatsgefährdende Person" aus Berlin ausgewiesen, weil sie öffentlich rauchte, Männerkleidung trug, erotische Gedichte schrieb und gegen staatsverordnete Religion agitierte; im Alter von 17 Jahren war sie von ihren Eltern zur Ehe mit einem weitaus älteren englischen Fabrikanten gezwungen worden; Hans Bredow (1879-1959), Hochfrequenz-Ingenieur und Rundfunkpionier; Heinrich Brüning (1885-1970), Zentrums-Politiker, von 1930 bis 1932 Reichskanzler, seine Regierung war von Notverordnungen und einer Deflationspolitik gekennzeichnet; einer Verhaftung durch die nach ihm und seinem Bruch mit dem greisen Präsidenten Paul von Hindenburg an die Macht gelangten Nazihorden entzog er sich durch Flucht in die Schweiz, dann Exil in den USA, wo er nach zwischenzeitlicher Rückkehr starb, Foto: Ex-Kanzler Heinrich Brüning am 3. Juli 1932, wenige Wochen nach seinem Rücktritt, in Siegburg am Eingang des SSV-Sportplatzes an der Waldstraße, ein Wahlkampfauftritt zu den Wahlen des Reichstages am 31. Juli, rechts in der das Menschenspalier durchschreitenden Gruppe der Pfarrer von St. Servatius, Kaspar Heppekausen; Eugène Ionesco (1909-1994), französischer Dramatiker, in Rumänien geboren, Vertreter des absurden Theaters, im Drama "Die Nashörner" sezierte er 1959 die Entstehung totalitärer Strukturen, entlarvte schonungslos die nur wankelmütige öffentliche Meinung und die Mitläufer, von denen es immer und überall zu viele gibt; Cyril Cusack (1910-1993), irischer Schauspieler ("1984", "Harold und Maude", "Fahrenheit 451", "Der Spion, der aus der Kälte kam", "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle"); Charles M. Schulz (1922-2000), amerikanischer Zeichner und "Vater" der Peanuts; Ralf Wolter (1926-2022), Schauspieler ("Winnetou", "Old Shatterhand"); Tina Turner (1939-2023), amerikanische Rocksängerin ("What's Love Got To Do With It", "Simply The Best", "I Can't Stand The Rain", "Nutbush City Limits", "Private Dancer"); John McVie (1945), britischer Bassist von Fleetwood Mac ("Albatros", "Go Your Own Way"); Egon Müller (1948), ehemaliger Speedway-Fahrer, 1983 Weltmeister, 785 Rennsiege, 65 Knochenbrüche; versuchte sich auch als Sänger ("Egon-Müller-Live"); Matthias Reim (1957), Sänger ("Verdammt, ich lieb dich"); Stefan Mross (1975), Trompeter und TV-Moderator; Natasha Bedingfield (1981), britische Sängerin ("These Words"); Chip (1990), britischer Grime-Rapper.

Todestage

1857: Joseph Freiherr von Eichendorff, der Schriftsteller ("Aus dem Leben eines Taugenichts") stirbt 69-jährig in Neiße; 1950: Hedwig Courths-Mahler, die Schriftstellerin ("Griseldis") stirbt 83-jährig am Tegernsee; 1986: Ingeborg Drewitz, die Schriftstellerin ("Gestern war heute") stirbt 63-jährig in Berlin; 1995: Wim Thoelke, der TV-Moderator ("Aktuelles Sportstudio", "Der Große Preis") stirbt 68-jährig in Wiesbaden; 1997: Werner Höfer, der Journalist und Gastgeber des "Internationalen Frühschoppens" stirbt 84-jährig in Köln; 2002: Wilhelm Bittorf, der Journalist ("SPIEGEL") und TV-Filmer ("Die Borussen kommen"), mit Egon-Erwin-Kisch- sowie Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet, verheiratet mit Fotografin Karin Sokoll (viele "stern"-Coverfotos), stirbt 73-jährig in Hamburg; 2004: Philippe de Broca, der französische Regisseur ("Cartouche, der Bandit", "Le Magnifique") stirbt 71-jährig in Neuilly-sur-Seine bei Paris; 2010: Maria Hellwig, die Sängerin ohne Jodeldiplom, dirndlbehangene Verkörperung vermeintlicher deutscher Volksmusik, stirbt 90-jährig in Ruhpolding; 2013: Tony Musante, der amerikanische Schauspieler ("Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe", "Wen die Meute hetzt", "Der Pate von Greenwich Village") stirbt 77-jährig in New York; 2015: Norbert Gastell, der Schauspieler und Synchronsprecher stirbt 86-jährig in München; sein Gesicht kannte man etwa als Forstdirektor Leonhard aus "Forsthaus Falkenau", seine (bekanntere) Stimme als Homer Simpson, wer noch "Alf" gesehen hat: Er synchronisierte den Nachbarn Trevor Ochmonek; 2016: Peter Hintze, der CDU-Politiker, seit 1990 MdB und als Parlamentarischer Staatssekretär zunächst von 1992 bis 1993 im Bundesministerium für Frauen und Jugend unter Ministerin Angela Merkel, dann von 2005 bis 2013 beim Bundesminister für Wirtschaft tätig, in den 1990er-Jahren auch CDU-Generalsekretär und ab Oktober 2014 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, stirbt 66-jährig; der "SPIEGEL" lobte den gebürtigen Bad Honnefer als einen "Politiker, der auch für Personen und Themen kämpfte, die umstritten waren", "immer leidenschaftlich und messerscharf in der Analyse", "offen für gesellschaftliche Umbrüche und Entwicklungen"; der evangelische Pfarrer kämpfte für eine liberale Legalisierung der Sterbehilfe, die er für sich selbst aber ausgeschlossen hatte: "Ich habe eine starke Liebe zum Leben!"; 2018: Bernardo Bertolucci, der italienische Regisseur ("Der letzte Tango in Paris", "La Luna", "1900", "Der letzte Kaiser") stirbt 76-jährig in Rom; 2022: Stephen Sondheim, der amerikanische Musicalkomponist und Texter ("West Side Story"), eine Broadway-Legende, stirbt 91-jährig in Roxbury/Connecticut; 2024: Karin Baal, die Schauspielerin ("Wir Kellerkinder", "Die toten Augen von London", "Lola") stirbt 84-jährig in Berlin.

Historisches Kalenderblatt

Vor 930 Jahren - 26. November 1095

Rhetorisch war er richtig gut drauf: Mit einer flammenden Rede und der Bedienung sämtlicher Gefühlsklischees der Zeit ruft Papst Urban II. auf der Synode von Clermont zum ersten Kreuzzug auf. Nach einem Blutbad wird 1099 die Heilige Stadt Jerusalem eingenommen.

Vor 445 Jahren - 26. November 1580

Mit dem Frieden von Fleix endet in Frankreich der Siebte Hugenottenkrieg.

Vor 160 Jahren - 26. November 1865

Im Spanisch-Südamerikanischen Krieg siegt beim Seegefecht von Papudo die chilenische Flotte unter Juan Williams Rebolledo über die Spanier.

Vor 115 Jahren - 26. November 1910

"Unzählig ist die Schar der Kranken, die an dem Weihnachtsfieber leiden; es sind hastende, drängende Frauen und Männer, Käufer und Verkäufer, Handwerker, Werkstätten- und Heimarbeiter, alle im Handelsgewerbe Angestellten, das ganze laufende Publikum und zu guter Letzt noch das Heer der Postbeamten. Das Fieber wütet im Hause und auf der Straße, im Bureau wie im Kaufladen, in der Werkstätte, im einsamen Stübchen der Heimarbeiterin, bei Reichen und Armen. Alle leiden darunter und zu Weihnachten ist die Mehrzahl matt und müde, zerschlagen an allen Gliedern, dumpf im Kopf, unfähig das Fest, dem all die fieberhaften Vorbereitungen dienten, zu feiern." (Aus einem Rundschreiben des Deutschen Käuferbundes).

Vor 80 Jahren - 26. November 1945

Die Villa Kunterbunt macht auf: "Pippi Langstrumpf", ein Kinderbuch der Schwedin Astrid Lindgren, erscheint in ihrer skandinavischen Heimat.

Vor 45 Jahren - 26. November 1980

SED-Generalsekretär Erich Honecker bittet KPdSU-Chef Leonid Breschnew um die Einberufung eines Treffens der Generalsekretäre in Moskau, um "kollektive Hilfemaßnahmen für die polnischen Freunde bei der Überwindung der Krise auszuarbeiten". Am 5. Dezember kommen die Führer des Warschauer Pakts in Moskau zu einem Krisengipfel zusammen, entscheiden sich aber gegen eine militärische Intervention in Polen.

Vor 40 Jahren - 26. November 1985

Mit dem InterCityExperimental wird der Öffentlichkeit erstmals der Vorläufer des späteren ICE präsentiert. Am gleichen Tag stellt er zwischen Gütersloh und Hamm mit 317 km/h einen neuen deutschen Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge auf.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 26. November 1910

Das Kreisblatt erklärt den Siegburgern den Vorteil der neuen Zahlkarte: 

"Mancher, der heutzutage eine Rechnung mit beiliegender blauer Zahlkarte zugesandt erhält, weiß leider mit den Zahlkarten noch nichts anzufangen. Er legt sie einfach beiseite und greift schließlich nach alter Gewohnheit zur Postanweisung, um die Rechnung zu bezahlen. Und doch gibt es, seitdem die deutsche Post den Postscheck- und Überweisungsverkehr eingeführt hat, nichts Billigeres als solch eine Zahlkarte. Denn wer sich ihrer bedient, braucht für die Übermittlung des Geldes der Post keinerlei Gebühr zu entrichten, er spart also jedes Mal das Postanweisungsfranko. Allerdings ist zu beachten, daß man Geld mittels Zahlkarte immer nur an solche Personen einzahlen kann, die bei der deutschen Post ein Postscheckkonto besitzen. Wer dazu zählt, ist aus der übersandten Rechnung zu ersehen."

Reichenstein

Vor 105 Jahren - November 1920

Der Gewerbe- und Verkehrsverein Siegburg diskutiert im "Reichenstein" über Verkehrsangelegenheiten der Stadt: Weiter sei das Projekt einer elektrischen Bahn Siegburg-Hennef in Vorbereitung, doch werde es vorerst wegen der riesigen Kosten nicht zur Ausführung kommen. Auch das Bahnprojekt Siegburg-Much schlafe nicht, die lang eingeplante Verbindung werde auch einmal vielleicht als Notstandsarbeit gebaut; eine Frankfurter Firma solle ein neues Projekt ausarbeiten. Es sei alles daran zu setzen, Verkehrsverbindungen nach Siegburg zu fördern. Foto: Der "Reichenstein" am oberen Markt in den 1920er-Jahren.

Wahnbachtalstraße 1925

Vor 100 Jahren - 26. November 1925

"Zur Besichtigung der Wahnbachtalstraße ist der preußische Wohlfahrtsminister Hirtsiefer heute morgen hier eingetroffen." Foto: Bau der Wahnbachtalstraße 1925, hier bei Hausermühle.

Vor 100 Jahren - 26. November 1925

"Während in dem höher gelegenen Teile unseres Kreises und auch auf den Höhen an der Sieg schon seit einigen Tagen eine Schneedecke liegt, hat Frau Holle heute schon frühmorgens über Siegburg und Umgegend eifrig ihre Betten ausgeschüttelt, und alles in das weiße Winterkleid gehüllt. Dem Schneefall ging ein nasses und stürmisches Wetter voran." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - November 1925

Die "Siegburger Zeitung" blickt anlässlich der Jahreshauptversammlung im Reichenstein auf die Entwicklung des Siegburger Geschichts- und Altertumsvereins, Teil 2:

"Ende 1923 setzte eine rege Wohltätigkeit durch den Vorstand ein und die Mitgliederzahl nahm gewaltig zu, so daß der Verein heute einen Mitgliederstand von rund 400 hat. Der Vorstand faßte sodann wichtige Beschlüsse, um das Interesse weitester Kreise für die Bestrebungen des Vereins zu gewinnen, Anfang 1925 wurde die Vereinsschrift "Heimatblätter für den Siegkreis" in Leben gerufen, die vierteljährlich erscheint, und wegen ihrer Gediegenheit hinsichtlich Inhalt und Aufmachung das Interesse weit über die Grenzen der engeren Heimat gefunden hat. Vorträge erfreuen sich steigenden Interesses, so daß beim letzten Vortrag von Prof. Röder der Saal des Apollo-Hauses bis zum letzten Platz gefüllt war. In den Sommermonaten fanden Führungen nach Schwarz-Rheindorf und Seligenthal statt. Zum Schlusse berichtete der Vorsitzende noch über die Ausgrabungen am Lendersberg bei Kaldauen, durch die die Sammlungen, namentlich die keramische Abteilung, eine recht wertvolle Bereicherung erhielten."

Siegburg um 1960

Vor 65 Jahren - 26. November 1960

Einen Dämpfer verpasst Bürgermeister Hubert Heinrichs etwaigen optimistischen Vorstellungen unter den Ratsherren und in der Öffentlichkeit in der Sitzung des Rates der Stadt, bei der der Haushalt für 1961 mit weit über 10 Millionen DM in Einnahmen und Ausgaben verabschiedet wird. Er erklärt, wenn angesichts dieser Summe vom finanzstarken Siegburg gesprochen werde, dann sei das nur Gerede, bei dem nicht die künftigen Aufgaben der Stadt berücksichtigt würden. Foto: Siegburg um 1960.

erster Schnee

Vor 15 Jahren - 26. November 2010

Der Advent beginnt, der Winter auch - perfektes Timing. Zunächst sind es nur ein paar dünne Flöckchen, die vom Himmel segeln. Nach und nach verdichtet sich die weiße Pracht und bleibt bei Temperaturen um null Grad liegen. Das Wochenende bringt knackige Kälte. Der große Baum vor dem Bahnhof könnte sein Kleid behalten. Früh am Morgen für "siegburgaktuell" unterwegs: Fotograf Wolfgang Hübner-Stauf.

Vor 5 Jahren - 26. November 2020

Fünfter Todesfall durch Corona in Siegburg, aktuell infiziert sind 99 Personen (Genesen: 504). Kreisweit sind derzeit 1.048 Menschen mit dem Virus infiziert, 81 starben. In Quarantäne befinden sich 5.579 Kontaktpersonen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel.: +49 2241 314500

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.