siegburgaktuell 13.11.2025

Zugwegpremiere und Rubinhochzeit am Berg
Siegburg. Heute ist der "Setz ein Gerücht in Umlauf"-Tag. Um möglichen Gerüchten vorzubeugen: Der römische Soldat im Sattel, der gestern um den Michaelsberg ritt, heißt bürgerlich Stefan und kommt nicht aus Tours, sondern aus Kaldauen. Er führte eine bunte Lichterschlange an, deren Wirkung in der Dunkelheit des Parks noch deutlicher zum Tragen kam. Wegen mehrerer Baumaßnahmen in der Innenstadt war der Tross mit Ross umgeleitet worden. Start- und Endpunkt auf dem Markt blieben gleich.
Die Aufnahme mit dem hell erleuchteten KSI im Hintergrund ist bewusst gewählt. Wie das Martinsfeuer besitzt das Katholisch-Soziale Institut eine gesellschaftliche Strahlkraft und steht für universelle Werte des Teilens und der Verantwortung gegenüber den Schwächsten einer Gemeinschaft, die weit über den christlichen Kontext hinausreichen.
Eben dort wird morgen Nachmittag das Jubiläum der seit genau 40 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft mit Guarda - die Rubinhochzeit, wenn man so will - gefeiert. Zum freudigen Anlass reisen neben den Portugiesen um ihren Bürgermeister Sergio Costa Delegationen aus weiteren Verschwisterungsstädten an: aus Werder an der Havel und aus Orestiada in Hellas. Die Berliner Julius-Leber-Kaserne entsendet eine Abordnung des früher in Siegburg stationierten Wachbataillons, aus der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins macht sich die Besatzung des Patenboots der Marine auf den Weg.
Neben dem morgigen Festakt für geladene Gäste wartet der Samstag mit einer öffentlichen Highlightveranstaltung nach dem Motto auf: Brauchtum trifft Bundeswehr. Wer möchte, schaut sich um 18.30 Uhr den gemeinsamen Regimentsapell der Funken Blau-Weiß und des Wachbataillons auf dem Platz der Begegnung vor dem Rhein Sieg Forum an.
Am Sonntag gedenken die Partner und Paten am Volkstrauertag gemeinsam der Weltkriegsopfer. Achtung: Aufgrund der Teilnehmerzahl läuft die Zeremonie auf dem Nordfriedhof und nicht wie üblich in der Nepomukkapelle des Alten Friedhofs ab. Beginn um 13.30 Uhr auf dem sogenannten Ehrenfriedhof für die Weltkriegsopfer. Im Anschluss wird den Gästen das Café T.o.d. in der Trauerhalle präsentiert, wo es Kaffee und Kuchen gibt. Gern vorbeikommen!

Samstag in Ittenbach, Sonntag in Siegburg
Siegburg. Bereits vor dem am Sonntag, 16. November, um 13.30 Uhr beginnenden Siegburger Volkstrauertagsgedenken auf dem Nordfriedhof (siehe oben) lädt die Kreisverwaltung am Samstag, 15. November, um 11 Uhr auf die Kriegsgräberstätte in Königswinter-Ittenbach. Dazu meldet sich Leser Ulrich Tondar mit einer Anregung: "Wir Kaldauer hätten dort Gelegenheit, an die 26 jungen Männer unseres Stadtteils zu denken, die während des Zweiten Weltkrieges als Soldaten zu Tode kamen und nun in fremder Erde ruhen. Oder an die 19 Zwangsarbeiter, die am 23. April 1945 auf der Hauptstraße Opfer eines fatalen militärischen Missverständnisses wurden und durch amerikanischen Beschuss starben. Insgesamt 42 Menschen, Fremde und Einheimische, verloren während der Kampfhandlungen zwischen 1942 und 1945 ihr Leben. Ihr Opfer sollte für alle Überlebenden Ansporn sein, sich für eine dauerhafte Versöhnung der Menschen und Völker einzusetzen."

Schulmöbel für Winnyzja
Siegburg. Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der überfallene Staat setzt sich seitdem mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den Aggressor zur Wehr. Doch mehr als dreieinhalb Jahre nach dem Überfall hält der tagtägliche und vor allem nachtnächtliche Beschuss an. Wieder wird es Winter - und wieder steht die Energieversorgung, dank der die Bevölkerung in der kalten und dunklen Jahreszeit mit Licht und Wärme versorgt wird, im Fokus der Raketen- und Drohnenattacken.
Fast ein wenig aus dem Blick geraten ist die Situation an den Schulen. Aktuelle Zahlen liegen nicht vor. Zum dritten Jahrestag des Kriegsbeginns meldete das Kinderhilfswerk UNICEF, dass rund 1.600 Bildungseinrichtungen in der Ukraine zerstört oder beschädigt sind und fast 40 Prozent der knapp fünf Millionen Schülerinnen und Schüler ausschließlich oder teilweise online unterrichtet werden. Doch die eingangs erwähnten Stromausfälle machen auch das digitale Lernen immer wieder unmöglich. Der durchschnittliche Bildungsrückstand beträgt zwei Jahre beim Lesen und ein Jahr in Mathematik - Tendenz steigend.
Die Siegburger Stadtverwaltung unterstützt die Schulen mit Mobiliar. Dieses stammt aus der Ganztagsbetreuung, wo Tische, Stühle und Tafeln seit dem Sommer sukzessive gegen neue Einrichtungsstücke ausgetauscht werden. Über die Netzwerke Lohmar hilft und die Ukrainehilfe Düsseldorf werden diese ins Land gebracht. Unser Foto zeigt die Ankunft in Winnyzja, 400 Kilometer von der Front entfernt. Mitte Juli 2022 schlugen hier drei Raketen ein, mindestens 24 Menschen verloren ihr Leben, darunter drei Kinder, mehr als 100 mussten medizinisch behandelt werden.

Freiwilligendienst im Ausland - so läuft's in Mexiko
Siegburg. Junge Menschen ab 18 Jahren haben die Möglichkeit, mit dem staatlich geförderten Freiwilligendienst oder dem Freiwilligen Internationalen Jahr für sechs bis zwölf Monate ins Ausland zu gehen und sich dort in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten zu engagieren. Darüber informiert die Messe "GoWorld!" am Samstag, 15. November, von 11 bis 15 Uhr im Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2. Der Eintritt ist frei.
Im Vorfeld sprachen wir mit der 19-jährigen Amina Erdmann, die im August 2024 ihren Freiwilligendienst in der südmexikanischen Stadt Oaxaca im gleichnamigen Bundesstaat begann. Erst vor drei Monaten ist sie nach Deutschland zurückgekehrt, ihre Eindrücke sind entsprechend frisch.
Was genau haben Sie im Rahmen Ihres Freiwilligendienstes gemacht?
Innerhalb meines FSJ habe ich in einem Women-Empowerment-Projekt namens "En Via" gearbeitet. Dieses unterstützt Frauen dabei, mit der Hilfe von Mikrokrediten und Bildungskursen ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Die Kredite werden durch Touren mit Touristen finanziert, die die Unternehmerinnen besuchen und ihr Business kennenlernen. Ich musste Reiserouten erstellen, alles Wichtige mit den Frauen abklären und alles Organisatorische drumherum planen. Insgesamt habe ich die meiste Zeit im Büro gearbeitet.
Wie war die Aufnahme vor Ort? Wie schwer oder leicht war es, im Einsatzland anzukommen und in ein anderes Leben einzutauchen?
Allgemein war die Aufnahme sehr herzlich und ich habe mich direkt wohlgefühlt, sowohl bei meiner Gastfamilie als auch bei meinem Projekt. Der Anfang war jedoch etwas schwer, da ich überhaupt keine Vorkenntnisse in Spanisch hatte, das aber oft die einzige Sprache ist, die die Menschen dort sprechen. Das war auch in meiner Gastfamilie der Fall. Anfangs haben wir uns immer mittels Google-Übersetzer unterhalten, aber schon nach drei Monaten konnten wir den weglassen und mein Spanisch wurde immer schneller besser. In meinem Projekt war das von Anfang an einfacher, da meine zwei Chefinnen Englisch konnten.
Was die kulturelle Anpassung angeht, habe ich mich sehr schnell an alles gewöhnt. Es ist natürlich komplett anders als in Deutschland, aber da ich genau diese Unterschiede erleben wollte, war das eine echt schöne Erfahrung. Was mir am schwersten fiel, war die Gewöhnung an den neuen Alltag.
Was waren Ihre wichtigsten Erlebnisse und Erfahrungen?
Besonders beeindruckend war, die Fortschritte der Frauen direkt mitzuerleben und zu sehen, wie kleine Impulse ihr Leben verändern können. Als ich einmal mit auf einer Tour war, begann eine Frau zu weinen, als sie erzählte, wie schlecht es ihr vor "En Via" ging und wie sie durch die Unterstützung nun ihre Familie versorgen kann. Das hat mich sehr berührt und mir gezeigt, wie wichtig solche Organisationen sind. Es ist auch ein tolles Gefühl, bei sowas mitarbeiten zu dürfen und Teil des Ganzen zu sein.
Ich glaube, die prägendste Erfahrung war das Leben in meiner Gastfamilie. Denn ich finde es echt bemerkenswert, wie Menschen sich dazu entscheiden, komplett Fremde aufzunehmen. Ich habe mich gefühlt, als wäre ich ein Teil der Familie. Meine Gasteltern haben sich immer um mich gekümmert, ich war bei jeder Familienfeier dabei, sie haben mir viele kulturelle Dinge beigebracht. Diese Herzlichkeit meiner Gastfamilie, aber auch generell vom ganzen Land, ist unvergesslich. Ich hoffe, ich konnte davon einige Eigenschaften übernehmen.
Was würden Sie jungen Menschen raten, wenn diese sich für einen solchen Dienst interessieren? Worauf sollten sie achten?
Das Wichtigste: Ihr solltet offen gegenüber der Kultur, dem neuen Lebensstil und vor allem den Menschen sein. Dazu spielt Geduld eine große Rolle, denn es dauert seine Zeit, sich an alles zu gewöhnen. Geht auf die Leute zu und zeigt Initiative. Informiert euch vorher über das Land und das Projekt oder sucht euch Vorfreiwillige, die über ihren Aufenthalt erzählen, wodurch man eine bessere Vorstellung bekommt. Ein solcher Dienst bietet die Chance auf einen kulturellen Austausch, wodurch man auch persönlich wächst. Ihr könnt durch das Jahr viele Auslanderfahrungen sammeln und währenddessen etwas Nützliches tun.
Die Fotos zeigen Amina Erdmann mit einer Frau, die vom Projekt "En Via" gefördert wird (links) sowie in der Freizeit.

Bäume standen auf der Leitung
Siegburg. Heute blicken wir mit Ihnen in - und vor allem unter - die Aggerstraße. Im ersten Bauabschnitt ist der Hauptkanal verlegt, es folgt nun die Verlegung der Hausanschlüsse und anderer Versorgungsleitungen. Auf der südlichen Straßenseite konnten die Wurzeln der gefällten Bäume problemlos aus dem Erdreich entfernt werden. Anders im Norden: Hier wurden die Bäume über den Versorgungsleitungen gepflanzt, die nun teilweise durchwachsen sind (Foto). Die "Wurzelrodung" erweist sich daher als deutlich aufwendiger. Die gute Nachricht: Die Arbeiten liegen weiterhin im Zeitplan.
Die Neupflanzungen, die nach Abschluss der Sanierung in den Boden gebracht werden, werden in sogenannten "Baumrigolen" erfolgen. Diese verhindern, dass Wurzeln Leitungen beschädigen oder Teile von Fahrbahn bzw. Gehweg anheben.
Was steht als nächstes an? 1. In den nächsten Wochen wird mit der Arbeit an neuen Bauabschnitten begonnen. Diese sollen im Seitenbereich passierbar bleiben - auch mit Kinderwagen. 2. Die neuen Standorte für die Straßenbeleuchtung werden eingezeichnet. Wo bestehende Lampen "im Weg stehen", wird zunächst mit einem provisorischen Beleuchtungskonzept gearbeitet. 3. Am Sportplatz wird ein Trafo errichtet, der unter anderem die Einrichtung von Ladestationen für E-Autos am Adolf-Kolping-Platz ermöglicht.

Vielsprachiges Bilderbuchkino
Siegburg. In Per Gustavssons Erzählung "Der Mondturm" versuchen Kinder auf kreative Weise, den Erdtrabanten zu erreichen. Vorgelesen wird die Geschichte am bundesweiten Vorlesetag, Freitag, 14. November, um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, in einer vielsprachigen Bilderbuchkino-Spezialausgabe. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums für den Rhein-Sieg-Kreis zu informieren, zudem gibt es Tipps und Material, um die Sprachentwicklung von Kindern aktiv zu fördern. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung über den Link.

Gesamtschule öffnet ihre Türen
Siegburg. Am Samstag, 15. November, lädt die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg von 9 bis 12 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Jochen Schütz sowie Tanz- und Musikpräsentationen (Foto) gibt es die Gelegenheit, dem Unterricht oder Mitmach-Aktionen beizuwohnen sowie sich allgemein zu informieren.

Videoüberwachung hielt Täter im Bild fest
Siegburg. In der Nacht auf den 5. April warfen Einbrecher mit einem Gullydeckel die Schaufensterscheibe eines Mobilfunkgeschäfts in der Kaiserstraße ein, stahlen dann mehrere Smartphones. Einer der Diebe verletzte sich vermutlich an der Glasscheibe. Trotz intensiver Ermittlungen blieben die Täter bisher unbekannt. Nach einem richterlichen Beschluss wurden nun Aufnahmen der Videoüberwachung für die Öffentlichkeitsfahndung freigegeben.
Die Polizei fragt: Wer erkennt die abgebildeten Personen? Wer kann Angaben zu ihrer Identität, ihrem Aufenthaltsort oder zu Kontaktpersonen machen? Hinweise werden unter +49 2241 541-3121 entgegengenommen. Weitere Fotos sowie die Täterbeschreibung unter www.polizei.nrw.

Waschmaschine, Mülleimer, ICE
Siegburg. Am Mittwochabend rückt die Feuerwehr mit 23 Kräften der hauptamtlichen Wache sowie der freiwilligen Einheiten Innere Stadt, Brückberg und Wolsdorf zu einem gemeldeten Gebäudebrand in der Bambergstraße aus. Vor Ort treffen sie auf eine Spülmaschine, die bei Inbetriebnahme leicht zu qualmen begonnen hatte. Die Floriansjünger nehmen das Gerät vom Strom, bauen es aus, kontrollieren den Bereich mit der Wärmebildkamera auf mögliche versteckte Glutnester, werden glücklicherweise nicht fündig. Nach einer halben Stunde kommt die Entwarnung, der Einsatz kann gegen 21 Uhr beendet werden.
Außerdem: Nachmittags Brand eines Metallmülleimers in der Bergstraße, beim Eintreffen der professionellen Feuerbekämpfer ist dieser mangels Inhalt bereits erloschen. Der Behälter wird trotzdem mit der Wärmebildkamera kontrolliert und mittels Kleinlöschgerät "geflutet", wie es im Bericht heißt. Am Vormittag Einsatz am Bahnhof: Vermutlich durch einen technischen Defekt an der Schmiermittelleitung verursachte ein ICE eine großflächige Verunreinigung, um die auf der Treppe kümmern sich die Wehrleute.

Für die innere Wärme
Siegburg. Eine Wanderung über die Siegburger Glühweinroute gehört mittlerweile fest zur Adventszeit in der Kreisstadt. Vom morgigen Freitag, 14. November, an, ist dieser Spaziergang wieder möglich. An insgesamt 26 Stationen kann sich dann während kalter Herbst- und Wintertage mit heißem Rebsaft oder antialkoholischen Alternativen aufgewärmt werden. Oder man trifft sich einfach zum gemütlichen Beisammensein mit Freunden, Kollegen, Familie. "Bauer's Glühweinhütte", von unserem Leser Klaus Mahler noch mit geschlossenen Läden abgelichtet, steht bereits am seit vielen Jahren angestammten Platz vor dem ehemaligen Kaufhof. Die weiteren Stationen: Anno 17, Brauhaus, Butcher's, Café Bonjour, Casbah, Destille, Dopios, Kapellchen, Kölsche Jung, Lux Mundi, Latino Lounge, Makiman, Milano, Mittelalterlicher Markt (ab Freitag, 21. November), Muca, Phili's, Peperoni, Röstburg, Sion im S-Carré, Sirtaki, Tapeña, Vom Fass, Weinschmiede, Zum alten Stallberg und Zum Prinzen.

Wunschsterne der Pauline-Pänz
Siegburg. Ein Weihnachtsbaum, geschmückt mit Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt, steht derzeit im Obergeschoss der Thalia-Buchhandlung am Markt. Wer den Kindern und Jugendlichen eine Freude machen möchte, pflückt einen der Sterne und bringt diesen zur Kasse.

Ehrenamtler helfen bei der Reparatur
Siegburg. Sie haben ein defektes Elektrogerät, wollen dieses aber nicht wegwerfen, sondern ein zweites Leben einhauchen? Das ehrenamtliche Team des Repair-Cafés im Zeitraum, Ringstraße 2, hilft Ihnen dabei. Wann? Am Samstag, 15. November, zwischen 10 und 14 Uhr, Reparaturen werden bis mittags angenommen. Ersatzteile müssen bezahlt werden, ansonsten ist der Service kostenlos, Spenden jedoch willkommen.

"Thementag Frau" der VHS
Siegburg. Wie lassen sich Beruf und Balance in Einklang bringen? Dieser Frage geht die Volkshochschule Rhein-Sieg bei einem "Thementag Frau" am Samstag, 29. November, nach. Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 13. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
15 bis 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café: "Da habe ich doch dieses schöne Foto aus dem Urlaub - aber wo?"
17 Uhr, Treffpunkt am Stadtmuseum, Markt 46:
Führung: "Mit dem Henker durch Siegburg" mit Hans-Willi Kernenbach
17.30 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Infoabend Weiterführende Schulen
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Philosophische Runde mit Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun: "Geschichten vom Kunstmarkt" (Foto)
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Spätausgabe: "Die Bremer Stadtmusikanten"
Freitag, 14. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
17 Uhr, Treffpunkt am Stadtmuseum, Markt 46:
Führung: "Mit dem Henker durch Siegburg" mit Hans-Willi Kernenbach
ab 18 Uhr, Brückberg:
Martinszug (Adolf-Kolping-Schule)
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
"Geschichten und Gedichte, die das Herz berühren" - Vorleseabend für Erwachsene
19.30 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Filmnacht im Rahmen der Ökumenischen Kurzfilmtage im Rheinland
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Spätausgabe: "Die Bremer Stadtmusikanten"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Donnerstag, 13. November, der 317. Tag in 2025
Wetter: Würden die Vögel singen, wäre es wie Frühling. Die dazu passende Abendstimmung fotografierte Michael Hochgürtel.
Sonnenuntergang heute: 16.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.45 Uhr
Monduntergang heute: 14.23 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.21 Uhr
Karl (Lampert) und Herbert (Simoneit, österreichische Geistliche, nach einem Schauprozess in Halle von den Nazis mit dem Fallbeil hingerichtet).
Augustinus (354-430), in Hippo Regius in Numidien, heute Annaba in Algerien, geborener Philosoph und bedeutender christlicher Kirchenlehrer, als Heiliger verehrt; Johannes Eck (1486 -1543), katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers; Dorothea Erxleben (1715-1762), erste Frau, die 1754 in Deutschland durch Sondergenehmigung Friedrich des Großen in Medizin promovieren durfte; ihre Dissertation erschien 1755 unter dem Titel "Academische Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsicheren Heilung der Krankheiten"; Robert Louis Stevenson (1850-1894), schottischer Schriftsteller ("Die Schatzinsel", "Dr. Jekyll und Mr. Hyde"), lebte große Teile seines Lebens auf Hawaii und Samoa; Reiseerzählungen, Abenteuerromane und fantastische Erzählungen begründeten seinen Ruhm; Helene Stöcker (1869-1943), Frauenrechtlerin, 1902 eine der ersten promovierten Frauen des Landes (Thema: "Zur Kunstanschauung des 18. Jahrhunderts - von Winckelmann bis Wackenroder"), gründete 1905 den Bund für Mutterschutz und Sexualreform, der sich auch für die gesellschaftliche Akzeptanz Homosexueller einsetzte; 1921 rief die Pazifistin die "Internationale der Kriegsgegner" ins Leben, von 1933 bis zum Tod im Exil in den USA; Peter Härtling (1933-2017), Schriftsteller ("Niembsch oder der Stillstand"); Jean Seberg (1938-1979), amerikanische Schauspielerin ("Außer Atem", "Bonjour Tristesse"); Whoopi Goldberg (1955), amerikanische Schauspielerin ("Sister Act", "Ghost - Nachrichten von Sam"); Gerard Butler (1969), schottischer Schauspieler ("Die Herrschaft des Feuers", "Lara Croft: Tomb Raider", "Timeline"); Lando Norris (1999), britischer Formel-1-Fahrer (McLaren), elf Siege bei 149 Starts, WM-Führender.
1862: Ludwig Uhland, der Lyriker ("Des Sängers Fluch") stirbt 75-jährig in Tübingen; 1868: Gioacchino Rossini, der italienische Komponist ("Der Barbier von Sevilla") stirbt 76-jährig in Passy; 1974: Vittorio De Sica, der italienische Regisseur ("Fahrraddiebe", "Das Wunder von Mailand") stirbt 72-jährig in Paris; 1986: Rudolf Schock, der Tenor stirbt 71-jährig in Düren; 2009: Franziskus Schoblick, der Siegburger Benediktinerfrater stirbt 70-jährig auf der Abtei, knapp ein Jahr vor deren Schließung; um 11.30 Uhr läutet für 30 Minuten die Totenglocke des Klosters, dann wird der Sarg des Verstorbenen in die Krypta überführt; Franziskus war der Cellerar der Abtei, sozusagen der Finanzminister auf dem Berg, der Geschäftsführer des Klosters, seiner Wirtschaftsbetriebe und Dienstvorgesetzter der Angestellten; Abtei-Stuben und die Buch- und Kunsthandlung auf dem Berg gehörten zu seinen Wirkungsfeldern, wurden Monate nach seinem Tod geschlossen; die benediktinischen Regeln besagen: "Zum Cellerar des Klosters wählt man einen aus der Gemeinschaft aus, der lebenserfahren ist und einen reifen Charakter hat, der Gott fürchtet. Er soll für die ganze Klostergemeinde wie ein Vater sein. Er soll Sorge tragen für alles"; Franziskus war im August 1959 ins Siegburger Kloster eingetreten, nach seinem Tod verbleiben vorerst noch sechs Patres und sieben Fratres auf dem Michaelsberg; 2009: Ueli Gegenschatz, der Schweizer Base Jumper, also Objektspringer, ein Idol der Extremsport-Szene, verunglückt 38-jährig bei einem Werbesprung für "Red Bull"-Brausedosen vom 88 Meter hohen Sunrise-Tower in Zürich tödlich; 2015: Manuel Dias, der portugiesische Busfahrer, der seit Jahrzehnten in Frankreich lebt, stirbt 63-jährig in der Nähe des Pariser Stade de France, als ein islamistischer Terrorist während des Fußballländerspiels Frankreich-Deutschland eine Bombe zündet; Dias, der einen Fanbus vor dem Stadion abgestellt hatte, ist das erste von 130 Todesopfern in der Nacht des islamistischen Terrors mit Anschlägen auf Cafés, Restaurants und die Konzerthalle des "Bataclan"; 2016: Enzo Maiorca, der italienische Pionier des Apnoetauchens, mehrfacher Weltmeister mit 13 Weltrekorden, 1960 der erste Mensch, dem der Abstieg in eine Tiefe von 50 Metern gelingt, stirbt 85-jährig in Syrakus; sein Leben und das des französischen Tauchers und "Delfinmannes" Jacques Mayol, der Yoga-Atemtechniken in den Tauchrausch einführte, inspirierte 1988 Regisseur Luc Besson zu seinem Unterwasser-Kult-Filmepos "Im Rausch der Tiefe"; 2017: David Poisson, der französische Skirennläufer, Gewinner der Bronze-Medaille in der Abfahrt bei der WM in Schladming 2013, stirbt 35-jährig im kanadischen Nakiska, als er bei einem Trainingslauf kurz vor dem Ziel bei Tempo 100 einen Ski verliert, stürzt, (mangelhafte) Sicherheitsnetze durchreißt und gegen einen Baum prallt, Wiederbelebungsversuche bleiben erfolglos, der Sportler hinterlässt einen Sohn; 2018: Raymond Poulidor, der französische Radprofi stirbt 83-jährig in Saint-Léonard-de-Noblat nahe Limoges, "Poupou" war sehr populär, galt aber, weil er die Tour nie gewann und dort nicht ein einziges Mal das Gelbe Trikot des Spitzenreiters überstreifen konnte, stattdessen dreimal hinter dem Ersten ins Ziel gelangte, als "Ewiger Zweiter"; doch auch Erfolge krönten seine Karriere: Klassiker-Siege bei Mailand-San Remo und Paris-Nizza; 2021: Don Collier, der amerikanische Schauspieler, als Darsteller in ungezählten Westernserien wie "Rauchende Colts" im Sattel unterwegs, bekannt durch seine Rolle als Ranch-Vorarbeiter Sam Butler in "High Chaparral", stirbt 92-jährig in Harrodsburg/Kentucky.
Vor 220 Jahren - 13. November 1805
Im dritten Koalitionskrieg ziehen Napoleons Truppen kampflos in Wien ein.
Vor 85 Jahren - 13. November 1940
Broadway-Premiere für "Fantasia", den gut zweistündigen Walt-Disney-Zeichentrickfilm.
Vor 80 Jahren - 13. November 1945
Die Nationalversammlung wählt Charles de Gaulle zum Ministerpräsidenten der Vierten Französischen Republik.
Vor 75 Jahren - 13. November 1950
Benny Goodmans "Famous Carnegie Hall Concert" erscheint. Es ist die erste Doppel-LP der Welt.
Vor 65 Jahren - 13. November 1960
In Karlstein am Main nimmt das erste deutsche Versuchsatomkraftwerk seinen Betrieb auf.

Vor 10 Jahren - 13. November 2015/1
Islamistenterror in Paris: 130 Tote, 638 Verletzte, darunter 97 Schwerverletzte. Der "Islamische Staat" (IS) bekennt sich zu den abscheulichen Verbrechen, die ihren Anfang im Stade de France nehmen. Während des live im TV übertragenen Fußball-Länderspiels zwischen Frankreich und Deutschland detoniert um 21.17 Uhr - im TV hörbar - vor dem Stadion eine Bombe. Einer von drei Selbstmordattentätern hatte versucht, nach Spielbeginn den Eingang D zu passieren, doch ein Sicherheitsmann entdeckt an ihm eine Sprengstoffweste. Der Attentäter flüchtet, zündet die Bombe und reißt vor dem Stadion einen Passanten mit den Tod. Vier Minuten später jagt sich der zweite Religionskiller an Eingang H ins Jenseits, ihm folgt 33 Minuten später ein gewisser Bilal Hadfi (20), der 300 Meter entfernt vor einer McDonalds-Filiale seinen Explosivgürtel zündet. 17 Minuten zuvor meldet die Pariser Polizei an Innenminister Bernard Cazeneuve: Es ist ein Terroranschlag! In der Halbzeit verlässt Staatspräsident Francois Holland das mit 80.000 Zuschauern vollbesetzte Stadion. Bundespräsident Walter Steinmeier nimmt seinen Platz wieder ein. Das Spiel läuft weiter. Massenpanik soll vermieden werden. Nach dem Abpfiff können Zuschauer geordnet aus dem Stadion geführt werden, doch zahlreiche Menschen strömen auf das Spielfeld. Angst und Panik machen sich breit. Die Mannschaften bleiben in ihren Kabinen, das deutsche Team die ganze Nacht. Später wird der französische Spieler Lassana Diarra erfahren, dass seine Cousine zu den Todesopfern der Blutnacht zählt.
Vor 10 Jahren - 13. November 2015/2
Das Grauen von Paris geht weiter: Weitere Angreifer stoppen um 21.25 Uhr mit einem schwarzen Seat an einer Kreuzung im 10. Arrondissement, feuern mit Kalaschnikows auf die Außengastronomie einer Bar und eines kambodschanischen Restaurants: 15 Tote. Die islamistischen Henker brausen über die Rue Bichat zum nächsten Anschlagsort, der 400 Meter entfernt liegt: Sieben Minuten nach den ersten Salven feuern sie auf ein Cafe, in einen Waschsalon und auf das italienische Restaurant "La Casa Nostra". Einer der IS-Schützen will Überlebende auf der Terrasse aus nächster Nähe exekutieren, seine Waffe hat Ladehemmung. Um 21.36 Uhr sterben 19 Menschen, als die islamistischen Steinzeit-Terroristen die Bar "La Belle Equipe" in der Rue de Charanne beschießen. Vier Minuten später sprengt sich ein weiterer Selbstmordattentäter im "Café Comptoir Voltaire" im 11. Arrondissement in die Luft. Minuten vorher hat der Verrückte dort noch eine Bestellung abgegeben. 15 Menschen werden verletzt.
Vor 10 Jahren - 13. November 2015/3
Um 21.50 Uhr beginnt in Paris das Blutbad im "Bataclan", grauenhafte Szenen werden später die Überlebenden schildern: Im dem Theater am Boule Voltaire spielt die US-Rockband Eagles Of Death Metal, 1.500 Besucher drängeln sich im Saal. Amimour, Mostefaï und Aggad, das sind die Namen der drei Kalifat-Killer, die aus ihrem VW Polo steigen und in das Bataclan eindringen. Zehn Minuten schießen sie mit ihren Kalschnikows in das Publikum, werfen Handgranaten. In Panik versuchen sich Menschen in der Halle zu verstecken oder auf den Balkonen Zuflucht zu suchen. Um 22.15 gelingt es der Polizei, Aggad zu töten. Die Mittäter flüchten nach oben, nehmen Geiseln. Raum für Raum arbeiten sich die Sicherheitskräfte vor. Bei einem Sturmangriff zünden die beiden Terroristen gegen 0.20 Uhr ihre Sprengstoffwesten.
Frankreich verhängt den Ausnahmezustand, ordnet eine dreitätige Staatstrauer an. Abdelhamid Abaaoud, 1987 in Anderlecht geboren, gilt als Drahtzieher der Terroranschläge von Paris, er stirbt Tage später bei einer Razzia im Stadtteil Saint-Denis unter Kugelhagel und Bombendetonationen.
Vor 115 Jahren - 13. November 1910
Der Evangelische Frauenverein lädt ein zur "Königin Luise-Feier" am Sonntag, 13. November, nachmittags 5 Uhr im Saale des Restaurants "Zur Glocke" am Markt, unter "freundlicher Mitwirkung verschiedener Damen und Herren sowie des Jungfrauen-Vereins". Anlass ist das 100. Todesjahr von Luise Prinzessin zu Mecklenburg, der nur 34-jährig verstorbenen Gemahlin König Friedrich Wilhelms III., Königin von Preußen, die nach ihrem Tod als Symbol für den Wiederaufstieg Preußens zum Deutschen Kaiserreich kultische Verehrung fand. In der Glocke gibt es bei freiem Eintritt "Vortrag, Gesang- und Musikvorträge, Deklamation, lebende Bilder." Es werden soviel Besucher herbeiströmen, dass die komplette Veranstaltung wenige Tage später noch einmal wiederholt wird.
Vor 110 Jahren - 13. November 1915
Bekanntmachung: "Jeder Reichsdeutsche, der im Befehlsbereiche der Festung Cöln - im Siegkreise die Bürgermeistereien Siegburg, Menden, Troisdorf, Sieglar und Niedercassel - dauernd oder vorübergehende Wohnung nimmt, ist verpflichtet, sich unverzüglich, spätestens aber innerhalb 12 Stunden nach dem Beziehen der Wohnung bei der Ortspolizeibehörde persönlich anzumelden. Zuwiderhandlungen werden unnachsichtlich bestraft."
Vor 100 Jahren - 13. November 1925
"Der plötzlich eingetretenen Kälte ist heute früh Schneefall gefolgt, sodaß bei Anbruch des Tages die ganzen Fluren in das winterliche Kleid gehüllt waren. Der Schneefall hielt in ganz kleinen Flöckchen den ganzen heutigen Morgen an." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 13. November 1960
"In kurzen Feierstunden gedachten die Hinterbliebenen, Verbände, Vereine und Organisationen am Sonntag, dem Volkstrauertag, der Opfer der beiden Weltkriege. Vor dem Ehrenmal am Nordfriedhof machte Dechant Dr. Johannes Becker darauf aufmerksam, daß die Erinnerung und die Trauer um unsere Gefallenen bereits verblassen. In einem bezeichnenden Umfang. Heute werde schon wieder so viel von einem Krieg geredet. Man möchte nur hoffen, daß die Angst vor einem kommenden Krieg zu einer begnadeten Angst werde, die kommende Schrecknisse verhindern und die Wiederbesinnung ermöglichen werde. Pastor Ufer erklärte, das Freund-Feind-Denken sei das wahre Übel. Der Posaunenchor des CVJM und der Siegburger Schubertbund bestritten den musikalischen Teil der Gedenkstunde." Foto: Nordfriedhof, Einweihung des Ehrenfriedhofs im Jahre 1956, links Dechant Johannes Becker.

Vor 60 Jahren - November 1965
"Am Montag, 15. November, feiern die belgischen Garnisonen in der Bundesrepublik wiederum das Fest des Königs. Es ist eine jährliche Huldigung des Königshauses und der Mitglieder der königlichen Familie. Nach einem feierlichen Te Deum in allen Garnisonskirchen finden in allen Einheiten Festveranstaltungen statt, an denen alle Mitglieder der Streitkräfte teilnehmen. Hier wird der traditionelle Trinkspruch auf Seine Majestät König Baudouin und die königliche Familie ausgebracht. Der 15. November ist für die Angehörigen der belgischen Streitkräfte und ihre Familien in der Bundesrepublik ein hoher Feiertag. Die Siegburger kirchliche Feier ist in der Annokirche." (Siegburger Zeitung). Foto: Von Angehörigen der belgischen Streitkräfte bewohnte Siedlungshäuser an der Siegstraße.

Vor 10 Jahren - 13. November 2015
Richtfest gestern am Oberen Markt. Im Reichenstein-Quartier feierte die Familie Kranz den Abschluss des Hochbaus mit 60 Handwerkern, mit Vertreten aus der Siegburger Wirtschaft, aus Politik und Verwaltung. Fünfmal der Name Kranz und der Richtkranz darüber: macht in Summe sechs "Kränze" auf unserem Bild. Für das 20 Meter hohe Gebäude, in dem sich eine H&M-Filiale auf drei Etagen bzw. 1.700 Quadratmetern ausbreiten wird und darüber in den vier Stockwerken Wohnungen auf einer Fläche von insgesamt 1.000 Quadratmetern entstehen, werden 410 Tonnen Stahl verbaut, 2.300 Kubikmeter Beton fließen. Senior Wilfried Kranz bettete das Bauprojekt in einen weiten historischen Kontext ein. "Den Namen Reichenstein-Quartier haben wir behalten, er stammt noch aus der Zeit des Mittelalters." Kranz hat zudem noch lebhafte Erinnerung an den Aufbau des zerstörten Hotels Reichenstein nach dem Zweiten Weltkrieg. Er packte damals selbst mit an, half seinem Vater.
Foto: Die Bauherren: Senior Wilfried Kranz ganz links und seine Söhne Bernd (2. vl.) und Rüdiger (ganz r.) mit ihren Vettern Thomas (3. vl.) und Hans-Joachim (2. vr.).

Vor 5 Jahren - November 2020
Seit vier Monaten wird in der Aula des Stadtmuseums gebaut. Nachdem bereits im letzten Jahr neue Heizkörper installiert wurden, steht aktuell eine neue Lüftung auf dem Arbeitsplan. Kein einfaches Unterfangen: Die mehrere hundert Kilo schweren Einzelteile müssen mit einem Kran durch das geöffnete Dach an Ort und Stelle gebracht werden. Während die neue Heizanlage mit Brennwerttechnik vor allem den Energieverbrauch stark drosselt und sich somit innerhalb weniger Jahre bezahlt gemacht hat, kommt die Lüftung mit Wärmerückgewinnung vor allem Konzertbesuchern in der Aula zu Gute. Diese ist nun klimatisiert. Zudem gibt es eine neue Aula-Beleuchtung und die Wände werden frisch gestrichen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528
