siegburgaktuell 22.11.2025

Monokultur weicht Mischwald
Siegburg. Unwetter und Schädlinge haben dem Wald deutlich sichtbare Schäden zugefügt. Um ihn widerstandsfähiger zu machen, sollen in Kürze Flächen im Kaldauer Wald, die durch Kiefer-Monokulturen geprägt sind, zu einem gesunden und klimaresilienten Mischwald entwickelt werden. Hierfür setzt sich u.a. die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unter dem Motto "Deine Schule. Euer Wald" ein. Gefördert durch das Bundesumweltministerium wird morgen zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Alleestraße ein Stück Siegburger Forst umgebaut und danach der Staffelstab weitergegeben, denn drei Tage später greift eine weitere Schule - dann mit der Partnerorganisation Wasserlauf NRW - zu Spaten und Setzlingen.
Bevor die Jugend aktiv werden kann, ging es der sich stark verbreitenden, invasiven "Spätblühenden Traubenkirsche" an den Kragen, um die Fläche für eine Bepflanzung vorzubereiten. Und die Kiefer? Auch wenn die Monokultur tendenziell immer einen schlechten Ruf hat, bieten die alten und hohen Kiefern gerade jetzt Neulingen Schutz und tragen zur Anpassung bei. Die Stadt ist Partnerin des Projekts. Sie dankt den Ausführenden, namentlich der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Förster und den Jugendlichen schon vorab für den Einsatz. Bild: Lennart Franzen

Problematik in Dauerschleife
Siegburg. Eltern kennen das Problem: Kinder verbringen scheinbar ununterbrochen Zeit am Smartphone, kommunizieren über WhatsApp, schauen YouTube oder entdecken TikTok - oft mit Risiken, die sie nicht einschätzen können. Auch in Schulen sorgt digitales Verhalten immer häufiger für Konflikte, Missverständnisse, Beleidigungen oder sogar Mobbing. Statt Handys einfach zu verbannen, setzt die Grundschule Kaldauen auf Aufklärung und Medienbildung.
Vor diesem Hintergrund fand letzte Woche der Digitaltag für die Klassen 3 und 4 statt, der Medienexperte und zweifache Vater Frank Bündgen führte durch das Programm. Während die Kinder tagsüber lernten, wie man sich sicher im Internet bewegt und Grenzen respektiert, rückte am Abend der Austausch mit den Eltern in den Mittelpunkt. Unter dem Titel "Digitaler Durchblick - Smartphone-Überlebenstipps für Eltern" informierte Bündgen über Chancen und Risiken, gab alltagsnahe Handlungsempfehlungen und beantwortete Fragen rund um Cybermobbing, Nutzungszeiten oder Sicherheitseinstellungen.
Sie wollen mehr wissen? Hier zur Website des Coaches.

Turnhalle als Leselandschaft
Siegburg. Es gibt eine Menge unsinniger "Tage des..." Der Tag des Vorlesens am 21. November gehört definitiv in die sinnvolle Kategorie. An der Adolf-Kolping-Schule auf dem Brückberg durften die Kinder selbst wählen, bei welcher Lesung sie dabei sein wollten. In den Klassenräumen lockte "Das Klugscheißerchen" oder "Was liegt am Strand und redet undeutlich?". Wer sich für den OGS-Flur entschied, auf den wartete die Bewegungsgeschichte "Die große Abenteuer Safari durch den Wunderwald". Anschließend öffneten sich die Türen der Turnhalle, die angesichts des Spezialtages zur offenen Leselandschaft mutierte (Foto).

Werte-Lesung rund um Nikolaus
Siegburg. Der Heilige Nikolaus steht seit Jahrhunderten für Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe. Um diese Werte kreist eine Veranstaltung im KSI auf dem Michaelsberg, die mit stimmungsvoller Literatur und Musik auf die Adventszeit einstimmt. Zu hören sind ausgewählte Texte namhafter Autorinnen und Autoren, darunter Anselm Grün, Amelie Fried, Astrid Lindgren, Susanne Niemeyer, Erich Kästner, Karl Valentin, Hans Christian Andersen und Otfried Preußler. Die musikalischen Beiträge schaffen den passenden Rahmen, um einen Moment der Ruhe und Besinnung zu erleben.
Sonntag, 30. November, 11 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, für den Kinder-Winterhilfefonds der Katholischen Jugendagentur Köln zu spenden, der benachteiligte Pänz in der kalten Jahreszeit unterstützt. Anmeldung unter haeusler@ksi.de. Foto: © Hans Jeitner

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 22. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
ab 10 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Fach- und Jobmesse: Engagement Weltweit
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Medienflohmarkt der Freunde der Stadtbibliothek (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
11 Uhr, Treffpunkt Europaplatz (Haupteingang Bahnhof):
Führung: "Engelbert Humperdinck - auf den Spuren eines Weltstars" mit Hans-Willi Kernenbach
11 bis 21 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
12 bis 19 Uhr, A+S Gartencenter, Hauptstraße 436:
Lieblingsstücke-Weihnachtsmarkt - Familientag
17 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Fotoausstellung "Stronger Together - Vielfalt feiern" (Vernissage)
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Durchlichtungen"
16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Packaging 2025" (Vernissage)
17 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
U16-Party
19 Uhr, Weinbar Séparée, Haufeld 2a:
"Dinner for One" (ausverkauft)
Sonntag, 23. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Medienflohmarkt der Freunde der Stadtbibliothek
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
14 Uhr, Treffpunkt Stadtmuseum, Markt 46:
Krimiführung mit Hans-Willi Kernenbach
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Autorenlesung der Freien Literaturwerkstatt Siegburg: "Winterfarben"
18 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen"
18 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 22. November, der 326. Tag in 2025
Wetter: Bewölkt, kalt, aber trocken.
Sonnenuntergang heute: 16.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.00 Uhr
Mondaufgang heute: 10.42 Uhr
Monduntergang heute: 17.21 Uhr
Cäcilia (Märtyrerin, starb um 230 in Rom), auch: Cecilia, Cecile, Sheila, Cilla, Silja.
Andreas Hofer (1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer, in Padua am 20. Februar 1810 hingerichtet; Thomas Cook (1808-1892), britischer Reiseunternehmer, gründete 1845 in Leicester der Welt erstes Reisebüro; André Gide (1869-1951), französischer Schriftsteller ("Die Falschmünzer"); Charles de Gaulle (1890-1970), französischer General und erster Staatspräsident der Fünften Republik (1959-1969); Benjamin Britten (1913-1976), englischer Komponist; Rodney Dangerfield (1921-2004), amerikanischer Komiker und Schauspieler ("Caddyshack", "Natural Born Killers"); Arthur Hiller (1923-2016), Regisseur ("Love Story"); Robert Vaughn (1932-2016), amerikanischer Schauspieler ("Solo für O.N.C.E.L."); Terry Gilliam (1940), amerikanisch-britischer Regisseur ("Time Bandits", "12 Monkeys") und Schauspieler ("Das Leben des Brian"), Monty-Python-Mitglied; Jamie Lee Curtis (1958), amerikanische Schauspielerin ("Ein Fisch namens Wanda", "Halloween", "True Lies", "Verrückte Weihnachten"); Mariel Hemingway (1961), amerikanische Schauspielerin ("Manhattan"), Boris Becker (1967), gewann 1985 als jüngster Spieler das Herreneinzel im Tennis in Wimbledon, sechs Grand-Slam-Titel, Olympia-Gold 2002 in Barcelona; nach Insolvenzstraftaten mit zwischenzeitlicher Adresse: Huntercombe-Gefängnis, Nuffield/Oxfordshire; Regina Halmich (1976), Box-Weltmeisterin; Scarlett Johansson (1984), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Translation", "Der Pferdeflüsterer"); Thomas Dreßen (1993), Ex-Skirennläufer, 2018 Sieger auf der Streif beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel, fünf Abfahrtssiege, Zweiter beim Abfahrtsweltcup 2019/20.

1916: Jack London, der amerikanische Schriftsteller ("Wolfsblut", "König Alkohol") stirbt 40-jährig in Glenn Allen/Kalifornien; 1963: Aldous Huxley, der britische Schriftsteller ("Schöne neue Welt") stirbt 69-jährig in Los Angeles; 1963: John F. Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten stirbt 46-jährig bei einem Attentat in Dallas; in seinem vor über zehn Jahren erschienenen und mit James Franco in der Hauptrolle verfilmten Buch "Der Anschlag" ("11/22/63") lässt Stephen King einen Zeitreisenden das Attentat auf JFK erfolgreich verhindern, als der Wanderer zwischen den Zeitwelten aber in die Gegenwart zurückkehrt, dort nach nur zwei Minuten, ist durch die geänderten Zeitabläufe die Welt im - atomaren - Chaos versunken, Foto: Wenige Minuten vor dem Attentat auf John F. Kennedy; 1980: Mae West, die amerikanische Filmschauspielerin ("Ich bin kein Engel"), Hollywood-Star der 1930er-Jahre und Inbegriff der "Femme fatale", stirbt 88-jährig in Los Angeles; 1988: Erich Fried, der österreichische Schriftsteller stirbt 67-jährig in Baden-Baden; 1993: Anthony Burgess, der englische Autor ("A Clockwork Orange", 1971 von Stanley Kubrik verfilmt) stirbt 76-jährig in London an Krebs; 1997: Michael Hutchence, der 37-jährige Sänger der australischen Rockband INXS ("Need You Tonight") erhängt sich in Sydney; 2000: Theodore Monod, der Zoologe, ein großer Universalgelehrter mit Kenntnissen auch der Archäologie, Botanik und Geologie, erfahren als Tiefseetaucher, bekannt als konsequenter Nukleargegner, stirbt 98-jährig in Versailles, kurz vor dem Tod bekannte der Wissbegierige: "Ich bin sehr neugierig zu erfahren, wie es auf der anderen Seite aussieht"; 2006: Philippe Noiret, der französische Schauspieler ("Das große Fressen", "Cinema Paradiso") stirbt 76-jährig in Paris; 2009: Juan Carlos Munoz, der argentinische Fußballstar stirbt 90-jährig in Buenos Aires, mit ihm geht der Letzte der legendären "Máquina", der "Maschine" von River Plate, die in den 1940er-Jahren den Fußball beherrschte und als eine der herausragenden Vereinsformationen der Weltfußballgeschichte gilt; mit Munoz, der als Rechtsaußen für seine Flankenläufe bis an die Außenlinie bekannt war, bildeten Angel Labruna, Félix Lousteau, José Moreno und Adolfo Pedernera "la Máquina"; 2011: Georg Kreisler, der Komponist und Sänger ("Tauben vergiften", "Der Tod muss ein Wiener sein") stirbt 89-jährig in Wien; 2013: Georges Lautner, der französische Regisseur ("Der Profi", "Der Windhund", "Fröhliche Ostern"), der viel mit Jean Paul Belmondo drehte und, so der "SPIEGEL", "die höchstmögliche Dichte von Actionszenen, Witzen und coolen Sprüchen" herstellte, stirbt 87-jährig in Paris; 2014: Kardinal Angelini, das einflussreiche Kurienmitglied, einziger direkt Zugangsberechtigter zu Papst Johannes Paul II. in dessen von körperlichem Zerfall geprägten Endzeit, wegen seiner Kontakte zur Pharmaindustrie und der Medizin auch "Sua Sanita" - "Ihre Gesundheit" - genannt, stirbt 98-jährig in Rom; 2020: Geert Müller-Gerbes, der Journalist (Radio Luxemburg, RTL-Hörfunk, RTL plus) und Moderator ("WDR-Talkshow" mit Sabine Scholt; "Bonfetti" aus dem Bonner Contra-Kreis), einst Pressereferent von Bundespräsident Gustav Heinemann, Schirmherr der Bonner Tafel, stirbt 83-jährig in der Bundesstadt an Krebs; 2021: Marie Versini, die französische Schauspielerin, in den 1960er-Jahren bekannt in der Rolle der Winnetou-Schwester Nscho-tschi, stirbt 81-jährig in Guingamp/Bretagne; 2021: Noah Gordon, der amerikanische Schriftsteller ("Der Medicus") stirbt 85-jährig in Dedham/Massachusetts; 2021: Volker Lechtenbrink, der Schauspieler ("Die Brücke"), Sänger ("Der Macher", "Ich mag") und Synchronsprecher (Kris Kristofferson, Burt Reynolds) stirbt 77-jährig in Hamburg an Krebs; 2023: Rob Krier, der luxemburgische Architekt und Städteplaner stirbt 85-jährig in der deutschen Hauptstadt, deren bauliche Entwicklung in den vergangenen Jahren er 2018 in einem Interview mit der "Welt" als "repetiver Dreck", "Todsünde" und "öffentliche Kriminalität" wertete.
Vor 805 Jahren - 22. November 1220
Der Staufer Friedrich II. (1194-1227), sizilianischer und römischer König, wird von Papst Honorius III. in Rom in der Peterskirche zum Kaiser gekrönt. Im Gegenzug verspricht Friedrich einen Kreuzzug. Er sichert zu, das sizilianische Königreich nicht mit dem Römischen Reich zu vereinigen. Weil der Kreuzzug nicht stattfindet, wird acht Jahre später Papst Gregor IX. den Kaiser mit dem Kirchenbann belegen. Gelehrte bewundern Friedrich II. schon früh als "Stupor mundi", das "Staunen der Welt". Mit seinem Tod erlischt die mittelalterliche Vision des alpenüberspannenden geeinten christlichen Europas. Zum Amtsantritt hat der Kaiser ein persönliches Programm: "Lange genug bin ich Amboss gewesen, nun will ich Hammer sein."
Vor 75 Jahren - 22. November 1950
Die Bundesrepublik gewinnt ihr erstes Fußball-Länderspiel nach dem Krieg mit 1:0 gegen die Schweiz.
Vor 50 Jahren - 22. November 1975
Juan Carlos I. wird entsprechend einer Vereinbarung zwischen seinem Vater Juan de Borbón und dem verstorbenen Diktator Francisco Franco König von Spanien.
Vor 35 Jahren - 22. November 1990
Nach elfjähriger Amtszeit tritt die britische Premierministerin Margaret Thatcher als Regierungschefin und Vorsitzende der Konservativen Partei zurück. Ihr Nachfolger wird John Major. Thatcher, die "Eiserne Lady", war die erste Frau, die das höchste britische Regierungsamt inne hatte und vertrat einen entschieden konservativen Regierungskurs. Wo immer möglich, zog sich der Staat aus der Gesellschaftspolitik zurück, machte stattdessen Eigeninitiative und Privatwirtschaft Platz. Negative Begleiterscheinungen wie größere Armut, Obdachlosigkeit und die wachsende Verteilungsungleichheit werden dabei hingenommen.
Vor 30 Jahren - 22. November 1995
"Toy Story" kommt in die Kinos, der erste Spielfilm, der komplett am Computer entstanden ist.
Vor 20 Jahren - 22. November 2005
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages wählen Angela Merkel zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik. Nach vierwöchigen Verhandlungen hatten wenige Tage zuvor CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag unterzeichnet. In der vorgezogenen Neuwahl hatte sich die 1990 als stellvertretende DDR-Regierungssprecherin und dann unter Helmut Kohl in dessen Kabinett gestartete Politikerin durchgesetzt - gegen interne Widersacher als Partei- und Fraktionschefin, ebenso wie gegen ihren Vorgänger im Amt, Gerhard Schröder (SPD). Eine jüngere Regierungsspitze gab es zuvor noch nie: Die CDU-Vorsitzende übernimmt das Amt mit 51 Jahren.
Vor 105 Jahren - November 1920
"Auf der städtischen Bleiche an der Wilhelmstraße wurden ein Damenhemd, ein kleiner Damast-Bettbezug und ein Biberbetttuch gestohlen. Nachricht an die Polizei."
Vor 105 Jahren - November 1920
"Ein heißer Kampf wird am Sonntag die Ligaelf des Siegburger Sportvereins 04 gegen die gefürchtete Ligaelf des Kölner Sportclubs 1899 zu bestehen haben. Wer wird die Punkte erringen? Wie man hört, soll dasselbe den Charakter eines Propagandaspieles erhalten, um den Teilnehmern des vom Kreisausschuß für Jugendpflege festgesetzten Kurses zur Ausbildung von Jugendleitern ein Fußballwettspiel im wahren Sinne vorzuführen. Die Spitzen der hiesigen Behörden sowie der Gauvorsitzende, Herr Dr. Bauwens-Köln, sollen ihr Erscheinen zugesagt haben." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - November 1920
"Inwieweit der Fußballsport hier in Deutschland zum Volkssport geworden ist, zeigen die Fußballspiele der Saison. Überall sieht man die Jugend da draußen beim Kampf mit dem Lederball. Der Siegburger Turnverein 1862 hatte vergangenen Sonntage 77 Spieler in Tätigkeit. Die erste Mannschaft fuhr nach Köln, um gegen Sülz anzutreten. Sülz gewann das Spiel mit 4:0, jedoch nach der Kritik von verschiedenen Sportzeitungen viel zu hoch." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - November 1920
Seit einigen Wochen hat Siegburg neben Kaiserstraße und Union am Markt ein drittes Kino: Die Apollo-Lichtspiele am Markt 11, Eingang Klausengasse. Foto: Apollo-Kinosaal 1973 vor dem Abriss, Blick aus dem Rathaus auf den Nogenter Platz.
Vor 100 Jahren - November 1925
Zeitungsaufruf: "Zur Aufklärung! Vor dem in letzter Zeit um sich greifenden Schwindel bei Aufträgen von photographischen Vergrößerungen müssen wir eindringlich warnen. Umherziehende Reisende verstehen es, unter Vorlage von guten Bildern Aufträge auf Vergrößerungen zu erlangen. Nach Einkassierung hoher Anzahlungen und unter Mitnahme von wertvollen Bildern wird nachher als Nachnahme etwas Minderwertiges geliefert. Ein derartiger Großunternehmer, welcher zeitweise bis zu 3.000 Reisende beschäftigte, wurde jetzt in Berlin-Charlottenburg zu 1 Jahr und 6 Monate Gefängnis und 8.900 Mark bestraft.
Betrauen Sie mit ihrem Auftrag ansässige Photographen, die Ihr Vertrauen haben und Ihnen für ihre Arbeit volle Sicherheit gewähren. Photographen-Vereinigung Siegburg und Umgegend."
Vor 65 Jahren - November 1960
Die Kinderlähmungswelle im Siegkreis ist - entgegen aller Erwartungen - immer noch nicht abgeklungen. Das Kreisgesundheitsamt muss die für die Schulen des Kreisgebietes ausgesprochenen Verbote für Wanderungen und Turnunterricht zum fünften Mal verlängern. Das Zentrum des Erkrankungsgebietes liegt in Siegburg und Spich, dort sind neue Fälle aufgetreten sind. Ein Kind in Siegburg erleidet eine partielle Gesichtslähmung.

Vor 5 Jahren - 22. November 2020
Royale Pokale - das Stadtmuseum freut sich über neu zugegangene Weingläser, sogenannte Kristallrömer, mit königlicher Geschichte. Sie führen zurück in den Oktober 1902. Prinz Heinrich, der jüngere Bruder von Kaiser Wilhelm II., Großadmiral und begeisterter Automobilist, hat mit seinem geliebten Vehikel in der Nähe von Siegburg eine Panne. Seine Entourage erkundigt sich nach einem Reparaturort, und wenig später steht der hemdsärmelige Preußenprinz in der Werkstatt der Kraemers in der Holzgasse. So berichtet es die Familienchronik, geschrieben von Wilhelm Peter Kraemer im Jahre 1909. Die Siegburger erkennen fachmännisch: "Es war ein amerikanisches Dampfmobil, dessen Kessel glühend geworden war, so daß sämtliche Röhrchen, wohl 100 an der Zahl, undicht waren. Der Chauffeur hatte vergessen zu speisen."
Speisen ist das richtige Stichwort. Der Ehrengast steigt, wohl um keinen Rummel um seine Person aufkommen zu lassen, bei den Kraemers ab, denen der Schweiß auf die Stirn tritt. Was auftischen? Es ist nichts anders da als Beefsteak und gekochter Schinken. Heinrichs Adjutant winkt gelassen ab: "Das wird ihm ganz recht sein, er liebt eine einfache, deftige Kost."
Heinrich isst, lacht, lobt den ausgeschenkten Tropfen von der Mosel, plaudert aus dem Nähkästchen. "Die Leute irren, wenn sie meinen, dass wir immer nur feinen Wein trinken. Mein Bruder und ich trinken bei Tisch einen einfachen Moselwein. Bei festlichen Anlässen natürlich bessere Marken."
Die Zeit vergeht, die Gastgeber sind bald so vertraut mit dem Blaublüter, dass sie die Anrede "Königliche Hoheit" vergessen und zum einfachen "Sie" überwechseln. Der Prinz schlägt das angebotene Bett im Hotel "Zum Stern" aus, schläft nach eigenen Angaben "patent" im Hause Kraemer und düst am nächsten Tag, nicht ohne ein ordentliches Frühstück eingenommen zu haben, unter dem Jubel des Publikums ab.
Einige Tage später erreicht ein lebensgroßes Bild mit folgender Widmung die Siegburger Unternehmer: "Herrn Wilh. Peter Kraemer zur Erinnerung an meinen Aufenthalt in seinem Hause 13.-14. Oktbr. 1902, Heinrich Prinz von Preußen." Die Kraemer-Söhne gehen nicht leer aus, erhalten Fotografien mit Autogramm. Die Werkstattmeister heften sich eine "werthvolle Busennadel" des Royals an, die Dienstmädchen, die beim Essen geholfen und eilig das Prinzengemach hergerichtet haben, freuen sich über 10 Mark. In der Folgezeit darf Kraemer die immer größer werden Eisengießerei "Prinz Heinrichwerk" nennen.
Die Chronik verschweigt, dass der Ehrengast sich im Nachhinein außerdem mit den Weingläsern erkenntlich zeigte. Sie wurden lange in der Familie verwahrt und nun dem Stadtmuseum übergeben.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Merlin-Apotheke am Hochhaus, Mittelstraße 111, St. Augustin, Tel.: +49 2241 97700
