Michaelsberg

siegburgaktuell 18.11.2025

Kraniche
Ab in den Süden

Herr Winter kündigt sein Kommen an/1

Siegburg. Sie gelten als Vögel des Glücks, doch in diesem Herbst überschattet die Vogelgrippe den Zug der Kraniche. Gestern gegen 16 Uhr erblickte Klaus Neumerkel die Flieger auf ihrem Weg in den Süden am Himmel über Siegburg, angetrieben vom eisigen Nordwind. Wir wünschen eine gute Reise! Vor allem aber: Bleibt gesund!

Siegwehr
Grüner Kohl und weißes Kleid

Herr Winter kündigt sein Kommen an/2

Siegburg. Im Norden nennt man's Grünkohlwetter. Leserin Monika Gräf bevorzugt die Terminologie "erster eisiger Morgen", um ihr Foto zu beschreiben. Die Auen um das Siegwehr tragen ihr weißes Frostkleid ab sofort häufiger: Richtung Wochenende geht's nachts bei sternklarem Himmel runter auf bis zu minus fünf Grad.

Weihnachten Markt
Zeichen der Zeit

Siegburg schmückt sich weihnachtlich

Siegburg. "Draußen vom Marktplatz komme ich her, ich muss euch sagen: Es weihnachtet sehr!" Festlich geschmückt sind die Laternen in der City, die Händler aus längst vergangenen Zeiten bauen im Herzen der Stadt ihren Handelsplatz auf. Bis zum Heiligen Abend sind es noch 36 Tage, bis zum mittelalterlichen Preopening am Freitag nur noch drei.

Teaser Feuerwehr
Rauchmelder-Angeln

Doppelter Alarm im Elektroschrott

Siegburg. Am Montagabend um kurz vor 22 Uhr wird der Feuerwehr ein piepsender Rauchmelder in einem Elektroschrottcontainer an der Moltkestraße gemeldet. Die Floriansjünger rücken aus, begeben sich auf die Suche. Insgesamt finden sie in dem Entsorgungsbehälter rund 20 der kleinen Geräte, zwei schlagen Alarm. Mit einer Greifzange werden die lauten Warnsignalgeber herausgeangelt und ausgeschaltet. Nach 45 Minuten herrscht wieder Ruhe. Der Entsorger ist gebeten, heute die Abholung zu organisieren.

Zembock Durchlichtung
Das Spiel von Farbe, Licht und Glas

Kuratorin führt durch Zembok-Ausstellung

Siegburg. Udo Zembok steht hinter dem Bilderfries am neuen Rathaus. Noch bis zum 18. Januar 2026 zeigt der Künstler zudem in der Sonderausstellung "Durchlichtungen" im Stadtmuseum eine Auswahl seiner Werke aus Glas und Farben. Kuratorin Dr. Gundula Caspary führt am Samstag, 22. November, um 15 Uhr durch die Schau. Der Eintritt beträgt fünf Euro.

Henkerführung
Thematische Stadtführungen

Humperdinck, Krimi oder Henker

Siegburg. Haben Sie Interesse, Siegburg aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel zu entdecken? Stadtführer Hans-Willi Kernenbach bietet in den kommenden Wochen drei verschiedene Themenrundgänge an. Am Samstag, 22. November, nimmt er den Komponisten Engelbert Humperdinck in den Fokus (los geht es um 11 Uhr am Bahnhofseingang auf dem Europaplatz), einen Tag später stellt der pensionierte Kriminalhauptkommissar Siegburger Kriminalfälle vor (Beginn um 14 Uhr am Museum). Und am Donnerstag, 4. Dezember, nimmt er als Henker (Foto) mit ins Jahr 1660, Treffpunkt ist um 17 Uhr am Museum. Die Teilnahme kostet jeweils sechs Euro, Kinder unter 14 Jahren zahlen die Hälfte. Das Mindestalter für die Teilnahme an Krimi- und Henkerführung ist 16 Jahre. Anmeldung unter +49 173 3767087 oder dsjw.15@gmx.de

Arnd Zeigler
Wirtz bald!

Noch keine Karten für Arnd Zeigler gekauft? 

Siegburg. Achtung, Ansage an die digitalen und analogen Stammtische da draußen: Florian Wirtz ist NICHT "total überschätzt". Er ist der begnadetste Fußballer, den dieses Land seit langem hervorgebracht hat. Anpassungsschwierigkeiten sind normal, wenn man aus klinisch reinen Laborbedingungen auf der rechten Rheinseite Kölns zu einem der aufregendsten und größten Klubs der Welt wechselt.

Sie möchten das diskutieren, sich duellieren? Treffpunkt heute Abend, 19.45 Uhr, auf dem Platz der Begegnung vor dem Rhein Sieg Forum. Wenn's um Wirtz geht, fechten wir verbal jeden Strauß aus. Nur nicht mehr um 20 Uhr. Da beginnt "Immer Glück ist Können", der heilige Gral des Fußballtalks mit Arnd Zeigler.

Jetzt gibt es drei Möglichkeiten. 1. Ihnen sagt der Name nichts. Das ist schade, aber nicht zu ändern. Gerne zum nächsten Artikel springen. 2. Sie sind fußballinteressiert - genauer fußballkulturinteressiert -, haben aber sonntagabends, wenn der WDR Zeiglers Show ausstrahlt, grundsätzlich anderes zu tun. Dann sollten Sie schleunigst etwas gegen Ihr Defizit tun und nachher rechtzeitig an der Abendkasse stehen. 3. Sie sind Fan und haben das Ticket schon lange gebucht. Dann sehen wir uns auf jeden Fall!

Vorhang auf für kernige Typen, kultige Sprüche und Kacktore en masse. Arnds erklärtes Ziel ist es, der Faszination Fußball auf den Grund zu gehen. Gar nicht so einfach, denn die Kommerzialisierung wird immer größer, das Regelwerk immer undurchsichtiger und am Ende gewinnen immer die Bayern. Doch mit dem Fußball ist es wie mit Darth Vader: Es steckt noch viel Gutes in ihm.

Wir zwei im Winter
Eine Wintergeschichte

Tierisches Bilderbuchkino 

Siegburg. Der Winter steht vor der Tür, als Hase und Igel mit Schrecken feststellen, dass der Eingang zu ihrer Höhle verschüttet ist. Und das Eichhörnchen klagt über fehlende Nüsse in seinem Versteck, geklaut von Wiesel und Biber. Die beiden scheinen ganz üble Lumpen und Betrüger zu sein ... - oder haben sie es vielleicht gar nicht böse gemeint und können sogar helfen? Gerade, weil sie so anders sind?

Michael Englers und Joëlle Tourlonias‘ Geschichte "Wir zwei im Winter", die am Freitag, 21. November, um 15.30 Uhr im Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, erzählt wird, zeigt, wie Gutes entstehen kann, wenn Toleranz und Offenheit gelebt werden, wenn Andersartigkeit nicht vorverurteilt, sondern angenommen wird.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung über den Link.

Spielmobil Armin
Mit Armin durch den Winter

Ab nächster Woche auf dem Nogenter Platz

Siegburg. Anders als in der letzten Woche angekündigt, hält Spielmobil Armin heute nicht an der Kita Schatzinsel. Dafür steht das Team ab der kommenden Woche montags bis freitags jeweils von 14 bis 17 Uhr am Nogenter Platz. Bei gutem Wetter gibt es Angebote an der frischen Luft, bei Regen oder Kälte wird in eine trockene und beheizte Räumlichkeit ausgewichen.

An der Josef-Kitz-Straße in Troisdorf betreibt die RSAG weitläufige Anlagen
Erst Müll, dann Likör

Letzte Veranstaltungen im Umweltprogramm 2025

Siegburg. Letzte Termin des städtischen Umweltprogramms im Jahr 2025: Auf Donnerstag, 20. November, verlegt werden musste der Besuch der RSAG-Entsorgungsanlage in Troisdorf. Die Teilnehmenden treffen sich um 15 Uhr an der Zufahrt, Josef-Kitz-Straße 1. Beim Rundgang erfahren Sie, welchen Weg der Abfall von der Tonne bis zur Verwertung nimmt.

Freie Plätze gibt es zudem für den Weihnachtslikör-Workshop am Dienstag, 25. November, ab 17 Uhr im Gymnasium Alleestraße. Anmeldung für beide Termine per Mail an umwelt@siegburg.de; bitte geben Sie Ihren Namen, die Personenzahl und eine Telefonnummer an.

Seniorenprogramm
Weiher, Yoga, Vorsorge

Jetzt fehlt nur noch die ePA

Siegburg. Rückblick auf die Aktivitäten im Rahmen des Seniorenprogramms in den letzten Wochen. Eine Wanderung (Foto) unter der Leitung der Diplom-Biologin Petra Pintus führte zum Trerichsweiher. Vor Ort erfuhr die Gruppe viel zur Fauna und Flora - unter anderem wurde ihnen ein "fliegender Edelstein", der Eisvogel, vorgestellt - und was dafür getan wird, um diese zu erhalten: Um die Lebewesen im Wasser mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen, wird der See belüftet. Ebenfalls wurde der Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen im Ökosystem thematisiert.

Übungen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen, zeigte Yoga-Lehrer Peter Janning. Die zwölf Teilnehmenden nahmen zahlreiche Inspirationen mit nach Hause.

Vorsorge ist eines der zentralen Themen, die gerade mit fortschreitendem Alter immer wichtiger werden. Informieren konnte man sich im Rahmen eines Vortrages, im Anschluss standen Fachleute zur Beantwortung von individuellen Fragen zur Verfügung. Wer sich weitergehend informieren möchte, kann sich unter +49 2241 1025500 oder senioren@siegburg.de an die städtische Servicestelle wenden.

Diese Kontaktmöglichkeiten nutzt auch, wer am letzten Programmpunkt des Jahres teilnehmen möchte: Am Montag, 24. November, informiert die Verbraucherzentrale zur elektronischen Patientenakte (ePA).

Kantorei
Adventskonzert der Kantorei

Ende November in der Auferstehungskirche 

Siegburg. Die evangelische Kirchengemeinde Siegburg lädt am Samstag, 29. November, zu einem Konzert der Kantorei unter der Leitung von Katrin Wissemann in die Auferstehungskirche, Annostraße 14, ein. Beginn ist um 18 Uhr. Es erklingen die Kantate "Nun komm, der Heiden Heiland", 1714 komponiert von Johann Sebastian Bach für den ersten Advent, das "Magnificat" von Antonio Vivaldi, verwoben mit den einzelnen Sätzen des Harfenkonzertes op. 4 Nr. 6 von Georg Friedrich Händel, sowie das "Oratorio de Noël" von Camille Saint-Saëns. Eintrittskarten zum Preis von 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich.

Handgemacht-Weihnachtsmarkt
Mit Ladies Night und Biker4Kids

Weihnachtsmarkt voller Lieblingsstücke

Siegburg. Mehr als 70 regionale Ausstellende zeigen beim Lieblingsstücke-Weihnachtsmarkt am kommenden Wochenende im Gartencenter Ahrens+Sieberz, Hauptstraße 436, ihre handgefertigten Produkte. Am Freitag, 21. November, haben nur Frauen Zutritt. Bei der um 17 Uhr beginnenden vierstündigen Ladies Night warten Livemusik von Robert Trajkov, eine Kleidertauschecke und ein Workshop im Adventskranzbinden auf die Teilnehmerinnen. Der Besuch kostet an diesem Abend 45 Euro.

Samstag, 22. November, ist von 12 bis 19 Uhr Familientag. Von 14 bis 18 Uhr wird Kinderschminken angeboten, der KiJuChor Lohmar tritt um 15 Uhr auf, eine Stunde später werden die Biker4Kids Rhein-Sieg (Foto) erwartet.

Ausführliche Infos und Anmeldung zur Ladies Night unter www.momoevents.de.

VHS Logo
2025

Politischer Jahresrückblick

Siegburg. 2025 war (wieder) ein bewegtes Jahr für Deutschland, Europa und die Welt. Am Mittwoch, 23. Dezember, blickt der Politikwissenschaftler Jochen Leyhe ab 19 Uhr im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, zurück auf wichtige Ereignisse der vergangenen Monate - und wirft zugleich einen Blick in die Zukunft. Dabei sucht er auch nach einer Antwort auf die Frage, welcher Anlass zur Hoffnung in einer Welt voller Probleme und Herausforderungen besteht. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Eine Newsmeldung aus dem Bereich Wirtschaftsförderung
Unterstützung für pflegende Angehörige

Netzwerktreffen familienbewusster Unternehmen

Siegburg/Bonn. Wie Unternehmen dabei unterstützen können, wenn Mitarbeitende den Beruf und die Pflege von Angehörigen miteinander vereinbaren müssen, ist Thema des zweistündigen Netzwerktreffens "Familienbewusste Unternehmen" am Donnerstag, 27. November, um 15.30 Uhr in der Loggia am Stadthaus, Thomas-Mann-Straße 4, Bonn. In Vorträgen werden unter anderem Betreuungsmodelle, Unterstützungsleistungen und finanzielle Fördermöglichkeiten präsentiert. Anmeldung per Mail an info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

7 Perspektiven Martin Hötter
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 18. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November, das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Fotos von Martin Hötter)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Arnd Zeigler: "Immer Glück ist Können"

Mittwoch, 19. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Die Prinzessin auf der Erbse" und "Lady Macbeth" - Puppentheater für Erwachsene

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Petersdom
Der Tag heute

Dienstag, 18. November, der 322. Tag in 2025

Heute ist der Gedenktag der Weihe der Basiliken von Petrus (San Pietro) und Paulus (San Paolo fuori le Mura) in Rom. An diesem Tag wurde nach der Überlieferung auch die alte Peterskirche im Jahr 326 geweiht; und der neue Petersdom (Foto) erhielt im Jahr 1626 auch an eben diesem Tag nach 120-jähriger Bauzeit seine Weihe durch Papst Urban VII.

Wetter: Letzte Woche nach fast Sommer, heute schon fast Winter.

Sonnenuntergang heute: 16.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.54 Uhr
Monduntergang heute: 15.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.19 Uhr

Heilige und Namenstag

Odo (von Cluny, um 880 in Le Mans geboren, starb 942 in Tours, Benediktiner und Reformer, Patron der Musiker), auch: Otto, Udo; Roman (Romanus von Cäsera, Diakon und Märtyrer, starb um 303 in der Türkei); Leonardo; Karolina.

Geburtstage

Lamoral von Egmond (1522-1568), niederländischer Statthalter von Flandern und Artois, wandelte sich vom Mitglied der niederländischen Adelsopposition zum Befürworter Philipps II. und Spaniens, der brutale Herrscher Alba verschonte gleichwohl seinen Kopf nicht; unhistorisches Vorbild für Goethes Trauerspiel "Egmont"; Carl Maria von Weber (1786-1826), Komponist ("Der Freischütz"); George H. Gallup (1901-1949), amerikanischer Statistiker, Wegbereiter der modernen Meinungsforschung; Klaus Mann (1906-1949), Schriftsteller ("Mephisto"); Alan Shepard (1923-1998), amerikanischer Astronaut, am 5. Mai 1961 bei einem Viertelstundenflug erster Amerikaner im Weltall, als Kommandant von "Apollo 14" zehn Jahre später mit dreieinhalb Stunden Mondaufenthalt neuer "Weltrekord"; Margaret Atwood (1939), kanadische Schriftstellerin ("Der Report der Magd"); Linda Evans (1942), amerikanische Schauspielerin ("Denver Clan"); Susan Sullivan (1944), Schauspielerin ("Falcon Crest"); Wolfgang Joop (1944), Modedesigner; Graham Parker (1950), britischer Sänger und Komponist; Kim Wilde (1960), britische Sängerin ("Kids In America"); Petra Wilson (1970), australische Schauspielerin ("Nikita"); Emanuel Buchmann (1992), Radrennfahrer, zweifacher deutscher Straßenmeister, vierter Platz bei der Tour 2019.

Todestage

1827: Wilhelm Hauff, der Schriftsteller ("Der kleine Muck") stirbt 24-jährig in Stuttgart; 1922: Marcel Proust, der französische Schriftsteller ("Auf der Suche nach der verlorenen Zeit") stirbt 51-jährig in Paris; 1987: Jaques Anquetil, der französische Radrennfahrer, fünffacher Sieger der Tour de France, stirbt 53-jährig in Rouen; 1999: Doug Sahm, der Boss des Sir Douglas Quintett ("Mendocino") stirbt 58-jährig in Taos/New Mexiko; 2002: James Coburn, der amerikanische Schauspieler ("Die glorreichen 7", "Charade") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 2009: Jeanne-Claude, die mit Christo verheiratete französisch-amerikanische Aktionskünstlerin (Verhüllung des Reichstages) stirbt 74-jährig in New York; 2017: Malcolm Young, der australische Musiker, Gründer der Hardrock-Band AC/CD, stirbt 64-jährig in Elizabeth Bay; 2017: Friedel Rausch, der ehemalige Bundesliga-Spieler (Meidericher SV, Schalke 04) und Trainer (unter anderem Eintracht Frankfurt, 1. FC Kaiserslautern) stirbt 77-jährig in Horw/Luzern; Schlagzeilen machte der Spieler, als beim Revierderby im Dortmunder Stadion "Rote Erde" am 6. September 1969 nach dem 0:1 für die Knappen und Tumulten heimische Schäferhunde der Sicherheitskräfte auf blau gekleidete Spieler losgingen und Rausch in den Hintern sowie 04-Kollege Gerd Neuser in den Oberschenkel bissen; nach Tetanus-Spritze spielte Rausch bis zum Ende weiter (Neuser wurde in der 76. Minute mit Lähmungserscheinungen ausgewechselt): "Schreck und Schmerz waren groß. Ich konnte zwei Nächte nur auf dem Bauch schlafen"; was denn gewesen wäre, wenn der Hund ihn nicht hinten, sondern vorne erwischt hätte, wollte im ZDF-"Sportstudio" Dieter Kürten wissen, Rausch: "Dann hätte der Schäferhund alle seine Zähne verloren!"; das Spiel endete 1:1, Rausch wurde lange auf der Straße mit "Wau-Wau" angesprochen, der DFB führte nach dem Spiel Maulkörbe für Hunde ein und Schalke-Boss Oscar Siebert ließ beim Rückspiel - kleine und handzahme - Löwen an der Seitenlinie aufmarschieren!

Historisches Kalenderblatt

Vor 815 Jahren - 18. November 1210

Papst Innozenz III. exkommuniziert Kaiser Otto IV. Der Kirchenbann hat den weltlichen Mann bereits ereilt.

Vor 165 Jahren - 18. November 1860

Ab die Post: Eine erste Linie der Berliner Pneumatischen Depeschenbeförderung, das ist die Rohrpost, wird in Betrieb genommen.

Maud und Haakon

Vor 120 Jahren - 18. November 1905

Die Union mit Schweden ist Vergangenheit, das norwegische Parlament wählt Prinz Carl von Dänemark als Haakon VII. zum König. Foto: Maud und Haakon im Krönungsornat, 1906.

Vor 55 Jahren - 18. November 1970

"Smokin' Joe" schlägt den "Deputy Sheriff": Joe Frazier (1944-2011), im Kampf stets heftig schnaubender US-Schwergewichtler, besiegt in Detroit seinen WM-Herausforderer Bob Foster (1938-2015) in Runde 2 durch K.o. Ein Jahr später kommt es im Madison Square Garden in New York zum Duell der Unbesiegten. Frazier gewinnt nach Punkten gegen Muhammad Ali. 1973 verliert Frazier seinen Titel gegen George Forman. Ali revanchiert sich gegen Frazier 1974 und 1975 mit Punktsiegen.

Bamberg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 18. November 1910

Nachbeben zur Stadtratswahl. Vor dieser hatte der Präfekt der Marianischen Männer-Kongregation, ein Ratsmitglied, in der Servatiuskirche zum Gebet "für den Sieg des Zentrums bei den bevorstehenden Stadtverordnetenwahlen" aufgefordert. Jetzt äußert sich Pfarrer Bamberg dazu deutlich: "Ich erkläre mit großer Entschiedenheit, daß es eine unzulässige Verquickung politischer und religiöser Dinge ist, wenn der Präfekt einer Kongregation, zugleich Stadtverordneter, ohne Wissen und gegen den Willen des Kongregations-Präses, der zugleich Pfarrer ist, in dessen Gegenwart in der Kirche beim öffentlichen Kongregations-Gottesdienst, zum ersten Male den Versuch macht, in der angegebenen Weise politische und religiöse Dinge in Verbindung zu bringen. Nicht bloß ich habe das Auftreten des Präfekten zurückgewiesen, sondern auch die Gründe dafür kurz, aber deutlich angegeben." Foto: Adolf Hubert Bamberg, 1917 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt, nach ihm ist eine Straße an der Anno-Kirche benannt.

Kartoffel Schmitz

Vor 110 Jahren - 18. November 1915

Bekanntmachung: "Nach den Anmeldungen von Kartoffelbedarf auf Grund meiner Aufforderung vom 30. September hat es den Anschein, als wenn nur ganz wenige Familien im Stadtbezirk noch nicht mit Kartoffeln versorgt seien. Wie mir aber gemeldet wird und wie ich aus den verspäteten Anmeldungen ersehe, ist jene Annahme nichtzutreffend. Ich ersuche deshalb alle diejenigen hiesigen Bürger, die sich mit Kartoffeln für den Winter noch nicht eingedeckt haben, nunmehr sofort und längstens bis zum 1. Dezember ihrem Bedarf hier anzumelden und zwar schriftlich unter Angabe eines einfachen Zettels mit Unterschrift und Wohnungsangabe. Es soll dann versucht werden, auch diese Kartoffelmengen noch in guter Beschaffenheit zu angemessenen Preisen stadtseitig zu erwerben. Da es aber nach Lage der Sache zweifelhaft ist, ob dieser Versuch gelingen wird, möchte ich die Bürgerschaft darauf hinweisen, daß sie gut tut, wenn sie sich in erster Linie an die Händler wendet, die sie auch sonst mit Kartoffeln für den Winter zu versorgen pflegte. Der Bürgermeister. Plum." Foto: Kohlen, Kartoffeln, Colonialwaren - bei Wilhelm Schmitz am Bahnübergang Kronprinzenstraße/Nordstraße.

Vor 100 Jahren - November 1925

"Bezugnehmend auf den Artikel betr. 'Ein- und Aussteigen' auf der Elektrischen Siegburg-Zündorf wird uns von der hiesigen Polizeiverwaltung mitgeteilt, daß diese in letzter Zeit mehrfach an die Direktion der elektrischen Bahn herangetreten ist, das 'Ein- und Aussteigen' nach Bürgersteigseite hin erfolgen zu lassen. Diese Anregung ist aber von Seiten der elektrischen Bahn bisher stets abgelehnt worden. Es wird nach wie vor von der Polizei der Standpunkt vertreten, daß Unglücksfälle durch das 'Ein- und Aussteigen auf dem Fahrdamm' erfolgen können, die aber durch eine Verlegung nach dem Bürgersteig zu vermeiden wären." (Siegburger Zeitung)

Mühlenstraße

Vor 65 Jahren - 18. November 1960

"Im kommenden Jahr will die Stadt Siegburg der Mühlenstraße zu Leibe rücken. Zunächst sollen die Engpässe an der Gastwirtschaft 'Zum alten Brauhaus' und am Hause Olbertz, Ecke Herrengartenstraße, beseitigt werden. Insgesamt wird die Stadt zur Verbesserung der Mühlenstraße 531.000 DM ausgeben. Da die Mühlenstraße Hauptdurchgangsstraße ist, soll mit dem ersten Bauabschnitt nicht gezögert werden. Die neuen Fluchtlinien sehen an der Ecke gegenüber dem Heiligenhäuschen eine breite Fahrbahn vor, allerdings nicht so breit, daß die Gastwirtschaft zum alten Brauhaus nicht noch Platz fände, in neuer Gestalt wieder zu entstehen. Das Haus Olbertz wird allerdings nicht mehr ersetzt werden. Die Arbeiten im ersten Abschnitt des Ausbaus der Mühlenstraße umfassen auch den Erwerb und den Abbruch der beiden Häuser. Im zweiten Abschnitt soll die Mühlenstraße das Gewand bekommen, das seit längerer Zeit angestrebt wird." (Siegburger Zeitung) Foto: Mühlenstraße in den 1930er und den 1970er Jahren.

Vor 15 Jahren - 18. November 2010

Er ist wieder da. Und natürlich wird der berühmteste Zauberschüler der Welt erneut in jede Menge Abenteuer verwickelt. 500 Siegburger wollten bei der Premiere im Cineplex den ersten Teil von "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" sehen. Erster Teil? Ja, der siebte und letzte Band von Millionen-Autorin Joanne Rowling wurde in zwei Filme aufgeteilt. Jugendliche ab 12 dürfen rein, mit ihren Eltern haben auch Sechsjährige Einlass. 1.500 Karten sind schon verkauft, die gleiche Anzahl an Reservierungen liegt vor - und das erstmal nur bis Sonntag! Pro Tag laufen bis zu zehn Vorstellungen, es pottert in drei Sälen gleichzeitig!

Rosy Huber Blutteller

Vor 10 Jahren - 18. November 2015

Seit 1932 schon steht oder hängt ein blankgeputztes Metallstück vor dem Haus Nr. 2 an der Kaldauer Kapellenstraße. Es erinnert an ein Handwerk, das es seit vielen Jahrhunderten gibt und auch heute noch regelmäßig ausgeübt wird. Rund ist das Blech, mit einer leichten Vertiefung zur Mitte hin. Der blankgeputzte Teller war ein wichtiges Instrument zur Förderung der inneren und äußeren Befindlichkeit der Menschen. Er erzählt eine interessante Geschichte. Im Jahre 1932 eröffnete Heinrich Schmitz in der Kapellenstraße einen Friseursalon. 43 Jahre führte er sein Geschäft, stets gut gelaunt und immer gesprächsbereit. Jeder Arbeitstag begann mit der Aufstellung des Metalltellers, eines für Friseurgeschäfte damals typischen Erkennungszeichens. Weil er um die Sicherheit seines Reklameschildes besorgt war, holte er es jeden Abend wieder ins Haus, an zigtausend Tagen seines Berufslebens.

Der Teller gehörte lange Zeit zum stets griffbereiten Arbeitsgerät eines Friseurs, auf ihm wurde der Schaum für die männliche Rasur angemacht. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Bei Insidern wird das Blech auch als "Blutschale" bezeichnet. Denn im Mittelalter war der "Bader", der Vorläufer des Friseurs, der Arzt für die kleinen Leute. Wer sich damals keinen anerkannten Arzt leisten konnte, ging zum "Feldscher". Der kümmerte sich in seiner Badestube nicht nur um die Körperpflege, sondern auch um die gesundheitlichen Probleme seiner Kunden. Hier wurden die Haare und der Bart geschnitten. Und weil der Barbier gut mit Messer und Schere umgehen konnte, wurden seine Dienste bald auch als Handwerkschirurg, Zahn- und Wundarzt in Anspruch genommen.

Beim Aderlass und Schröpfen diente ein Teller aus Metall zur Aufnahme des Blutes, daraus entwickelte sich die Bezeichnung "Blutteller". Das ist für Friseurmeisterin Rosy Huber, die seit 40 Jahren den Salon in der Kapellenstraße leitet, längst Vergangenheit. Die Pflege der Traditionen ist für sie zwar auch wichtig, doch sie setzt bei der Haar- und Gesichtspflege auf moderne Erkenntnisse und fördert das Wohlgefühl ihrer Kundinnen und Kunden auf sehr angenehme Art, auch wenn der "Blutteller" noch immer am Eingang ihres Geschäftes zu sehen ist. Foto: Friseurmeisterin Rosy Huber und der "Blutteller".

Gut Umschoß

Vor 10 Jahren - 18. November 2015/1

Der Wahnbachtalsperrenverband hat im März das historische Anwesen Gut Umschoß erworben und plant es in den nächsten Jahren mit aufwendigen Sanierungs-, Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten zu einem modernen Komplex für Wasser, Naturschutz und erneuerbare Energien unter Aufrechterhaltung des Hofcharakters umzubauen.

Dann werden auf Gut Umschoß die Abteilungen Einzugsgebietsschutz, Landwirtschaft und Forst sowie die landwirtschaftliche Kooperation, die derzeit auf verschiedene Standorte im Unternehmen verteilt sind, zusammengeführt.

Gut Umschoß 1955

Vor 10 Jahren - 18. November 2015/2

Die Geschichte von Gut Umschoß hat Benediktinerpater Gabriel Busch in seinem Buch "Seligenthal 1231-1981 - Beiträge zum 750-jährigen Jubiläum" teils aus Quellen, teils aus eigenem Erleben aufgeschrieben

Um 1800 steht dort ein Hochwald, der zum Besitz der Abtei gehört. In der Preußenzeit ist das Areal zunächst Eigentum der Regierung, die es 1827 an eine holländische Gesellschaft verkauft. Die Holländer roden den Wald, stellen aus dem Holz Kohlen her. Das erste Gutsgebäude wird 1834-36 erbaut, es besteht knapp 90 Jahre. 1893 kauft ein Albert Dick vom Quadenhof von einem Geheimrat Hymmen aus Bonn das Gut. Mit Dick beginnt der Obstanbau. Er lässt insgesamt 4000 Bäume pflanzen, doch die Erträge sind schmal. 1895 berichtet die Braschoßer Schulchronik von gerade 5 bis 7 Reichsmark für den Apfel-Zentner. Wir lesen von zahlreichen Pleiten. Ein Pächter namens Klein geht Bankrott, Nachfolger Löbach verlässt über Nacht mit Familie und Vieh den Hof, meldet sich erst nach Tagen beim Besitzer. Pächter Neuhalfen zieht nach einer Zwangsversteigerung von dannen.

Erst mit Pächter Peter Hubert Gerards aus Valkenburg in der niederländischen Provinz Limburg, der das Gut zwischen 1906 und 1918 bewirtschaftet, läuft es besser. Er setzt seine vier Söhne und zwei Töchter bei der Ernte ein, verkauft u.a. Zwetschgen an eine Brennerei in Scheiderhöhe, kann die Äpfel jetzt für 12 bis 13 Reichsmark pro Zentner loswerden.

Gabriel Busch, unser schriftstellender Pater, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Seligenthal aufwuchs, berichtet vom Obstmopsen der Dorfjugend, währen diese in der Nähe das Vieh hütete: "Der gute Albert Dick war so grässlich gewesen und hatte am Waldrand breite Streifen saurer Trierer Äpfel angepflanzt. Die Reineclauden und sonstigen guten Sachen standen mehr oben. Die Schleichpatrouillen, wie wir das nannten, mussten was vom Schleichen und Robben verstehen, und sie mussten schnelle Beine haben, wenn der Jupp, der Pière, der Hennes oder Toni im Gelände waren." Bei den Letztgenannten handelte es sich um die niederländische Pächterfamilie.

Der Braschoßer Paul Bolz erzählte vor wenigen Jahren dem Stadtarchiv von seinen Erlebnissen in den 1930er und frühen 1940er Jahren. Er verdiente sein Geld durch das Schütteln der Bäume und Auflesen der Äpfel, die in der zwischenzeitlich entstandenen Mosterei verarbeitet wurden. "Auch Insassen es Gefängnisses wurden als Helfer beschäftigt, bewacht von einem bewaffneten Beamten. In dieser Gruppe war ein ca. 25-Jähriger, der ungeheuer gut klettern konnte. Er turnte in den Bäumen wie ein Affe und wurde von uns Obstlesern bewundert. Auf Gut Umschoß war ein Scheinwerfer der Flugabwehr stationiert. Die Stammbesatzung war an der Front. Die Anlage wurde von alten Militärangehörigen aus der Umgebung betrieben, tagsüber gingen sie zur Arbeit und in der Nacht in die Scheinwerferstellung." Foto: Gut Umschoß, um 1955.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.