Michaelsberg

siegburgaktuell 11.11.2025

Mittelaltermarkt
Mittelalter extra

Zeitreise beginnt in zehn Tagen

Siegburg. In zehn Tagen heißt es wieder: "Seyed willkommen! Lasst Euch verzaubern, auf dass Eure Herzen so warm werden wie die Flammen im Schmiedefeuer!" Am 21. November - erstmals an einem Freitag - beginnt der Mittelalterliche Markt zur Weihnachtszeit. "Ein Erlebnismarkt", wie die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer betont, "denn hier gibt es mehr als Verpflegungsstände und immer wieder die gleichen Verkaufsangebote". Die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Stefan Rosemann folgt am Samstag, 22. November, um 11 Uhr. Kurze Pause am Totensonntag, 23. November, die Händler und Gastronomen bieten dann ihre Waren nur von 18 bis 20 Uhr feil. Letzte Chance zum Geschenkekauf und Genuss des begleitenden Kulturprogramms am Montag, 22. Dezember.

Stichwort Kulturprogramm: Neben bekannten Gesichtern, die fest zur Siegburger Adventszeit gehören - allen voran die Rote Füchsin, Fin de Filou und Gaukler Lupus - dürfen sich die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr auch auf neue Gäste freuen: Pill, der Mönchsreiter, der das bunte Treiben kommentieren wird, "insbesondere gegenüber den Frauenzimmern", wie Herold Walther von der Pferdeweide bei der Vorstellung am Montagnachmittag im Stadtmuseum mahnt, Vanessa Lee und Feuerdorn. Zu weiteren bekannten Gesichtern zählen Fabula, die Wilde Hummel ("Sie schlägt die Trommel wie ein ganzer Kerl", so Walter von der Pferdeweide) und die "Töchter des Zorns", Filia Irata. "Da bleibt selbst das Tanzbein des Gauklers nicht steif", so die Heroldsprophezeiung. Der wiederum freut sich ganz besonders auf Krless: "Jedes Jahr stehe ich mit denen auf der Bühne - und jedes Jahr frage ich mich, ob es etwas Schöneres geben kann, als meine Jonglage von ihnen musikalisch untermalt zu bekommen." Auch ein Gast aus der Neuzeit hat sich angekündigt: Am Montag, 1. Dezember, wird der kölsche Musiker Mo-Torres von 15 bis 17 Uhr den Markt besuchen. Was genau er dort vorhat, wird noch nicht verraten.

Was wird noch geboten? In verschiedenen Workshops lassen sich alte Handwerke erlernen, unter anderem verschiedene Textiltechniken wie Nadelbinden, es wird getöpfert und gesponnen. Zudem begibt sich der Siegburger Künstler Volker Bremer mit Interessierten auf Zeichenreise.

200.000 Gäste lockte das Spektakulum im vergangenen Jahr. "In diesem werden es sicherlich noch einmal mehr", zeigt sich der stellvertretende Bürgermeister Oliver Schmidt optimistisch. Sicherlich zählen auch Sie dazu!? Für die optimale Planung klicken Sie auf www.mittelalterlicher-markt-siegburg.de! Der Markt hat sonntags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr geöffnet (Ausnahme Totensonntag), freitags und samstags bis 21 Uhr.

Kaufhof
Investor zeigt klares Engagement

Kaufhof: Bauvoranfrage positiv beschieden

Siegburg. Wie bereits in siegburgaktuell am 25. Juli 2025 berichtet, wurde für das ehemalige Kaufhofobjekt eine konkrete Bauvoranfrage gestellt - und diese zwischenzeitlich von der Stadt positiv beschieden. Dies stellt einen weiteren Fortschritt im laufenden Prozess dar.

Der potenzielle Erwerber der Immobilie hat bereits erste Mietverträge abgeschlossen - unter der aufschiebenden Bedingung des Erwerbs des Gebäudes. "Das unterstreicht nicht nur das ernsthafte Interesse, sondern auch die fortgeschrittene Planungstiefe des Investors", betont Martin Rosorius, zuständiger Dezernent für den Bereich Wirtschaftsförderung, der im engen Austausch mit dem Investor steht.

Aktuell laufen intensive Finanzierungsgespräche - auch hier war die Stadt vermittelnd tätig. Bei einem Projekt dieser Größenordnung ist es üblich, dass dieser Prozess mehrere Monate in Anspruch nimmt. "Wenn die Gespräche weiterhin gut vorankommen, wird der Entwickler in absehbarer Zeit sein Konzept der Öffentlichkeit präsentieren", so Rosorius. Solange noch zentrale Fragen zwischen Eigentümer, Investor, Banken und Stadt besprochen werden, wurde einvernehmlich entschieden, mit konkreten Namen noch nicht an die Öffentlichkeit zu gehen. Bei komplexen Vorhaben wie diesem ist ein behutsames Vorgehen üblich und notwendig.

Ziel der Stadt ist es, dass das Gebäude umfassend saniert und städtebaulich ansprechend umgebaut wird. Die Kaiserstraße und die Innenstadt sollen dadurch wieder mehr Leben und Besucher gewinnen. Besonders wichtig ist allen Beteiligten dabei eine nachhaltige Lösung, die dauerhaft wirtschaftlich tragfähig ist.

Hohage und Zum Stern
Hohage und "Zum Stern"

Wie geht es hier weiter?

Siegburg. Zwei weitere prominente Gebäude in der Innenstadt stehen derzeit leer, ihr Schicksal weckt das Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Am ehemaligen Hohage-Kaufhaus, das zuletzt eine niederländische Textilhandelskette beherbergte, hat der Abriss begonnen. Gearbeitet wird zunächst im Innenbereich. Abschließend wird an der Ecke Bahnhofstraße/Neue Poststraße ein neues Wohn- und Geschäftshaus errichtet.

Für das "Hotel zum Stern" hat sich ein Investor gefunden, der seine Pläne in Kürze vorstellen möchte. Die Stadtverwaltung steht mit diesem in Kontakt, Abstimmungsgespräche laufen.

Orden Funken
Tauziehen um die Kaufkraft

Funken sorgen für Bewegung

Siegburg. Traditionell stellen die Siegburger Funken Blau-Weiß auf ihrem Senatsabend den Sessionsorden der Öffentlichkeit vor. Unter dem Motto "Leere Lädche an alle Ecke: Do müsse mer janz jehüürich draan trecke!" thematisiert dieser "mit Augenzwinkern und nachdenklichem Unterton", wie es in der Erklärung heißt, den Leerstand einiger Geschäfte in der Innenstadt. Im Mittelpunkt stehen drei beweglich angebrachte Gebäude: der ehemalige Galeria Kaufhof, das Hohage-Haus und das "Hotel zum Stern", die, unterstützt von einem blau-weißen Funk, beim Tauziehen mit der Augustiner Huma die Kräfte messen.

Traditionell erhält nach der Vorstellung der erste Bürger der Stadt, also der Bürgermeister, auch als Erster die karnevalistische Auszeichnung - verbunden mit der Aufgabe, diese spontan zu kommentieren. Dabei bestätigte er, dass bei dem abgebildeten Gebäudetrio tatsächlich Bewegung in die Sache gekommen ist (siehe vorhergehende Berichte).

Im Rahmenprogramm sorgte Überraschungsgast Boris Müller mit seiner Hommage an den Büttenredner Hans Hachenberg alias Doof Noss für zahlreiche Lacher und Applaus.

Der nächste blau-weiße Termin? Am Samstag, 15. November, zieht die gesamte Kompanie ab 16.30 Uhr zum Spiel des Musikzugs Siebengebirge-Thomasberg vom Rhein Sieg Forum über die Kaiserstraße zur Kirche St. Anno, wo um 17 Uhr ein Festgottesdienst in kölscher Mundart gefeiert wird. Anschließend geht es zurück in die Bachstraße, um ab 19 Uhr im Beisein der Bläck Fööss in geschlossener Gesellschaft den Großen Regimentsappell zu zelebrieren.

Orden Husaren Grün-Weiß
Leben, Liebe, Karneval

Grün-weiße Husaren zeigen Herz

Siegburg. Ein Orden, der keine lange Erklärung braucht: Die Husaren Grün-Weiß feiern in diesem Jahr unter dem Motto "Für das Leben, für die Liebe, für den Karneval - Wir für euch!"

Kaldauen feiert verschmitz

Die etwas andere Seniorensitzung

Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Kaldauen lädt am Mittwoch, 11. Februar, zur "etwas anderen Seniorensitzung mit nicht zu lauten Tönen in familiärer und gemütlicher Atmosphäre" ein. Los geht es um 15 Uhr im Liebfrauen-Pfarrheim, Antoniusweg 1. Durch das rund viereinhalbstündige Programm führen Rita Schubert und Norbert Schlemminger in ihren Rollen als Else und Jupp Schmitz. Im Eintrittspreis von 15 Euro sind Kaffee und selbstgemachter Kuchen sowie Mineralwasser inbegriffen. Kartenvorbestellung bei Norbert Schlemminger, +49 171 2698260 oder norbert.schlemminger@bg-kaldauen.de, der Verkauf beginnt am Samstag, 6. Dezember.

Zange Gabentisch und Martinsfeuer
Die Magie des Teilens

Superstar am Zanger Feuer

Siegburg. In allen Stadtteilen erhellen in diesen Tagen am frühen Abend bunte Laternenumzüge die Straßen, gestern unter anderem auf der Zange. Begleitet von zwei Musikzügen, gestellt durch Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße unter der Leitung von Christoph Kranz, folgten rund 500 Pänz und Eltern der Kitas Kinderreich, Rabennest und Murkel 3 sowie der Hans Alfred Keller-Grundschule dem St. Martin zu einem erstmalig angesteuerten Ziel, dem Pausenhof des Berufskollegs in der Hochstraße (Foto rechts). Dort wurden sie von Schulleiterin Daniela Steffens empfangen: "Ich freue mich, dass meine Schule zum neuen Ziel des Zanger Martinszugs geworden ist!"

Am Feuer interviewte Dr. Susanne Haase-Mühlbauer von der mitorganisierenden Bürgergemeinschaft Zange St. Martin, gemimt von Ronald Richter: "Warum wirst du heute noch als Superstar gefeiert?" Als Antwort erhielten sie und die Kinder die Geschichte des Heiligen aus Tours, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. "Nicht die Laternen sind wichtig, sondern das Teilen. Auch das Teilen vom Pausenbrot oder von Zeit." In diesem Zusammenhang hob Richter auch die am Vortag durchgeführte Präsentannahme für die Aktion "Geschenke gegen Kindertränen" hervor. Knapp 300 Pakete konnten die Aktiven entgegennehmen (Foto links).

St. Martin
Auf neuen Wegen

St. Martin um St. Michael

Siegburg. Morgen, Mittwoch, 12. November, zieht der große Martinszug durch die Innenstadt. Wegen der Arbeiten an den teilweise versenkbaren Pollern in Bahnhofsstraße, Annostraße und Griesgasse schlägt das Spektakel in diesem Jahr jedoch ungewohnte Wege ein. Vom Markt geht es in die Bergstraße, dann auf dem Rundweg rechts ab und einmal um den Michaelsberg. Über den Kleiberg spazieren die Laternenträgerinnen und -träger in die Fußgängerzone, dort durch Holzgasse, Scheerengasse und Brauhofpassage in die Kaiserstraße. Nun sind es nur noch wenige Schritte bis zum Feuer auf dem Markt.

FW Auffahrunfall
Brandalarm in Berufsschule

Morgens Zange, abends Autobahn

Siegburg. Montagmorgen, 8.15 Uhr. In der Berufsschule in der Hochstraße schrillt der Brandalarm. Beim Eintreffen der Feuerwehr befinden sich Lernende und Lehrende auf dem Außengelände. Bereits beim Betreten des Gebäudes kann der Geruch von verbranntem Kunststoff wahrgenommen werden. Die Floriansjünger entdecken eine auf einer eingeschalten Herdplatte abgestellte Kunststoffdose. Sie drehen die Wärmezufuhr ab, stellen das Gefäß um, lüften. Nach 40 Minuten kann der Einsatz beendet werden.

Um 18.40 Uhr dann Alarmierung auf die Autobahn. Im Baustellenbereich auf der A3 in Richtung Frankfurt kollidierten ein Lkw und ein Pkw (Foto). Der Rettungsdienst kümmert sich um eine verletzte Frau, während die Feuerwehr die Einsatzstelle absichert. Rückkehr auf die Wache nach circa zweieinhalb Stunden.

Schnupperkurse Anno
Anno-Gymnasium kennenlernen

Beim Schnuppern und Tag der offenen Tür

Siegburg. Das Anno-Gymnasium lässt ab kommendem Montag, 17. November, Viertklässler schnuppern. So können diese neue Fächer und Lehrkräfte der Schule kennenlernen. Das Programm finden Sie unter www.anno-gymnasium-su.de, vor der Teilnahme müssen die Kinder unter +49 2241 1026700 oder sekretariat@anno-gymnasium.de angemeldet werden.

Zudem präsentiert sich das Gymnasium am Samstag, 6. Dezember, ab 9 Uhr bei einem Tag der offenen Tür.

VHS KI
KI im Doppelpack

Online oder in Präsenz?

Siegburg. Zwischen zwei VHS-Angeboten, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen, müssen sich Interessierte am morgigen Mittwoch, 12. November, entscheiden. Um 18 Uhr beginnt der Online-Vortrag "Huch - KI, und was jetzt?", der einen "etwas anderen Blick mit Erlebnissen und Tipps" auf die Thematik verspricht. Eine Stunde später geht es im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, um "Chancen, Gefahren und Anwendungsbereiche digitaler Denkarbeit". Weitere Infos und Anmeldung nach einem Klick auf den jeweiligen Veranstaltungstitel.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

7 Perspektiven Klara Sohlbach
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 11. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November, das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Dreifachbelichtung von Klara Sohlbach)
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
14 bis 17 Uhr, Kita Schatzinsel, Alleestraße 16:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
ab 18 Uhr, Stallberg:
Martinszug (GGS Stallberg)

Mittwoch, 12. November 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, ab Marktplatz:
Martinszug
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Philosophische Stunde mit Prof. Dr. Martin Booms: "Mehr Liebe? Konjunktur des Hasses"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 11. November, der 315. Tag in 2025

Wetter: "Auf Martini Sonnenschein, tritt ein kalter Winter ein."

Sonnenuntergang heute: 16.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.41 Uhr
Mondaufgang heute: 21.23 Uhr
Monduntergang morgen: 14.09 Uhr

Heilige und Namenstage

Martin (Bischof von Tours, lebte der Überlieferung nach von 331 bis 399, soll als römischer Soldat am Stadttor von Amiens hoch zu Ross einem frierenden Bettler die mit dem Schwert geteilte Hälfte seines - übrigens weißen - Militär-Mantels geschenkt haben, in der folgenden Nacht sei ihm dann Christus mit dem Mantelstück bekleidet erschienen; der Brauch der Martinsgänse hängt möglicherweise damit zusammen, dass am Martinstag das neue Wirtschaftsjahr der Bauern begann, am Zinstag wurden Steuern gezahlt ("St. Martin ist ein harter Mann, für den, der nicht bezahlen kann"), das Gesinde gelöhnt, Pachtverträge datiert; Viehzeug, das aus Kostengründen nicht den ganzen Winter durchgefüttert werden konnte, kostete es den Hals - also vor dem nahenden Fasten im Advent: Ein fetter Gänsebraten; Martin ist Patron von Frankreich).

Nr. 17

Nr. 11 des Anno-Zyklus

Louvre, Paris 

Gezeichnet von Augustin Braun im Jahre 1600.



Zeichnung Nr. 11: Anno läßt sich an den Hof Heinrichs IV. zurückrufen und schafft wieder Frieden und Recht; datiert 1600
Geburtstage

Heinrich IV. (1050-1106), mit sechs Jahren König und von 1084 bis 1105 Kaiser; der Herrscher aus der Salier-Dynastie wurde berühmt durch seinen im Investiturstreit mit Papst Gregor VII. unternommenen "Gang nach Canossa"; Siegburgs Klostergründer, der Kölner Erzbischof Anno II., brachte 1062 beim Staatsstreich von Kaiserswerth, unterstützt vom bayerischen Herzog Otto von Northeim und Graf Ekbert von Braunschweig, Heinrich auf einem Rheinschiff in seine Gewalt und gelangte über diese Entführung zwischenzeitlich in die Machtposition des Reichsverwesers, Bild: Anno lässt sich an den Hof Heinrichs IV. zurückrufen, um Recht und Ordnung zu schaffen, Nr. 11 des Anno-Zyklus, gezeichnet um 1600 von Augustin Braun, Original im Louvre;  Philippus Bombast zu Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541), schweizerischer Arzt, Alchemist, Astrologe und Philosoph; zu seinen medizinischen Erfolgen zählt nicht die Bekämpfung der eigenen Mittelohrentzündung, deren Therapie mit Blei endete auf dem Sebastiansfriedhof in Salzburg; Fjodor M. Dostojewski (1821-1881), russischer Schriftsteller ("Schuld und Sühne", "Der Spieler"); Paul Signac (1863-1935), französischer Maler des Spätimpressionismus, Hafen- und Seenlandschaften prägten sein Freilichtwerk, mit Georges Seurat Begründer des Pointilismus; Alfred Hermann Fried (1864-1921), österreichisch-deutscher Schriftsteller ("Mein Kriegstagebuch"), Mitbegründer der deutschen Friedensgesellschaft, Friedensnobelpreis 1991; René Clair (1898-1981), französischer Regisseur ("Meine Frau, die Hexe", "Ein Gespenst geht nach Amerika"); Martin Held (1908-1992), Schauspieler ("Rosen für den Staatsanwalt"); Kurt Vonnegut (1922-2007), amerikanischer Schriftsteller ("Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug", "Breakfast For Champions"); Noah Gordon (1926-2021), amerikanischer Schriftsteller ("Der Medicus"); Carlos Fuentes (1928-2012), mexikanischer Schriftsteller ("Die gläserne Grenze"); Dr. Placidus Mittler (1928-2016), Altabt der ehemaligen Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg und Ehrenbürger der Stadt Siegburg; Hans Magnus Enzensberger (1929-2022), Schriftsteller ("Der kurze Sommer der Anarchie"); Bibi Anderson (1935-2019), schwedische Schauspielerin, drehte unter anderem mit Ingmar Bergmann ("Das siebte Siegel", "Szenen einer Ehe"); Katja Flint (1959), Schauspielerin; Demi Moore (1962), amerikanische Schauspielerin ("Ghost - Nachricht von Sam", "Eine Frage der Ehre", "Ein unmoralisches Angebot", "Striptease", "Happy Tears"); Mic Michaeli (1962), Keyboarder der schwedischen Rockgruppe Europe ("The Final Countdown"); Leonardo DiCaprio (1974), amerikanischer Schauspieler ("Titanic", "Aviator", "Zeiten des Aufruhrs", "Der Mann, der niemals lebte", "J. Edgar"), Oscar 2016 als bester Hauptdarsteller für die Rolle in "Der Rückkehrer"; Matze Knop (1974), Comedian und Imitator; Philipp Lahm (1983), Ex-Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft.

Ned Kelly, im Alter von 15 Jahren, 1871 in Kyneton, Victoria
Todestage

1855: Sören Kierkegaard, der dänische Wegbereiter der Existenz-Philosophie ("Entweder - Oder", "Die Krankheit zum Tode") stirbt 42-jährig in Kopenhagen; 1880: Ned Kelley, Australiens berühmtester Straßenräuber, Widerständler gegen die Kolonialbehörden, stirbt im Gefängnis Old Melbourne Gaol 25-jährig am Galgen; der Outlaw machte sich in der Nachwelt einen Namen, in vielen Büchern, Songs (Johnny Cash: "Ned Kelley") und Filmen taucht seine Figur auf: Etwa in "Gesetzlos - Die Geschichte des Ned Kelly" - 2003 mit Heath Ledger, Orlando Bloom und Naomi Watts in den Hauptrollen, Foto: Polizeifoto aus dem Jahr 1874; 2004: Jassir Arafat, der palästinensische Politiker und frühere militante PLO-Chef, 1994 für die Bemühungen eines friedlichen Zusammenlebens mit Israel gemeinsam mit Shimon Peres und Jitzchak Rabin mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 75-jährig in einem Militärkrankenhaus in Clamart bei Paris; 2008: Charly Neumann, der Gastronom und gelernte Bäcker, lange Zeit Schalke-04-Faktotum, stirbt 77-jährig in Wulfen; 2010: Dino De Laurentiis, der große italienische Filmproduzent stirbt 90-jährig in Los Angelos, endlos die Reihe seiner Erfolgsfilme mit großen Regisseuren wie "Bitterer Reis" (Giuseppe de Santis), "La Strada" (Federico Fellini), "Der Fremde" (Luchino Visconti), "Die Bibel" (John Huston), "Die drei Tage des Condors" (Sidney Pollack), "Flash Gordon" (Mike Hodges), "Blue Velvet" (David Lynch) oder "Body Of Evidence" (Ulli Edel); De Laurentiis Neffe Aurelio ist Filmproduzent und amtiert seit 2004 auch als Präsident des Fußballclubs SSC Neapel; 2016: Ilse Aichinger, die österreichische Schriftstellerin ("Die größere Hoffnung") stirbt 95-jährig in Wien; 2016: Robert Vaughn, der amerikanische Schauspieler ("Solo für O.N.C.E.L", "Bullitt", "Die glorreichen Sieben") stirbt 83-jährig in Ridgefield/Connecticut; 2021: Frederik Willem de Klerk, der südafrikanische Politiker, Staatspräsident von 1989 bis 1994, stirbt 85-jährig in Kapstadt; der langjährige Vertreter des Rassenregimes erhielt für durchgreifende Reformen zusammen mit Nelson Mandela 1993 den Friedensnobelpreis - die unmenschlichen Verbrechen des früheren Apartheids-Staates nachträglich offen beim Namen zu nennen, schaffte er nicht, stattdessen erklärte er noch kurz vor seinem Tod, die Rassentrennung sei "kein Verbrechen gegen die Menschlichkeit" gewesen; 2021: Hilmar Kopper, der Vorstandssprecher der Deutschen Bank in den Jahren 1989 bis 1997 stirbt 86-jährig in Rothenbach/Westerwald, wo er mit Brigitte Seebacher, der Witwe Willy Brandts, zusammenlebte; für heftige Schlagzeilen sorgte der mächtige Banker 1994, als er bei einer Pressekonferenz die der Deutschen Bank durch den Immobilien-Skandalbankrotteur Jürgen Schneider entstandene Schadenssumme in Höhe von 50 Millionen DM als "Peanuts" bezeichnete; 2021: Maria Mendiola, die spanische Sängerin, mit Mayte Mateos als Pop-Duo Baccara ("Yes Sir, I Can Boogie") erfolgreich, stirbt 69-jährig in Madrid; 2022: Wolf Schneider, der Journalist ("Süddeutsche Zeitung", "stern", Chefredakteur "Die Welt") und Autor, als fast zwei Jahrzehnte langer Leiter der renommierten Henri-Nannen-Schule Ausbilder von hunderten Journalisten und hochangesehener Sprachexperte, stirbt 97-jährig in Starnberg; zum Thema Gendern hatte der Fachmann eine klare Linie: "Wichtigtuerei von Leuten, die von Sprache keine Ahnung haben. Zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht besteht nicht der geringste Zusammenhang. Wie könnte es sonst heißen: Der Löwe, die Schlange, das Pferd. Obwohl sie alle dieselben zwei Geschlechter haben"; Sprachgeschwurbel wie "Radfahrende" oder "Radfahrer*innen", "Studierendenwerk" oder "Zu Fuß Gehende" - das bezeichnete der Meister als "Verhohnepipelung"; 2024: Frank Auerbach, der britische Maler, geboren in Berlin als Kind jüdischer Eltern, als Siebenjähriger mit einem Kindertransport nach England der Nazi-Verfolgung entkommen, während die Eltern im KZ ermordet wurden, Cousin von Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, stirbt 93-jährig in London; 2015 widmete ihm das Kunstmuseum Bonn eine größere Ausstellung.

Historisches Kalenderblatt

Vor 525 Jahren - 11. November 1500

Vertrag zu Lasten Dritter: Im Abkommen von Granada einigen sich Frankreichs König Ludwig XII. und sein spanischer Amtskollege Ferdinand darauf, das Königreich Neapel zu erobern und aufzuteilen.

Vor 395 Jahren - 11. November 1630

König Ludwig XIII. entmachtet die religiöse Partei Frankreichs unter Königinmutter Maria de'Medici und befördert damit seine rote Eminenz Kardinal Richelieu auf den Gipfel seiner absolutistischen Bemühungen. Der Tag geht in Frankreich als "Journée des Dupes", als "Tag der Geprellten", in die Geschichte ein.

Vor 75 Jahren - 11. November 1950

Eine weiße Rassisten-Minderheit unter Ian Smith erklärt Südrhodesien, das spätere Simbabwe, einseitig für unabhängig von Großbritannien, schließt jedoch die schwarze Bevölkerungsmehrheit von der Regierung aus.

Vor 60 Jahren - 11. November 1965

Die Band Velvet Underground mit Lou Reed und John Cale hat bei einer Hochschul-Tanzveranstaltung in New York ihren ersten Auftritt. Bei einer einwöchigen Konzertserie im Café Bizarre lernt Andy Warhol die Gruppe kennen und übernimmt das Management. 1967 erscheint "The Velvet Underground & Nico" - Nico ist die Kölnerin Christa Päffgen, die mit ihrem Gesang die Platte entscheidend prägt. 1988 stirbt die Künstlerin 50-jährig auf Ibiza. Bis zur endgültigen Auflösung 1975 spielen Velvet Underground in wechselnden Formationen.

Vor 50 Jahren - 11. November 1975

Die Folgen der "Nelkenrevolution", bei der in Portugal im Jahr zuvor große Teile der Armee gegen die autoritäre Diktatur aufbegehrten und rote Nelken in die Gewehrläufe steckten, statt auf Demonstranten zu schießen: Angola erhält die Unabhängigkeit von Portugal, erster Staatspräsident wird MPLA-Führer Agostinho Neto.

Vor 25 Jahren - 11. November 2000

Fürchterliche Brandkatastrophe im Tunnel der Standseilbahn zum Kitzsteinhorn-Gletscher bei Kaprun. 155 Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, sterben bei der Bergfahrt-Tragödie im Salzburger Land. Die größte Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg in Österreich.

So entwickelt sich das Drama: Ein defekter Heizlüfter in einem hinteren Wagen des vollbesetzten Zuges entzündet ein Feuer, das Holzverkleidungen und Dämmwolle am Boden der Bahn erfasst. Der Tunnel entfacht eine verheerende Kaminwirkung, schnell fressen sich die Flammen zur Zugspitze vor. Die Bahn stoppt wegen eines Druckabfalls in den hydraulischen Leitungen automatisch, die Türen lassen sich nicht von innen öffnen. Eine tödliche Falle, der nur 18 Fahrgäste, die in der Röhre nach unten flüchten, entkommen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 11. November 1910

Bekanntmachung zu den Ergänzungswahlen zum Stadtrat, allgemeine und gleiche Wahlen war noch nicht zu Zeiten des Drei-Klassensystems: "Für die dritte Abteilung (Wahlzeiten: Freitag, den 11. und Samstag, den 12. November, 10 bis 12.30 Uhr vormittags und 4-7 Uhr nachmittags sind aufgestellt von der neuen Zentrumspartei (Arbeiterpartei) die Herren Willibald Hausen, Jean Schäfer und Peter Halft (für die Zange), von der alten Zentrumspartei die Herren Konrad Franken, Heinrich Kümpel, Theodor Hagen. Für die zweite Abteilung (Wahlzeit: Montag, den 14. November 4-7 Uhr nachmittags) sind aufgestellt die Herren Bäckermeister Peter Kratz, Arbeiter Leonard Pesch, Revisor Gustav Lüddecke, von der Zentrumspartei die Herren Oberpostassistent Schallenberg, Schuhmachermeister Schlömer, Kaufmann Josef Busch. Für die erste Abteilung (Wahlzeit: Dienstag, den 15. November, 5-7 nachmittags sind aufgestellt die Herren Baurat Hasse, Brennereibesitzer und Brandmeister Richarz, Dr. Solbach, Kaufmann Abraham, von der Zentrumspartei die Herren Kaufmann Heinrich Werner, Redakteur Karl Pohle, Rentner Ferdinand Becker, Kaufmann Jakob Feith. Das Wahllokal befindet sich im oberen Saale des Hotels Reichenstein, Markt 27."

Vor 100 Jahren - November 1925

"Zu Gunsten der Martins-Verlosung stiftete der Kegelclub 'Böck de Röck' den Betrag von 10 Mk. in bar. Es muß die erfreuliche Tatsache festgestellt werden, daß die Freunde des Kegelsports nicht nur Sinn für das Kegelspiel, sondern auch einen lobenswerten Wohltätigkeitssinn haben. Über die drolligen Namen, die sich die verschiedenen Klubs zugelegt haben, wird viel gelacht! Kurz vor Redaktionsschluß erreichte uns eine weitere Geldspende in Höhe von 10 Mk überbracht. Diesmal vom Kegelclub 'Mi-Na-Rei'." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - November 1930

Tod den Mücken - die Polizeiverwaltung teilt mit: "Beim Herannahen der kalten Jahreszeit flüchten die Mücken in bewohnte Räume, insbesondere Kellerräume, Schuppen, Ställe usw., um dort zu überwintern. Um große Mückenplagen im nächsten Jahre zu verhüten, ist es notwendig, daß die in den Grundstücken überwinternden Mücken restlos vernichtet werden. An alle Eigentümer ergeht daher die Aufforderung, Kellerräume usw. nach Eintritt von Kälte einer genauen Durchsicht zu unterziehen und sofort geeignete Maßnahmen zu ihrer Vernichtung zu treffen. Es ist nur darauf zu achten, daß die zur Vertilgung ausgewählten Mittel nicht feuergefährlich oder giftig sind."

Martinszug 1958

Vor 60 Jahren - 11. November 1965

Heute, Donnerstag, geht wieder der traditionelle Martinszug durch die Straßen Siegburgs. Die "Siegburger Zeitung" schreibt: "Schon seit Tagen ziehen die Kinder mit ihren bunten Laternen durch die Straßen und singen vor den Häusern um eine kleine Gabe. Der Ausbau der Kaiserstraße ist in den letzten Wochen so zügig vorangeschritten daß die Befürchtungen des Martins-Ausschusses nicht eingetreten sind, einen anderen, ungünstigeren Weg zu wählen. Die Kinder treffen sich bei Eintritt der Dunkelheit zu festgesetzten Zeiten an ihren Schulen, von da aus ziehen sie zum Sammelplatz an der Annokirche. Hier formiert sich der Zug. Natürlich fehlt auch in diesem Jahre der Gänsewagen nicht. Folgender Weg: Kaiserstraße, um den Markt herum, Mühlenstraße zum Mühlentorplatze." Foto: Martinszug in Siegburg im Jahr 1958 mit Kindern der Evangelischen Volksschule Humperdinckstraße.

Krankenhaus

Vor 55 Jahren - 11. November 1970

Sparmaßnahmen beschließt der städtische Krankhaussauschuss: Der dritte Ausbauabschnitt wird als "indiskutabel" gestrichen, der geplante Betriebskindergarten nicht realisiert, die Arzthäuser am Wolsdorfer Lerchenweg sollen verkauft, frei werdenden Medizinerwohnungen Krankenhausbediensteten zum Kauf angeboten werden, Zuschüsse für Werkswohnungen gekürzt und Essengeldzuschüsse gestrichen werden. Der tägliche "Cafeteriazuschuss" beträgt 5,70 Euro pro Nase. Auch der Stellenplan soll, durchforstet werden. Das Krankenhaus hat 404 Betten, aber 455 Bedienstete. Zwei Fahrstuhlführer sollen abgeschafft, das Personal für Empfang und Telefondienst von zehn auf sieben reduziert werden.

Vor 15 Jahren - 11. November 2010

Wehmütiges Wiegenfest: Seinen 82. Geburtstag feiert Altabt und Ehrenbürger Placidus Mittler. Es ist sein letzter Geburtstag auf der Abtei, welche die verbliebenen zwölf Mönche bis Mitte nächsten Jahres verlassen werden. Von 1970 bis zum Herbst 2000 leitete Placidus die 946 Jahre alte Abtei. Drei Jahre lang hatte sich der Benediktiner auch als Seelsorger der Servatius-Gemeinde engagiert, dann vor 25 Jahren, im Herbst 1985, überraschend zurückgezogen und auf das Kloster konzentriert. Damals erklärte er: "Man muss im Hause sein, Präsenz ist wichtig. Viele Außenstehende haben eine falsche Vorstellung vom Klosterleben - das ist auch keine heile Welt. Da gibt es körperliche und seelische Krankheiten, wie anderswo auch". Damals durfte sich Mittler allerdings noch über einen "augenblicklich stärkeren Trend zum Kloster hin" freuen und erklärte zuversichtlich: "Wir wollen uns bemühen, als Abtei künftig ein noch größerer Anziehungspunkt für die Stadt und die Umgebung zu werden."

Brückenschlag Abtei

Vor 10 Jahren - 11. November 2015

Nimmt man es genau, überspannt diese Brücke auf dem Michaelsberg überschaubare acht Meter. Sieht man es jedoch historisch, so liegen neuneinhalb Jahrhunderte zwischen den Brückenenden. Die Konstruktion verbindet Annos Gründung aus dem Jahre 1064 mit dem KSI-Neubau. Denkmalschützerin Anja Göbel, die fotografierte: "Es handelt sich nicht um die Brücke, über die die Besucher laufen werden, sondern um die später intern genutzte Verbindung zwischen der Küche im Neubau und den Lagerräumen im Altbau." Die zweite Brücke - an einem "Ufer" die Dachterrasse des Neubaus, am anderen das Erdgeschoss des Altbaus (Rezeption) - folgt in Kürze. Herausragend der Blick, der sich bietet. Man guckt bis zum Bonner Posttower und erahnt ganz in der Ferne die Eifelhöhen.

Graureiher

Vor 5 Jahren - 11. November 2020

Das ist Spitze: Auf den höchsten Ästen einer Pappel sitzt ein Graureiher, über der Abtei thronend. Ob er den Ausblick auf den Kirchturm genießt? Michael A. Schmiedel hielt die Vogelperspektive bei einem Spaziergang in den Siegauen im Foto fest.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Königs-Apotheke, Prinz-Albert-Straße 34, Bonn, Tel.: +49 228 210755
Römer-Apotheke, Frankenstraße 10-12, Niederkassel, Tel.: +49 2208 1210
Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.