Michaelsberg

siegburgaktuell 20.11.2025

Weihnachtsauto
Santas neuer Schlitten

Rentier Rudolph gefällt das nicht

Siegburg. Weihnachtsmänner, die etwas auf sich halten, nutzen Pferde- statt Rentierstärken. Leser Marcus Theuner hat Santas neues Geschoss auf dem Supermarktparkplatz an der unteren Zeithstraße entdeckt. Schlechte Zeiten für Rotnase Rudolph und seine Artgenossen.

Was trieb der Chef des weltweit einzigen Logistikunternehmens, das in nur einer Nacht den gesamten Jahresumsatz erzielt? Einfache Antwort: Lebkuchen, Glühwein und Stollen kaufen. Am 23. Dezember muss er damit nicht mehr anfangen.

Ein klein wenig Wissen to go. Schon 1957 sorgte Elvis mit einem Abgesang auf den Rentierschlitten für Aufsehen. In "Santa Claus Is Back In Town" lässt er (s)einen Weihnachtsmann im schwarzen Cadillac anrollen. Der kommt nicht zur Bescherung in die Stadt. Er hat ein Date. Möglicherweise auch zwei. Logische Folge: Charterfolg auf der einen, Aufschrei der Puritaner auf der anderen Seite. That's America!

Weihnachtsbaum Markt
Kreative Servatiuskita 

Schock-Schallplatten an Tannenzweigen

Siegburg. 2025 steht ein wahrhaft grüner Weihnachtsbaum auf dem Markt. Das dekorierende Material, heute früh aus der Wichtelwerkstatt der nahen Servatiuskita angeliefert und sogleich per Hublift angebracht, ist zu 100 Prozent upgecycelt. Die Kerzen? Von Hand colorierte Siegwerk-Kartonagen. Die baumelnden Schneemänner? Alte Joghurtbecher. Die Kugeln? Ausrangierte Tonträger. Was würde Opernstar Rudolf Schock sagen, bekäme er mit, wo seine Schallplatten in Siegburg "aufgelegt" werden?

Im Gespräch mit der Kindergartenleiterin Heidi Schild erfahren wir mehr zur Stimmung in der Bastelwerkstatt, in der zeitgleich Laternen und Weihnachtsschmuck entstanden. Bei allem Spaß - eine Rebellion drohte! Es wurde so lange geklebt, gemalt und geschnitten, bis erste Akkordarbeiter Gehalt einforderten. Mama und Papa bekommen schließlich auch Scheine fürs Schaffen.

Wenn's um Geld geht, fragt man bekanntlich die Sparkasse. Die war am Tannenstamm vertreten durch Daniel Bosch, dem Bürgermeister Stefan Rosemann für die traditionelle Unterstützung bei der Baumbeschaffung dankte.

Prinzenpaar Hofburg
"Kasserrolle" als Hofburg

Für Prinzenpaar und die Jecke vum Rosehüjel

Siegburg. Zwischen all den weihnachtlichen Meldungen ist auch noch Platz für Karneval! Das designierte Siegburger Prinzenpaar Elke I. und Helmut IV. hat gemeinsam mit seinem Gefolge "Jecke vum Rosehüjel" offiziell die Hofburg eingeweiht. Als Gastgeber dient das Restaurant und Hotel "Kasserolle". In einer kleinen Zeremonie dankte der Prinz der Familie Roggendorf für die Bereitschaft, das jecke Paar während der Session 2025/26 in ihren Räumlichkeiten willkommen zu heißen. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte er den Schal des Prinzenpaares und den Pin des Gefolges an das Team.

Die Entscheidung für die "Kasserolle" fiel nicht schwer: Der Junggesellenverein Rosenhügel, aus dessen Reihen das Prinzenpaar sowie das Gefolge stammen, verbindet seit Jahrzehnten eine enge Beziehung mit dem Gastbetrieb.

Charlotte Krekeler
Kühler Kopf gegen heiße Tage

Charlotte Krekeler plant die Anpassung ans Klima

Siegburg. Derzeit diskutieren Vertreterinnen und Vertreter fast aller Staaten im brasilianischen Belém über Möglichkeiten, den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. 2024 wurde das neun Jahre zuvor gesteckte Ziel, die Erderwärmung auf anderthalb Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, erstmals überschritten. Die Chefin des UN-Umweltprogramms (UNEP), Inger Andersen, gibt an, dass schon jetzt jedes Jahr 500.000 Menschen durch den Klimawandel ihr Leben verlieren. Germanwatch hat herausgearbeitet, welche Länder am stärksten betroffen sind: Auf dem Risiko-Index stehen ärmere Staaten und Schwellenländer ganz oben, schon auf Platz 29 liegt Deutschland.

Das zeigt: Handeln ist notwendig. Nicht nur präventiv und global - es müssen auch ganz konkrete Lösungen erarbeitet werden, wie wir vor Ort mit den zunehmenden Risiken, das sind vor allem Hitze- sowie Starkregenereignisse, umgehen. In Siegburg ist seit drei Monaten Charlotte Krekeler als Klimaanpassungsmanagerin tätig, die genau diesen Bereich aus einer vorherigen Anstellung als Beraterin kennt.

Die Geografin ist 31 Jahre alt. In ihrer Masterarbeit modellierte sie, wie sich künstlich bewässerte Dächer - sogenannte Nassdächer - auf die Hitzeentwicklung in Städten auswirken. Dabei zeigten ihre Untersuchung für ein Beispielgebiet in der Kölner Südstadt: Wenn Wasser auf dem Dach verdunstet, kann das die Dachflächen deutlich abkühlen und auch die Umgebungsluft leicht beeinflussen. Die Studie war ein spezielles Szenario, macht aber deutlich, welches Potenzial solche Maßnahmen für den Hitzeschutz in Städten haben.

Siegburg sieht die Wahlkölnerin auf einem guten Weg. "Es gibt bereits viele Konzepte, die sich auch teilweise bereits in der Umsetzung befinden." Als Beispiel nennt sie das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), den Masterplan Grün oder den Hitzeaktionsplan. Ihre Aufgabe sieht sie unter anderem darin, diese zu bündeln und zu koordinieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. In Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Kreis erstellt Krekeler ein Konzept für nachhaltige Klimaanpassung und natürlichen Klimaschutz. Doch auch die Bürgerinnen und Bürger möchte sie mitnehmen, beispielsweise durch die Erstellung einer Karte, über die an heißen Sommertagen kühle Orte in der Stadt abgefragt werden können. "Dabei geht es insbesondere auch um vulnerable Gruppen", also ältere oder kranke Menschen.

Wir wünschen Charlotte Krekeler einen kühlen Kopf, denn die nächsten heißen Tage kommen bestimmt.

Fotoprojekt Tollhaus
Auf Vernissage folgt Party

Samstag im Zeichen der Jugend

Siegburg. Die Siegburger Jugend ist aktiv, kreativ und vielseitig engagiert. Das zeigt die Fotoausstellung "Stronger Together - Vielfalt feiern", die am Samstag, 22. November, um 13 Uhr in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Eingang über das Parkhaus in der Grimmelsgasse, Etage 6a) eröffnet wird. Christoph Wolff, der als Schauspieler unter anderem René Benko mimte und aktuell als Butler James in "Dinner For One" zu sehen ist, portraitierte für die Bilderserie junge Menschen vom Boxclub Siegburg (Foto), des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg, von der Tanzfabrik, der Jugendfeuerwehr und der Jugendkunstschule Tollhaus. Weitere sollen folgen, die Ausstellung stetig wachsen. Zu sehen sind die Fotografien zu den Öffnungszeiten der Studiobühne - also jeweils eine Stunde vor Beginn einer Vorstellung.

Im Anschluss an die Vernissage steigt um 17 Uhr die U16-Party, organisiert von Jugendlichen für Besucher von zwölf bis 15 Jahren. Ein DJ sorgt für tanzbare Beats, an der Cocktailbar gibt es alkoholfreie Drinks, für Naschkatzen stehen Snacks und eine Candybar bereit. Der Eintritt beträgt zwei Euro, das Mitbringen von eigenen Getränken, Müttern und Vätern ist nicht gestattet.

Pumpwerk
Die Kunst der Verpackung

"Packaging 2025" im Pumpwerk

Siegburg. Die Ausstellung "Packaging 2025" im Pumpwerk, Bonner Straße 65, richtet den Blick auf Verpackungen. Vernissage am Samstag, 22. November, um 16 Uhr, danach während der Öffnungszeiten (donnerstags von 15.30 bis 18 Uhr, freitags von 11 bis 13 Uhr, an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 13 bis 16 Uhr, an Feiertagen geschlossen) bis zum 23. Januar 2026.

VHS Logo
Die Zitrusfrüchte Italiens

Mandarinen, Orangen, Pomeranzen

Siegburg. Den Zitrusfrüchten Italiens widmet sich ein Online-Vortrag der Volkshochschule am Mittwoch, 10. Dezember, um 19.30 Uhr. Redner ist Dr. Peter Peter, der unter anderem eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel verfasste. Weitere Infos und Anmeldung www.vhs-rhein-sieg.de.

Gymnasium Alleestraße Straßburg
Alleestraße in Straßburg

Europaparlament und Berufsmesse

Siegburg. Auf Einladung der Deutsch-Französischen Gesellschaft reisten 51 Schülerinnen und Schüler aus dem Rhein-Sieg-Kreis mit ihren Französischlehrkräften für zwei Tage nach Straßburg, darunter auch Alleestraßengymnasiasten. Im Europäischen Parlament erhielten die Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit der Abgeordneten, eine Führung durch den Plenarsaal vermittelte, wie Entscheidungen entstehen und warum internationale Zusammenarbeit wichtig ist. Weitere Programmpunkte: der Besuch einer deutsch-französischen Berufsmesse und ein Spaziergang durch die Straßburger Altstadt.

Teaser Feuerwehr
Türöffnerdienste

Weil's schnell gehen muss: Feuerwehr statt Schlüsseldienst

Siegburg. Zwei Türöffnungen für die Feuerwehr in den zurückliegenden 24 Stunden. Am Mittwochnachmittag "Auf der Papagei". Mit der Feuerwehr trifft der Wohnungseigentümer ein, dessen verletzte Ehefrau im Flur liegt. Der Rettungsdienst übernimmt. Um 2.30 Uhr heute Nacht Hilferufe aus einem Haus in der Lohrbergstraße. Die Bewohnerin reagiert nicht auf Klopfen und Klingeln, wird nach der "gewaltsamen" Türöffnung aufgefunden und notärztlich versorgt.

Mira Stollenwerk
Von Troisdorf nach Siegburg

Stollenwerk neue Chefärztin der Zentralen Notaufnahme

Siegburg. Dr. med. Mira Stollenwerk ist die neue Chefärztin der Zentralen Notaufnahme (ZNO) am Helios-Klinikum. Die Internistin, Notfall- und Palliativmedizinerin leitete zuvor die ZNO der GFO-Kliniken Troisdorf.

Kommunalpolitiker verstorben

Wolf-Rüdiger Boshoff und Johannes Diegeler

Siegburg. Die Siegburger Kommunalpolitik trauert um zwei ehemalige Ratsmitglieder. Am 27. Oktober verstarb der langjährige FDP-Fraktionsvorsitzende Wolf-Rüdiger Boshoff im Alter von 81 Jahren. Boshoff stammt aus einer bekannten, an der Siegfeldstraße ansässigen Frisörfamilie. Er war selbst Frisörmeister.

Der Liberale gehörte dem Rat von 1979 bis 1994 an, war unter anderem im Wirtschaftsförderungs- und Planungsausschuss tätig, Mitglied des Krankenhaus-Gesellschafterausschusses und stellvertretendes Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtentwicklungsgesellschaft. 1998 wechselte er zur CDU.

Im Jahr 1990 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande für seinen sozialen Einsatz beim SKM, für die Altenhilfe der Rundschau und als Ehrensenator bei den Stadtsoldaten Rot-Weiß.

Die zweite Todesnachricht erreichte uns von den Christdemokraten: Johannes Diegeler starb am 9. November 68-jährig. Er saß von 1994 bis 2000 im Stadtrat, arbeitete bis zum Ende der vergangenen Legislatur in diversen Ausschüssen mit, zuletzt in dem für die "Soziale Stadt". Seine Heimat war der Arbeitnehmerflügel der CDU. Lange hatte er den Vorsitz der Ortsgruppe der CDA, der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, inne.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Henkerführung
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 20. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
17 Uhr, Treffpunkt Stadtmuseum, Markt 46:
Henkerführung mit Hans-Willi Kernenbach (Foto)
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:
Elternforum

Freitag, 21. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 20. November, der 324. Tag in 2025

Wetter: Der Regen (in Hochlagen auch mit ein bisschen Schnee vermischt) ist durch, doch am Himmel bleibt es vor allem Grau.

Sonnenuntergang heute: 16.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.57 Uhr
Monduntergang morgen: 16.04 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.40 Uhr

Heilige und Namenstag

Bernward (von Hildesheim, Bischof, 960-1011); Edmund (König der Ostangeln, 840-870); Felix (von Valois, Ordensgründer, 1127-1212).

Bellof
Geburtstage

Victor D'Hondt (1841-1901), belgischer Jurist, entwickelte das nach ihm benannte Höchstzahlverfahren zur Zuteilung von Sitzanzahlen nach Stimmenverhältnissen; Selma Lagerlöf (1858-1940), schwedische Schriftstellerin ("Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen"), 1909 die erste Frau, die einen Nobelpreis für Literatur erhielt; Edwin P. Hubble (1889-1953), amerikanischer Astrophysiker, nach ihm ist das Weltraumteleskop für sichtbares Licht, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung benannt, das die Erde in einer Höhe von 575 Kilometern jeweils innerhalb von 96 Minuten umkreist; Otto von Habsburg (1912-2011), österreichisch-deutscher Publizist und Politiker, Sohn des österreichischen Kaisers Karl I., der 1916 Kaiser Franz Joseph I. folgte und sich 1918 nach der Revolution weigerte, einen Thronverzicht auszusprechen, stattdessen 1919 mit seiner Familie das Land ins Exil nach Madeira verlassen musste; nach dessen Tod wurde Otto 1922 in Budapest zum rechtmäßigen Thronerben der Habsburg-Lothringer erklärt, 1940 Exil in die USA, 1961 Thronverzicht; Nadine Gordimer (1923-2014), südafrikanische Schriftstellerin ("Fremdling unter Fremden"), Literaturnobelpreis 1991; Robert F. Kennedy (1925-1968), amerikanischer Politiker, jüngerer Bruder des 1963 ermordeten Präsidenten John F. Kennedy, fiel 1968, das Präsidentenamt anstrebend, selbst einem Anschlag zum Opfer; für seinen völlig missratenen Sohn kann er nichts: Robert F. Kennedy jr. , der unter der Maskerade eines US-Gesundheitsminister mit Lügen und Verschwörungen dauerschwurbelt, Forschungsmittel und Strukturen zerstört und in einer öffentlichen Erklärung von neun ehemaligen Präsidenten der US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in der "New York Times" jüngst als Bedrohung der Gesundheit der amerikanischen Bevölkerung bezichtigt wurde; René Kollo (1937), Kammersänger; Helma Sanders-Brahms (1940-2014), Regisseurin ("Deutschland, bleiche Mutter"); Joe Biden (1942), 46. Präsident der Vereinigten Staaten, unter Barack Obama bereits 47. Vizepräsident; Norman Greenbaum (1942), amerikanischer Sänger ("Spirit In The Sky"); Duane Allman (1946-1971), Gitarrist der Allman Brothers; Joe Walsh (1947), amerikanischer Sänger und Gitarrist der Eagles; Richard Masur (1948), amerikanischer Schauspieler, der Stanley Uris in Stephen Kings "Es"; Bo Derek (1956), amerikanische Schauspielerin ("10 - Die Traumfrau"); Olli Dittrich (1956), Musiker (unter anderem bei Texas Lightning - "No, no never"), Schauspieler ("Der Wixxer") und Comedian ("Dittsche - Das wirklich wahre Leben"); Stefan Bellof (1957-1985), Formel-1-Pilot, einer der größten deutschen Motorsportler, wahrscheinlich der Schnellste seiner Generation, verunglückte bei einem Langstreckenrennen in Spa in der Eau-Rouge-Kurve tödlich; der mehrfache Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart bezeichnete Bellof ein Jahr vor dessen Tod als "größtes Talent, das ich je gesehen habe", und der Ex-Vize-Renndirektor der Formel 1, Herbie Blash, hatte in ihm eine "Kreuzung aus Michael Schumacher und Gilles Villeneuve" erblickt; Bellof soll für 1986 einen Formel-1-Vertrag mit Ferrari gehabt haben; auf der Nürburgring-Nordschleife ist am Pflanzgarten ein Abschnitt nach Bellof benannt; sein am 28. Mai 1983 aufgestellter Streckenrekord von 6:11,13 Minuten konnte über 35 Jahre lang nicht gebrochen werden; Foto: Bellof im Tyrell 1985 auf dem Nürburgring; Katharina Böhm (1964), Schauspielerin ("Die Braut meines Freundes"); Oliver Hasenfratz (1966-2001), Schauspieler ("Der König von St. Pauli"); Kurt Krömer (1974), Schauspieler und Komiker.

Todestage

1910: Leo Tolstoi, der russische Schriftsteller ("Anna Karenina", "Krieg und Frieden") stirbt 82-jährig in Tula; 1947: Wolfgang Borchert, der Schriftsteller ("Draußen vor der Tür") stirbt 26-jährig in Basel; 1975: Francisco Franco, der spanische Militärdiktator lebt nach 39-jähriger Unterdrückungsherrschaft 82-jährig in Madrid ab; 1999: Amintori Fanfani, der sechsmalige italienische Ministerpräsident, Mitglied der Democratia Christiana, einer der der einflussreichsten Nachkriegspolitiker seines Landes, stirbt 91jährig in Rom; der "wendige Toskaner" habe sich im Gegensatz zu seinen Parteikollegen "die Finger nie direkt schmutzig gemacht", bilanzierte seinerzeit der "SPIEGEL"; 2006: Robert Altmann, der amerikanische Regisseur ("MASH", "Nashville", "Short Cuts"), Oscar für sein Lebenswerk, stirbt 81-jähig in Los Angeles; 2010: Heinz Weiss, der Schauspieler, Karrierestart mit dem Kriegsdrama "Soweit die Füße tragen", erfolgreich durch die "Jerry Cotton"-Reihe in den 1960er-Jahren als FBI-Mann Phil Decker an der Seite George Naders und populär als ZDF-"Traumschiff"-Kapitän Heinz Hansen in 27 Folgen, stirbt 89-jährig im Münchner Vorort Grünwald; 2011: Eberhard Piltz, der TV-Journalist, von 1999 bis 2007 Leiter des ZDF-Studios in Washington, aber auch mit Stationen in Paris, Rom und Tel Aviv, stirbt 69-jährig in München; 2012: Albert ("AC") Cramer, der sauerländische Biermagnat stirbt 69-jährig in Warstein; seine Familienbrauerei, die er auf einen jährlichen Bierausstoß von sechs Millionen Hektolitern brachte, wurde 1753 gegründet; 2013: Dieter Hildebrandt, der Kabarettist ("Notizen aus der Provinz", "Scheibenwischer"), Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Autor und Schauspieler stirbt 86-jährig in München; 2020: Udo Walz, der Promi-Figaro stirbt 76-jährig in Berlin; 2021: Ted Herold, der "deutsche Elvis" ("Moonlight") stirbt 79-jährig in Dortmund; 2022: Hebe de Bonafini, die argentinische Mitbegründerin und Präsidentin der Menschenrechtsorganisation Madres de Plaza de Mayo (Mütter des Platzes der Mairevolution), einer Organisation von Frauen, deren Kinder während der brutalen Militärdiktatur zwischen 1976 bis 1983 unter ungeklärten Umstanden verschwunden waren, stirbt 93-jährig in La Plata; mit ihr geht trotz des mutigen Kampfes eine zweifelhafte Persönlichkeit: Die Terroranschläge vom 11. September 2001 feierte sie als gerechtfertigte Rache ab, sie verteidigte die kubanische Revolution, gegen sie wurde wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten bei Sozialprogrammen ermittelt und Papst Johannes Paul II. sah sie wegen vieler Sünden in der Hölle schmoren.

Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 20. November 1780

Großbritannien erklärt den Niederlanden den Krieg. Es geht um Machtansprüche in den außereuropäischen Territorien. Die Niederlande können ihre Kolonien nur dank französischer Unterstützung halten, verlieren beim Friedensschluss 1784 lediglich die indische Stadt Nagapattinam an Großbritannien, das zudem Handelsfreiheit in Teilen Niederländisch-Indiens erhält.

Vor 220 Jahren - 20. November 1805

Ludwig van Beethoven fällt mit seiner "Fidelio"-Uraufführung in Wien durch, der Meister hat erst 1814 mit einer überarbeiteten Fassung mehr Erfolg.

Essex

Vor 205 Jahren - 20. November 1820

Ein Pottwal erklärt der "Essex" den Krieg. Die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes "Pequod", dessen einbeiniger Kapitän Ahab mit blindem Hass den weißen Pottwal jagt, der ihn einst zum "Krüppel" machte - Hermann Melvilles Roman "Moby Dick" hat seine Vorlage in den historischen Ereignissen, die in den Morgenstunden im Pazifik, 3.700 Kilometer von Südamerika entfernt, beginnen: Eines von drei Booten des 28 Meter langen Walfängers "Essex" mit 21 Mann Besatzung wird beim Harpunieren von einem mächtigen Pottwal attackiert, so heftig, dass die Besatzung die Leinen kappen muss. Kapitän Pollard ruft seine Männer an Bord zurück, die rudern herbei und sehen plötzlich, wie sich das Schiff auf windstiller See in starker Schlagseite neigt und vollläuft - plötzlich taucht der Riesenwal wieder auf, rammt das Schiff, bleibt wie betäubt liegen, attackiert erneut, taucht unter der Essex durch und startet aus einigen hundert Metern den nächsten Angriff, der so heftig ist, dass die Planken bersten. Bevor die Essex sinkt, vergeht einige Zeit, die Männer machen ihre drei Boote für eine dreimonatige fürchterliche Irrfahrt parat, die in zwei Schiffen nur fünf überleben - auch, weil sie ihre verhungerten und einen erschossenen Kameraden als Notration verzehren. Das dritte Boot strandet auf der unbewohnten Henderson-Insel im Pitcairn-Archipel, hier überleben drei. Später erhält Melville vom Sohn des Steuermannes Owen Cahse dessen Aufzeichnungen über die Ereignisse. Foto: Zeitgenössische Skizze der Wal-Attacke.

Nürnberger Prozess

Vor 80 Jahren - 20. November 1945

Die Nürnberger Prozesse im Justizpalast beginnen mit der Verlesung der Anklage gegen 20 führende Staats- und Kriegsverbrecher des "Dritten Reiches" wie Hermann Göring und Julius Streicher. Nürnberg, das ist die Stadt der Nazi-Reichsparteitage. Auf dem von 1935 wurden einstimmig die schändlichen "Nürnberger Rassegesetze" verabschiedet. Jetzt sitzen in der Frankenmetropole 24 führende NS-Schurken und Hauptkriegsverbrecher auf der Bank der Angeklagten. Damit werden erstmals "Staatsführer" wegen völkerrechtlicher Verbrechen verfolgt. Ein Meilenstein im modernen Völkerrecht, für nicht wenige Deutsche aber eher "politische Justiz". 

Der Militärgerichtshof wird im folgenden Jahr zwölf der Angeklagten zum Tod verurteilen, sieben erhalten langjährige oder gar lebenslange Haftstrafen. Drei kommen mit Freisprüchen davon. Ex-Reichsmarschall Hermann Göring schluckt drei Stunden vor seiner Exekution eine tödliche Zyankalikapsel. 

Über die Vernehmung der NS-Verbrecher berichtete einst Dolmetscher George Sakheim, ein 22-jähriger US-Soldat mit deutschen Vorfahren: "Ohne jede Gefühlsregung berichteten Männer von ihren Gräueltaten. So wie andere von ihrem Job erzählen. Oder von einem Jagdausflug. Völlig beiläufig, als ob es darum gegangen wäre, Ungeziefer im Haus zu vernichten." Sakheim übersetzte einst vor allem Einzelvernehmungen der Täter. So saß er mit dem Ex-Kommandanten und skrupellosen Schlächter von Auschwitz, dem 1947 hingerichteten Rudolf Höß, in einem Zimmer: Sakheim: "Es war kaum auszuhalten." Eine Gewissheit habe er aus Nürnberg mitgenommen, berichtete der Zeitzeuge 70 Jahre später: "Solche Menschen muss man stoppen. Mit allen Mitteln." 

Foto: Die Uhr läuft ab - Bank der Angeklagten der Nürnberger Prozesse im November 1945.

Vor 50 Jahren - 20. November 1975

"Einer flog übers Kuckucksnest" - Milos Formans Verfilmung des Ken-Kesey-Romans hat in den USA Premiere. Es gibt Oscars für Film, Regie, Drehbuch und die beiden Hauptdarsteller Jack Nicolson und Louise Fletcher.

Vor 45 Jahren - 20. November 1980

Microsoft veröffentlicht die erste Version des Windows-Betriebssystems.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 20. November 1910

"Schützet die Wassermesser vor Frost: Die Wasserabnehmer werden ersucht, bei Eintritt der Kälte für guten Schutz der bei ihnen stehenden Wassermesser zu sorgen, indem entweder der ganze Raum, in welchem ein Wassermesser sich befindet, durch entsprechendes Verschließen der Tür- und Fensteröffnungen frostfrei erhalten wird oder indem man den Wassermesser selbst mit einem geräumigen Kasten umgibt und die Zwischenräume mit Sägemehl ausfüllt. Ebenso ist mit der Zuleitung zu verfahren. Die durch Frostschäden entstehenden, manchmal nicht unbeträchtlichen Ausbesserungskosten fallen ausschließlich dem Benutzer zur Last. Gas und Wasserwerke der Stadt Siegburg."

Bröltalbahnhof

Vor 105 Jahren - November 1920

"In der Nacht wurde der verschlossene Motorraum am Brölthalbahnhof erbrochen und 20 Holzkeile zum Festlegen der Waggons entwendet. Ferner wurden aus einem unverschlossenen Umladeraum 2 Schaufeln und ein Rock von grauer Farbe gestohlen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Bröltalbahnhof um 1910 mit einem Haus der Ludwigstraße im Hintergrund.

Vor 100 Jahren - 1925/1

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1925 nach, hier allerletzte, auch Siegburg betreffende Fortsetzungen mit Daten und Fakten aus dem Jahr 1858.

Viehbestand im Siegkreis: Ende 1858 waren vorhanden: Pferde 1.970, Fohlen 344, Maultiere 10, Esel 54, Stiere 212, Ochsen 3.765, Kühe 17.603, Jungvieh 11.243, Schafe 2.862, Böcke und Ziegen 5.608, Schweine 6.107.

Staats-, Aktien und Kommunalbauten während der Jahre 1848-1858. 1854 wurde bei Buisdorf eine feste Brücke über die Sieg gebaut, deren Baukosten sich auf ungefähr 56.000 Tlr. belaufen. Die Deutz-Gießener Eisenbahn durchschneidet den Kreis in seiner ganzen Ausdehnung von Westen nach Osten. In Siegburg, Hennef und Eitorf sind Eisenbahnhaltestellen. In Troisdorf werden Güter, aber keine Personen aufgenommen. Außer den bereits früher vorhandenen Frankfurter und Beuel-Overather Chausseen wurden in letzter Zeit gebaut: die Beuel-Honnefer, die Siegstraße, die Dollendorf-Oberpleiser, die Troisdorf-Mondorfer, die Honnef-Asbacher sowie die Verbindungschaussee zwischen der letzteren und der Dollendorf-Oberpleiser Chaussee. Im Bau begriffen sind noch die Bröltal-Chaussee, die Zeithstraße, die Kircheip-Eitorfer und die Halft-Schönenberger Chaussee.

Gewerbliche Etablissements: 5. Die Fabrik von Rolffs und Comp. zu Siegfeld, in welcher Bleicherei, Kattun- und Baumwolldruckerei betrieben wird. 7. Die Papierfabrik zu Siegburg. 8. Drei Leimsiedereien zu Siegburg, Blankenberg und Geistingen. Ferner 10. kreisweit: 106 Wasserfruchtmahlmühlen, 1 Windfruchtmahlmühle, 6 Lohmühlen, 11 Knochenstampfen, 5 Schleifmühlen, 1 Traßmühle, 2 Pottasche-Siederein, 13 Ziegeleien, 8 Bierbrauereien, 21 Branntweinbrennereien, 1 Destillerie, 3 Dachziegeleien. 

Weiter im nächsten Bericht.

Synagoge und Synagogengasse

Vor 100 Jahren - 1925/2

"Siegburg und der Siegkreis", Teil 2:

Der Kreis besteht aus 18 Bürgermeistereien inkl. der von der Stadt Siegburg getrennten Landbürgermeisterei Siegburg. Dieselben zerfallen in 54 politische Gemeinden. Im Siegkreise gibt es 38 katholische und 8 evangelische Pfarrgemeinden In den kath. Pfarreien sind 37 Mutterkirchen, Tochterkirche und 43 Kapellen, in den evangelischen 6 Mutterkirchen und eine Kapelle vorhanden und befindet sich außerdem in Herchen eine Simultankirche. In den katholischen Pfarrgemeinden waren Ende 1858 38 Pfarrer, 19 Vikare und 6 Kapläne, in den evangel. 6 Pfarrer mit der Seelsorge betraut. Die evang. Gemeinde zu Siegburg benutzt die der Provinzialirrenheilanstalt daselbst gehörige Kirche, in welcher außerdem von den in jener Anstalt fungierenden kath. Und evang. Geistlichen Gottesdienst verrichtet wird. In Siegburg befindet sich eine Juden-Synagoge. Außerdem werden in Eitorf und Königswinter zwei Betsäle der Evangelischen sowie in Königswinter, Mondorf, Oberdollendorf, Oberpleis und Uckerath fünf Betsäle der Juden unterhalten. 

Fotos: Die Siegburger Synagoge um 1930 und der Verbindungsweg zur Holzgasse im Jahr 1973.

Bahnhof um 1960

Vor 65 Jahren - 20. November 1960

"Am Hauptbahnhof steht während des größten Verkehrs erfreulicherweise ein Polizist. Aber da, wo die Wilhelmstraße in die Bahnhofstraße einmündet, steht keiner, obwohl die Zahl der Kraftfahrzeuge fast gerade so groß ist wie am Bahnhof. Oder müssen die Fußgänger an der genannten Ecke in der Hauptverkehrszeit zehn Minuten warten, bevor sie die Straße überqueren können?" (Siegburger Zeitung) Foto: Bahnhof in der Wilhelmstraße, mal ohne Polizei, aber 1960.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Burg-Apotheke, Burgstraße 20, St. Augustin, Tel.: +49 2241 312623

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.