siegburgaktuell 17.11.2025

Siegburg und Guarda halten (an)einander fest
Siegburg. Foto von der Rubinhochzeit. Die Bürgermeister Sergio Costa und Stefan Rosemann festigten am Freitagabend im KSI das zwischen ihren Städten vor 40 Jahren geknüpfte Band und unterzeichneten eine Erneuerung der ursprünglichen Partnerschaftsurkunde. Die Verbindung war einst eine der ersten deutsch-portugiesischen Verschwisterungen überhaupt. Der Festakt im Europasaal glich einer Familienfeier. Aus dem griechischen Orestiada und aus Werder/Havel reisten Delegation an. Das befreundete Wachbataillon aus Berlin und das Patenboot aus Kiel sandten Abordnungen. Die weiteren Gäste kamen aus Politik, Verwaltung und Partnerschaftsverein.
Die weite Distanz, die bis in den gebirgigen Nordosten Portugals zurückzulegen ist, führte 1985 zu abenteuerlichen Weggeschichten. Während des Zugumstiegs in Lüttich ging ein Teilnehmer verloren, weil er zu spät vom Zigarettenholen zurückkehrte. Er musste allein bis Paris nachreisen, wo er wieder auf die Gruppe stieß. Im Baskenland gab es eine separatistische Terrordrohung gegen das Bahnnetz. Beim erneuten Umstieg in Portugal fehlte auf einmal ein Feuerwehrmann, der sich von Kollegen der nächstbesten Wache, an die er sich wandte, die letzten Kilometer chauffieren ließ. Die Strapazen lohnten sich: In Guarda hingen allenthalben Willkommensgrüße, die Markthändler servierten Stockfisch und Schafskäse, es wurde getanzt bis in die Nacht. Am Ende waren die Siegburger überwältigt von der Gastfreundschaft.
Rosemann kündigte an, im nächsten Jahr ein Projekt auf die Beine stellen zu wollen und schlug Sergio Costa vor: "Als Schritt des Zusammenwachsens unserer Verwaltungen würden wir Ihnen gern ab dem nächsten Jahr Auszubildende entsenden, die in Ihrem Rathaus hospitieren. Gern nehmen wir Ihren Nachwuchs auf und zeigen den jungen Frauen und Männern, wie wir in unserem runderneuerten Rathaus arbeiten."

Feuerwehren tauschen Wissen aus
Siegburg. Foto mit Bürgermeistern und Bombeiros, wie die Feuerwehrleute im Portugiesischen heißen. André Pina, Andreia Gonçalves und Delfim Rodrigues hospitieren mehrere Wochen bei den Siegburger Lebensrettern, begleiteten die Martinszüge, fahren kleinere Einsätze mit, besuchen die größeren Wachen in Bonn und Köln. Das touristische Beiprogramm führt sie ins Deutsche Bergbaumuseum nach Bochum und per Zahnradbahn auf den Drachenfels. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Wissen. Rechts die Gastgeber Markus Völker und Florian Stöcker.

Man schrieb den 13. Oktober 1985
Siegburg. Neben alten Zeitungsausschnitten zur Partnerschaftshistorie, die vergrößert auf Roll-ups zu studieren waren, schmückte ein anderes Exponat aus der Frühphase der Städteehe den Festsaal im Katholisch-Sozialen Institut. Das Goldene Buch, in das sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hochzeit am 13. Oktober 1985 eintrugen. Wer erkennt seine Unterschrift, wer eine bekannte?

Frauen und Männer der ersten Stunde
Siegburg. Warum eine portugiesische Partnerstadt? Weil die Community rund um die Firma Walterscheid, die Gastarbeiter aus dem europäischen Südwesten warb, beachtlich war. In der letztjährigen Herbstausgabe der "65er Nachrichten" rekonstruierte Autorin Eva Amann-Brockhaus diesen Lebensweg:
Was hat Alfonso Afonso Nabais 1968 dazu bewogen, seine Heimatstadt Lissabon zu verlassen und nach Deutschland, genauer nach Siegburg, zu gehen? Er meint, es sei die Neugier auf etwas Neues gewesen, die ihn dazu brachte, das Angebot einer Verwandten anzunehmen, für ein Jahr in einem Hotel in Siegburg zu arbeiten. (...)
Er war damals 26 Jahre alt, hatte seinen Militärdienst absolviert und wollte etwas von der Welt sehen. Er nahm also das Angebot des Hotels Jägerhof auf der Aulgasse an und teilte sich in der Nachbarschaft ein Zimmer mit einem portugiesischen Arbeitskollegen. Er arbeitete ein Jahr als Kellner, lernte dabei etwas Deutsch und entschloss sich, eine Stelle bei Walterscheid in Lohmar anzunehmen, ebenfalls befristet auf ein Jahr. Aus einem wurden 33 Jahre ...
Auf dem Foto sehen Sie Nabais an Position zwei von rechts, seine Frau Maria Alice Nabais vorn mit gelber Bluse. Ganz rechts Manuel da Silva, Gattin Palmira da Silva hält in der ersten Reihe das Sektglas in ihrer rechten Hand. Weitere Personen der ersten Stunde waren Julia Nunes-Mendes, vorn im gestreiften Oberteil, und ihr Mann Francisco Inacio, der hinten zwischen Stadtdirektor Dr. Konrad Machens und der Partnerschaftsausschussvorsitzenden Anna Diegeler-Mai Aufstellung genommen hat.
Bettina Stenz, links vorn, war in den 1980er-Jahren Chefin des Partnerschaftsvereins, schräg dahinter Peter Börner, der im Verein den Schwerpunkt Bunzlau/Bolesławiec bewirtschaftet. Links oben Vizebürgermeisterin Susanne Haase-Mühlbauer.

Militärischer Austausch
Siegburg. Uniformen, Marschmusik, militärisches Wesen. Der organsierte Karneval war im 19. Jahrhundert das Ventil der Rheinländer, der preußischen Pickelhaube einmal jährlich mittels Persiflage die lange Nase zu zeigen. Im 21. Jahrhundert unterhält die Stadt allerbeste Beziehungen zum Wachbataillon in Berlin und natürlich zu den eigenen Karnevalsgesellschaften. Am Samstagabend führte man beiderlei Zeremoniell zusammen. Das "Drillteam" ließ artistisch die Schießeisen fliegen und umrahmte den traditionellen Regimentsappell der Funken Blau-Weiß. Der Platz der Begegnung machte seinem Namen alle Ehre. Blieb die Frage: Wie erklärt man diesen Mix den portugiesischen Gästen, für die schon die "Mess op Kölsch" eine exotische Variante des bekannten Glaubensritus' war.

Partner waren einst Weltkriegsgegner
Siegburg. Mit seinem Amtskollegen Sergio Costa bat Bürgermeister Stefan Rosemann zum Volkstrauertagsgedenken auf den Ehrenfriedhof. Auf diesem Sonderbereich des Nordfriedhofs befinden sich die Gräber der Siegburger Opfer der Weltkriege. Die Toten aus anderen Ländern, die in unserer Stadt kriegs- und diktaturbedingt starben, liegen auf dem Gräberfeld der "Politischen", die im Gefängnis einsaßen, sowie auf dem Sowjetteil, der Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter sowie Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion und Polen aufnahm.
Entgegen anfänglicher Befürchtungen entwickelte sich der Ehrenfriedhof nach der Einweihung Mitte der 1950er-Jahre nicht zu einer Weihestätte, er diente nicht neonationalistischen Motiven. Ein stiller Ort, so Rosemann in seiner Ansprache, zum Glück ohne pathetische Verklärung und Überhöhung der Gestorbenen.
Der Ehrenfriedhof ist in etwa so alt wie die Bundeswehr, die in diesen Tagen ihr 70-jähriges Jubiläum feiert. Rosemann weiter: "Nicht jeder und nicht jede findet eine größere, stärke Bundeswehr gut. Aber: Wir sind weit davon entfernt, unser zuständiges Ministerium in Kriegsministerium umzutaufen. Es geht um effektive Verteidigung. Um ein funktionierendes Schloss an der Tür. Um nicht mehr, aber eben auch um nicht weniger."
Sein Ehrengast stellte die europäische Arbeit für den Frieden in der Welt in den Mittelpunkt. Eine gänzlich veränderte Welt, so Costa, mit Amerikanern, die sich anderen Regionen zuwenden, mit einer Bedrohung durch Russland, mit hybrider Kriegsführung durch Fake News. Seine Botschaft: Demokratien sind global auf dem Rückzug, unser Kontinent muss dagegenhalten. Der 49-Jährige erinnerte an ein kaum bekanntes Detail: Portugiesische Soldaten kämpften an der Seite der Alliierten an der Flandernfront des Ersten Weltkriegs gegen das deutsche Kaiserreich und seine habsburgischen Verbündeten. Männer aus Guarda waren als Teil des 55.000-Mann starken portugiesischen Expeditionskorps ab 1916 unter britischem Kommando in den Stellungskrieg verwickelt.

Innovationsforscher hält Vortrag
Siegburg. Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung, die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu. Doch wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Und welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen?
Diesen Fragen geht Innovationsforscher Michael Lauster in seinem VHS-Online-Vortrag am Dienstag, 25. November, anhand konkreter Beispiele nach. Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Bürgerservice geht in die Verlängerung
Siegburg. Vor den Weihnachtsferien steigt die Nachfrage nach Neuausstellungen von Reisepässen und Personalausweisen. Aus diesem Grund wird der Bürgerservice insbesondere für die Berufstätigen unter termin.siegburg.de zusätzliche Besuchszeiten an den Donnerstagen bis Weihnachten anbieten. Die "Extratime" bezieht sich auf die Zeit von 16 bis 19 Uhr.

Grundschule Kaldauen unterstützt Eltern
Siegburg. Der digitalen Mediennutzung von Kindern im Grundschulalter widmet sich die GGS Kaldauen heute. Am Vormittag erfahren die Dritt- und Viertklässler, wie sie sinnvoll und sicher im Netz unterwegs sind, am Nachmittag Lehrkräfte und Betreuer, wie sie diese Themen in den Schulalltag integrieren. Zum Abschluss werden die Eltern mit ins Boot geholt: Um 19 Uhr gibt Referent Frank J. Bündgen, der den gesamten Tag begleitet, Tipps, wie der sichere Umgang mit digitalen Medien gefördert werden kann und wie man Kinder vor den Gefahren der digitalen Welt schützt.

Mobilstation Volkshochschule später fertig
Siegburg. Länger als ursprünglich geplant dauern die Arbeiten zur Errichtung der Mobilstation an der Bushaltestelle "Volkshochschule" (wir berichteten). Die Gehweg- und Parkplatzsperrungen bleiben voraussichtlich bis zum Jahresende aufrechterhalten.

Türöffnung, Quadanfrage und BMA
Siegburg. Vier Einsätze fuhr die Feuerwehr am gestrigen Sonntag. Wir blicken zurück.
0.17 Uhr, Am Beuhof: Eingeschlossene Person in einem Badezimmer. Beim Eintreffen der Kräfte kann diese die Tür eigenständig öffnen.
12.28 Uhr, Ernststraße: Eingeschlossene Person, beim Eintreffen meldet der Anrufer, dass die Tür mittlerweile geöffnet sei.
12.41 Uhr, Teichstraße in Hennef: Die Kollegen aus Hennef bitten bei der Rettung einer Person aus unwegsamem Gelände um Quad-Unterstützung. Vor Ort angekommen, wird diese nicht mehr benötigt.
15.40 Uhr, Frankfurter Straße: Ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA), ein Grund kann nicht festgestellt werden.

Karmeltag im Zeichen der Trauer
Siegburg. Unter dem Motto "Abschied, Tod, Trauer - Trauern ist die Lösung, nicht das Problem" steht der Karmeltag am Samstag, 6. Dezember, von 10 bis 13 Uhr auf dem Michaelsberg. Es referiert die Palliativmedizinerin Dr. Renate Kierdorf-Rauh.
Das zur Meldung passende Foto des Michaelsbergs schickte uns Erich Pelikan.

Zur Sicherheit im Bahnverkehr und auf Weihnachtsmärkten
Siegburg. Zum Beginn der Weihnachtsmarktsaison hat die Bundespolizeidirektion St. Augustin eine Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen erlassen. Dies betrifft neben dem Bahnhof Siegburg/Bonn auch die im Zuständigkeitsbereich liegenden Hauptbahnhöfe in Köln und Bonn sowie den Bahnhof Siegen. Die Regelung tritt heute in Kraft und gilt bis einschließlich Dienstag, 30. Dezember. Nicht mitgeführt werden dürfen demnach Gegenstände, die aufgrund ihrer objektiven Beschaffenheit dazu geeignet sind, durch Schuss, Hieb oder Stoß bzw. das Sprühen von Gasen erhebliche Verletzungen herbeizuführen.
Das Verbot dient einerseits der Erhöhung der Sicherheit im Bahnverkehr, andererseits als "Gefahrenfilter" für die Weihnachtsmärkte im Innenstadtbereich.

Hack rollt RoadMapFuture in Paderborn aus
Paderborn/Siegburg. Im Rahmen der Themenwoche "Kunst, Religion, Umwelt" der Theologischen Fakultät Paderborn werden der Siegburger Hermann Josef Hack und sein Kollege Andreas Pohlmann am Mittwoch, 19. November, im Mittelgang der Universitäts- und Marktkirche die "RoadMapFuture" ausrollen. Die Installation kombiniert Bildideen der Künstler mit Arbeiten von Studierenden. Das Projekt soll den Betrachtern neue Sichtweisen auf die Zukunft öffnen. Das Foto zeigt eine ähnliche Aktion von Hack auf der Kölner Schildergasse aus dem Jahr 2014.

Dienstag, 11.11.2025
Waldfriedhof: Ursula Müller
Mittwoch, 12.11.2025
Nordfriedhof: Rudolf Böckem
Donnerstag, 13.11.2025
Nordfriedhof: Erika Walterscheidt
Freitag, 14.11.2025
Nordfriedhof: Karin Obermeit

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 17. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 16 Uhr, Familienzentrum Kita St. Anno, Bambergstraße 31:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Senioren-Tanz-Café (Foto)
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
19 Uhr, Kinderheim Pualine von Mallinckrodt, Jakobstraße 16:
Marcel Wüst: "Von nix kütt nix - Wie ich mein Leben nach einem Schicksalsschlag neu ausrichtete - und was jede*r davon lernen kann"
Dienstag, 18. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok: "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Arnd Zeigler: "Immer Glück ist Können"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Montag, 17. November, der 321. Tag in 2025
Wetter: Es sieht nicht nur aus wie Herbst - das Beweisfoto machte Klaus Ridder -, jetzt fühlt es sich auch so an.
Sonnenuntergang heute: 16.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.52 Uhr
Monduntergang heute: 15.08 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.06 Uhr
Florian (Florinus vom Vinschgau, Priester, geboren wahrscheinlich im südtiroler Vinschgau, starb 865 in Ramosch, Patron von Unterengadin und Vinschgau); Hilda (von Whitby, Äbtissin, starb 680), auch: Hilde; Victoria (von Córdoba, starb um 300 den Märtyrertod), auch: Viki.
Vespasian (9-79), römischer Kaiser, Begründer der flavischen Dynastie, unter ihm entstand das Kolosseum, unter ihm fiel die jüdische Felsensiedlung Masada, seine Truppen eroberten den Schwarzwald und legten unter anderem eine Militärstraße durch das Kinzigtal; Bernard Law Montgomery (1887-1976), britischer Feldmarschall im Zweiten Weltkrieg, erlangte Berühmtheit durch seinen Sieg über Erwin Rommels Panzerarmee in Afrika; Soichiro Honda (1906-1991), japanischer Motorradbauer; Charles Walters (1911-1982), amerikanischer Regisseur ("Annie Get your Gun", "Die oberen Zehntausend"); Camillo Felgen (1920-2005), luxemburgischer Sänger, Schauspieler und Fernsehmoderator ("Spiel ohne Grenzen" moderierte er live auch 1965 auf dem Mühlentorplatz in Siegburg), in den 1960er-Jahren Chefsprecher von Radio Luxemburg; Rock Hudson (1925-1985), amerikanischer Schauspieler ("Bettgeflüster", "Ein Goldfisch an der Angel"); Anton ("Toni") Sailer (1935-2009), österreichischer Skirennfahrer (drei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1964 in Cortina d'Ampezzo) und Schauspieler ("Sein bester Freund"); Gordon Lightfoot (1938-2023), kanadischer Sänger und Songschreiber ("If You Could Read My Mind"); Gene Clark (1944-1991), amerikanischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist der Byrds ("Mr. Tambourine Man", "Turn! Turn! Turn!"); Martin Scorsese (1942), amerikanischer Regisseur ("Taxi Driver"); Lauren Hutton (1943), amerikanische Schauspielerin ("American Gigolo"); Danny DeVito (1944), amerikanischer Schauspieler ("Batmans Rückkehr") und Regisseur ("Der Rosenkrieg"); Roland Joffé (1945), englischer Regisseur ("Der scharlachrote Buchstabe", "Killing Fields"); Martin Barre (1946), Gitarrist bei Jethro Tull ("Living In The Past"); Hubert von Goisern (1952), österreichischer Liedermacher und Musiker, verbindet Rock mit Volksmusik; Sophie Marceau (1966), französische Schauspielerin ("La Boum", "D'Artagnans Tochter", "Die Welt ist nicht genug"); Christopher Paolini (1983), amerikanischer Autor ("Eragon"-Reihe).
1934: Joachim Ringelnatz, der Schriftsteller ("Kuddel Daddeldu") stirbt 51-jährig in Berlin; 1941: Ernst Udet, der Jagdflieger und Generaloberst bringt sich 45-jährig in Berlin nach Auseinandersetzungen mit Reichsmarschall Hermann Josef Göhring um, Carl Zuckmayer behandelt Udets Schicksal in seinem Werk "Des Teufels General"; 1947: Ricarda Huch, die Schriftstellerin ("Der falsche Großvater") stirbt 83-jährig in Schönberg; 1974: Ursula Herking, die Schauspielerin und Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft") stirbt 62-jährig in München; 1979: John Glascock, der Gitarrist von Jethro Tull stirbt 27-jährig in London; 1991: Maurice ("Mucki") Banach, der Fußballspieler, eines der hoffnungsvollsten Stürmertalente Deutschlands, stirbt 24-jährig in den frühen Morgenstunden, als sein Opel auf der A1 bei Remscheid in Höhe Ausfahrt Schloss Burg/Wermelskirchen gegen einen Brückenpfeiler prallt und sofort in Flammen aufgeht; Banach, er hinterlässt Frau und zwei kleine Kinder, war auf dem Weg zum Sonntagstraining seines 1. FC Köln; 2003: Don Gibson, der amerikanische Countrysänger ("Oh Lonesome Me") und Songschreiber ("I Can't Stop Loving You") stirbt 75-jährig in Nashville; 2013: Doris Lessing, die englische Schriftstellerin ("Das goldene Notizbuch"), Literaturnobelpreis 2007, stirbt 94-jährig in London; 2017: Salvatore Riina, der "Boss der Bosse", der "Capo di tutti i capi", über 20 Jahre lang Chef des Corleone-Mafia-Clans, stirbt 87-jährig im Krankentrakt des Hochsicherheitsgefängnisses in Parma; der unter dem Spitznamen "Die Bestie" ("La Belva") bekannte Pate wurde unter anderem schuldig befunden für die 1992 in Palermo verübten Auftragsmorde und Bombenattentate an den Mafia-Jägern Giovanni Falcone - mit dem Untersuchungsrichter starben am 23. Mai auch dessen Frau Francesca und drei Leibwächter - sowie Paolo Borsellino - der Richter und fünf Mitglieder seiner Sicherheitseskorte starben am 19. Juli; 2018: Jens Büchner, Deutschlands bekanntester Auswanderer nach Mallorca ("Was für mich zählt, spielt sich zwischen Strand und Schinkenstraße ab"), bis 1990 hauptamtlicher Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit, stirbt 49-jährig in Palma; "Malle-Jens" hatte sich als Flach-Barde versucht ("Arme Sau", "Hau ab, Du bist kein Alkohol", "Currywurst") und diverse Trash-TV-Auftritte in Formaten wie "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" oder "Das Sommerhaus der Stars"; 2019: Gustav Peichl, der österreichische Architekt, Schöpfer der Bonner Bundeskunsthalle, der unter dem Pseudonym Ironimusmus zahlreiche politische Karikaturen, unter anderem in der "Süddeutschen Zeitung", veröffentlichte, stirbt 91-jährig in Wien; 2020: Vincent Reffet, der französische Stuntman und Base-Jumper, Spitzname Jetman, verunglückt 36-jährig bei einem Trainingsunfall in Dubai tödlich; spektakulär waren seine Aktionen: Mit vier Triebwerken am Körper donnerte er durch das Himmelstor im chinesischen Tianmen-Gebirge und über Dubai raste er neben einem Airbus A380 bis zu 400 Stundenkilometer schnell, mit Fred Fugen stürzte er sich beim Basejump vom Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, aus 830 Metern hinab; 2023: Suzanne Shepherd, die amerikanische Schauspielerin, bekannt durch ihre Rollen im Kinofilm "GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia" und als Carmela Sopranos Mutter in der mehrfach ausgezeichneten Serie "Die Sopranos", stirbt 89-jährig in Garfield/New Jersey.
Vor 225 Jahren - 17. November 1800
In Washington D.C. tagt erstmals der US-Kongress im - noch nicht ganz fertigen - Kapitol.
Vor 215 Jahren - 17. November 1810
Schweden erklärt Großbritannien den Krieg. Napoleon hat kräftig dran gedreht.
Hintergrund: Trotz der 1806 von Napoleon verhängten Kontinentalsperre, einem Handelsembargo gegen das Vereinigte Königreich, betrieb Schweden weiterhin Handel mit dem Inselreich. Daraufhin setzte Frankreich den Skandinaviern ein Ultimatum: Entweder sollten sie Großbritannien den Krieg erklären oder die "Grande Nation" würde mit ihren Verbündeten den nordischen Staat angreifen. Schweden beugt sich, doch bis zum am 18. Juli 1812 unterzeichneten Friedensabkommens kommt es zu keinen Kampfhandlungen. Im Gegenteil: Selbst der Handel läuft weiter, die Briten richten dafür sogar auf der nur wenige Kilometer vor der schwedischen Küste liegenden kleinen Insel Hanö (bei Sölvesborg) einen Handelsstützpunkt ein.
Vor 110 Jahren - 17. November 1915
Der Oberpräsident der Rheinprovinz macht bekannt, dass auch bei Kartoffelerzeugern, die weniger als ein Hektar angebaut haben, die Kartoffeln enteignet werden können.
Vor 55 Jahren - 17. November 1970
Der amerikanische Erfinder Douglas C. Engelbart kriegt ein Patent: Auf die erste Computer-Maus.
Vor 50 Jahren - November 1975
Klimaprognose: "Die Eiskappe am Pol wächst, der Planet kühlt ab. Forscher befürchten eine neue Eiszeit mit katastrophalen Folgen." Die Illustrierte "stern" präsentiert seiner Leserschaft in Ausgabe 47 auf Seite 90 ff. die nahe Aussicht auf "Mehr Eis und weniger Brot". Die apokalyptischen Redakteure fragen unverfroren: "Müssen auch die satten Länder ihre Lebensmittel rationieren?" Jedenfalls haben sie bereits festgestellt: "Es begann mit einem Paket kalter Luft am Nordpol", Missernten seien die "Vorboten der Eiszeit" und überhaupt: Es handele sich um eine "unabwendbare Naturkatastrophe".
Vor 25 Jahren - 17. November 2000
Und tschö: Der peruanische Präsident Alberto Fujimori wird endlich vom Kongress seines Amts enthoben - wegen Korruption und Menschenrechtsverletzungen.
Vor 115 Jahren - 17. November 1910
Das Siegburg-Wetter vor 115 Jahren, es ist ein Donnerstag: Der erste Schnee fällt morgens. Tags drauf wird's stärker, er gibt, so wird die Zeitung schreiben, "der Landschaft ein winterliches Kleid."
Vor 110 Jahren - 17. November 1915
"Am Sonntag fand bei sehr schönem Wetter ein Meisterschaftsspiel zwischen dem Siegburger Sportverein und dem Bonner Fußballverein statt. Beide Vereine stellten bei der langen Kriegszeit noch nette Kräfte ins Feld. Bei Beginn des Spiels setzte Sportverein ein schnelles Tempo ein, wodurch ihm auch bald ein Tor beschieden war, so blieb das Spiel bis Halbzeit. Nach Wiederbeginn gelang es Fußballverein gleich zu ziehen. Jetzt stellten die Sportvereinsleute aber mächtig dem Balle nach und in wenigen Minuten saß der Ball schon zum 2.Mal im Bonner Tor. Auf und ab wogte der Kampf, aber keiner Mannschaft gelang es mehr, für ihre Farbe noch etwas zu erzielen. So blieb das Spiel bis Schluß zugunsten Siegburger Sportvereins. Hoffentlich werden Sportvereinsleute am kommenden Sonntag in Bonn gegen Borussia auch ihr Können zeigen, damit das Interesse für das Fußballspiel in Siegburg mehr und mehr gewinnt, was bis jetzt infolge des Krieges so lange geruht hatte." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - November 1925/1
"Die Stadtverwaltung hat mit großen Kosten an den Gefahrenpunkten der Stadt, etwa an der 'Goldenen Ecke', an der Ecke Bahnhof- und Ringstraße und am Bahnhof, große, weithin sichtbare gelbe Gefahrpunkttafeln anbringen lassen. Diese Vorsichtsmaßnahme ist sehr zu begrüßen und wird hoffentlich dazu beitragen, bei dem immer mehr zunehmenden Auto-Verkehr Zusammenstöße zu verhüten. Ein schwerer Gefahrpunkt bleibt für die Stadt aber dennoch, es ist dies die Vorschrift der Kleinbahn Siegburg-Zündorf, nur rechts ein- und auszusteigen. Schon an der Endstation Staatsbahnhof Siegburg muß das Publikum vom Fahrdamm aus einsteigen, trotz des starken Autoverkehrs, dasselbe trifft beim Aussteigen am Markt, an der Kaiserstraße, Luisenstraße, Waldstraße und an der Metallwarenfabrik zu. Es wäre wenigstens in der Stadt angebracht, das Aus- und Einsteigen stets an der Bürgersteigseite bzw. am Markt an der Marktseite anzuordnen. Hoffentlich geht die Direktion der Kleinbahn bald zu diesen Maßnahmen über, ehe ein weiteres Unglück passiert ist." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - November 1925/2
Erkennen Sie das Bild wieder? Passend zu unserem heutigen Siegburger Kalenderblatt sendete uns Klaus Mahler diese Aufnahme der aktuellen Siegburg-Imagekampagne des Verkehrsvereins. Weitere Motive zeigen den Markt oder markante Bauwerke. Dazu schreibt er: "Meiner Meinung nach sind diese plakativen Darstellungen sehr gelungen und sehenswert, tragen sie doch an markanten Aufstellungsorten zur weiteren Verschönerung des Stadtbildes bei." Das Banner "Siegburg ist Straßenbahn-Liebe" erinnere, abgesehen von der Stadtbahn 66, die vom Bahnhof über St. Augustin, Bonn und Königswinter bei Bad Honnef fährt, "an längst vergangene Zeiten, ist es doch fast genau 60 Jahre her, dass die letzte Straßenbahn, der sogenannte 'Rhabarberschlitten', durch die Innenstadt über Markt, Kaiserstraße und Luisenstraße bis nach Zündorf fuhr".

Vor 65 Jahren - 17. November 1960
"Siegburgs Sommerbad soll im Jahre 1961 gebaut werden. Im Haushaltsplan der Stadt für das nächste Jahr ist 1 Million DM ausgewiesen. Das Bad soll an der Zeithstraße in einer hervorragend schönen Lage gebaut werden. In den bisher vorgesehenen Ideenskizzen ist vorgesehen, diese schöne Lage auch für ein Cafe-Restaurant zu nutzen, das allerdings nicht in die Badeanlagen einbezogen werden soll. Das Sommerbad soll ein tiefes Becken für Schwimmer mit einem besonderen Teil für den 10-Meter-Sprungturm, ein großes Becken für Nichtschwimmer und ein Planschbecken für Kinder bekommen." (Siegburger Zeitung) Foto: Noch kein Schwimmbad und kein Anno-Gymnasium im Juli 1965 auf dem weiten Areal zwischen Papagei (vorne) und Zeithstraße, zwischen den Bäumen ein See und eine Tongrube.

Vor 5 Jahren - 17. November 2020
Bruch der Wasserleitung unter dem Hauptweg des Nordfriedhofs. Die Versorgung muss für die Zeit der Reparaturarbeiten abgestellt werden.
Vor 5 Jahren - 17. November 2020
97 aktuelle Corona-Fälle in Siegburg (insgesamt bislang 495), 975 sind es kreisweit (6.158). 73 Menschen sind bislang verstorben, zwei in der Kreisstadt. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 3.920 Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 151,5.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
...
