siegburgaktuell 08.11.2025

Von Bordeauxwein bis Strömungsrettung
Siegburg. Kochen, reisen, golfen, den Effzeh unterstützen, mehr braucht es für ihn nicht, um glücklich zu sein. Ein Unternehmer, der auch abseits seines Planungsbüros für Gebäudetechnik unternehmerisch tätig ist – das ist unser neuer Prinz Helmut IV. (Meis). Führungserfahrung hat der 64-Jährige ausweislich seines Berufs und durch die Maikönigsrolle 1984 beim Wolsdorfer Rosenhügel.
Siegburgia Elke I. (Drescher), 57, wohnt in Schreck und zeitweise im schrecklich-schönen Mallorca. Die gelernte Pharmazeutisch-Technische Assistentin ist heute als Eventmanagerin tätig und wird als Moderatorin bei Weinproben gebucht. Sehr alte Bordeaux-Tropfen sind ihr Spezialgebiet. Auch sie ist leidenschaftliche Köchin mit gehobenem Anspruch. Demnächst mal Hämmchen mit Hummus auf der Herrensitzung? Bei diesem Paar ist alles möglich. Prinz und Siegburgia sind im wahren Leben liiert, wie das Komitee im Steckbrief mitteilt.
Der Kinderprinz heißt Markus III. (Menn), ist 13 Jahre alt und besucht die achte Klasse der Freien Christlichen Gesamtschule. Er ist Ministrant, Handwerker im Verbund mit seinem Papa und Mitglied der Jugendfeuerwehr. Konkreter Berufswunsch daher: Strömungsretter der Berufsfeuerwehr. Es wäre möglicherweise der erste Markus Maximus Menn, so der vollumfängliche Name, bei der Feuerwehr überhaupt.
An seiner Seite grüßt majestätisch Madeleine I. (Helmich), die elf Jahre alt ist, in Wolsdorf lebt und eine Realschule in Köln besucht. Hobbys: telefonieren, Musik hören. Was? Alles Querbeet durch den Höhnerstall.
Dreimol Sieburch alaaf!
Foto: Siegburgs designierte Tollitäten im Kreise ihrer Gefolge, von Bürgermeister Stefan Rosemann (Mitte) sowie Vertretern des Karnevalskomitees. Helmut Meis im blauen Anzug, links neben ihm Elke Drescher; Kinderprinz Markus Menn trägt einen schwarzen Anzug, seinen rechten Arm hat er um Kinder-Siegburgia Madeleine Helmich gelegt.

Die Jecken sind los, die Türen offen
Siegburg. Schunkeln, schlemmen, shoppen. Passt alles in eine Tüte. Morgen ist um 11.11 Uhr Sessionsauftakt auf dem Markt samt Prinzenpaar und närrischem Gefolge. Vor der Bühne warten Tacos und afrikanisches BBQ, griechische Desserts schließen den Magen, die Wein- und Cocktailverköstigung sollten Sie nicht verpassen und dabei die Pänz auf dem Karussell nicht vergessen! Zwischen 13 und 18 Uhr laden die Einzelhändler zum verkaufsoffenen Sonntag. Siegburg, ALAAF you!

Gutschein kaufen, Parkticket geschenkt
Siegburg. Noch bis zum 30. November erhalten Käuferinnen und Käufer des Siegburg-Gutscheins ein Parkticket geschenkt. Wie es funktioniert? Der Gutschein wird im Stadtmuseum gekauft. Ab einem Wert von 50 Euro gibt es einen, ab 100 Euro zwei Parktickets über jeweils fünf Euro "on top". Diese können vom 1. Januar bis 30. April 2026 in den Parkzentren Rhein Sieg Forum, Holzgasse und Kaiserstraße, in der Tiefgarage Facharztzentrum, im Parkhaus Mitte und auf dem VHS-Parkplatz eingelöst werden. Alle Infos unter www.gutschein-siegburg.de.

Der Kampf für saubere Abfalleimer
Siegburg. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen: Das Baubetriebsamt ist bemüht, die rund 700 im Stadtgebiet aufgestellten Abfalleimer zu reinigen. Doch leider scheint, wie bei Don Quijote, der Sieger schon zuvor festzustehen: Es dauert nicht lange, und die Behälter sind erneut beklebt, bemalt oder besprüht.
Im gleichen Atemzug werden die Pfosten, an denen die Abfalleimer befestigt sind, auf eine einheitliche Länge gekürzt und sukzessive die Plastikdeckel, die schnell beschädigt sind oder abhandenkommen, wodurch sich ein nicht unerhebliches Verletzungsrisiko ergibt, durch stabilere und fester sitzende Metallkappen ersetzt. Ihnen sind Abfallbehälterhalter aufgefallen, bei denen der Deckel fehlt? Melden Sie dies gerne dem Baubetriebsamt per Mail an baubetriebsamt@siegburg.de.

Radreisemesse 2026 mit Schwerpunkt Hunsrück
Siegburg. Das Gebiet von Hunsrück und Nahe ist Partnerregion der ADFC-Messe rad+freizeit am 8. März 2026 im Rhein Sieg Forum. Das Wasser- und Waldparadies an Mosel, Rhein und Saar ist ein echter Geheimtipp zum Genussradfahren, Radwandern, Rennradfahren, Gravel- und Mountainbiken sowie Bikepacken. Für Sportliche gibt es aktuell 15 Rennradrouten zwischen 50 und 120 Kilometern mit bis zu 2.000 Höhenmetern auf ruhigen Nebenstraßen: Hinunter in die Täler von Mosel und Rhein, hinauf auf den Erbeskopf oder aussichtsreich über die herben Hunsrückhügel.
Die ADFC-Reisemesse ist die größte ihrer Art in NRW. 2026 findet sie zum 25. Mal statt, zum vierten Mal in Siegburg. Erwartet werden zwischen 90 und 100 Aussteller.

Fettnäpfenvermeidungsvortrag via Zoom
Siegburg. Im VHS-Online-Vortrag "Kulturelle Vielfalt Lateinamerikas - ein Kulturkompass für Reisende" erhalten Sie wertvolle Tipps, um Missverständnisse und Fettnäpfchen in Brasilien, Chile oder Kolumbien zu vermeiden. Andrea Babilon, eine erfahrene interkulturelle Trainerin und Reiseleiterin, wird aus langjähriger Praxis berichten. Das Zoommeeting läuft am Donnerstag, 20. November, von 18 bis 20.15 Uhr. Unter www.vhs-rhein-sieg.de zur Anmeldung.

Kaldauer Umzug endet auf dem Spielplatz
Siegburg ... liegt in den Rossbreiten. Martinsrösser überall. Am Montagabend reitet St. Martin durch Kaldauen. Aufstellung ab 17 Uhr auf der Eichendorffstraße, eine halbe Stunde später ist Abmarsch. Die Laternen ziehen über Birkenweg, Römerstraße, Marienstraße, Antoniusweg, Buchenweg, Am Abtshof und Zur Alten Fähre zum Spielplatz am Weißdornweg, wo das Feuer und die Martinsgeschichte warten. Die Bürgergemeinschaft baut ihr Versorgungszelt auf. Die Organisatoren teilen mit: "Sollten Sie am Umzugsweg wohnen, so würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Fenster mit Lichtern schmücken."
Öffentliche Ziehung der Martinslose am 14. November um 16 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Aldi.

Christliche Grund- und Gesamtschule präsentieren sich
Siegburg. Am kommenden Samstag, 15. November, öffnen Freie Christliche Grund- und Gesamtschule von 11 bis 14 Uhr ihre Türen. Auf die interessierten Gäste warten Führungen, Einblick in den Unterricht in verschiedenen Fächern und Klassen, Vorträge, AG-Präsentationen sowie Mitmachaktionen.

Frage nach Wurzeln in der Pubertät
Siegburg. In der Pubertät hilft eine dehnbare, aber dennoch reißfeste Beziehung zwischen Eltern und Teenagern enorm. Gerade in dieser Phase beschäftigen sich Adoptivkinder mit der Frage nach ihren Wurzeln, die für die Bildung ihrer Identität bedeutend ist. Wie kann es Adoptiveltern gelingen, ihre Kids gut durch diese Entwicklung zu begleiten? Dieser Frage geht die Veranstaltung des Kreisjugendamtes mit dem Titel "Pubertät - Abenteuer oder Angstgegner?" nach: Samstag, 22. November, 10 bis 15 Uhr in der Wilhelmsstraße 60. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Anmeldung bis zum 14. November unter adoption@rhein-sieg-kreis.de gebeten.
Paare oder Einzelpersonen, die sich grundsätzlich für eine Adoption interessieren, klicken hier.

Polizei kontrollierte auf dem Schulweg
Siegburg. Am Mittwoch kontrollieren Polizisten den Schulweg auf dem Stallberg. Auf der Deutzer-Hof-Straße halten sie einen 20-jährigen Pkw-Fahrer an, der zwei Kinder, drei und sechs Jahre alt, auf der Rückbank befördert: Bei einem Kind verläuft der Brustgurt nicht vorschriftsmäßig, das andere sitzt auf einem für seine Körpergröße ungeeigneten Sitz, ist zudem nur mit dem Beckengurt gesichert. Bei der weiteren Kontrolle stellt sich heraus, dass der Mann am Lenker keinen gültigen Führerschein besitzt. Neben einem Bußgeld für die unzureichende Sicherung der Kinder muss sich der 20-Jährige daher auch in einem Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Den 50-jährigen Halter des Autos erwartet ebenfalls eine Anzeige: Hier besteht der Verdacht, dass er dem Führerscheinlosen wissentlich die Schlüssel überlassen hat.
Die Polizei weist darauf hin, dass Kinder bis zwölf Jahre oder unter 1,50 Meter Körpergröße mittels passendem Kindersitz gesichert sein müssen und der Sicherheitsgurt bei allen Mitfahrenden korrekt angelegt sein muss.

Standortbestimmung nach langer Pause
Siegburg. Zwei Heimsiege, zwei Auswärtsniederlagen. Als Aufsteiger sind die Handballherren der HSG Sieg gut in die Verbandsliga gestartet. Kleines Problem zuletzt: Die lange Pause von vier Wochen ohne Match. Am morgigen Sonntag um 16 Uhr wird’s wieder ernst. Nach dem Gesetz der Serie steht einem erneuten Erfolg in heimischer Halle am Anno-Gymnasium kein noch so bulliger Mittelblock des Gegners entgegen. Der Turnerkreis aus Nippes reist zum Punktspiel an. Wir drücken die Daumen!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 8. November 2025
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
20 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Zwischen Lackschuh & Lippenstift"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kölner Blasorchester Dicke Luft (Foto): "Nach oben"
Sonntag, 9. November 2025
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
11 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Winterfest
ab 11.11 Uhr, Marktplatz:
große Karnevalssessionseröffnung
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (Ausstellungseröffnung, bis Sonntag, 18. Januar)
13.30 Uhr, Treffpunkt am Stadtmuseum, Markt 46:
Führung: "Auf den Spuren jüdischen Lebens" mit Bertrand Stern
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Peter Pan"
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kindertheater: "Der Mumpel"
17 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Orgelmusik jüdischer Komponisten und Lieder des Saxophonquartettes Sans Paroles
ab 17 Uhr, Seligenthal:
Martinszug (Heimatverein Seligenthal)
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Schäl Sick & TroJazz: "Big Band Tribute to Peter Herbolzheimer"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 8. November, der 312. Tag in 2025
Wetter: Pünktlich zum Wochenende verabschiedet sich der goldene November.
Sonnenuntergang heute: 16.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.36 Uhr
Mondaufgang heute: 17.40 Uhr
Monduntergang morgen: 12.48 Uhr
Gottfried (Bischof von Amiens, starb 1115), auch: Geoffrey; Gregor (Abt, starb 996 in Einsiedeln); Claudio.
Edmond Halley (1656-1741), Astronom, entdeckte 1682 den dann nach ihm benannten Halleyschen Komet, der alle 75 bis 77 Jahre in sichtbare Erdnähe wiederkehrt, zuletzt 1986, wieder 2061; Abraham ("Bram") Stoker (1847-1912), irischer Schriftsteller ("Dracula"); Herbert Austin (1866-1941), englischer Automobilkonstrukteur; Hermann ("Klecks") Rorschach (1884-1922), schweizerischer Psychiater, spielte als Kind gerne mit Tintenklecksen, die Papiere faltete und pappte er gegeneinander, dadurch entstanden Doppelstrukturen. Solche Bilder ließ er als Psychiater Patienten deuten, die Deutungen deuteten dann er und seine Jünger; Margaret Mitchell (1900-1949), amerikanische Schriftstellerin ("Vom Winde verweht"); Norman Lloyd (1914-2021), amerikanischer Regisseur und Schauspieler ("Club der toten Dichter"), stand schon mit Charlie Chaplin gemeinsam vor der Kamera, zuletzt spielte er 2015 in "Dating Queen", damit ältester aktiver Broadway-Mime; in der längsten Ehe Hollywoods bis zu ihrem Tod 2011 mit Kollegin Peggy Craven (98) 75 Jahre verheiratet; Peter Weiss (1916-1982), Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat"); Conrad Ahlers (1922-1980), Journalist und Politiker (SPD), 1947 Mitbegründer der Jungen Union, 1951 Chef vom Dienst im Bundespresseamt unter Konrad Adenauer, später stellvertretender Chefredakteur des "SPIEGEL", damals als Opfer der von Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß initiierten SPIEGEL-Affäre mit Herausgeber Rudolf Augstein längere Zeit unschuldig inhaftiert; unter Bundeskanzler Willy Brandt von 1969 bis 1972 Regierungssprecher; Christiaan Barnard (1922-2001), südafrikanischer Herzchirurg, führte im Dezember 1967 in Kapstadt die weltweit erste Transplantation durch, Patient Louis Washkansky überlebte 18 Tage; Paolo Taviani (1931-1978), italienischer Regisseur ("Die Nacht von San Lorenzo"), mit Bruder Vittorio erhielt er die Goldene Palme von Cannes für "Padre Padrone"; Alain Delon (1935-2024), französischer Filmschauspieler ("Der eiskalte Engel"); Sandro Mazzola (1942), italienischer Fußball-Nationalspieler, Europameister 1968, seine 17 Profijahre spielte er ausschließlich für Inter Mailand, 158 Tore in 565 Pflichtspielen; Mazzolas Vater Valentino war Kapitän des AC Turin (heute FC Turin), der seinerzeit besten italienischen Mannschaft, und kam mit seinen Teamkollegen bei einem Flugzeugabsturz am 4. Mai 1949 ums Leben, als die Maschine im Nebel beim Landeanflug mit der Spitze des Turiner Wallfahrtsbergs Superga kollidierte, 39 Tote, keine Überlebenden; Luigi Riva (1944-2024), italienischer Fußball-Europameister 1968 und Vizeweltmeister 1970, erzielte beim legendären Jahrhundertspiel gegen die Bundesrepublik (4:3) im Halbfinale das zwischenzeitliche 3:2 und mit insgesamt 35 Treffern für Squadra Azzura einen Torrekord; von 1963 bis 1976 beim sardischen Klub Cagliari aktiv, erhielt 2005 die symbolische sardische Staatsbürgerschaft und seine Rückennummer elf wird beim Club nicht mehr vergeben; Juve bot für ihn einst einen dicken fetten Haufen Geld und obendrauf sieben eigene Spieler - Riva: "Ich bin doch kein Objekt!"; Roy Wood (1946), britischer Musiker, Mitbegründer und Gitarrist der Move ("Blackberry Way"), später Electric Light Orchestra (ELO); Gabriele Krone-Schmalz (1946), TV-Journalistin und Russland-Kennerin, an ihre Mephisto-Spitzpony-Zackenfrisur legt seit Jahrzehnten der Ehemann als schuldiger Friseur persönlich die Scherenhände an; Richard Curtis (1956), englischer Drehbuchschreiber ("Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück", "Notting Hill"); Leif Garret (1961), amerikanischer Sänger ("I Was Made For Dancin") und Schauspieler; Courtney Thorne-Smith (1968), amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place", "Ally McBeal", "Two And A Half Men").
397: Martin von Tours, der Bischof, er wird zu einem der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche, stirbt ungefähr 80-jährig in Candes bei Tour; 1887: John Henry ("Doc") Holliday, einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens, stirbt ungefähr 36-jährig in Glenwood Springs/Colorado - im Bett, an den Folgen seiner Tuberkulose-Erkrankung; ein Jahr vor dem Tod der zuletzt durch seine Freundin und Cousine Martha Anne "Mattie" Holliday, einer Nonne, zum Katholizismus bekehrten Westernlegende hatte Wyatt Earp in einem Interview über ihn berichtet: "Doc war ein Zahnarzt, den die Notwendigkeit zu einem Spieler gemacht hatte, ein Gentleman, den die Krankheit zu einem Vagabunden des westlichen Grenzlandes gemacht hatte; ein Philosoph, den das Leben zu einem bissigen Humoristen gemacht hatte; ein hochgewachsener dünner aschblonder Kerl, fast tot durch die Tuberkulose, und zugleich ein äußerst geschickter Spieler und der kühnste, schnellste, tödlichste Mann mit einer Waffe, den ich jemals kannte"; 1996: Johannes ("Hänschen") Frömming, der Trabrennsportler mit 5.592 Rennsiegen zwischen 1926 und 1988 stirbt 86-jährig in Hamburg; 1998: Jean Marais, der französische Schauspieler ("Fantomas") stirbt 84-jährig in Cannes; 2022: Dan Mc Cafferty, der schottische Sänger, Gründungsmitglied der Rockband Nazareth, stirbt 76-jährig an der Lungenkrankheit COPD; 2023: Hannelore Kramm, die österreichische Sängerin ("Übermut im Salzkammergut") und Schauspielerin ("Frau Wirtin bläst auch gern Trompete"), Gattin von Blondbarde Heino, stirbt 81-jährig in Kitzbühel; 2023: Rainer Erler, der Autor und Regisseur ("Orden für die Wunderkinder", "Das blaue Palais", "Fleisch") stirbt 90-jährig im australischen Perth; 2024: Ricky Shane, der in Kairo geborene libanesisch-französische Sänger ("Ich sprenge alle Ketten", "Mamy Blue"), bis 2010 auch mal 18 Monate Büdchenbetreiber in Düsseldorf-Flingern, stirbt 80-jährig in Berlin.

Vor 505 Jahren - 8. November 1520
Mieses Spiel: Amnestie hat er versprochen, doch vier Tage nach seiner Krönung zum schwedischen König lässt das dänische Oberhaupt Christian viele führende schwedische Adlige verhaften und hinrichten. Das Massaker geht als "Stockholmer Blutbad" in die Geschichte ein, und bringt dem dänischen Lügenbold in Schweden den Beinamen "der Tyrann" ein. All das führt später zur von Gustav I. Wasa angeführten Rebellion der Schweden, an die bis heute auf sportliche Art, dem Vasaloppet, einem 90-Kilometer-Skirennen für Jedermann und -frau, erinnert wird.
Bild: Zeitgenössische Darstellung des Blutbads. Links sieht man einen Henker mit erhobener Axt, um Bischof Vincens Henningsson hinzurichten. Unter liegt bereits Bischof Mattias Gregersson, der mit Mitra geschmückte Kopf bereits abgetrennt. Auf der rechten Hälfte wird der Sarg des kurz zuvor verstorbenen Reichsverwesers Sten Sture; darunter Knechte, die die Körper von Getöteten zum auf Södermalm aufgeschichteten Scheiterhaufen bringen.
Vor 405 Jahren - 8. November 1620
Die "Schlacht am Weißen Berg" zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges: Charles Bonaventure de Longueval, Heerführer der Katholischen Liga, besiegt die böhmischen Stände unter König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt.
Vor 340 Jahren - 8. November 1685
Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg sichert den aus Frankreich geflohenen Hugenotten die Freiheit der Religionsausübung zu. Mit dem Edikt von Potsdam bietet er Vergünstigungen wie Zoll- und Abgabenfreiheit, Darlehen, das Bürgerrecht und eine eigene Gerichtsbarkeit. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. und dem Verbot der Glaubensausübung hatte eine Massenflucht der protestantischen Hugenotten aus Frankreich eingesetzt. Es sind vor allem Verwaltungsfachleute, Kaufleute und Handwerker.
Vor 130 Jahren - 8. November 1895
Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen.
Vor 65 Jahren - 8. November 1960
In der Geschichte der USA beginnt ein neues Kapitel: John F. Kennedy wird zum bisher jüngsten Präsidenten gewählt. In einer hauchdünnen Entscheidung. Mit 0,2 Prozent gegenüber dem republikanischen Kontrahenten Richard Nixon. Das Ergebnis in "Wahlmännern" ist deutlicher: 303 zu 219. Nach Mitternacht ist der Sieg des jugendlich-dynamisch wirkenden Herausforderers klar. Erst, hätte es früher geheißen. Schon, so heißt es heute. JFK hat zu Amtsantritt das zarte Präsidentenalter von 43 Jahren.
Vor 20 Jahren - 8. November 2005
Ellen Johnson-Sirleaf gewinnt im westafrikanischen Liberia die Präsidentschaftswahlen. Zum ersten Mal steht eine Frau an der Spitze eines afrikanischen Staates.
Vor 115 Jahren - November 1910
Polizei-Verordnung: "...wird mit Zustimmung des Kreisausschusses für den Umfang des Siegkreises folgende Polizeiverordnung erlassen: Das Betasten der zum Verkauf ausliegenden Konditorei- und Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren ohne Hülle, Käse im Anschnitt oder ohne Hülle sowie Obst, welches mit der Schale genossen wird, durch die Kauflustigen ist verboten. In jedem Verkaufsstande oder Laden ist an hervortretender Stelle von dem Inhaber ein deutlich lesbares Schild - Betasten der Waren verboten - anzubringen. Beim Verpacken solcher Nahrungs- und Genußmittel, die zum Verzehren fertig gestellt sind, in Papier, darf als erste Umhüllung nur naturfarbenes, reines, unbedrucktes Papier verwendet werden. In den Verkaufsräumen dürfen die Geschäftsinhaber, deren Angestellte und Angehörige, keine Tiere halten, Kauflustige dürfen beim Betreten dieser Räume Hunde nur an der Leine mit sich führen. Der Landrat, Frhr v. Dalwigk."
Vor 115 Jahren - November 1910
Am Morgen erfasst der erste Zug der Aggertalbahn ein Mädchen, das die Siegfeldstraße passiert und überfährt es. Das Kind ist sofort tot.
Vor 110 Jahren - November 1915
Kürbismarmelade empfiehlt das Kreisblatt für den Siegburger Frühstückstisch: "Es ist wenig bekannt, daß der so außerordentlich wohlfeile, lange nicht gewürdigte Kürbis sich zur Herstellung einer vorzüglichen Marmelade eignet, die in dieser fettarmen Zeit einen willkommenen Brotaufstrich darstellt. Die Bereitung ist höchst einfach. Der Kürbis wird geschält, ausgeputzt und in viereckige Stücke geschnitten. Zu 1 Pfund Kürbis nimmt man ein halbes Pfund Zucker, die abgeriebene Schale und den Saft einer Zitrone sowie 7,5 gr. Ingwer, schüttelt alles in eine Schüssel und läßt diese zugedeckt bis zum nächsten Tage stehen. Dann gieße man den Saft ab, koche ihn, gebe den Kürbis hinein und koche unter tüchtigem Rühren zu einer dicken, durchsichtigen Marmelade ein. Die Marmelade, die im Geschmack der besten Aprikosenmarmelade ähnelt, hält sich vorzüglich. Der Abfall beim Kürbis ist äußerst gering, da auch das weiche Fleisch, das beim Einmachen meistens weggeworfen wird, verwendet werden kann. Jeder, der die vortreffliche Kriegsmarmelade einmal versucht hat, wird sie auch später als Friedensmarmelade nicht auf seinem Frühstückstisch missen mögen."

Vor 65 Jahren - November 1960
Stadtrat und Verkehrsverein setzen sich "mit Nachdruck" dafür ein, dass die Bundesbahn den Siegburger Hauptbahnhof entsprechend der Bedeutung der Kreisstadt umbaue. Im Stadtrat hieß es, der Zustand sei derzeit "unwürdig". Der Verkehrsverein wies in einem Schreiben an den Präsidenten der Bundesbahndirektion auf zahlreiche Unzulänglichkeiten hin, besonders schlimm seien die Verhältnisse in den Toilettenanlagen. Die Einrichtung passe nicht nach Mitteleuropa. Das Bahnbetriebsamt erkundigte sich beim Verkehrsverein, was dieser in Bezug auf den Bahnhof wünsche. Antwort des Vorsitzenden Franz Vogelbacher: "Abreißen und neu bauen". Foto: Bahnhof 1960.

Vor 15 Jahren - 8. November 2010/1
Die Schock-Nachricht teilen die Siegburger Benediktiner bei einer für 11 Uhr am Morgen einberufenen Pressekonferenz mit, kurze Zeit später meldet siegburgaktuell: "Der Orden kehrt der Stadt den Rücken, die Mönche verlassen für immer den Berg. Das Siegburger Wahrzeichen steht vor einer ungewissen Zukunft. Knapp vier Jahre vor der 950-Jahr-Feier der Kreisstadt endet eine lange Tradition. 1064 hatte der Kölner Erzbischof Anno II die Benediktinerabtei gegründet, damit den Grundstein für die Entwicklung der Stadt gelegt. Nach der Auflösung der Abtei 1803 wurden die Gebäude erst als Kaserne, dann als Irrenanstalt und später als Zuchthaus verwendet. Seit dem 2. Juli 1914 war die Abtei mit kurzer Unterbrechung durch den 2. Weltkrieg wieder von einem Benediktinerkonvent bewohnt. Heute, 96 Jahre, vier Monate und sechs Tage später, die unfassbare Nachricht. Bereits zum Jahresende schließt das Jugendgästehaus St. Maurus, mit den personellen Veränderungen ist Mitte 2011 zu rechnen. Jeder Mitbruder werde für sich seinen weiteren persönlichen Weg gehen und ein neues Zuhause finden, heißt es."

Vor 15 Jahren - 8. November 2010/2
adhoc-Meldung von siegburgaktuell: Das Siegburger Benediktinerkloster auf dem Michaelsberg wird geschlossen. "Schweren Herzens" und "nach langen, intensiven Beratungen" sei die Entscheidung gefallen, erklärten heute Mittag der Delegierte des Abtpräses in Rom, Pater Albert Altenähr, sowie Pater Christian Dieckmann bei einer Pressekonferenz in der Abtei. Die "schmerzhafte Erkenntnis" laute: "Unsere Kraft reicht nicht aus, unsere Niederlassung auf dem Michaelsberg in die Zukunft zu führen." Die endgültige Entscheidung sei in der vergangenen Woche bei Fortsetzung der Kanonischen Visitation gefallen, "in einem intensiven Gesprächsprozess" mit den Visitatoren Abt-Präses Bruno Marin (Rom), Abt Adrian Lenglet aus der niederländischen Abtei Vaals sowie Pater Albert Altenähr (Kornelimünster). Dieser habe die Abtei die letzten Monate "de facto geleitet". Seit Beginn der Visitation, einer Bestandaufnahme durch die Leitung des Benediktinerordens, habe sich der Konvent mit externen Beratern der Herausforderung gestellt, "eine wirtschaftliche und geistliche Erneuerung zu gestalten". Doch habe der Konvent nicht die innere Kraft gehabt, die Ansprüche zu erfüllen und eine stabile finanzielle Zukunft zu sichern. So fehle es "in jeder Hinsicht an Substanz, aus der ein neuer Anfang benediktinischer Prägung erwachsen könnte". Nunmehr seien die rechtlichen Schritte eingeleitet, das Kloster schuldenfrei schließen zu können: "Die finanziellen Defizite der vergangenen Jahre haben die Rücklagen unseres Klosters nahezu aufgezehrt. Auch eine Suche nach personeller Unterstützung aus anderen Klöstern des Ordens blieb ergebnislos."
Foto (Wolfgang Hübner-Stauf): Links Albert Altenähr, rechts Christian Dieckmann.

Vor 15 Jahren - 8. November 2010/3
In einem zweiten adhoc-Newsletter blickt siegburgaktuell auf die Abteigeschichte:
Die Abtei auf dem Michaelsberg prägt weithin sichtbar das Stadtbild Siegburgs. 1064 gründete der Kölner Erzbischof Anno II das Benediktinerkloster. Der ursprüngliche Bau wurde durch mehrere Brände im 18. Jahrhundert zerstört und durch den bis heute erhaltenen barocken Gebäudekomplex ersetzt. Nach der Auflösung der Abtei 1803 wurden die Gebäude erst als Kaserne, dann als Irrenanstalt und später als Zuchthaus verwendet. Seit 1914 war die Abtei mit kurzer Unterbrechung durch den 2. Weltkrieg wieder von einem Benediktinerkonvent bewohnt. Anno hatte seinerzeit die Macht über den Michaelsberg nach einer Fehde mit Heinrich dem Wütenden errungen und besiedelte seine Klosterneugründung mit deutschen Mönchen, die er aber bald durch italienische aus dem Kloster Fructuria ersetzte. 1803 brachte der Reichsdeputationshauptschluss ein jähes Ende.
Die Klostergebäude dienten dann allen möglichen Zwecken. Prior Hardebusch listete 1914 eine Lateinschule, später ein Zeughaus auf. Die längste Zeit war eine "Irrenanstalt" darin untergebracht, es folgte gegen 1870 ein Zuchthaus, wobei in beiden Fällen Eisenkäfige in den Sälen als Zellen dienten. 1914 kam der Michaelsberg wieder in den Besitz der Stadt. Zunächst hatten die Siegburger mit dem Gedanken an ein Kloster wenig im Sinn, wie Hardebusch in seiner Chronik festhielt: "Die Stadt brachte anfangs den Verhandlungen betreffs Klosterniederlassung auf dem Michaelsberge wenig Interesse entgegen. Bürgermeister Plum und Stadtverordnete, auch viele Bürger der Stadt konnten sich für eine Klosterniederlassung nicht begeistern, dass sie wenig Vorteile für sich und die Stadt von derselben erhofften. Viele waren auch aus antireligiöser und politischer Einstellung gegen ein kath. Kloster. (...) So wollte man die Schule, dann das Krankenhaus der Stadt oben unterbringen. Andere meinten, einen Hotelbetrieb großen Stils auf dem Berge einzurichten und so viele Fremde nach Siegburg zu ziehen. Auch wurde eine Zeitlang der Plan ernstlich besprochen, in den Klosterräumen eine Kaserne unterzubringen. Aber immer wieder zeigte sich nach reiflicher Überlegung, dass all diese Absichten scheitern mussten an der Ungeeignetheit der Bauten und der untragbaren Baulast, den Unterhaltungskosten, dazu kam der unangenehme Weg für die Kinder, der kostspielige Transport und andere Dinge mehr.
So fand denn der Plan, die Gebäude ihrer ursprünglichen Bestimmung zuzuführen, immer mehr Anklang. (...) Schwieriger noch als mit der Stadt waren die Verhandlungen mit der Regierung. Alles, was ausfindig gemacht werden konnte, war der Regierung willkommen, um die Klostergründung unmöglich zu machen. Da schon den Steyler Patres eine Niederlassung auf der Hangelarer Heide genehmigt war, wollte man das gleichzeitig laufende Gesuch der Benediktiner nicht erfüllen, weil für Seelsorge kein Bedürfnis mehr vorliege.(...) Noch 6 Wochen vor der endgültigen Genehmigung sagte der Regierungsrat Dührig von Koblenz, der in Siegburg dienstlich zu tun hatte, dem Stadtbaumeister: 'Es ist ganz ausgeschlossen, dass auf den Berg ein Kloster kommt.' Aber kurze Zeit später wurden von Berlin über Koblenz hinweg für die Niederlassung der Benediktiner auf dem Michaelsberge 12 Patres zur Seelsorge genehmigt. Damit wurde stillschweigend zugegeben, dass noch weitere Patres für andere Zwecke im Kloster sein dürften. (...) Was sollen die Benediktiner bekommen? Die Stadt hatte nämlich vom Staat nicht allein die Klostergebäude, sondern den ganzen Berg gekauft, wollte aber den Berg für sich behalten und nur die Gebäude an den Orden verkaufen. Erst nach langem Hin und Her gelang es endlich, außer den Gebäuden den Westabhang des Berges zwischen den alten Stadtmauern und dem sogenannten Holzhof zu den Gebäuden hinzuzubekommen. Das Johannestürmchen als herrlicher Ausblick war nicht zu bekommen. (...)
Nach langem Hin- und Her-Verhandeln und nachdem fachkundige Urteile beiderseitig eingezogen waren, einigte man sich auf den Preis von 120 000 M, mit der Verpflichtung für die Benediktiner, die Baracken auf der Ostseite abzubrechen und den Zuchthausflügel umzubauen und dem ganzen Bilde anzupassen oder auch ihn abzubrechen. Der niedrige Preis konnte vereinbart werden, weil das Bauwerk, das in sich einen viel höheren Wert hatte, eine ungeheure Unterhaltungslast auferlegte. Der ganze Kaufpreis wurde als Hypothek von der Stadt auf die Gebäude übernommen. Wenn die Benediktiner auf ihrer Forderung bestanden hätten, auch das Johannestürmchen, also das ganze Plateau des Berges müsse in den Kauf eingeschlossen sein, ebenso der öffentliche Weg am Westflügel entlang, mit dem nach Westen anstoßenden Gelände, so wäre der Kauf gescheitert." Foto: Die ersten Brüder des wieder gegründeten Benediktinerklosters auf dem Michaelsberg schreinern 1914 die Bänke für die Kirche.

Vor 15 Jahren - 8. November 2010/4
siegburgaktuell zu weiteren Hintergründen der Abteischließung:
Es begann mit dem plötzlichen Abschied von Abt Raphael, im Juni dann die ersten harten Schnitte: Die Benediktiner schlossen ihr Restaurant "Abtei-Stuben" und die benachbarte Kunst-Buchhandlung. Für 15 Angestellte die Entlassung. Die Produktion des Abteilikörs sollte beibehalten werden. Rote Zahlen nannte der Konvent als Grund. siegburgaktuell schrieb damals: "Die Schließung der Betriebe scheint jedoch auch mit einer inneren Umorientierung der Mönchsgemeinschaft zusammenzuhängen, die sich, so scheint es, mehr aus dem öffentlichen Leben der Stadt zurückziehen will." Foto: Die Schließung der Abteistuben und der Buchhandlung sorgte bereits vor Monaten für Aufsehen.

Vor 15 Jahren - 8. November 2010/5
Was gehört auf dem Michaelsberg den Benediktinern, was der Stadt Siegburg? siegburgaktuell erläutert:
Das Klostereigentum umfasst 14.046 Quadratmeter. Kirche, Abtei, Nebengebäude und Vorplatz an der Klostereinfahrt zählen dazu, ebenso der Friedhof der Mönche und ein darunter liegender Teil des Michaelsberges über der Mühlenstraße. Der Rosengarten sowie Johannisturm mit Johannisgarten sind im städtischen und damit öffentlichen Eigentum, auch der kleine Weg zum Johannisturm unterhalb der mächtigen Klostermauern. Der wertvolle und historische, vor einigen Jahren aufwändig restaurierte Anno-Schrein ist Bestandteil des Siegburger Kirchenschatzes und damit Eigentum der Pfarre St. Servatius. Foto (Nima Schoia): Der Johannisgarten ist öffentliches Areal und steht im Eigentum der Stadt.
Vor 5 Jahren - 8. November 2020
Die Kulinarik mit Gemeinsamkeiten und Gegensätzen traditioneller und moderner Lebensmittelversorgung steht im Mittelpunkt des neuen Jahrbuchs des Rhein-Sieg-Kreises. Auch Schmalhans-Jahre sind Thema und erinnern an Zeiten, in denen kaum das Nötigste vorhanden war, um satt zu werden.
Die Bürgermeister des Siegkreises waren während der dramatischen Hungerjahre 1846 und 1847 dazu angehalten, an das Oberpräsidium der Rheinprovinz zu berichten. Die ausgefallenen Getreide- und Kartoffelernten hatten viele Menschen in wirtschaftliche Not gebracht, Siegburgs Bürgermeister Johann Kuttenkeuler beschrieb ausführlich die Eröffnung der Suppenküche. Spenden von Kesseln, Steinen, einem Mörser, einem Rost, von Gemüse und Fleisch ermöglichten die Armenspeisung. Das Kochen und die Aufsicht wurden von unterschiedlichen Frauen der Gemeinde übernommen, Rezepte und Hinweise für die Großküche gab der Hausverwalter der Irrenheilanstalt auf dem Michaelsberg.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Straße 3A, Troisdorf, Tel.: +49 2241 999980
