Michaelsberg

siegburgaktuell 10.11.2025

Sessionseröffnung
Jetzt geht's los!

Fünfte Jahreszeit hat begonnen

Siegburg. "Jetzt geht's los, wir sind nicht mehr aufzuhalten, jetzt geht's los, hier spielt die Musik." Pünktlich um 11.11 Uhr erklang am Sonntagvormittag der Hit der Höhner über den Markt, Sekunden zuvor hatte Bürgermeister Stefan Rosemann die Karnevalssession 2025/26 im Beisein zahlreicher Jecken, die der nasskalten Witterung mit Freude trotzten, eröffnet. Es wurde ein langer Tag mit Livemusik von den Kelz Boys, Met Schmackes, Jot Drop und Six Pack sowie Tänzen der Siegburger Gesellschaften. Das Foto der Feiernden machte Michael A. Schmiedel während seines Sonntagsspaziergangs.

Die Session beginnt in Siegburg traditionell nicht am Elften im Elften, sondern am Sonntag davor.

Dicke Luft
Dicke Luft mit heißen Rhythmen

Blasorchester blickte auf Bandgeschichte

Siegburg. Die Konzerte des Kölner Blasorchesters Dicke Luft im Stadtmuseum haben Kultcharakter. Am Freitagabend blickte das Ensemble auf fast ein halbes Jahrhundert seines Bestehens zurück, präsentierte den Soundtrack der aktuellen Langspielplatte "Nach oben", auf der jeweils ein neu eingespieltes Stück von jedem zuvor veröffentlichten Tonträger zu hören ist. So wurde der Auftritt zu einer Reise durch die Bandgeschichte, es mischten sich Jazz-Standards mit Eigenkompositionen und Popsongs.

Konzerte der Dicken Luft enthalten auch immer eine politische Botschaft. Diesmal wurde angesichts der Weltlage Ernst Jandls Gedicht "vater komm erzähl vom krieg" vorgetragen, eingeleitet mit einem fragmentierten "Einigkeit und Recht und Freiheit", angelehnt an Jimi Hendrix' Woodstock-Interpretation der US-amerikanischen Nationalhymne. Zum Finale erklang der "Tubenkatarrh", der in die "Mission Impossible" überleitete und den Musikern an den schweren Instrumenten die Gelegenheit gab, die zuvor schon Schlagzeuger, Saxofonisten, Trompeter, Posaunisten und Oboisten erhalten hatten: Ihre Kunstfertigkeit am Instrument unter Beweis zu stellen.

FW Unfall
B56 zwei Stunden gesperrt

Eingeklemmte Person befreit

Siegburg. Sonntagmorgen, kurz nach 5.30 Uhr: Der Feuerwehr wird ein Unfall auf der B56 zwischen Stallberg und Franzhäuschen gemeldet. Ein Auto ist von der Fahrbahn abgekommen; die Floriansjünger müssen eine eingeklemmte Person mittels hydraulischem Schneid- und Spreizwerkzeug befreien, bevor diese ins Krankenhaus gebracht wird. Die Bundesstraße wird für die Dauer des Einsatzes - rund zwei Stunden - gesperrt. Vor Ort sind insgesamt 37 Kräfte der hauptamtlichen Wache, von den Löschzügen Brückberg, Stallberg und Kaldauen, aus Lohmar sowie vom Rettungsdienst.

Am Freitagabend löscht die Feuerwehr einen qualmenden Blechmülleimer in der Tönnisbergstraße, kurz vor dem Samstagmittagsgeläut löst in einem Haus "An der Schlade" durch Kochdämpfe die Brandmeldeanlage aus. Am Freitagmorgen erhält der Rettungsdienst in der Jägerstraße Tragehilfe. Zwei tierische Einsätze runden das Wochenende ab: Am Freitagnachmittag wird ein toter Igel aus der Felswand unterhalb des Michaelsbergs geborgen, am Sonntagnachmittag eine verletzte Nutria am Müschbungert eingefangen und zur Wildtierauffangstation in Bad Honnef gebracht.

Merz Kanada
Back to the roots

Auswandererkind aus Toronto auf Spurensuche

Siegburg. Der Startpunkt seines Flugs in die Vergangenheit liegt nicht weit entfernt. Raymond Merz wohnt nahe des Toronto Airports. Seine Mutter, Helene Sophia Asbach, wanderte nach dem Zweiten Weltkrieg von Siegburg nach Kanada aus. In der Neuen Welt heiratete sie einen anderen deutschen Emigranten mit Nachnamen Merz, der aus Heiligenhaus aufgebrochen war.

Raymond kam erst mit vier Jahren intensiver mit dem Englischen in Berührung, er wuchs zweisprachig auf. Bis heute ist sein Deutsch hervorragend. Vor allem auf dem Spezialgebiet der Töpferei. Seine Mutter hielt ein jahrhundertealtes Gefäß in Ehren, das in den frühen 1930er-Jahren bei Bauarbeiten in der Aulgasse aufgetaucht war. Heute gehört der beinahe intakte Topf ihm.

Nachdem er im Kranz Parkhotel eingecheckt hatte, führte ihn der erste Weg am Freitagmorgen ins Stadtmuseum. Stadtarchivar Jan Gerull und seine Kollegin Carina Schmidt begrüßten den freundlichen Neurentner aus Ontario, die stellevertretende Museumsleiterin Stefanie Kemp führte ihn durch die Abteilung mit Siegburger Steinzeug-Schmuckstücken, erläuterte Fachtermini wie Trichterhals oder Bartmann.

Nach regem E-Mail-Vorabaustausch zwischen Merz und den für die Stadtgeschichte verantwortlichen Stellen war Kemp bestens vorbereitet und konnte dem Wissbegierigen berichten, dass dessen Großonkel Lorenz Becker, von dem das Gefäß in seinem kanadischen Wohnzimmer stammt, der Stadt nicht weniger als 41 tönerne Funde überließ. Einige befinden sich in der Dauerausstellung des Museums.

Merz zweite Station war das Rathaus. Das Stadtarchiv legte dem passionierten Genealogen 150 Jahre alte Urkunden der Vorfahren, alte Familien- und Adressbücher sowie betagte Zeitungsartikel vor. Stundenlang war der Besucher in den Stoff vertieft. Vor der Abreise schrieb er gestern diese Zeilen: "Ich habe den Samstag und Sonntag in der Stadt und am Michaelsberg verbracht und die Häuser fotografiert, in denen meine Vorfahren gelebt haben. Ich ging auch zurück zum Museum und kam an der alten Volksschule in der Humperdinckstraße vorbei, die meine Mutter besucht hat."

Übernachtet hat Merz zwei Häuser neben familienhistorisch bedeutsamer Stätte. Das Elternhaus der Mutter in der Mühlenstraße lag einen schlappen Steinwurf weg vom heutigen Parkhotel. Artilleriebeschuss im März 1945 machte es zur Ruine und schuf die Grundlage für ihre Entscheidung, nach Kanada zu gehen. Foto: Raymond Merz mit Keramikkennerin Stefanie Kemp im Museum.

Orange-Zimt-Likör
Wohl bekommts!

Weihnachtliche Liköre

Siegburg. Die Tradition selbstgemachter Heilschnäpse ist lang. Gerade in ländlichen Regionen, fernab von der Infrastruktur der Städte, waren die Menschen angewiesen auf das, was die Natur zu bieten hatte. Aus zahlreichen Kräutern, Blüten und Obstsorten stellten sie Ansätze her, die bei vielerlei Beschwerden positiv wirkten. Hierbei wird die Rolle des Alkohols oft zu Unrecht belächelt, denn er konserviert nicht nur: Viele Kräuter können ihre Heilkräfte erst unter seinem Einfluss wirksam entfalten.

In einem Workshop des städtischen Umweltamts zeigt Birgit Braun Interessierten am Dienstag, 25. November, ab 17 Uhr im Gymnasium Alleestraße (Treffpunkt am Tor gegenüber der Gaststätte "Kapellchen") nach einer kleinen Verkostung und Erläuterung der Kräuter, wie man einen Likör herstellt - zum eigenen Wohlbefinden oder als liebevolles Geschenk für Freunde. Mitzubringen sind dafür ein Liter Alkohol nach Wahl (zum Beispiel Wodka, Grappa, Rum oder Gin) sowie leere Flaschen; es entstehen Materialkosten in Höhe von zwölf Euro. Anmeldungen unter Nennung des Namens, der Personenzahl und der Telefonnummer unter umwelt@siegburg.de.

Anno-Gymnasium-Skulptur
Infoabend weiterführende Schulen

Wissenswertes für Eltern von Viertklässlern

Siegburg. Rund 400 Schülerinnen und Schüler wechseln im kommenden Sommer von der Grund- auf eine weiterführende Schule. Wie dieser Schritt funktioniert, erklärt ein Infoabend am Donnerstag, 13. November, ab 17.30 Uhr im Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186. Ab 18.30 Uhr stellen sich die Gastgeber, das Gymnasium Alleestraße, die Alexander-Humboldt-Realschule, die städtische Gesamtschule am Michaelsberg sowie die Freie Christliche Gesamtschule vor. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.

Spielmobil Armin
Armin in der Schatzinsel

Spielmobil im Ausweichquartier

Siegburg. Die Spielmobilsaison ist zu Ende? Nein, nicht ganz! Armin und sein Team kommen in den kommenden Wochen und Monaten zwar nicht auf die Spielplätze, haben aber Ausweichquartiere gefunden. So sind Sie dienstags von 14 bis 17 Uhr in der Kita Schatzinsel, Alleestraße 16, zu Gast. Weitere Optionen sind in der Planung oder werden gesucht. Wer einen Standort anbieten möchte, schreibt an sirvan.eryigit@siegburg.de.

Bücherflohmarkt
Spendenabgabe am Samstag

Medienflohmarkt in der Stadtbibliothek

Siegburg. Wer Bücher oder Spiele zu günstigen Preisen erwerben und zugleich Gutes für die Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek tun will, der ist am Samstag und Sonntag, 22. und 23. November, ebendort am richtigen Platz: Der Freundeskreis offeriert an beiden Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr beim Medienflohmarkt eine reichliche Auswahl. Wer das Angebot durch Spenden erweitern möchte, kann diese am Samstag, 15. November, von 10 bis 11 Uhr auf dem Parkplatz der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, abgeben.

Vollmond
Vollmond im Morgenrosa

So schön kann's am Himmel sein

Siegburg. Ein Bild vom Donnerstag: Den Vollmond im Morgenrosa lichtete Friederike Welter ab. 

Inklusion Pauline
Drei Säulen 

Kinderheim baut an der Inklusion

Siegburg. Die Jugendhilfe in Deutschland soll ab 2028 inklusiv werden. Für das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt eine Selbstverständlichkeit, wie Leiterin Sonja Boddenberg im Rahmen einer Mitarbeitendenschulung betonte: "Inklusion ist eine Grundhaltung, die einem zutiefst christlichen und humanitären Verständnis entspricht. In den nächsten Jahren wollen wir darauf aufbauen und für alle Kinder da sein." Gearbeitet wurde in drei Schwerpunkten, symbolisiert durch die im Foto zu sehenden Säulen "Sozialraum", "Kooperation/Vernetzung" sowie "Konzept/Haltung".

Auch die Kinder und Jugendlichen der 18 Wohngruppen setzen sich mit dem Thema Inklusion auseinander. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am Sonntag, 16. November, von 13.45 bis 17 Uhr im Saal Matthäa, Jakobstraße 16. Eröffnet wird der Projekttag mit einem Auftritt der Band Larifari.

VHS Logo
VHS-Newsletter

In neuem Gewand

Siegburg. Am morgigen Dienstag, 11. November, erscheint der Newsletter der Volkshochschule Rhein-Sieg in frischem Design und mit neuem Konzept. Interessierte können die Info, die die Abonnenten einmal pro Monat über aktuelle Veranstaltungen in Kenntnis setzt, kostenlos unter www.vhs-rhein-sieg.de anfordern. Die kommende Ausgabe wird ganz im Zeichen der Winter- und Adventszeit stehen.

Pep
Vier Angebote

Psychologische Hilfestellungen

Siegburg. An zwei Dienstagen, 11. und 25. November, erlernen Interessierte in der psychologischen Praxis von Dr. Claudia Zieroff schnelle und alltagstaugliche Übungen zur Selbsthilfe bei Stressreaktionen, Ängsten und anderen unangenehmen Zuständen. Darüber hinaus gibt es zwei Angebote zur Familien- und Systemaufstellungen: Am Freitag/Samstag, 21./22. November, im VHS-Kurs "Systemaufstellung - Was es ist und wie es wirkt", sowie bei einem Tagesworkshop im Haus der ganzheitlichen Gesundheit, Bernhardstraße 29, am Sonntag, 23. November, von 10 bis 16 Uhr.

Infos und Anmeldung unter www.claudiazieroff.de, für das VHS-Angebot auf den Kurstitel klicken.

Induktion wird erneuert

An der Kreuzung Augusta-/Luisenstraße

Siegburg. An der Kreuzung Augusta-/Luisenstraße werden die Induktionsschleifen der Ampel erneuert. Dafür müssen Teile der Fahrbahn für einen Tag gesperrt werden, wodurch es zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Die Arbeiten erfolgen bis zum 22. November.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Donnerstag, 06.11.2025
Nordfriedhof: Renate Stommel
Nordfriedhof: Gertrud Krumbach

Freitag, 07.11.2025
Nordfriedhof: Günter Knüttgen
Nordfriedhof: Josef Dahm

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 10. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten (Foto) hat für Besucher geöffnet
ab 17 Uhr, Kaldauen/Siegburg-Nord/Zange:

Martinszug (BG Kaldauen/Kita St. Anno/Kita Kinderreich)
ab 17.30 Uhr, Innenstadt:
Martinszug (Kita St. Servatius)
ab 18 Uhr, Deichhaus:
Martinszug (Freie Christliche Schulen)

Dienstag, 11. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
14 bis 17 Uhr, Kita Schatzinsel, Alleestraße 16:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
ab 18 Uhr, Stallberg:
Martinszug (GGS Stallberg)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Regen
Der Tag heute

Montag, 10. November, der 314. Tag in 2025

Wetter: Der Regen, hier von Klaus Ridder an der Bergstraße wunderbar in Szene gesetzt, liegt erst einmal hinter uns.

Sonnenuntergang heute: 16.51 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.40 Uhr
Mondaufgang heute: 19.58 Uhr
Monduntergang morgen: 13.51 Uhr

Heilige und Namenstage

Leo (I., der Große, um 400 in der Toskana geborener Papst und Kirchenlehrer, starb am 10. November 461 in Rom), auch: Leonie; Andreas (Avellino, Priester, Mönch und Ordensgeneral, starb 1608 in Neapel); Julius.

Geburtstage

Martin Luther (1483-1546), Reformator; Oliver Goldsmith (1728-1774), irischer Schriftsteller ("Der Weltbürger oder Briefe eines in London weilenden chinesischen Philosophen an seine Freunde im fernen Osten"); Friedrich Schiller (1759-1805), Lyriker und Dramatiker ("Die Räuber", "Wallenstein", "Wilhelm Tell"), in Marbach am Neckar geboren, starb am 9. Mai 1805 in Weimar, seine von Ludwig van Beethoven vertonte Freiheits-"Ode an die Freude" ist seit 1986 die Europahymne; Andrej Tupolew (1888-1972), sowjetischer Flugzeugbauer; Carl Borgward (1890-1963), Autobauer, schuf 1953 die legendäre 60-PS-"Isabella", auch der "Leukoplast-Bomber" Lloyd wurde in der Bremer Firmengruppe produziert; Richard Burton (1925-1984), britischer Schauspieler ("Blick zurück im Zorn", "Cleopatra", "Der Spion, der aus der Kälte kam"), gleich zwei Ehen mit Elizabeth Taylor; Ennio Morricone (1928-2020), italienischer Filmkomponist ("Spiel mir das Lied vom Tod"); Karin Eikelbaum (1937-2004), Schauspielerin ("Tatort"); Willi ("Ente") Lippens (1945), Fußballer bei RW Essen, auch BVB und RW Oberhausen, ein Original nicht nur wegen seines Watschelganges: Als ein - aus Schalke stammender? - Schiri ihn mit dem Strafkommentar "Herr Lippens, ich verwarne Ihnen" bedachte, antwortete der Fußballer: "Herr Schiedsrichter, ich danke Sie!" - der Pfeifenmann entschied auf Platzverweis und Lippens nannte später sein Restaurant in Bottrop "Ich danke Sie"; Greg Lake (1947-2016), englischer Gitarrist und Sänger bei King Crimson sowie Emerson, Lake & Palmer, das Stück "Lucky Man" stammt aus seiner Feder; Roland Emmerich (1955), Regisseur ("Stargate", "Independence Day", "The Day After Tomorrow"); Jens Lehmann (1969), ehemaliger Fußball-Nationaltorwart, erster Bundesliga-Keeper, der ein Feldtor erzielte (1997); hält mit fünf Bundesliga-Platzverweisen den Torwart-Rekord, dazu Rot in Pokal und CL; kartenverdächtig auch sein Corona-Geschwurbel und ein glattes Rot für sein kettensägengeprägtes Nachbarschaftsverhältnis am Starnberger See ; Giulia Siegel (1974), Model, Moderatorin und Ralph-Siegel-Tochter; Brittany Murphy (1977-2009), amerikanische Schauspielerin ("Durchgeknallt", "Clueless"); Nadine Angerer (1978), ehemalige Fußball-Torhüterin der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft; Mondo Duplantis (1999), amerikanisch-schwedischer Stabhochspringer, zweifacher Olympiasieger, vierfacher Weltmeister, Weltrekordhalter im Freien (6,30 Meter) und in der Halle (6,27 Meter).

Todestage

1891: Arthur Rimbaud, der französische Schriftsteller ("Eine Zeit in der Hölle") stirbt 37-jährig in Marseille; 1938: Kemal Atatürk, der "Vater der modernen Türkei" stirbt 57-jährig in Istanbul; 1978: Theo Lingen, der Schauspieler und Komödiant stirbt 75-jährig in Wien; 1982: Leonid Breschnew, der kommunistische Parteichef und vierfache "Held der Sowjetunion" stirbt 75-jährig Moskau, geboren wurde er in der Ukraine; 1995: Ken Saro-Wiwa, der nigerianische Schriftsteller und Bürgerrechtler wird trotz heftiger internationaler Proteste nach einem Schauprozess vom Regime unter Diktator Sani Abacha in Port Harcourt 54-jährig hingerichtet, mit ihm sterben acht weitere Angeklagte; 1997: Tommy Tedesco, der Studiogitarrist stirbt 67-jährig im kalifornischen Nothridge, ihn hat fast jeder schon gehört, auf Aufnahmen der Beach Boys, von Frank Sinatra, Elvis Presley, The Mamas and the Papas oder Cher wie auf den Titelsongs zu Serien und Filmen wie "Bonanza", "Mash", "Twillight Zone", "Die durch die Hölle gehen" und "French Connection"; 2001: Ken Kesey, der amerikanische Schriftsteller ("Einer flog über das Kuckucksnest") stirbt 66-jähig in Eugene/Oregon; 2002: Gerhard Westphal, der Regisseur, Schauspieler und begnadete Rezitator, bekannt als "König der Vorleser", stirbt 82-jährig in Zürich; unvergessen bleiben seine Literaturlesungen im Hörfunk aus Werken von Goethe über Schiller bis Thomas Mann und Hermann Hesse; die "Rheinpfalz" schrieb zu seinem Tod: "Eine Stimme ist erloschen, die das geschriebene Wort erlebbar, spürbar, fühlbar machte"; 2006: Jack Palance, der amerikanische Schauspieler ("Che", "Chatos Land", "Batman") stirbt 87-jährig im kalifornischen Montecito; 2007: Norman Mailer, der amerikanische Schriftsteller ("Die Nackten und die Toten", "Auf dem Mond ein Feuer"), jeweils ein Pulitzer-Preis für "Heere aus der Nacht" und "Gnadenlos", stirbt 84-jährig in New York; 2008: Miriam Makeba, die südafrikanische Sängerin ("Pata Pata") stirbt 76-jährig im italienischen Castel Volturno; 2008: Horst Jüssen, der Schauspieler und Kabarettist ("Klimbim") stirbt 67-jährig in München; 2009: Robert Enke, der Torwart von Hannover 96 und der Deutschen Nationalmannschaft wirft sich 32-jährig in Neustadt am Rübenberge vor einen Zug; 2010: Dino de Laurentiis, der im kampanischen Torre Annuniata geborene Filmproduzent stirbt 91-jährig in Los Angeles; "Bitterer Reis" in Regie von Guiseppe De Santis war 1949 sein erster großer Produzentenerfolg, sein letzter Film war drei Jahre vor seinem Tod "Die letzte Legion" in Regie von Doug Lefler; dazwischen liegen filmhistorische Produktionen mit berühmten Regisseuren, etwa "La Strada" (Federico Fellini), "Krieg und Frieden" (King Vidor), "Die Bibel" (John Huston), "Der Fremde" (Luchino Visconti), "Serpico" (Sidney Lumet) oder "Body Of Evidence" (Uli Edel); 2015: André Glucksmann, der französische Philosoph stirbt 78-jährig in Paris; 2015: Helmut Schmidt, der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik (1974-1982), zuvor Hamburger Innensenator und Sturmflut-Krisenmanager 1962, SPD-Fraktionsvorsitzender im Bonner Bundestag (1967-1969), Bundesminister der Verteidigung (1969-1972) sowie der Finanzen (1972-1974), danach Elder Statesman, jedes Qualmverbot ignorierender Kettenraucher und Mitherausgeber der "Zeit", stirbt 96-jährig in Hamburg; 2015: Allen Toussaint, der amerikanische Pianist und Songschreiber ("Working In The Coal Mine", "Southern Nights") stirbt 77-jährig in Madrid nach einem Auftritt an einem Herzinfarkt; 2016: Jutta Limbach, die bisher einzige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts stirbt 82-jährig in Berlin, "Jutta Courage" nannte sie der "SPIEGEL" anerkennend, als Politikerin stritt sie engagiert für Frauenrechte: "Frauen machen die Hälfte der Menschheit aus und sind im Übrigen die Mütter der anderen Hälfte."

Historisches Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - 10. November 1885

Zwischen Cannstatt und Untertürkheim findet die erste Probefahrt des von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach konstruierten "Reitwagens", einem Vorläufer des Motorrads, statt.

Vor 65 Jahren - 10. November 1960

Nichts zu bereuen: In einem Pariser Tonstudio nimmt Chansonsängerin Edith Piaf (1915-1963) ihren Welterfolg "Non, je ne regrette rien" auf. 21 Wochen ist das Chanson die Nummer 1 in Frankreich. Die bereits 1929 von Charles Dumont komponierte Hymne auf Liebe und Leben wird leider auch zur Hymne der Fremdenlegion. Piaf hatte der im Algerienkrieg kämpfenden Truppe das Lied gewidmet. Nichts zu bereuen?

Vor 50 Jahren - 10. November 1975

Als erster Bundespräsident besucht Walter Scheel die Sowjetunion. Er bleibt sechs Tage.

Vor 50 Jahren - 10. November 1975

Der sowjetische Dissident Andrej Sacharow erhält in Abwesenheit den Friedensnobelpreis, die Sowjetführung verweigert ihm die Ausreise nach Oslo.

Vor 50 Jahren - 10. November 1975

"SPIEGEL"-Korrespondent Jörg Mettke wird aus der DDR ausgewiesen. Er hatte die Wahrheit geschrieben über das Schicksal von Kindern, deren Eltern einen Fluchtversuch in den Westen versucht hatten: Die Kinder wurden den Eltern entzogen und zwangsadoptiert. Für die SED-Politbonzen war Mettkes Enthüllung "grobe Verleumdung".

Vor 45 Jahren - 10. November 1980

Da wären bestimmt viele gerne mitgefahren: DDR-Staatsratsvorsitzender Erich Honecker erteilt sich die Ausreisegenehmigung für einen viertägigen Staatsbesuch in Österreich. Erstmals reist der oberste SED-Bonze offiziell ins westliche Ausland.

Vor 45 Jahren - 10. November 1980

Nur 5,5 Prozent des Wassers auf der Erde können als Trinkwasser genutzt werden. Die UNO ruft mit dem "Jahrzehnt des Trinkwassers" zum sparsameren Umgang mit dem Lebenselixier auf.

Vor 35 Jahren - 10. November 1990

Offizieller Besuch des sowjetischen Partei und Staatschefs Michail Gorbatschow. Der deutsch-sowjetische Grundlagenvertrag wird unterzeichnet. Zudem schließen Kohl und Gorbatschow Abkommen über die Entwicklung einer umfassenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft, Technik sowie des Arbeits- und Sozialwesens ab. Zum Grundlagenvertrag erklärt Gorbi: "Indem wir dieses Dokument, an welches man noch vor kurzem kaum zu denken wagte, mit unseren Unterschriften versehen haben, haben wir offiziell einen Schlussstrich unter den ganzen geschichtlichen Prozess gezogen und eine für uns gemeinsame, in die Tiefe gehende Perspektive aufgezeichnet."

Vor 20 Jahren - 10. November 2005

In Jordaniens Hauptstadt Amman gehen in drei internationalen Hotels Sprengsätze hoch. 53 Menschen sterben.

Vor 5 Jahren - 10. November 2020

"Bleiben Sie zu Hause!", appelliert NRW-Innenminister Herbert Reul an die Jecken, morgen nicht zum Feiern in die Karnevalshochburgen wie Köln zu fahren. Er kündigt an, dass die Polizei dort die Ordnungsämter unterstützen wird. "Wir müssen weiter alles daransetzen, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen und gleichzeitig die Einschränkungen so gering wie möglich halten. Deshalb wird am 11.11. kontrolliert, ob die Corona-Regeln eingehalten werden und bei Verstößen konsequent eingeschritten", so der Minister. Gleichzeitig hat Reul auch lobende Worte. Bislang würden die eingeleiteten Maßnahmen von weiten Teilen der Bevölkerung umgesetzt, es mussten nur vereinzelt Ordnungsgelder verhängt werden. "Ich hoffe, dass die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin so verantwortungsvoll bleiben."

Nr. 03
Ehemalige Schlafsäle der Kattunfabrik im Siegfeld - während des Ersten Weltkrieges, hier ein Bild von 1917, dienen sie als Reservelazarett.
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 10. November 1910

"Im Wege der öffentlichen Ausschreibung werden am 10. Dezember, vormittags 10 Uhr, die nachstehenden für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1911 erforderlichen Wirtschaftsbedürfnisse der Strafanstalt Siegburg-Michaelsberg und des Gefängnisses Siegburg-Brückberg vergeben: 1.3750 kg Erbsen, 2. 2875 kg Bohnen, 3. 2750 kg Linsen, 4. 1425 Kilo Reis. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am genannten Tage in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter. Der Direktor der Königlichen Strafanstalt Michaelsberg." 

Tonförderung in Siegburg, hier die Grube Langel an der Zeithstraße

Vor 110 Jahren - 10. November 1915

Der Stadtrat tagt: Zu Beginn der Ratssitzung und vor Eintritt in die Tagesordnung widmet Bürgermeister Carl Plum dem tags zuvor verstorbenen Siegburger Ehrenbürger, dem früheren Direktor des Gymnasiums, Geheimrat Dr. Franz vorm Walde einen "warmen Nachruf", wie das Protokoll vermerkt. Der mit vielen Orden ausgezeichnete Siegburger Honoratior war nach kurzer Krankheit im Alter 86 Jahren gestorben. Er wohnte An den Mühlen 1. Infolge der durch den Krieg erheblich verteuerten Öle und Farben haben die örtlichen Zeitungen den Antrag gestellt, den Zeilenpreis für die städtischen Bekanntmachungen auf 6 Pfennig zu verdoppeln, der bisherige Satz decke nicht einmal die Selbstkosten. Der Rat ist zunächst für ein Jahr damit einverstanden. Dann der Haupttagesordnungspunkt: "Schon vor einigen Jahren war die Errichtung einer Eisenbahnverladestelle in der Nähe des Kleibergs, die hauptsächlich der Verfrachtung von Ton dienen soll, geplant. Wegen der hohen Grunderwerbskosten und weil die Aussicht bestand, daß diese Verladestelle von dem Kleinbahnunternehmen Siegburg-Much errichtet werde, wurde der Plan fallen gelassen. Da nun infolge des Krieges der Bau der Kleinbahn zurückgestellt worden ist, haben die Interessenten erneut den Antrag auf Errichtung dieser Verladestelle eingebracht. Das Bedürfnis wird nach Ansicht des Stadtbaumeisters im Hinblick auf die gesteigerten Verkehrsverhältnisse besonders auf der Strecke Holzgasse-Markt, dann aber auch mit Rücksicht darauf, daß durch die Tonfuhrwerke viel Staub und Schmutz in die Stadt gebracht werde, immer dringlicher. Es ist nun die Errichtung einer Eisenbahnverladestelle im Anschluß an die Aggertalbahn auf einem Teil der städtischen Bergwiese zwischen Kleiberg und Alfredstraße in Aussicht genommen. Die Kosten für Gleisanlage, Grundanschüttung, Straßenbau, Entwässerungsanlage usw. sind auf 35.000 Mark veranschlagt." Der Rat spricht sich grundsätzlich für das Projekt aus. Als letztes spricht sich der Rat für die Errichtung einer Wagenhalle auf dem städtischen Lagerplatz an der Alleestraße zwischen altem Eichamt und Umschalterturm aus. Dort sollen die städtischen Sprengwagen, Leichenwagen sowie sonstige Gerätschaften gelagert werden. Foto: Tonförderung in Siegburg, hier die Grube Langel an der Zeithstraße.

Vor 100 Jahren - November 1925

"2.400 Kinder werden zum Martinszug erwartet. Und so sieht der vom Arbeitsausschuß für den Martinszug in einer Sitzung im Siegburger Hof festgelegte Zug aus:

1. Primaner mit Fackeln, 2. Primaner auf erleuchteten Rädern, 3. Vorreiter, I. Gruppe. 4. Musik, 5. Gymnasium, 6. Hilfsschule, 7. Waisenhaus, 8. Jüdische Schule. II. Gruppe. 9. Musik, 10. Nordschule, 11. Wolsdorfer Schule, III. Gruppe. 12. Musik, 13. Evangelische Schule, 14. Gänsewagen, 15. Innere Stadtschule, IV. Gruppe. 16. Martinsausschuß, 17. St. Martin und Gefolge, 18. Musik, 19. Schule Bonnerstraße, 20. Lyzeum, 21. Primaner auf erleuchteten Rädern.

Die Kinder werden in den einzelnen Gruppen in Reihen zu 6 aufgestellt und zu beiden Seiten von Feuerwehr, Schützen-Verein, Schützen-Verein St. Anno, Freiw. San. Kolonne vom Roten Kreuz, Arbeiter-Samariter Kolonne, STV 62/92, SSV 04, VfL begleitet.

Die Aufteilung soll so zeitig geschehen, daß der Abmarsch vom Markt punkt 6 Uhr vor sich geht, vorher wird St. Martin auf seinem Schimmel die aufgestellten Kinder durch Abreiten der einzelnen Gruppen begrüßen." (Siegburger Zeitung)

Postamt

Vor 65 Jahren - 10. November 1960

Eine Bundesbehörde setzt in Siegburg mutig und entschlossen auf neue, moderne Technologien und erntet prompt das nachhaltige Lob der "Siegburger Zeitung": "Die Post hat ihre mittelalterlichen Federhalter in ihrem Vorraum abgeschafft und durch Kugelschreiber ersetzt. Bravo!"

Vor 5 Jahren - 10. November 2020

1.131 aktuelle Corona-Fälle im Rhein-Sieg-Kreis, 4.158 Genesene und 69 Verstorbene. 4.007 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 152,5.

Eichhörnchen

Vor 5 Jahren - 10. November 2020

Die Nuss des Nagers: "Vor einigen Tagen beobachtete ich in unserem Garten unter einem Wallnussbaum ein Eichhörnchen, das eifrig Vorrat für den Winter sammelte", schreibt uns Michael Krüger. "Für jede einzelne Nuss wurde ein Versteck gesucht. Vorher posierte es einige Sekunden für ein Foto an siegburgaktuell."

Abteibeeren

Vor 5 Jahren - 10. November 2020

Von Beeren eingerahmt zeigt sich die ehemalige Abteikirche auf dem Michaelsberg vom Mühlentorparkplatz. Den Blick dafür hatte Hans-Josef Bargon.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp Apotheke, Alte Heerstraße 60, Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 1482400
Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, Hennef, Tel.: +49 2242 3211

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.