Michaelsberg

siegburgaktuell 21.11.2025

Spanferkel Mittelaltermarkt
Wann kommen und kauen Sie?

Wir haben um 11.17 Uhr Schwein gehabt

Siegburg. Diese Portion der Sau am Spieß, gekauft kurz nach der elften Stund am dreihundertfünfundzwangzigsten Tag anno domini 2025, war bei weitem nicht die erste. Bei bestem Wetter war der Extrafreitag vor dem Eröffnungssamstag, eine Neuigkeit auf dem Mittelaltermarkt in diesem Jahr, schon gut besucht. Alle Infos zu Zauberspiel und Gaukelei finden Sie hier.

Kinderbuch Mittelaltermarkt
Das Buch zum Markt

Mittelalter wird lebendig

Siegburg. Pünktlich zum heutigen Start des Mittelaltermarkts (offiziell eröffnet wird morgen um 11 Uhr im Beisein der Stadtoberen eröffnet) ist das Kinderbuch "Magisches Mittelalter - Rätsel auf dem Weihnachtsmarkt", geschrieben von Ulrike Claßen, erschienen. Erhältlich ist dieses ab sofort unter anderem im Museumsshop.

Worum geht's? Die Geschwister Elias und Mara lernen auf dem Weihnachtsmarkt das Mädchen Regina kennen, das ebenfalls in Siegburg lebt, allerdings im Mittelalter. Durch ein magisches Portal landete Regina in unserer Zeit und bittet die beiden nun um Hilfe, denn der Stadt droht Gefahr. Können sie gemeinsam und mit Unterstützung der Spielleute des Marktes - Lupus, Gruselwusel, der Roten Füchsin und Fin de Filouz - das Unheil aufhalten?

Claßen selbst stellt das Buch an zwei Dienstagen, 25. November und 9. Dezember, jeweils zwischen 15 und 16.30 Uhr vor. Dann können auch mit einer mittelalterlichen Technik Bänder geflochten werden. Außerdem bietet die Archäologin zwei Workshops an: Nadelbinden, eine Vorgängertechnik des Strickens (geeignet ab acht Jahren), am Mittwoch, 26. November, sowie "Zauberhafte Bänder" - hier lernen die Teilnehmenden ab sechs Jahren historische und moderne Textiltechniken kennen - am Mittwoch, 10. Dezember. Die Gebühr beträgt 15 Euro, Kinder bis zwölf Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung über den Link.

Poller
Bewegliche Barrieren

Polleranlagen ab heute in Betrieb

Siegburg. Zwei Neuerungen beim Mittelaltermarkt in diesem Jahr. Erstens: Es geht schon freitags und nicht erst samstags los. Zweitens: Die Absicherung des Marktes erfolgt an Bahnhofstraße und Annostraße mit elektronisch steuerbaren Pollern. Die Tiefbauarbeiten an der gleichgearteten Anlage in der Griesgasse sind fertig, die noch fehlenden Hauptkomponenten der Sperre werden demnächst geliefert. Gestern war der Testlauf der herauf- und herunterfahrbaren Barrieren (Foto). Generalprobe ohne Beanstandungen bestanden! 

Lampen aus

Dunkle Leuchten in Wolsdorf und auf dem Brückberg

Siegburg. Am Brückberg und in Wolsdorf bleiben derzeit viele Straßenlaternen dunkel. Das Problem ist bekannt, die Arbeiten zur Behebung laufen, die Stadtbetriebe sind informiert. Meldungen bitte immer an strassenbeleuchtung@stadtbetriebe-siegburg.de.

Winterdienst
Wissenswertes zum Winterdienst

Die Regeln bei Schnee und Glätte

Siegburg. Es ist kalt. Am Wochenende sind Schneefall oder Glätte nicht ausgeschlossen. Da stellt sich die Frage: Wer streut wann und wo?

Die Kolleginnen und Kollegen des städtischen Baubetriebshofs sind bei Bedarf im Einsatz, arbeiten die Straßen in ihrem Zuständigkeitsbereich nach und nach ab. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf stark frequentierten und gleichzeitig gefährlichen Straßenabschnitten, entlang von Busstrecken, auf wichtigen Geh- sowie belebten und unentbehrlichen Fußgängerüberwegen (sofern hierfür nicht die Anwohner zuständig sind). Ein Streuen auf Verdacht ist weder zielführend noch unter Aspekten des Umweltschutzes vertretbar, daher rücken die Fahrzeuge und Kolonnen erst aus, wenn es wirklich glatt wird.

Für die Bundes- und Landesstraßen verantwortlich ist der Landesbetrieb, in zahlreichen Straßen obliegt die Pflicht zum Räumen und Streuen den Anliegern. Straßen, die von dieser Regelung betroffen sind, finden Sie unter §11 in der "Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren" nach einem Klick auf den Link. Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger konkret?

1. Geh- und Radwege müssen geräumt und gestreut werden.
2. Bei Straßen ohne Gehweg ist ein rund anderthalb Meter breiter Streifen zu räumen und streuen.
3. Von 7 bis 20 Uhr gilt: Schnee muss sofort nach Ende des Schneefalls geräumt werden.
4. Wer neben einer Bushaltestelle wohnt, muss den Weg dorthin räumen und streuen.

Streuen Sie bitte nur mit Sand, Sägespänen, Splitt oder Granulat. Salz sollte nur in Ausnahmefällen genutzt werden, etwa bei Eisregen sowie auf Treppen, Rampen, Brückenauf- und -abgängen, Gefäll- oder Steigungsstrecken sowie ähnlichen Gefahrenstellen.

Bitte wählen Sie das Verkehrsmittel nach den witterungsbedingten Gegebenheiten aus. Insbesondere Radfahrer sollten mit erhöhter Vorsicht unterwegs sein, vor allem auf glattem Pflaster wie in der Holzgasse. Im Zweifel lieber einmal zu oft absteigen und schieben. Autofahrer sollten wissen: Bei Eis und Schnee gilt in Deutschland die situative Winterreifenpflicht. Auf allen vier Radpositionen müssen Pneus montiert sein, die das Alpine-Symbol mit Berggipfel und Schneeflocke zeigen. Reifen, die die Aufschrift M+S für Matsch und Schnee tragen, reichen nicht. Es drohen Bußgelder ab 60 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Brauhofpassage
Pflanzen steigern Attraktivität

Brauhofpassage wird Gewächshaus

Siegburg. Grüner Daumen in der Brauhofpassage. Immobilienbesitzer und Geschäftsleute haben sich zusammengetan, um den Aufenthalt angenehmer zu gestalten. Sie stellten ansprechende Pflanzbehälter vor den Schaufenstern auf, in denen Glanzmispeln und pflegeleichte Bodendecker ab sofort optische Anreize bieten, die zum Kaufanreiz zwangsläufig dazugehören. 

Hört sich nach einer ebenso simplen wie effektiven Aktion an, ist es aber nicht, denn es gilt vorab Fragen des Brandschutzes und der Sondernutzung zu klären. Das erledigte zielführend Dezernent Martin Rosorius, in der Verwaltung zuständig sowohl für Wirtschaftsförderung als auch für Ordnung. 

Die Passage bietet sich für Events unterschiedlicher Art an. So ist am 13. Dezember eine Modenschau geplant.   

Foto: Jens Raderschadt (r.) mit Martin Rosorius an der neuen Begrünung vor „Rituals“, in der Mitte ein Angestellter von Pflanzen Breuer. Nicht im Bild und dennoch maßgeblich beteiligt ist Sonja Michael, Geschäftsführerin der Objekt53 Immobilienverwaltung, die für das Konzept und die Umsetzung sorgte. 

Polizei
Brummikontrolle an drei Stellen

Unsichere Ladung, Fahrtenschreiber, Abbiegeverstöße

Siegburg. Am Mittwoch kontrollierte die Polizei Lkw und Busse auf der B8 in Hennef-Uckerath, auf Höhe der Meiger Mühle in Lohmar und auf der Kaldauer Straße bei uns in Siegburg. Im Fokus: Geschwindigkeitsübertretungen, Verstöße gegen die Insassensicherungspflicht, gegen die Sozialvorschriften und sogenannte unsichere Ladung. Die Bilanz am Ende des Tages: rund 60 Anzeigen wegen Handynutzung am Steuer oder technischen Mängeln – man könnte hier von Beifang sprechen, von Dingen, die auffielen, obschon sie nicht den Aktionsschwerpunkt bildeten.

Vier Fälle im Kernbereich stachen heraus. Es wurden erwähnte Sozialvorschriften verletzt, aufgefächert ergaben sich nicht weniger als 116 Einzelverstöße, die etwa die Fahrtenschreiber betrafen. In Uckerath wurde ein Brummi herausgewunken, die mitgeführten Gartenbausteine hätten leicht herabfallen können. 13 Lenker werden demnächst Post von der Bußgeldstelle erhalten, weil sie mit ihrem Laster innerhalb geschlossener Ortschaft nicht mit Schrittgeschwindigkeit nach rechts abbogen. Dadurch erhöht sich automatisch ihr Punktekonto in Flensburg.

Autounfall am Krankenhaus

Junge Fahrer stießen zusammen

Siegburg. Auto-Crash am Mittwochnachmittag auf der Friedrich-Ebert-Straße. Beteiligter A: ein 21-jähriger Kölner im Opel. Beteiligter B: ein Hennefer, 20, im Toyota. Resultat: Sachschaden von mehreren tausend Euro, der Zweitgenannte kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Ob es das nur 100 Meter entfernt liegende Helios-Klinikum war, ist der Polizeimeldung nicht zu entnehmen. 

Mitsuru Kijo und Christoph Aupperle
Weihnachten dreisprachig

Japanerin singt Benefizkonzert

Siegburg. Am Dienstag, 9. Dezember, lädt die Deutsch-Japanische Gesellschaft um 19 Uhr zu einem Benefizkonzert mit deutschen, englischen und japanischen Weihnachtsliedern in die Servatiuskirche ein. Sängerin Mitsuru Kijo wird von Christoph Aupperle am Klavier begleitet. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Aktion "Unterstützung für Siegburger Familien und Kinder in Armut und Not" der Servatiusgemeinde wird gebeten.

Rot-Weiß Kaldauen Senatoren
Sechs neue Senatoren

Sessionsauftakt bei Rot-Weiß Kaldauen

Siegburg. Sechs neue Senatorinnen und Senatoren begrüßt die KG Rot-Weiß Kaldauen in ihren Reihen. Zur Beförderung erhielten sie den neuen, am gleichen Abend vorgestellten Sessionsorden. Für Stimmung sorgte der Auftritt des Sängers Micha Hirsch, dessen Lieder so begeisterten, dass die anwesenden Jecken die erste Polonäse der Session starteten.

Anno-Gymnasium-Skulptur
Zehn Flyer-Zertifikate

Anno-Siebtklässler für ihr Englisch ausgezeichnet

Siegburg. Über das Flyers-Zertifikat, einen Nachweis über das Bestehen eines internationalen Englischtests, freuen sich zehn Siebtklässler des Anno-Gymnasiums. Diese Prüfungen im Verstehen, Sprechen, Schreiben und Lesen fanden vor den Sommerferien durch muttersprachliche Prüfer am Englischen Institut in Köln statt, die Auswertung erfolgte in Cambridge.

Dr. Bastian Vloet
Minimalinvasiv

„Bitte freimachen!“ millimetergenau

Siegburg. Ein kleiner Schnitt, ein dünner Katheter, ein klarer Blick ins Innere des Körpers - so sieht moderne Medizin aus, wenn sie minimalinvasiv arbeitet. Im Gesundheitspodcasts "Bitte freimachen!" erläutert Helios-Oberarzt Dr. Bastian Vloet, wie auf diese Weise Entzündungen, Gefäßverengungen oder Tumore früh erkannt und oft direkt behandelt werden können, so dass größere Eingriffe vermieden oder deutlich schonender gestaltet werden können. Zum Reinhören in diese oder eine andere Folge auf www.der-gesundheitspodcast.de klicken!

VHS Logo
Bilder erzählen

Storytelling in der flämischen Barockmalerei

Siegburg. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. In einem Online-Vortrag für die Volkshochschule, live gestreamt aus der Alten Pinakotek, beleuchtet sie am Donnerstag, 11. Dezember, 19.30 Uhr, wie in den Bildern Geschichten erzählt werden. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.

DRK-Familienbildung
Erste Tanzschritte

Für Pänz zwischen 20 und 40 Monaten

Siegburg. In einem 45-minütigen Kurs im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, wird Kindern im Alter zwischen 20 und 40 Monaten die Freude am Tanzen geweckt. Nebenbei hat das Angebot einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und fördert die Bindung zwischen Eltern und dem Nachwuchs. Los geht es am Montag, 24. November. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

RoadMapFuture
RoadMapFuture in Kirche ausgelegt

Siegburger Künstler zeigt Werk in Paderborn

Siegburg/Paderborn. Im Rahmen der Tagung "Wissenschaftliche Perspektiven auf Kunst, Religion, Umwelt" an der Theologischen Fakultät Paderborn verwandelten Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann den Mittelgang der Universitätskirche in eine Bilderstraße. Diese "RoadMapFuture" aus Malereien und Texttafeln auf Zeltplane soll die Besuchenden einladen, aus gewohnten Umgebungen auszubrechen und neue Wege in eine lebenswerte Zukunft zu erkunden. Ergänzt werden die Kunstwerke durch Arbeiten von Studierenden, welche zuvor in einem Workshop zum Thema "Zukunft" mit den Künstlern entstanden sind.

Die "RoadMapFuture" kann noch mindestens bis zum 4. Dezember täglich von 9 bis 18 Uhr besucht werden.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittelaltermarkt
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 21. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto)

Samstag, 22. November 2025:

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
ab 10 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Fach- und Jobmesse: Engagement Weltweit
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Medienflohmarkt der Freunde der Stadtbibliothek
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar 2026)
11 Uhr, Treffpunkt Europaplatz (Haupteingang Bahnhof):
Führung: "Engelbert Humperdinck - auf den Spuren eines Weltstars" mit Hans-Willi Kernenbach
11 bis 21 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
12 bis 19 Uhr, A+S Gartencenter, Hauptstraße 436:
Lieblingsstücke-Weihnachtsmarkt - Familientag
17 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Fotoausstellung "Stronger Together - Vielfalt feiern" (Vernissage)
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Durchlichtungen"
16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"Packaging 2025" (Vernissage)
17 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
U16-Party
19 Uhr, Weinbar Séparée, Haufeld 2a:
"Dinner for One" (ausverkauft)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 21. November, der 325. Tag in 2025

Wetter: Sonnig, aber kalt. Die Nacht wird frostig.

Sonnenuntergang heute: 16.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.58 Uhr
Monduntergang heute: 16.36 Uhr
Monduntergang morgen: 10.52 Uhr

Heilige und Namenstag

Johannes (von Meißen, Franziskaner, starb um 1492).

Geburtstage

Voltaire (1694-1778), französischer Dichter ("Candide"); Victoria von Großbritannien und Irland (1840-1901), deutsche Kaiserin ab 1888; René Magritte (1898-1967), belgischer Maler des Surrealismus; David Hemmings (1941-2003), britischer Schauspieler ("Blow Up"); Harold Ramis (1944-2014), amerikanischer Regisseur ("Und ewig grüßt das Murmeltier", "Ghostbusters"); Goldie Hawn (1945), amerikanische Schauspielerin ("Schütze Benjamin"); Nicollette Sheridan (1963), in England geborene amerikanische Schauspielerin ("Unter der Sonne Kaliforniens", "Desperate Housewives"); Inka Bause (1968), Moderatorin, sucht Frau für Bauer; Andreas Gabalier (1984), österreichischer Sänger ("Amoi seg' ma uns wieder", "I sing a Liad für di") und "Volks-Rock'n'Roller"; Eric Frenzel (1988), Nordischer Kombinierer, Olympiagold 2014 und 2018, Weltmeister 2011 und 2013, mehrfacher Weltcup-Sieger; Gina Lückenkemper (1996), Sprinterin, EM-Gold über 100 Meter und 4x100 Meter in München 2022, jeweils Bronze bei der 4x100-Meter-Staffel bei Olympia 2024 in Paris und den Weltmeisterschaften 2022 in Eugene und 2025 in Tokio, dazu EM-Silber in Berlin 2018 und drei weitere EM-Bronze-Medaillen; Bestleistung über die 100 Meter: 10,93 Sekunden.

Todestage

1695: Henry Purcell, der englische Komponist ("The Fairy Queen") stirbt 36-jährig in London und wird unter der Orgel in der Westminster Abbey begraben; 1803: Johannes Bückler, der als Schinderhannes bekannte und vom Bauernvolk als "Robin Hood des Hunsrück" geschätzte Räuberhauptmann wird in Mainz im heutigen Stadtpark 24-jährig hingerichtet; mit ihm verlieren weitere 19 seiner über 90 Bandenmitglieder den Kopf; 1811: Heinrich von Kleist, der Schriftsteller ("Der zerbrochene Krug", "Das Käthchen von Heilbronn") nimmt sich 34-jährig zusammen mit seiner schwer kranken Freundin Henriette Vogel (33) am Kleinen Wannsee in Berlin das Leben: Kleist schießt erst Henriette ins Herz, dann sich selbst in den Kopf; 1916: Franz Joseph I., der aus dem Haus Habsburg-Lothringen stammende Kaiser von Österreich und Ungarn, belastet mit schwerer Mitschuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs, stirbt 86-jährig in Wien-Schönbrunn; seit Abdankung seines Onkels Ferdinand I. im Jahr 1848 hatte er das Vielvölkerreich über insgesamt fast 68 Jahre regiert; 2000: Emil Zátopek, der ehemalige tschechoslowakische Langstreckenläufer ("Lokomotive von Prag") stirbt 78-jährig Prag; mutig stand er während des Prager Frühlings auf Seiten der Reformer und sogar auf einem sowjetischen Panzer; 2002: Harald Leibnitz, der Schauspieler ("Alle Menschen werden Brüder", "Kir Royal") stirbt 75-jährig in München an Lungenkrebs; 2011: Anne Mc Caffrey, die amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin ("Drachenreiter von Pern") stirbt 85-jährig im irischen County Wicklow; 2012: Berthold Albrecht, der Aldi-Erbe, Sohn von Aldi-Nord-Gründer Theo Albrecht, laut Forbes mit Bruder Theo jr. auf Platz 2 der reichsten Deutschen, stirbt 58-jährig in Essen; 2016: Mattes Mauritz, der Sport-Allrounder von Fortuna Düsseldorf, 1952 in Helsinki und 1956 in Melbourne mit der Fußballnationalmannschaft der Amateure bei den Olympischen Spielen, ferner 1940 deutscher Jugendmeister im Hockey und Mitglied der Hockeyjugendnationalmannschaft sowie als Tennisspieler mit zeitweise deutschem Ranglistenplatz 11 geführt, stirbt 92-jährig in seiner Heimatstadt; 2017: David Cassidy, der einstige Teeniestar, Sänger und Schauspieler ("Die Patridge-Family") stirbt 67-jährig in Fort Lauderdale; 2017: Peter Berling, der Schauspieler ("Homo Faber"), Filmproduzent (unter anderem von Rainer-Werner Fassbinder) und Romanautor ("Die Kinder des Gral", "Das Paradies der Assassinen") stirbt 83-jährig in Rom; 2017: Otto Luttrop, der Fußballer, mit den Münchner Löwen 1964 DFB-Pokalsieger und 1965 im Londoner Wembley-Stadion vor 97.000 Zuschauern im Endspiel um den Europapokal der Pokalsieger gegen West Ham United (0:2) dabei, stirbt 78-jährig in Lugano; in der Schweiz hatte er nach der aktiven Laufbahn als Trainer gearbeitet; wegen seiner gewaltigen Schusskraft war der "Sechziger" seinerzeit als "Atom-Otto" gefürchtet, wegen vorlauter Äußerungen flog er vor der WM 1966 aus dem Nationalkader; 2021: Kostas Papanastasiou, der griechische Schauspieler und Szene-Gastronom, bekannt durch seine "Lindenstraßen"-Rolle als Panaiotis Sarikakis, stirbt 84-jährig in Berlin; 2023: Lothar Buchmann, der Bundesliga-Trainer, 1981 DFB-Pokal mit Eintracht Frankfurt und erfolgreich mit dem SV Darmstadt, den er als Halbprofi-Team 1978 erstmals in die 1. Liga brachte, stirbt 87-jährig in Reichelsheim im Odenwald.

Orange Blossom
Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 21. November 1925

Fahrplanmäßiger Start für den "Orange Blossom Special", den neuen zwischen New York City (ab 9.30 Uhr) und Floridas Ostküste (Miami an 22 Uhr, aber am Tag drauf!) pendelnden Luxus-Reisezug. Vorübergehend aufs Abstellgleis geraten die angehängten Pullmanwagen zu Zeiten der Großen Depression, 1934 rollt er wieder bis zum Zweiten Weltkrieg, endgültiges Aus dann 1953. Johnny Cash setzt 1965 dem Train mit seinem Song und gleichnamigen Album "Orange Blossom Special" ein musikalisches Denkmal.

Vor 80 Jahren - 21. November 1945

In Berlin wird der Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) gegründet.

Vor 45 Jahren - 21. November 1980

"Wer schoss auf J.R.?" Das wollen viele wissen. Die "Dallas"-Folge erreicht die bis dahin höchste Zuschauerquote der US-Fernsehgeschichte.

Vor 30 Jahren - 21. November 1995

Vertreter Bosniens, Kroatiens und Rest-Jugoslawiens einigen sich in Ohio im Dayton-Vertrag über die künftige Gestaltung Bosniens und der Herzegowina.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 21. November 1910

Bekanntmachung: "Der für den Kreis Sieg festgesetzte ortsübliche Tagelohn gewöhnlicher Tagearbeiter wird hiermit anderweitig festgesetzt wie folgt: 1. Kreis Sieg pp. Bürgermeisterei Siegburg für Arbeiter über 16 Jahre: männlich 3,00 Mk, weibliche 2,00 Mk, für Arbeiter unter 16 Jahre: männliche 1.50 Mk, weibliche 1,20 Mk. Der Regierungspräsident."

Vor 110 Jahren - 21. November 1915

"Borussia Bonn - Sportverein Siegburg 0:2: In Bonn fand Sonntag das 2. Kriegsmeisterschaftsspiel statt. Die Borussia stellte ihre beste Mannschaft ins Feld, Sportverein dagegen konnte nicht verhüten, mit Ersatz zu spielen. Bei Halbzeit stand das Spiel 0:0 Tore. Nach der Halbzeit drängten die Borussen mächtig auf des Sportvereins Tor. Dank der guten Hintermannschaft des SSV gelang es ihnen nicht, einen Erfolg zu erzielen. Jetzt rafften sich die Sportvereinsleute zusammen und in 5 Minuten gelang es ihnen, 2 Tore für ihre Farben zu treten. Mit Jubel verließen die Blau-Weißen das Feld, denn diese 2 Punkte sichern dem Sportverein vielleicht die Kriegsmeisterschaft im Bezirk Bonn. Beim Sportverein hat jeder, auch die Ersatzleute, seine Pflicht auf dem Spielfeld getan." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - November 1920

Unter dem Namen "Turn- und Sportverein Buisdorf und Deichhaus" haben sich der hiesige Turnverein und der Verein für Spiel und Sport Buisdorf-Deichhaus zu einem Verein zusammengeschlossen.

Kaiserstraße

Vor 95 Jahren - November 1930/1

Ländlicher noch als das Dorf Much - ein Leserbriefschreiber der Siegburger Zeitung schwelgt - scheinbar - im alten Drieschgefühl ("Alt-Siegburg vor 100 Jahren!"). Wirklich? Es gibt auch Schattenseiten. Im wahren Wortsinn:

"Wir Siegburger Bürger haben doch das hohe Glück, von dem rollenden Rad des modernen Fortschrittes, wenigstens teilweise, verschont zu bleiben. Wenigstens wir glücklichen Leute vom alten Driesch. Wenn man abends vom Markte aus durch die Kaiserstraße geht, welche hell erleuchtet, fast den Eindruck einer modernen Großstadtstraße macht, die mit ihrem Licht, ihrem großstädtischen Getriebe beim Klingeln der Elektrischen und dem Gejohle der Gassenjungen dem beschaulichen steuerzahlenden Bürger fast auf die Nerven fällt, dann fühlt man sich so recht angeheimelt, wenn man an der Friedenseiche in die Gartenstraße abbiegt und seine Schritte über den alten Driesch lenkt. Wie ein Wunder wirkt es da, wenn man sich plötzlich, wenige Schritte abseits vom modernen Großstadtleben, mit ihrem Licht und moderner Bemberg-Seidenfabrik, die viel modernes Geld gekostet hat, in stille und beschauliche Dorfeinsamkeit versetzt sieht. Ja wirklich und wahrhaftig wie auf dem Lande. Darum ist es auch jedem Bürger aus der unteren Stadt zu empfehlen, den alten schönen Driesch zu besuchen., wo noch ein alter Volkschlag mit ländlichem Biedersinn wohnt." Weiter im nächsten Abschnitt. Foto: 50er-Jahre-Blick aus Richtung Driesch in die Kaiserstraße.

Schlade

Vor 95 Jahren - November 1930/2

Mehr Druck für den Driesch fordert der Leserbriefschreiber. Vorsicht - Ironie!:

"Leider war es diesem Herbst noch nicht möglich, diese guten Leutchen abends zu Gesicht zu bekommen, es sei denn, daß man sie in ihrer Behausung selbst aufgesucht hätte. Denn der alte Driesch, und besonders die Gartenstraße und die Mittelstraße, sind ja noch recht ländlich, sogar ländlicher als das schöne Dörfchen Much. Dort hat man schon die Annehmlichkeiten des elektrischen Lichts erkannt. Und alle Abend bei Anbruch der Dunkelheit flammen dort eine Reihe von Lampen auf, welche den noch draußen weilenden Bürger den Abend angenehm erhellen. In der Gartenstraße aber ist das anders. Dort torkeln abends die müden Füße in der aufgeweichten Straße und den Wasserpfützen umher. Wenn man dann keine Sturmlaterne um den Hals hängen hat oder die elektrische Taschenlampe zur Hand ist, kann es leicht passieren, daß man in den Hecken hängen bleibt oder gegen die Wände läuft. Auch ist es keine Seltenheit, mit andern Leuten zusammen zu rempeln.“ Weiter im nächsten Abschnitt. Foto: Jetzt ist es hell - Auf der Schlade kollidieren 1959 keine Driescher mehr.

Junggesellen

Vor 95 Jahren - November 1930/3

Wenn et Grömmelöche - net - jeht. Der Leserbriefschreiber fährt fort:

"Wenn die Gaslaternenpfähle nicht gar so fest in der Erde stünden, würden die wohl auch noch umgelaufen, und nur deshalb, weil man sie abends eben so wenig sieht wie die Häuser und Menschen. Ja in Siegburg ist es wirklich schön. Schade ist es nur, daß die moderne Gasfabrik, die elektrisch beleuchtet ist, nicht so viel Druck aufbringt, daß auch die Gartenstraße und nähere Umgebung mit Licht versorgt werden kann. Oder sollte zufällig in dem Gasrohr, das die Gartenstraße mit Gas versorgen soll, ein Grömmelche stecken? Daß in den dunklen Straßen sich in letzter Zeit auch dunkle Elemente bemerkbar machen, liegt klar auf der Hand. Frauen und Kinder scheinen sich abends, um noch notwendige Besorgungen zu machen, nicht zu wagen, die Straße zu betreten. Man sollte doch annehmen, daß der neue Gas- und Gasmesseraufschlag auch so viel Prozente abwirft, daß dieser Druck auch den Druck bis zum Driesch herauf drückt. Wenn nicht, dann mögen diejenigen, die es angeht, mal in das Gasrohr pusten, damit das Grömmelchen herausfliegt."

Foto: Haben die Driescher Junggesellen das Grömmelche, auf Kölsch ein kleines Gebäckstück, aus der Gasleitung getrötet? Umzug auf der Schlade in den 1950ern.

Zeithstrtaße

Vor 65 Jahren - 21. November 1960

"Ob man in der Wellenstraße Gold sucht? Vor einigen Wochen zog die Post lange Gräben durch die Wohnstraße, füllte sie wieder auf - unter Verwendung von Preßhämmern - und erneuerte das Pflaster. Dann wurde erneut gegraben, um die Wasserzufuhr zu überprüfen. Man zog lange Gräben, füllte sie wieder auf usw. - siehe oben. Jetzt müßten auch die Gasleitungen, die Stromkabel, die Kanalisation geprüft werden, und die Anwohner der Wellenstraße denken sich das außerordentlich romantisch. Hoffentlich findet man einige Goldkörner oder wenigstens Oel, das zur Salbung der für die Wellenstraßen - Mondlandschaft Verantwortlichen verwandt werden kann." (Siegburger Zeitung) Foto: "Goldsuche" in den 1960er-Jahren, hier in der Zeithstraße an der Ecke zur Wellenstraße.

Vor 5 Jahren - 21. November 2020

Auf 556 Coronanachweise kommt Siegburg seit Beginn der Erfassung, die Zahl der aktuellen Erkrankungen fiel zuletzt wieder: von 145 auf 134. Als genesen gelten 419 Personen, drei Tote gibt es zu beklagen. Wie immer an einem Freitag führte das Kreisgesundheitsamt auch gestern in seinem Communiqué die Ausbrüche in Institutionen auf: siebenmal sind Schulen, dreimal Pflege- und Betreuungseinrichtungen bzw. Kliniken und dreimal Vereinigungen im Bereich Sport, Freizeit oder Religion betroffen. Eine Kita und ein Betrieb kommen hinzu.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: +49 2241 61333

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.