Michaelsberg

siegburgaktuell 19.11.2025

Indien
Amritsar hilft

Wie viele Möhren für 35.000 Münder?

Siegburg. Grüße aus der Ferne senden uns Gudrun und Norbert Ginkel. Im indischen Bundesstaat Punjab ist das Ehepaar auf ein beeindruckendes Hilfsprojekt aufmerksam geworden. Doch lassen wir es selbst zu Wort kommen:

"Auf dem Gelände des goldenen Tempels in Amritsar wird täglich für 35.000 Personen gekocht. Von hunderten Ehrenamtlichen werden gespendete Lkw-Ladungen von Möhren, Zwiebeln, Lauch, Kartoffeln, ... geschält, geschnippelt und zu einer kostenlosen Mahlzeit für bedürftige Menschen zubereitet, unabhängig von Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit oder politischer Gesinnung. Das zu sehen ist einer von zahlreichen beeindruckenden Höhepunkten einer 14-tätigen Rundreise durch Nordindien, bei angenehmen 25 bis 28 Grad und nahezu wolkenlosem Himmel."

Unternehmerfrühstück
Frühstück im Sitzungssaal

Unternehmer besuchten Rathaus

Siegburg. Große Resonanz auf das Unternehmerfrühstück am Morgen. Die Gastgeberrolle innerhalb des Kommunikationsformats wechselt von Treffen zu Treffen, heute fiel sie der Stadtverwaltung zu. Sie lud zum Netzwerken bei Croissant und Kaffee in den lichten Sitzungssaal. Da das Gros des Zirkels sich erstmals nach dem Wiederbezug im kernsanierten Rathaus aufhielt, waren Neugier und Fragelust beachtlich. Bürgermeister und Dezernenten antworten auf technische wie organisatorische Details im beinahe vollständig abgeschlossenen Sanierungsprogramm, daneben wurden bevorstehende Entwicklungsprojekte im Bereich Schule (BCN), Sport (Vierfachhalle Haufeld) und Straßeninfrastruktur (Zeithstraße, Holzgasse) erörtert.

Die städtische Wirtschaftsförderung fächerte ihren Angebotskatalog auf. Der Service umfasst Workshops zu IT-Sicherheit und KI-Anwendungen, die Passantenfrequenzmessung in der Fußgängerzone oder Maßnahmen rund um den grünen Wochenmarkt. Ein relevantes Arbeitsfeld ist das Leerstands- und Objektmanagement. Diesbezüglich ging es um einen Sachstand zum Investment in das Kaufhofgebäude und avisierte Veränderungen im einstigen "Hotel zum Stern" (wir berichteten).

Hochgarage
Skelett wächst

Neues von der Hochgarage am Haufeld

Siegburg. Nach und nach nimmt die Hochgarage am Haufeld Gestalt an. Derzeit werden die vorgefertigten Teile des sechsgeschossigen Bauwerks auf dem Gelände der Firma Kohr mit großem Gerät zusammenmontiert. Knapp 500 Stellplätze, davon zwölf behindertengerechte und 19 mit Lademöglichkeit, werden spätestens ab Juni 2026 zur Verfügung stehen. Die zur Stadt hin ausgerichteten Fassaden werden begrünt.

Die Garage ist einerseits ein Angebot an die Bewohner des in Teilen völlig neu entstehenden Haufeld-Quartiers, andererseits bedient sie den Parkbedarf im Umfeld von Bahnhof, Facharztzentrum und Landgericht.

Hochwasser Zange
Gefahren und Prävention

Wie schütze ich mich vor Hochwasser?

Siegburg. Welche Risiken gehen von Hochwasser für Siegburg aus? Wie kann man sich und sein Eigentum schützen? Wie verhält man sich im Notfall richtig? Diese Fragen beantwortet das Amt für Umwelt und Wirtschaft am Montag, 1. Dezember, bei einer Bürgerinformationsveranstaltung im großen Sitzungssaal des Rathauses, Nogenter Platz 10 . Ab 17 Uhr kann zunächst eine Ausstellung im Infomobil des HochwasserKompetenzCentrums (HKC) besichtigt werden, eine Stunde später referieren verschiedene Experten über Gefahren und Präventionsmöglichkeiten. Weitere Infos und Anmeldung (bis Sonntag, 30. November) über den Link

Winterfarben
Nicht nur weiß wie Schnee

Welche Farben hat der Winter?

Siegburg. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Nun ist also die beste Zeit für eine Lesung der Freien Literaturwerkstatt Siegburg. Die Autorinnen und Autoren spüren am Totensonntag, 23. November, ab 15 Uhr in berührenden, einfühlsamen und vorweihnachtlichen Texten den Winterfarben nach, für die musikalische Begleitung sorgt Ralf Niesen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung und eine Spende wird gebeten.

Skizzenworkshop Mittelalgtermarkt
Zeitreise mit Papier und Stift

Der Fotoapparat des Mittelalters

Siegburg. Der Mittelalterliche Markt zur Weihnachtszeit ist ein beliebtes Ziel für Fotografen. Doch wie hielten Besucher vor 500 Jahren ihre Eindrücke von Krämern und Zünftlern fest? Mit dem Skizzenblock! Warum machen Sie es nicht auch so? Unter der Anleitung des Siegburger Künstlers Volker Bremer lernen Sie in zwei Skizzenworkshops - entweder am 29. November oder 13. Dezember, beide Tage sind ein Samstag, jeweils von 14 bis 17 Uhr - die besondere Stimmung des Markttreibens auf Papier zu bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Bremer leitet an, schult den Blick und lockert das Handgelenk; wer diese hat, ist jedoch genauso willkommen. Im Preis von 20 Euro sind Material, ein Heißgetränk sowie Spätzle enthalten. Anmeldung über den Link.

Puppentheater Lady Macbeth
Puppentheater für Erwachsene

"Die Prinzessin auf der Erbse" und "Lady Macbeth"

Siegburg. Heute Abend um 19.30 Uhr lassen Sabine Pauls und Nicola Toups in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Eingang über das Parkhaus in der Griesgasse, Etage 6a) die Puppen tanzen. Die beiden Siegburgerinnen wagen sich nach ihrer Ausbildung zur Handpuppenspielerin mit zwei Stücken, inspiriert von klassischen Werken, vors Publikum. Was es zu sehen gibt?

Die Prinzessin auf der Erbse: Im Königreich herrscht Notstand. Der Monarch ist um seine Thronfolge besorgt, denn für seinen Sohn lässt sich keine Prinzessin finden. Weder ein landesweiter Aufruf noch das Suchen auf dem Datingportal Tinderella führten zum Erfolg. Eines Abends klingelt es an der Tür und davor steht eine junge Dame. Ist sie eine echte Prinzessin?

Lady Macbeth: Lady Macbeth (Foto) hat Ambitionen. Und die nötige Grausamkeit, diese zu erreichen. Doch wenn Hexen und Geister gegen einen arbeiten, kann man durchaus um den Verstand kommen. Als sie dann auch noch das Leben verliert, muss sie hilflos mitansehen, wie ihr nutzloser Gatte alles vermasselt ...

Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Polizei
Versuchter Handtaschenraub ...

... klärt Buchdiebstahl auf

Siegburg. Am Dienstagnachmittag gegen 17.40 Uhr versucht ein Mann am Markt, einer 19-Jährigen die Handtasche von der Schulter zu reißen. Die kann das Objekt der Begierde festhalten, es kommt zu einem Gerangel, Zeugen rufen die Polizei. Die nimmt wenig später einen Mann, auf den die Beschreibung passt, fest. Währenddessen werden die Beamten von einem Mitarbeiter der Buchhandlung am Markt angesprochen. Dieser gibt an, etwa zwei Stunden zuvor von Kunden über den Diebstahl eines Buches aus der Auslage informiert worden zu sein. Die Beschreibung passt zu der des Festgenommen - und tatsächlich wird bei ihm der Lesestoff gefunden.

Der polizeibekannte 44-Jährige, der bereits zuvor wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten ist, wird heute dem Haftrichter vorgeführt. Er muss sich wegen des Verdachts des Diebstahls sowie des versuchten Raubes verantworten.

Gesamtschule TdoT
Tag der offenen Tür - kurz zusammengefasst

Gesamtschule als "Ort der Chancengleichheit"

Siegburg. Als "Ort der Chancengleichheit" kündigte Schulleiter Jochen Schütz in seiner Begrüßungsansprache die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg an. Wie dies umgesetzt wird, konnten interessierte Eltern und Kinder nach Auftritten von Schülerband (Foto) und Tanzgruppen beim Tag der offenen Tür erfahren.

In der Mensa luden Angebote verschiedener Fachbereiche zum Mitmachen ein - beispielsweise beim Programmieren mit Scratch, einem Weltreise-Brettspiel oder in der Schmuckwerkstatt. Ein gebasteltes Modell unseres Sonnensystems ließ die Gedanken bis in die Weiten des Alls streifen. Die Schulsanitäter stellten sich vor, die AG "Pride Voice" berichtete über ihr Engagement für Werte wie Respekt und Vielfalt, die Erasmus-AG informierte über die derzeitige digitale Zusammenarbeit mit Partnerschulen im Ausland. Einblicke in die Unterstützungsangebote gaben unter anderem der Förderverein, die Studien- und Berufsberater, das Inklusionskollegium und das Zeithwerk, dessen Team Mathematik- und Sprachförderung durchführt.

VHS Logo
Alles Bullshit?

Von antiker Rhetorik zu Fake News

Siegburg. "Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Als "Bullshit" definiert der Philosoph Harry Frankfurter den Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch; derjenige, der "Bullshit" verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser zu begegnen. Aber ist das wirklich so? Dieser Frage geht Gyburg Uhlmann in einem Online-Vortrag für die VHS am Mittwoch, 3. Dezember, um 19.30 Uhr nach und blickt dabei auch in die Antike. Interessiert? Weitere Infos und die Möglichkeiten zum Anmelden finden Sie unter www.vhs-rhein-sieg.de.

LAZ Crosslauf Xanten
Südsee mit nassen Füßen

LAZ in Xanten, Neuss und Pforzheim

Siegburg. Aller guten Dinge sind drei - das gilt auch für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ), dessen Sportlerinnen und Sportler am Wochenende bei drei Wettkämpfen antraten.

Am Xantener Südsee fanden die Crosslaufmeisterschaften statt. Timo Krein (Foto links) beendete das Rennen über die 3.500 Meter lange Strecke nach 11:33 Minuten als Dritter der Altersklasse U18, Celine Schneider (Foto rechts) lief in 14:35 Minuten auf Platz 4. Der U13- und U15-Nachwuchs trat über 2.000 Meter an, Linus Wegener wurde 13., David Klinger 14.

Die 8.800 Cross-Meter in Pforzheim beendete Eliah Rieck als Sechster in der Altersklasse U23 und viertbester Deutscher, Ilyas Boulmane lief auf Platz 13.

Zum Schluss noch ein Rekord: Veronika Witt startete beim Neusser Erftlauf über fünf Kilometer, überquerte die Ziellinie nach 19:19 Minuten. So schnell war zuvor noch keine U15-Läuferin des LAZ. In der deutschen Bestenliste reicht diese Leistung übrigens für Platz 18.

Lieblingsstücke-Weihnachtsmarkt
45 Euro nur fürs Adventskranzbinden

Lieblingsstücke-Weihnachtsmarkt: Eintritt zur Ladies Night ist frei

Siegburg. Gestern kündigten wir den Lieblingsstücke-Weihnachtsmarkt im Gartencenter Arens+Sieberz mit dem Hinweis, der Besuch der Ladies Night würde 45 Euro kosten, an. Die 45 Euro fallen jedoch nur für die Teilnahme am Adventskranzbinderworkshop an, ansonsten ist der Eintritt frei.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Zembock Durchlichtung
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 19. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (Foto, bis Sonntag, 18. Januar)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Die Prinzessin auf der Erbse" und "Lady Macbeth" - Puppentheater für Erwachsene

Donnerstag, 20. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:
Elternforum

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 19. November, der 323. Tag in 2025

Buß- und Bettag, Feiertag der Evangelischen Kirche, 1995 zur Senkung der Arbeitskosten als gesetzlicher Feiertag im Zuge der Einführung der Pflegeversicherung abgeschafft.

Wetter: "St. Elisabeth sagt an, was der Winter für ein Mann", besagt eine alte Wetterregel.

Sonnenuntergang heute: 16.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.55 Uhr
Monduntergang heute: 15.40 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.31 Uhr

Elisabeth von Thüringen
Heilige und Namenstag

Elisabeth (von Thüringen, Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und dessen Gemahlin Gertrud von Andechs, nach dem Kreuzzugstod ihres Mannes Landgraf Ludwig XIV. von Thüringen im Juli 1227 in Italien vom eigenen Schwager um das Besitztum der Wartburg betrogen, gründete später ein Spital für Arme und Kranke in Marburg, danach weltliches Mitglied der Franziskaner-Gemeinschaft, bereits vier Jahre nach ihrem Tod am 17. November 1231 heiliggesprochen; Foto: Ein Mosaik in der Elisabethkemenate der Wartburg zeigt, v.l.n.r., die Heilige gemeinsam mit Hermann, erstgeborener und früh verstorbener Sohn des Thüringischen Landgrafens Hermann I., sowie den drei Hofdamen Guda, Isentrud von Hörselgau und Irmgard), auch: Betty, Bettina, Else, Elise, Elke, Ilse, Lisa, Lia, Liesel, Liselotte, Lilo, Lisbeth, Lizzy, Marlies, Sissi; Sven (Swidger, sächsischer Adeliger, starb 1011, Reliquien im Münsteraner Dom); David (von Augsburg, lebte im 13. Jahrhundert, Ordensmann).

Geburtstage

Ferdinand de Lesseps (1805-1894), französischer Ingenieur und Erbauer des Suezkanals; James Garfield (1831-1881), 20. Präsident der USA, fiel einem Attentäter durch Pistolenschüsse zum Opfer; Anna Seghers (1900-1983), Schriftstellerin ("Das siebte Kreuz"); Indira Gandhi (1917-1984), indische Politikerin, starb durch ein Attentat; Alan Young (1919-2016), englischer Schauspieler (in dem auf dem Roman von H.G. Wells beruhenden Film "Die Zeitmaschine" spielte er 1960 die Rollen von David Filby und dessen Sohn James); Larry King (1933-2021), amerikanischer Talkmeister, Markenzeichen: hässliche Hosenträger; Ray Collins (1936-2012), amerikanischer Sänger der Mothers Of Invention; Hank Medress (1938-2007), Sänger der Tokens ("The Lion Sleeps Tonight"); Ted Turner (1938), amerikanischer Medienunternehmer und Gründer von CNN; Calvin Klein (1942), Modedesigner; Meg Ryan (1961), amerikanische Filmschauspielerin ("Harry und Sally", "Schlaflos in Seattle", "Top Gun"); Jodie Foster (1962), amerikanische Filmschauspielerin ("Taxi Driver"); Flo Peil (1979), Gitarrist bei Kasalla ("Pirate") und Liederschreiber mit Songs unter anderem für die Fööss oder Roger Cicero; André Lotterer (1981), Rennfahrer, Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans 2011, 2012 und 2014, Formel-1-Einsatz für Caterham 2014 in Spa; Johannes Kühn (1991), Biathlet.

Todestage

1828: Franz Schubert, der österreichische Komponist ("Die Winterreise") stirbt 31-jährig in Wien; 1998: Alan J. Pakula, der amerikanische Regisseur ("Die Unbestechlichen", "Die Akte") stirbt 70-jährig in New York; 2003: Greg Ridley, der britische Bassist bei Spooky Tooth ("Sunshine Help Me") und Peter Framptons Humble Pie ("Natural Born Boogie") stirbt 56-jährig in Alicante, 2004: Helmut Griem, der Theater- ("Kabale und Liebe", "Faust") und Filmschauspieler ("Die Hamburger Krankheit", "Die Spaziergängerin von Sans-Souci") stirbt 72-jährig in München; Karrierehöhepunkt war die Mitwirkung im Oscar-prämierten Film "Cabaret", in dem er neben Liza Minelli und Michael York spielte; 2013: Frederick Sanger, der britische Biochemiker, zwei Nobelpreise (1958 und 1989), stirbt 95-jährig in Cambridge; 2014: Mike Nichols, der in Berlin geborene amerikanische Regisseur ("Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", Oscar für "Die Reifeprüfung") und Produzent stirbt 83-jährig in New York; als Sohn eines russisch-jüdischen Arztes gelang ihm 1939 die "ziemlich knappe" Flucht in die neue Welt; 2015: Malvin ("Marvelous Mal") Whitfield, der amerikanische Sprinter und Mittelstreckler, Olympiagold 1948 in London über 800 und 4x400 Meter sowie 1952 über 800 Meter in Helsinki, dazu Bronze über 400 Meter in London sowie Silber über 4x400 Meter in Helsinki, stirbt 91-jährig in Washington; 2019: Fritz von Weizsäcker, der Mediziner, jüngster Sohn des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1920-2015) und dessen Frau Marianne, stirbt 59-jährig, als ihm am Abend in der Berliner Schlosspark-Klinik, wo er als Chefarzt arbeitet, gegen Ende eines medizinischen Vortrags ein mutmaßlich psychisch Erkrankter ein Messer in den Hals sticht, die Ermittlungsbehörden sprechen als Motiv von einer "wahnbedingten Abneigung" gegen die Weizsäcker-Familie; 2020: Harald Ringstorff, der SPD-Politiker, von 1998 bis 2008 Ministerpräsident von Mecklenburg- Vorpommern, stirbt 81-jährig in Schwerin; 2023: Rosalynn Carter, die Frau des 39. US-Präsidenten Jimmy Carter, First Lady von 1977 bis 1981, stirbt 96-jährig in Plains; unglaublich: ihrem Gatten begegnete sie erstmals 96 Jahre vor ihrem Tod: Jimmys Mama, eine Krankenschwester, hatte ihrem Kleinen ein Neugeborenes gezeigt - und das war Baby Rosalynn.

Historisches Kalenderblatt

Vor 200 Jahren - 19. November 1825

Mit dem Fort San Juan de Ulúa bei Veracruz verliert Spanien bei Kämpfen seinen letzten Stützpunkt auf mexikanischem Gebiet.

Vor 40 Jahren - 19. November 1985

Zu einem dreitägigen Gipfel treffen US-Präsident Ronald Reagan und der neue Generalssekretär der KPdSU, Michail Gorbatschow, in Genf zusammen. Beide erklären: Ein Atomkrieg darf niemals geführt werden. Beide bekunden Interesse an einer ernsthaften Fortsetzung des Kontakts und vereinbaren gegenseitige Staatsbesuche.

Vor 35 Jahren - 19. November 1990

In Paris beginnt eine dreitätige Konferenz, bei der die Staats- und Regierungschefs der NATO und der Warschauer Vertragsorganisation die "Gemeinsame Erklärung von 22 Staaten" verabschieden: Darin heben sie feierlich hervor, dass sie "in dem anbrechenden neuen Zeitalter europäischer Beziehungen" nicht mehr Gegner sind, sondern neue Partnerschaften aufbauen wollen. 

Zugleich findet in Paris das Gipfeltreffen der 34 KSZE-Staaten statt. Dort wird die "Charta von Paris für ein neues Europa" verabschiedet, der erste umfassende Abrüstungsvertrag der europäischen Nachkriegsgeschichte unterzeichnet, der Kalte Krieg für beendet erklärt.

Bahnhof 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - November 1920

"Vergangene Nacht hatten es sich junge Leute, die in den Keller des Bahnhof-Restaurants gestiegen waren, dort gut sein lassen. Als heute morgen der Diebstahl bemerkt worden war, machte man sich gleich auf die Suche und sah nach wenigen Schritten auf der Straße einige junge Leute, die nicht mehr im Besitze ihres Gleichgewichts waren, als man sich diese näher besah, waren es einige der in feuchtfröhlichster Verfassung dahinschwebenden Eindringlinge. Die beiden Haupthelden konnten leider nicht gleich gefaßt werden." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Bahnhof um 1910.

Breuer

Vor 105 Jahren - November 1920

"Anno-Bräu. Vollbier = Friedensqualität gelangt in den durch Plakate kenntlich gemachten Ausschenkstellen zum Verkauf. Unser Vollbier wird den Wettbewerb mit den von auswärts mit viel Reklame angepriesenen Bieren bestehen und von diesen an Güte und Wohlgeschmack nicht übertroffen werden. Der durch die bedeutende Verbesserung der Qualität bedingte Preisabbau ist in der Erwartung vorgenommen worden, dem Bier wieder zu seinem früheren Ansehen und Ruf zu verhelfen und den Konsum zu heben, wodurch allein einer sonst notwendig werdenden allgemeinen Preiserhöhung vorgebeugt werden kann. Josef Breuer Söhne, Bierbrauerei und Eisfabrik, Siegburg." Foto: Lieferfahrzeug der Brauerei Breuer in der Luisenstraße.

Vor 100 Jahren - 1925

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1925 nach, hier letzte, auch Siegburg betreffende Fortsetzungen mit Daten und Fakten aus dem Jahr 1858.

"Im Siegkreise sind 15 Rittergüter vorhanden, nämlich Schloß Allner, Haus Auel, Bachhof, Haus Broich, Haus Birlinghoven, Haus Honrath, Lülsdorf, Haus Merten, Haus Rott, Haus Sülz, Haus Herrnstein, Haus Welteroth, Burg Wissem, Haus zur Mühlen und Zissendorf. In dem Kreise befinden sich Gebäude: zum öffentlichen Gottesdienst bestimmt 90, Schulhäuser 3, Krankenhäuser 2, Gemeindehäuser 2, Dienstwohnungen der Geistlichen und Kirchendiener 69, Militärgebäude 1, Polizeigefängnisse 4, Privatwohnhäuser 14.294, Fabrikgebäude, Mühlen und Privatmagazine 162, Ställe, Scheunen und Schoppen 15.806.

Die Bevölkerung betrug am Schlusse des Jahres 1858 in den Bürgermeistereien: Eitorf 5.722, Hennef 5.316, Herchen 3.619, Königswinter 7.991, Lauthausen 3.159, Lohmar 4377, Menden 4.140, Much 6.250, Neunkirchen 5.262, Niederkassel 4.751, Oberkassel 3.439, Oberpleis 6.706, Ruppichteroth 4.687, Siegburg 5.302, Sieglar 4.436, Uckerath 3.691, Wahlscheid 2.727, demnach die Bevölkerung des ganzen Kreises 81.757. Es wohnen also auf der Quadrat-Meile durchschnittlich 5.825 Menschen.

In den Städten Siegburg und Königswinter leben: a) Katholische: 2.711 männlichen und 2.768 weiblichen Geschlechts, zusammen 5.479; b) Evangelische: 214 männlichen und 198 weiblichen Geschlechts, zusammen 412; c) Juden: 106 männlichen und 138 weiblichen Geschlechts, zusammen 244; Auf dem Lande: a) Katholische: 33.899 männlichen und 33.142 weiblichen Geschlechts, zusammen 64.041; b) Evangelische: 4.142 männlichen und 3.826 weiblichen Geschlechts, zusammen 7.969; c) Altlutheraner: 3 männlichen und 3 weiblichen Geschlechts, zusammen 6; d) Juden: 213 männlichen und 211 weiblichen Geschlechts, zusammen 424.

Im gesamten Kreise waren wohnhaft: 64 Wahn- und Blödsinnige, 46 Taubstumme und 46 Blinde.

In den Jahren 1856-1858 sind ausgewandert 271 Personen mit einem Vermögen von ca. 81.915 Tlr, eingewandert 13 Personen mit einem Vermögen von 13.150 Tlr."

Logo Richarz

Vor 100 Jahren - November 1925

Die H. Richarz AG Siegburg, 1895 gegründet, wirbt: "Branntweinbrennerei, Fabrik feinster Liköre und Punsche empfiehlt für die kalte Jahreszeit: Arrak u. Rum-Punsche. Spezialität: Burgunder-Punsch. Zu haben in den einschlägigen Geschäften."

Info Richarz: Später das "Chateau Berts", zwischenzeitlich seit 1904 im Ensemble Haufeld 2 - die Spirituosenfabrik "Richarz". Begonnen als Dampfkornbrennerei.

Weintrinker

Vor 95 Jahren - November 1930

Die "Siegburger Zeitung" macht sich ein Bild vom "Photographieren" und der Arbeit des hiesigen Photoamateurvereins:

"Man liest heute so oft: Wer photographiert hat mehr vom Leben. Tatsächlich hat der, der photographiert, viel Freude. Bilder werden immer gern gesehen. Sie sind oft teure Familienandenken. Im Bild zeigt man den Werdegang des Kindes. Im Bilde leben die längst verstorbenen Eltern noch unter den Kindern. Das Bild hilft dem Lehrer in der Schule, dem Künstler im Atelier, dem Forscher und Entdecker auf der Reise, der Polizei bei der gefahrenvollen Arbeit (...) Nicht jedes Drauflosknipsen wird man als wirkliches Photographieren ansehen. Beobachtung und Überlegung müssen Hand in Hand arbeiten, damit man nicht zu oft enttäuscht wird und die Lust an der Arbeit verliert. Schlechte Bilder gibt es immer wieder, sei es durch unscharfe Einstellung, unrichtiges Belichten, zu kurzes Entwickeln oder aus anderen Gründen. Fehler zu verhindern oder seltener zu machen, hat sich der Photoamateurverein Siegburg zur Aufgabe gemacht. Die Mitglieder kommen monatlich einmal zusammen, entweder in der Amateurwerkstatt oder zum gemeinsamen Spaziergang mit der Kamera. Alljährlich findet ein Lichtbilderabend statt, bei dem die interessantesten Bilder auf der Leinwand gezeigt werden und oft große Heiterkeit hervorrufen. Die für einige Tage im Schaufenster der Buchhandlung van Gils ausgestellten Bilder sind von Mitgliedern des Vereins. Hoffentlich führt die Betrachtung derselben der Photozunft recht viele neue Anhänger zu." Foto: Siegburger Honoratioren beim Wein - Heiterkeit?

Kaiserstraße

Vor 65 Jahren - 19. November 1960

"Die Neuordnung Innere Stadt kann im nächsten Jahr endgültig abgeschlossen werden. Die Stadt stellt 300.000 DM zur Verfügung, so daß dann die Herstellung einer breiteren Fahrbahn der unteren Kaiserstraße bis zum Hause Zöhren endgültig abgeschlossen wird. Mit dem Umzug des Farbengeschäfts Kaus in ein neues Haus in der Nähe der Goldenen Ecke wurde in diesen Tagen ein weiterer Schritt getan. Die Bäckerei Sünner, deren Anwesen bereits in den Besitz der Stadt übergegangen ist, wird der nächste Gewerbebetrieb sein, der an der unteren Kaiserstraße umsiedeln wird. Der Auszug aus dem Hause Kaus macht den Weg für eine bessere Einfahrt in die Burggasse frei." (Siegburger Zeitung)

Foto: Noch enge Kaiserstraße mit Weihnachtsbeleuchtung, links Wasser Elektro Steinhauer, rechts Cafe Sünner, hinten Hülster.

Selcukstraße

Vor 15 Jahren - 19. November 2010

7,5 Tonnen auf Abwegen. Durch die enge Selçuk-Straße zwängt sich am Morgen ein Lkw. Das Abbiegemanöver nach rechts auf den Markt misslingt gründlich. Der Fahrer rasiert die Hausecke bei "Wasser" und holt das Straßenschild von der Wand. Resultat: Die "Selçukstraße" auf halb acht an der Lkw-Plane.

Vor 5 Jahren - 19. November 2020

130 aktuelle Corona-Infektionen sowie einen dritten Todesfall meldet das Kreisgesundheitsamt mit Stand gestern Abend für Siegburg. Zuzüglich 402 Genesenen beträgt die Gesamtzahl der Positivtestungen in der Kreisstadt 535.

Die Lage an den Siegburger Schulen in städtischer Trägerschaft: 120 Schülerinnen und Schüler sowie sieben Lehrer sind in Quarantäne, betroffen sind neben den beiden Gymnasien die Grundschulen in Kaldauen, Wolsdorf und Stallberg.

Im Rhein-Sieg-Kreis stieg die Zahl der Covid-19-Nachweise auf 6.451. Als aktuell erkrankt gelten 1.075 Menschen, 5.299 als genesen, 77 sind verstorben. 5.520 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: +49 2241 52740

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.