siegburgaktuell 25.11.2025

Im Morgenlicht
Siegburg. So schön kann der November sein: Die Morgensonne bringt das Johannistürmchen auf dem Michaelsberg zum Leuchten. Das Foto sendete uns Hildegard Becker.

Internationaler Tag gegen Gewalt und Diskriminierung von Frauen und Mädchen
Siegburg. Heute ist der Internationale Tag gegen Gewalt und Diskriminierung von Frauen und Mädchen. An der Goldenen Ecke informiert noch bis 14 Uhr ein breites Bündnis aus Gleichstellungsbeauftragten des Kreises und der Stadt sowie verschiedene Fachberatungen zum Thema (Foto) und gibt Tipps, was man tun kann, wenn man Opfer ist oder Opfer kennt.
Allein in Deutschland wird fast jeden Tag eine Frau oder ein Mädchen getötet - wegen ihres Geschlechts. Alle zehn Minuten wird eine Frau oder ein Mädchen Opfer einer Sexualstraftat.
Sie sind von häuslicher oder anderweitiger Gewalt betroffen? Hier erhalten Sie Hilfe:
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (18 Sprachen): 116116
Frauenhäuser
Frauenhaus Rhein-Sieg-Kreis: +49 2241 330194
Frauenhaus Troisdorf: +49 2241 3226360
Frauenhaus Bonn: +49 228 232434 oder +49 228 635369
Fachberatungsstellen für Frauen
Frauenzentrum Troisdorf: +49 2241 72250
Frauenzentrum Bad Honnef: +49 2224 10548
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: +498 228 635524
Hilfe für Frauen in Not e.V. Bonn +49 228 233097
Frauen helfen Frauen e.V. Bonn +49 228 659500
Beratungsstellen für Männer und Jungen
SKM e.V. Rhein-Sieg-Kreis +49 2241 177841 oder +49 2241 177842
Hilfetelefon "Gewalt an Männern" 0800 1239900

Tagesmütter und Tagesvater wollen mehr werben
Siegburg. Zweimal jährlich lädt die Fachberatung Kindertagespflege des städtischen Jugendamts zum gemeinsamen Austausch zwischen den in Siegburg tätigen Tagesmüttern und dem einen Tagesvater. Beim vergangenen Treffen, für das das Kinderheim Pauline ausgesucht worden war, ging es vornehmlich um innovative Wege der Werbung via Social Media. Ziel ist es, wieder mehr Eltern auf die Vorteile dieser Betreuungsart - kleine Gruppen, unmittelbare Bezugspersonen - aufmerksam zu machen. Die neue Fachberaterin Susanne Suchomski-Lohmar (Foto 2.v.r.) stellte sich vor. Die Kollegin war früher bereits in Siegburg tätig und kehrte vor Kurzem zurück.
Kontakt erwünscht? Dann E-Mail schreiben an kindertagespflege@siegburg.de.

Zeiglers abgrundtiefe Welt des Fußballs
Siegburg. "Inwieweit der Fußballsport hier in Deutschland zum Volkssport geworden ist, zeigen die Fußballspiele der Saison. Überall sieht man die Jugend da draußen beim Kampf mit dem Lederball. Der Siegburger Turnverein 1862 hatte vergangenen Sonntage 77 Spieler in Tätigkeit."
Das Zitat kennen Sie? Stand am Samstag in siegburgaktuell, die Zeilen erschienen vor genau 105 Jahren im "Siegburger Kreisblatt". Die Worte aus dem Fußballaltertum eigenen sich bestens als Einstieg in den Rückblick auf den letzten Dienstagabend im Rhein Sieg Forum.
Rote, Grüne, Blaue, Schwarz-Gelbe - Fans aus allen Lagern sind gekommen, der Meister hält Hof. Arnd Zeigler, Fußballphilosoph, Entertainer, kritischer und komischer Geist, Bremer des Jahres 1997 und seit 2001 Sprecher im Weserstadion. Wie eine Wolke schwebt die eine Frage über dem männerdominierten Saal: Kann über anderthalb Stunden funktionieren, was am Sonntagabend in "Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs" über maximal 35 Minuten trägt? Es kann, mit kurzer Halbzeitpause sogar drei Stunden lang.
Die Bühnenshow zur WDR-Sendung umfasst atemlose Dribblings zwischen saulustigen Kacktoren, Thorsten Legats Ringen um zusammenhängende Sätze, Claudia Effenbergs Zunge in Stefan Effenbergs Hals, den Dollarzeichen in den Augen des Fifa-Präsidenten und der Dampflock, die bei einem Verein der dritten slowakischen Liga zwischen Spielfeld und Haupttribüne entlangdampft.
Es wäre falsch, zu glauben, die Fangemeinde erfreue sich nur an Meme-artigen Kurzimpressionen. Zeigler hat Tiefgang. Immer. Er seziert genüsslich ein längst eingestelltes Hochglanzmagazin aus den 1980ern. Homestory bei Thomas Berthold, Blick ins Wohnzimmer von Olaf Thon, beide abgelichtet nebst Gattin. 25-Jährige, die wie 65-Jährige leben, die Schach am Glastisch neben der Sofalandschaft spielen müssen, weil der Fotograf der Boulevardpostille es will. Lerne: Auch als Instagramroutine und Social-Media-Agenturen noch fern waren und Fußballer gedruckte Interviews gaben, glich die Star-Inszenierung einer irritierenden Schmierenkomödie.
Genüsslich zeigt Zeigler einen 45 Jahre alten "Wetten, dass..?"-Ausschnitt, in dem die ohnehin üppig sprudelnde Überheblichkeit Paul Breitners beim Thema Frauenfußball zu einem Wasserfall der Verachtung anschwillt. Man hat ihn genötigt, beim Torwandschießen gegen eine Herausforderin anzutreten. "Absolut unästhetisch", so sein vernichtendes Urteil zu Frauen mit Stollenschuhen. "Ich war immer für Bayern, aber Paul Breitner mochte ich nie", keilt die Angegriffene zurück. Raten Sie, wer das Torwandschießen gewann.
Den Siegburger Auftritt überspannt der Ärger über die Hyperkommerzialisierung des Sports. Der reine Kindheitstraum, so die kaum zu widerlegende Zeigler-Meinung, wird umgemäht von immer PS-stärkeren Red-Bull-Dozern. Der Mahner hat keine Scheu, seine Thesen zur kapitalistischen Metamorphose gleich eines Martin Luther an die Türen zu nageln, an die sie gehören. Anfang des Jahres las er der versammelten DFB-Elite zum 125. Verbandsgeburtstag als Gastredner die Leviten. Er schlug die Funktionäre mit ihren eigenen Waffen, indem er den früheren DFB-Präsidenten Egidius Braun zitierte. Der hatte im Jahr 2000 im Gespräch mit einem Fernsehjournalisten prophetisch die Befürchtung geäußert, dass der Fußball in Zukunft noch viel stärker als bisher wirtschaftlichen Interessen geopfert werde. Wie war das mit dem Dollarzeichen in den Infantino-Augen? Der Schweizer saß bei Zeiglers Gardinenpredigt in der ersten Reihe der Festveranstaltung. Die fand übrigens in Leipzig statt ...

Festliche Stimmung dank Junggesellen und Grundschulpänz
Siegburg. Seit Samstag steht der Wolsdorfer Weihnachtsbaum an der Ecke Jakobstraße/Viehtrift. Dafür machte sich morgens eine Abordnung des Junggesellenvereins Rosenhügel auf den Weg zu einer Baumschule in Hennef-Dambroich, wo die Tanne ausgewählt und abgeholt, dann an gewohnter Stelle aufgestellt und mit einer Lichterkette versehen wurde. Für den Schmuck, selbstgebastelte Geschenkpakete, sorgten Pänz der Wolsdorfer Grundschule. Als Dankeschön spendierten die Junggesellen Süßigkeiten und warmen Kakao, die Eltern durften sich über einen heißen Glühwein freuen.

"Nacht der Lichter" in St. Elisabeth
Siegburg. Am Freitag, 28. November, lädt der Arbeitskreis Christlicher Kirchen (ACK) zur "Nacht der Lichter" in St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, ein. Beginn ist um 19 Uhr. Die Taizé-Gesänge werden vom Instrumentalensemble und Chor Hedwig conTakt begleitet.

Brücken bauen - zwischen Generationen und Nationen
Siegburg. Feierlich eröffneten die Funken Blau-Weiß die neue Karnevalssession mit einem Joddesdeens op Kölsch und in Jugendsproch. Unter anderem intonierte ein aus den Tanzgruppen gebildeter Jugendchor (Foto) Lupos "Nur för die Liebe nit", der kölsche Wööt wie Zwiebel (Öllisch), Bürgersteig (Trottoir), Regenschirm (Paraplü) oder Senf (Mostart) musikalisch erklärt. Im Gegenzug wurde die Lesung auch in Jugendsprache vorgetragen. Dazu Adjutant und Pressewart Klaus Stock "Das war nicht cringe oder spooky, sondern lowkey gechillt und unterhaltsam. Am Ende hatte man ein paar Begriffe der jungen Sprache safe. Checkst Du, Bro?"
Anschließend marschierte die Funkenkompanie zum Rhein Sieg Forum, wo der Große Regimentsappell der Karnevalisten zelebriert wurde. Dabei erhielten die Delegationen aus dem portugiesischen Guarda, dem griechischen Orestiada und dem brandenburgischen Werder sowie vom Patenboot "Siegburg" und dem ehemals in der Kreisstadt stationierten Wachbataillon gleich zwei Orden verliehen: den der letzten Session, den die Funken unter das Motto "Brücke baue, em Jruuße un em Kleine, Minsche verbinge, Europa vereine" gestellt hatten, sowie den aktuellen.

Format "Clubparty" bei Regimentsappell vorgestellt
Siegburg. Weitere Programmpunkte des Regimentsappells, in aller Kürze zusammengefasst. Die Tanzcorps stellten ihre Choreografien vor; die Bergkapelle Vereinigung Birken-Honigsessen, Dudelsackpfeifer Thomas Wandt und das Tambourcorps Siebengebirge-Thomasberg, die alle schon den vorhergehenden Festgottesdienst musikalisch mitgestalten durften, spielten auf. Sowohl das designierte Siegburger Kinderprinzenpaar, Prinz Markus III. (Menn) und Siegburgia Madeleine I. (Helmich), als auch das designierte Prinzenpaar, Prinz Helmut IV. (Meis) und Siegburgia Elke I. (Drescher), wurden begrüßt und gefeiert. Die Bläck Fööss luden zum Mitsingen und Schunkeln ein. Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Claudia Weiden, Tanzoffizier Sascha Stock, Funkenoffizier Dirk Wintrich und Schatzmeister Christopher Büchel den silbernen Verdienstorden, für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Funkenoffizier Stephan Bolz und Kommandeur Oliver Böckem geehrt. Fabio und Luca Mundorf ernannte man zu neuen Senatoren. Zuletzt stellten die Blau-Weißen ein neues Event vor: "jeck'n'loud" wird am Mittwoch, 28. Januar 2026, im Kubana, Zeithstraße 100, gefeiert. Mit dabei sind DJ Fosco und Miljö. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Jahren. Tickets zum Preis von 29 Euro können unter kartenvorverkauf@siegburger-funken.de bestellt werden.

Lang studiert, trotzdem rätselhaft
Siegburg. Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch eins und sich selbst teilbar sind. Gleichzeitig sind sie der Grundbaustein aller anderen natürlichen Zahlen. Obwohl sie seit der Antike studiert werden, gehören sie bis heute zu den rätselhaftesten Phänomenen der Mathematik. In einem VHS-Vortrag am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr im Studienhaus, Humperdinckstraße 27, versucht Michael Laska, die Faszination der Primzahlen dem Laien verständlich zu vermitteln. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de. Foto: Nein, 2025 ist keine Primzahl. Aber die 2 und die 5. Die 0 hingegen nicht, denn durch null kann man nicht teilen ...

Zwei Einsätze am Montag
Siegburg. Zwei Einsätze für die Feuerwehr am gestrigen Montag. Morgens von 8 bis 8.40 Uhr Absicherung einer Unfallstelle auf dem Willy-Brandt-Ring, Höhe B56. Nach der Kollision eines Motorrads mit einem Pkw musste eine leicht verletzte Person versorgt werden. Am Nachmittag dann eine etwa acht Quadratmeter große Ölverunreinigung in der Ringstraße. Diese wird mit Bindemittel abgestreut und aufgenommen.

"RoadMapFuture" liegt bis Anfang Dezember aus
Siegburg. Die Installation "RoadMapFuture" des Siegburger Aktionskünstlers Hermann Josef Hack, ergänzt durch Texttafeln von Andreas Pohlmann und Beiträgen der Studierenden der Theologischen Fakultät, die derzeit in der Universitäts- und Marktkirche Paderborn gezeigt wird, erfreut sich großer Beliebtheit. Daher ist diese noch bis mindestens Freitag, 5. Dezember, täglich von 9 bis 18 Uhr zu sehen. Zusätzlich liegt ein Buch aus, in das man seine eigenen Zukunftswünsche, Visionen und Vorstellungen eintragen kann.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 25. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November, das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie von Monika Vossel)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
12 bis 14 Uhr, Goldene Ecke:
Infostand zum Internationalen Tag gegen Gewalt und Diskriminierung von Frauen und Mädchen
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
Mittwoch, 26. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November, das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie von Monika Vossel)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 25. November, der 329. Tag in 2025
Internationaler Tag gegen Gewalt und Diskriminierung von Frauen und Mädchen, 1999 von den Vereinten Nationen auch im Gedenken an die brutale Ermordung der drei dominikanischen Schwestern Mirabal (siehe unten Todestage) ausgerufen.
Wetter: "Wie St. Kathrein, wird's Neujahr sein" - warum auch immer ...
Sonnenuntergang heute: 16.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.05 Uhr
Monduntergang heute: 20.43 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.58 Uhr
Katharina (von Alexandria, als Märtyrerin idealisiert, ist aber Gestalt der Legende, soll um 306 verstorben sein; mit dem 13. Jahrhundert wurde sie nach Maria die am meisten verehrte Heilige und eine der "Vierzehn Nothelfer", Patronin des Kanton Wallis), auch: Karin; Egbert (Ekbert, Benediktinerabt in Niederschwarzach, 1010-1076).

Andrew Carnegie (1835-1919), amerikanischer Unternehmer, spekulierte sich auf dem Stahlmarkt ein monumentales Vermögen zusammen und - setzte es sozial ein: Die Carnegie Hall in New York ist nur eine seiner Gründungen, er förderte viele Hilfsprojekte; Bild: Carnegies goldener Spendenregen für die Allgemeinheit - Karikatur im wöchentlichen US-Satriemagazin "Puck" von 1903; Carl Benz (1844-1929), Ingenieur und Automobilpionier, Erfinder von Kupplung, Gangschaltung, Zündkerzen und Vergaser; Johannes XXIII. (1881-1963), Papst ab 1958, öffnete und reformierte die Katholische Kirche für seine Zeit unnachahmlich; Francis Durbridge (1912-1998), britischer Kriminalautor, die TV-Verfilmungen seiner Bücher ("Halstuch", "Melissa") waren Straßenfeger, die in den 60er-Jahren mit knapp 90 Prozent Sehbeteiligung für Ruhe im öffentlichen Verkehrsraum sorgten; Ricardo Montalban (1920-2009), mexikanischer Schauspieler, der finstere Khan in "Star Treck"; Erich Zakowski (1933-2023), Gründer des in zahlreichen Rennserien erfolgreichen Teams Zakspeed, in der Formel 1 ab 1985 für sechs Jahre aktiv, unter anderem mit Christian Danner als Fahrer; neben Ferrari das einzige Team, das Chassis und Motor selbst entwickelte; größter Erfolg ein 4. Platz in Imola; Percy Sledge (1941-2015), amerikanischer Sänger ("When A Man Loves A Woman"); Reinhard Alfred Furrer (1940-1995), Wissenschaftsastronaut; Rosa von Praunheim (1942), Regisseur ("Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt"); John F. Kennedy jr. (1960-1999), amerikanischer Jurist und Verleger, Sohn ("John John") des 1963 ermordeten US-Präsidenten; starb 38-jährig in der Nähe von Martha's Vineyard/Massachusetts beim Absturz eines von ihm angesichts der Sichtverhältnisse recht optimistisch pilotierten Flugzeugs; mit ihm starben Ehefrau Carolyn Bessette und deren Schwester Lauren; Christina Applegate (1971), amerikanische Schauspielerin (die Dumpfbacke Kelly aus "Eine schrecklich nette Familie"); Sandrine Bailly (1979), ehemalige französische Weltklasse-Biathletin, Gesamtweltcup 2004/05 vor Kati Wilhelm, Karriereende 2010; Philipp Grubauer (1991), Eishockeynationalspieler, mit den Washington Capitals holte der Torwart 2018 den Stanley Cup, aktuell bei Seattle Kraken, verlor am Sonntag das Spitzenduell bei den New York Islanders mit 0:1 im Penalty-Schießen.

1560: Andrea Doria, der italienische Seefahrer stirbt 93-jährig in Genua; 1959: Gérard Philipe, der französische Schauspieler ("Fanfan, der Husar") stirbt 36-jährig in Paris; 1960: Patricia, Minerva und Maria Teresia Mirabel (Foto), die drei Schwestern werden im Alter von 36, 34 und 25 Jahren vom dominikanischen militärischen Geheimdienst ermordet; sie gehörten einer angesehenen Familie an und unterstützten mit ihren Ehemännern eine Reformbewegung, welche den Sturz von Diktator Rafael Trujillo plante; beim Scheitern des Aufstandes wurden Familienmitglieder inhaftiert, auf Druck der USA aber wieder freigelassen - bis auf die drei Ehemänner; die Schwestern kommen vom Besuch aus dem Gefängnis in Puerto Plata zurück, als des Diktators Mordschergen sie in den Bergen überfallen und ebenso wie ihren Fahrer erdrosseln, der Mord sollte zunächst als Autounfall getarnt werden; 1968: Upton Sinclair, der amerikanische Schriftsteller ("Der Dschungel") stirbt 90-jährig in Bound Brook/New Yersey; 2005: George Best, der geniale nordirische Fußballspieler (ManU) stirbt 59-jährig in London, bekannt durch seine Lebensbilanz: "I spent a lot of money on booze, birds and fast cars - the rest I just squandered" - "Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst"; beim CL-Finale 1999 in Barcelona verließ er kurz vor Schluss das Stadion Nou Camp, weil ManU mit 0:1 zurücklag - er verpasste, wie die "Red Devils" dem FC Bayern in der Nachspielminute zwei tödliche Gegentore verpassten; 2005: Richard Burns, der britische Rallye-Weltmeister von 2001 stirbt 34-jährig in London an einem Gehirntumor; 2008: Stefan Schörghuber, der Inhaber der Schörghuber-Unternehmensgruppe mit der Paulaner-Brauerei und Beteiligungen im Immobilien-, Hotel- und Flugzeugleasing-Geschäft, laut Forbes 2,7 Milliarden Euro schwer und auf Rang 307 der reichsten Menschen der Welt, stirbt 47-jährig in München; 2011: Wassili Iwanowitsch Alexejew, der sowjetische Gewichtheber, Goldmedaillengewinner im Superschwergewicht 1972 in München und 1976 in Montreal, stirbt 69-jährig in einer Münchener Klinik; 2015: Johanna Jacob, die sächsische Sängerin stirbt 76-jährig in Offenbach als zweite von insgesamt vier stets gleichgekleidet und weißbepudelt auftretenden Jacob Sisters, die in den 1960er-Jahren mit Songs wie dem "Gartenzwerg-Marsch" ("Adelheid, Adelheid, schenk mir einen Gartenzwerg") den "Geschmack" des Publikums trafen; der "SPIEGEL" schrieb dem Sachsen-Vierer ins Stammbuch: "Sie gehörten zum Nachkriegsdeutschland (West) wie der Opel Kadett, Nescafé oder die Hollywoodschaukel"; 2016: Fidel Castro, der kubanische Revolutionär und kommunistische Diktator stirbt 90-jährig in Havanna; 2019: Jimmy Schulz, der FDP-Bundestagsabgeordnete und Digital-Experte stirbt 51-jährig in München an Bauchspeicheldrüsenkrebs; sein iPad stand in der alten Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn - er hatte als erster Abgeordneter im Hohen Haus eine Rede vom Tablet verlesen und dafür einen Ordnungsrüffel des äußerst analog aufgestellten Bundestagspräsidiums kassiert; 2020: Diego Maradona, der argentinische Fußballnationalspieler, Weltmeister 1986, aktiv bei den Boca Juniors, bei Barca und dem SSC Neapel, Genie und Wahnsinniger, stirbt 60-jährig in Tigre/Buenos Airtes; 2022: Irene Cara, die amerikanische Sängerin, Oscars in der Kategorie Bester Filmsong für "Fame" und "Flashdance ... What A Feeling" stirbt 63-jährig in Largo/Florida.
Vor 525 Jahren - 25. November 1500
Francisco de Bobadilla lässt als Gouverneur von Santo Domingo Christoph Columbus unter dem Vorwurf der Misswirtschaft verhaften und nach Spanien zurück transportieren. So endet dessen dritte Reise.
Vor 230 Jahren - 25. November 1795
Abdankung von König Stanislaus August Poniatowski: Mit der dritten Teilung zwischen Russland, Österreich und Preußen hat Polen - vorerst - zu existieren aufgehört.

Vor 140 Jahren - 25. November 1885
Unter dem Namen Rocky Mountain Park weist Kanada seinen ersten Nationalpark, den zweiten auf dem amerikanischen Kontinent und den dritten weltweit, aus. Das Gebiet, heute als Banff National Park bekannt, umfasst 6.641 Quadratkilometer Hochgebirgslandschaft. Gemeinsam mit den Nationalparks Jasper, Kootenay und Yoho sowie den Hamber-, Mount-Assiniboine- und Mount-Robson-Provinzparks gehört der seit 1984 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Foto: Sonnenaufgang an der sogenannten 20-Dollar-Aussicht. Der Moraine Lake im Valley of the Ten Peaks war in den 1970er-Jahren auf dem kanadischen 20-Dollar-Schein abgebildet. Der höchste der zehn Gipfel ist der des Deltaform Mountain (3.424 m), ganz rechts im Bild. Er überragt den See um 1.540 Meter.

Vor 110 Jahren - 25. November 1915
Kein guter Tag für die Menschheit: Am Stone Mountain im US-Bundesstaat Georgia wird der Ku-Klux-Klan neu gegründet - ein übler, mörderischer, gewissenloser und gottverkommener rassistischer Geheimbund in den Südstaaten der USA. Ziel des Klans war nach der Gründung am 24. Dezember 1865 vor allem die Unterdrückung und Wiederversklavung der Schwarzen. Seine Gewalttaten richteten sich gegen Schwarze und deren Beschützer sowie gegen Nordstaatler, die beim Wiederaufbau des Südens nach dem Bürgerkrieg profitieren wollten. 1871 löste sich die rechtsextreme Verbrecherband vorübergehend auf. Heute kommen sie mitunter im Schein-Gewand bürgerlich-verfassungstreuer US-Patrioten einher. Foto: Begräbniszug eines prominenten Sektenmitglieds in New Jersey im Juni 1933 - die Beerdigung eines Mitglieds ist für die gewissenlosen Gesinnungsgenossen immer Anlass für faule Zauberzeremonien, an dem Tag darf auch keiner der Kapuzenkiller arbeiten.
Vor 90 Jahren - 25. November 1935
Griechenlands König Georg II. kehrt nach zwölf Jahren aus seinem Londoner Exil zurück. 22 Tage zuvor hatte eine Volksabstimmung eine Mehrheit zur Wiedereinführung der Monarchie ergeben. Majestät belieben in der Folge Ministerpräsident Ioannis Metaxas ein diktatorisches Regierungssystem aufziehen zu lassen. Sechs Jahre bleibt der König, dann flieht er am 6. April 1941 ins Londoner Exil, weil die Nazis mit italienischer und bulgarischer Unterstützung Griechenland erobern. Nach dem Krieg kehrt er für ein Jahr zurück, nach seinem Tod klettert 1947 Bruder Paul auf den Thron.
Vor 50 Jahren - 25. November 1975
Die Geheimdienste der südamerikanischen Militärdiktaturen Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay beschließen ihre grenzübergreifende "Operation Condor": Ziel: Oppositionelle Kräfte weltweit zu verfolgen. CIA und FBI unterstützen die Operation logistisch, auch Frankreich steht hilfreich zur Seite.
Vor 20 Jahren - 25. November 2005
Innerhalb von 24 Stunden fällt im Münsterland bis zu einem halben Meter Schnee, woraufhin viele Strommasten unter den Lasten knicken. 250.000 Menschen sind ein bis mehrere Tage ohne Energieversorgung.

Vor 115 Jahren - 25. November 1910
Fest verwurzelt im Gemeinschaftsleben der Stadt ist die jüdische Gemeinde in Siegburg. Das zeigt auch ein Bericht über ein Goldhochzeitspaar:
"Den Eheleuten ist zur goldenen Hochzeit mancherlei Freude und Überraschung breitet worden. Am Vorabend veranstaltete der Siegburger Männer-Gesangverein eine Serenade, der Vorsitzende, Justizrat Nieten, hielt eine schöne Ansprache, wofür Herr Lehrer Salomon Selig namens des Jubelpaares herzlich dankte. Die Holzgasse war am Jubeltage mit Fahnen reich geschmückt. In der voll besetzten Synagoge wurde ein besonderer Festgottesdienst gehalten, worin Lehrer Selig in warmen Worten des Jubelpaares gedachte und der Synagogenchor drei schöne Lieder vortrug. Daran schloß sich das Festmahl. Telegraphisch und schriftlich liefen über 150 Glückwünsche ein, darunter solche aus Brüssel, Mailand und Amerika."
Foto: Hochzeitsgäste der Familie Bernhard Wagner am Eingang der Synagoge in der Holzgasse/Brauhof um das Jahr 1930.

Vor 100 Jahren - 25. November 1925
"Am Montag, 23.11., fand die Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Altertumsvereins im Hotel Reichenstein statt. Der Vorsitzende, Herr Bürgermeister Becker, begrüßte die Erschienenen und erstattete einen Bericht über das Vereinsleben in den letzten Jahren. Der Verein wurde 1904 durch den verstorbenen Bürgermeister Plum ins Leben gerufen, der auch der Gründer der wertvollen Sammlungen des Vereins ist. Nach außen hin trat der Altertumsverein in den ersten Jahren weniger in Erscheinung, vielmehr legte man das Hauptgewicht auf die Sammeltätigkeit. Es galt das, was noch an altem Kulturgut in den Kisten und Truhen der Bürger schlummerte, zu erfassen und der Nachwelt zu erhalten. Doch wurde diese Arbeit durch einige wohlgelungene Heimatausstellungen, die die gesammelten Stücke den Siegburgern vor Augen führten, wertvoll vertieft. Der Krieg unterbrach die Bestrebungen des Vereins. Es ruhte jede Tätigkeit. Erst 1920 suchte man dem Verein neues Leben einzuhauchen. Doch war das Interesse der Bürgerschaft sehr gesunken und die Mitgliederzahl auf rund 70 zurückgegangen. Auch die ersten Versuche zur Neubelebung standen unter einem Unstern. Die Folgeerscheinungen des Krieges, namentlich die Zeit der Isolation, zerschlugen immer wieder die Bestrebungenbeschloß der Vorstand, den weiteren Ausbau des Vereins, indem man ihm als weiteres Arbeitsgebiet die Erforschung der Heimatgeschichte zuwies. Dieses sollte auch äußerlich in einer neuen Namensgebung zum Ausdruck kommen, der von nun an "Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und Umgegend" lauten sollte. Mit diesem Namen sollte zum Ausdruck gebracht werden, daß nicht allein die Geschichte der Stadt, sondern auch die der Umgegend, soweit sie mit Siegburg in historischer Beziehung steht, zum Arbeitsgebiete des Vereins gehören sollte. Durch das Entgegenkommen der Abtei wurde es ermöglicht, die Sammlungen dauerhaft der Bürgerschaft zugängig zu machen. Die Ordensleitung stellte die Krypta zur Verfügung, und es entstand das Vereinsmuseum, das sich recht zahlreichen Besuchs von nah und fern erfreuen kann." (Siegburger Zeitung, Fortsetzung folgt)
Foto: Sammlungsstücke des Geschichts- und Altertumsvereins im Jahr 1916, wahrscheinlich in der Abtei.

Vor 95 Jahren - 25. November 1930
Großen Schaden richtet das aktuelle Hochwasser an:
"Die Sieg glich von der Mülldorfer Brücke aus gesehen einem großen See. Die ans Wasser grenzenden Wiesen waren vollständig überschwemmt. Das gleiche Bild bot die Agger von der Aggerbrücke bei Troisdorf aus. Die nördlich der Straße gelegenen ersten Häuser von Siegburg waren ganz von Wasser umgeben. Ebenso waren das alte Bett und die Wiesen überschwemmt. Seit Freitagabend ist die Hängebrücke in Weingartsgasse nicht mehr erreichbar. Die Arbeiter von Caldauen, Happerschoß, Seligenthal und Weingartsgasse, die nach Hennef zur Arbeitsstätte müssen, sind gezwungen, ihren Weg über Buisdorf zu nehmen." (Siegburger Zeitung)
Foto: Sieg-Hochwasser Anfang Februar 1909 - Blick von Mülldorf auf die Siegbrücke.

Vor 55 Jahren - 25. November 1970
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erscheint das neue Siegburger Heimatbuch "Siegburg seine viele liebe Statt". 678 Seiten, 150 Abbildungen, vorgestellt im Kreise der Benediktinermönche und beteiligten Autoren in ungewöhnlichem Ambiente - dem Speisesaal der Abtei. Seine viel liebe Statt ist eine dem Anno-Lied entnommene Zeile und der verantwortliche Herausgeber, Pater Gabriel Busch, bringt es auf den Punkt: "Wir gehören zusammen, Sie unten in der Stadt und wir hier oben." Die Stadt kauft denn auch gleich 500 Exemplare, weil, so Bürgermeister Adolf Herkenrath, das Buch "in die Schulen muß und in die Hand jedes Siegburgers".

Vor 15 Jahren - 25. November 2010
Als in den letzten Tagen die Fertigbauteile der Wände angeliefert wurden, wuchs sie wie im Zeitraffer-Film in die Höhe: Die neue Turnhalle am Anno-Gymnasium. Erster Blick "hinters Türchen" für die Leser von siegburgaktuell.

Vor 15 Jahren - 25. November 2010
Ist das Petrus' Diskussionsbeitrag zur Zukunft der Abtei? Wir sehen in unscheinbarem Grau die Taupunkt-Messlinie vom 24. November 2010, Meteobase-Station Siegburg-Kaldauen. Munter geht es hoch und runter, und dann, urplötzlich, mit einem roten Pfeil markiert, die Silhouette des Michaelsbergs. Eine Laune der Natur? Oder steckt mehr dahinter? Die Wege des Herrn sind unergründlich ... Aufgefallen ist das Siegburger Wahrzeichen an ungewöhnlicher Stelle Thomas Schmitz, dem Leiter des städtischen Umweltamts.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
St.-Georgs-Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin, Tel.: +49 2241 50280
