siegburgaktuell 06.11.2025

Begriff "Bibermond" kommt irgendwo aus Iowa
Siegburg. Nicht nur die Festivitäten rund um Halloween leuchten uns aus den Staaten entgegen. Auch der Begriff "Bibermond" für das aktuelle Himmelsspektakel ist ein zollfreier US-Import. Im deutschen Sprachgebiet war früher der "Nebelmond" für die kreisrunde Erscheinung im November üblich.
Ganz nah rangezoomt hat Hans-Joachim Jonitz.

Nur schlappe 356.000 Kilometer weg
Siegburg. Mit den astronomischen Kennziffern zum Supermond beschäftigt sich Klaus Mahler in Bild und Text: "Meist ist der Mond mehr als 380.000 Kilometer von der Erde entfernt; am gestrigen Mittwochabend kam uns der Trabant deutlich näher, nämlich auf 'nur' ca. 356.000 Kilometer - wenn auch das einfache Handyfoto diese Dimension nicht direkt beweisen kann."

Lichtquelle vor herbstlicher Verzweigung
Siegburg. Der Vollmond warf ein romantisch-schauriges Licht. Klaus Ridder fotografierte in Richtung der Quelle, die dürr belaubte Verzweigung im Vordergrund passt ins Bild.

Ratsmitglied mit Abschiedsgeschenk
Siegburg. Wie die heute Abend stattfindende erste Stadtratssitzung der Legislaturperiode im neuen Sitzungsaal des kernsanierten Rathauses bildlich anreißen? Mit einem Foto des lichten Saals, der mit seinem Vorgänger kaum mehr etwas gemeinsam hat? Heben wir uns für morgen auf und greifen zurück auf das, was uns Leserin Marga Basche zusandte: Eine Aufnahme der Erdarbeiten, die den Beginn des Rathausbaus 1961/62 markierten. Basche: "Das Bild stammt aus einem Super8-Film, den mein Bruder vom Dach des Schützenhauses aufnahm. Meine Eltern waren damals die ersten Schützenhauspächter."
Die um 18 Uhr beginnende Sitzung beinhaltet allerhand Konstituierendes. Die neuen Ratsmitglieder werden verpflichtet, die ausgeschiedenen, zu denen auch Marga Basche gehört, sind eingeladen und dürfen sich auf eine Aufmerksamkeit freuen. Ausschüsse und deren Vorsitze werden gebildet und besetzt, neu ist der für Chancengerechtigkeit und Integration, den die Gemeindeordnung für NRW ab sofort vorsieht. Neue Fraktionen im Rat bilden die AfD und die "Liberalen Bürger Siegburgs" (LiBS).
Inhaltlich-thematisch geht es um die Städtepartnerschaftsarbeit, um verkaufsoffene Sonntage und um das nächste Stadtfest.
Hier zur Tagesordnung und zum Livestream.

Yogeshwar-Opas als Spiegelbild zweier Haltungen
Siegburg. In einen Jahrmarkt der Künstlichen Intelligenz verwandelt sich das Rhein Sieg Forum heute und macht Innovation, Digitalisierung und Technologie erlebbar. Im Rahmen des RhAInland Day, einer eintägigen Konferenz zur Zukunft des Mittelstands im KI-Zeitalter, strömen rund 330 Besucherinnen und Besucher. Zu den prominenten Sprechern gehört der bekannte WDR-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Sein Sohn Julian und Cord Schmidt stehen hinter dem Unternehmen "Just Forward", das die Veranstaltung ins Leben rief.
Julian Yogeshwar offenbarte bei der Begrüßung rednerische Gewandtheit und stellte dem Publikum seine Großväter vor, um Technologieoffenheit und Technologieskepsis an ihm nahestehenden Personen zu verdeutlichen. Der Vater seines Vaters, ein luxemburgischer Ingenieur: Immer interessiert an Werkzeugen, die das Leben erleichtern. Natürlich besitzt er das allerneueste Handy, was den Enkel häufig alt aussehen ließ. Der Vater der Mutter? Optimistischer Rheinländer, wirtschaftswundergeprägt, Anpacker und Aufbauer, aber - um es freundlich auszudrücken - reserviert gegenüber Neuerungen. Er resümierte sein Berufsleben mit dem vielsagenden Satz: "Junge, ich bin froh und stolz darauf, dass ich nicht mehr mit dem Computer arbeiten musste."
Eben dieser Opa war es auch, der dem kleinen Julian erzählte, wie die Kriegsgeneration aus nichts sehr viel herausholte. "Ich möchte später nicht meinen Enkeln erzählen müssen, dass wir aus sehr viel, das wir besaßen, viel weniger gemacht haben, weil wir uns gegenüber neuen Technologien verschlossen", so die Mahnung des Jungunternehmers.
Bürgermeister Stefan Rosemann (Foto) sprach nach dem Veranstalter, ordnete sich selbst der Immer-up-to-date-Fraktion zu. Der Brechstangeneinsatz sei bei den absolut notwendigen Digitalisierungsbemühungen und beim KI-Einsatz politisch allerdings nicht der richtige Weg. "Wir haben die Aufgabe, die Menschen mitzunehmen, wenn wir Erfolg haben wollen."
Morgen viel mehr zum RhAInland Day.

Für ein sicheres Mittelalter
Siegburg. Bücherfreunde, aufgepasst! In der Griesgasse, etwa auf der Höhe der Bibliothek, ist Baustelle. Nach der Bahnhofstraße ist die Seitenstraße zum Markt der zweite Standort für den Einbau einer Polleranlage. Auf Knopfdruck sollen bereits zum Mittelaltermarkt die Barrieren hochgefahren und die Veranstaltung geschützt werden.

Jetzt ist die beste Zeit für Entdeckungen
Siegburg. Die Asiatische Hornisse ist eine sogenannte invasive Art, die heimische Spezies in ihrer Existenz gefährden kann. Hornissen - sowohl die europäischen wie die exotischen - sind Insektenfresser. Doch die Völker der Neuankömmlinge wachsen viel schneller, auch überstehen die Arbeiterinnen den hiesigen Winter. So gehen schließlich deutlich mehr Tiere auf die Jagd als bei der hier natürlich vorkommenden Verwandtschaft. In Bienenstöcken können sie so beispielsweise erhebliche Schäden anrichten.
Auch wenn die Asiatische Hornisse mittlerweile als bei uns etabliert gilt und davon ausgegangen wird, dass diese nicht mehr ausgerottet werden kann, ist eine Bekämpfung weiterhin wichtig. Jetzt, im Herbst, ist die richtige Jahreszeit, um nach Nestern, die einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen können, Ausschau zu halten und diese über das Naturschutztelefon (+49 2241 133900 oder naturschutztelefon@rhein-sieg-kreis.de) der Unteren Naturschutzbehörde zu melden. Die Entfernung sollte Fachunternehmen überlassen werden, die dafür etwa 250 Euro berechnen. Am Haus übernimmt unter Umständen die Gebäudeversicherung diese Kosten. Werden Nester nicht entfernt, entstehen im folgenden Jahr sieben bis 20 neue.
Foto: Ein sicheres Erkennungsmerkmal der Asiatischen Hornisse, hier aufgenommen von Karin Fischer, ist die schwarze Färbung. Weitere Möglichkeiten, wie diese von der heimischen Verwandtschaft unterschieden werden kann, finden Sie kompakt unter www.velutina.de.

... kommt hier und gleich noch mal ins Spiel
Siegburg. Die fallenden Blätter eines Baumes auf dem Gelände der Kita Deichhaus-Küken gaben am Montagabend den Blick auf ein großes Hornissennest frei. Die asiatischen Vertreter hatten sich in zwölf Metern Höhe häuslich eingerichtet. Nach Meldung bei der Unteren Naturschutzbehörde rückte keine 24 Stunden später eine Fachfirma an, um die Gefahr zu beseitigen. Bereits eingeleitete Sicherheitsmaßnahmen wurden trotzdem umgesetzt. Weiterlesen!

Deichhaus-Küken mussten den heiligen Martin umleiten
Siegburg. Martinsfeier unter dem Hornissennest? Lieber nicht! Da zunächst nicht klar war, wann genau die im Baum hängende Gefahr beseitigt werden kann, verlegten die Verantwortlichen das für Dienstagsabend geplante Fest kurzerhand, das Feuer wurde im Sandkasten mit abgedeckten LED-Lampen inszeniert. Die Kinder störte es nicht: Weckmänner konnten trotzdem ausgegeben werden, der Heilige war mit Pferd gekommen und die Pänz durften ihre einstudierten Szenen aus dem Leben des Mantelteilers vorführen.

Nicht nur der Mond schaut zu
Siegburg. Weder Schnee noch Wind noch nass und ungemütlich: Der Klimawandel sorgt schon lange nicht mehr für das zur Martinsgeschichte passende Setting, was den Wolsdorfer Pänz gestern Abend schnurzpiepe war. Sie sangen und sprangen durch ihren Stadtteil, wie es die Brauchtumsrichtlinie vorgibt. Dem Hauptbestandteil eines gelungenen Lichterzuges, der Dunkelheit, konnte selbst der Supermond nichts anhaben. Es sieht es so aus, als schaue er interessiert zu, was sie da im Rheinland so treiben.
Näheres zum Wolsdorfer Zug: 1.000 Teilnehmende verspeisten 1.000 Weckmänner, dazu Kinderpunsch, Glühwein und Bratwurst, eingeladen hatten die Grundschule und ihr Förderverein. Mitgegangen sind das Anno-Gymnasium, das Kinderheim und die Kita Pauline. Die beiden Tambourcorps "In Treue Fest" und "Siebengebirge-Thomasberg" gaben den Ton an. Foto: Dehmel.

Am Gabentisch und bei der Tafel
Siegburg. In sieben Wochen ist Weihnachten. Damit beginnt nun auch die Zeit, in der geteilt wird, um Gutes zu tun. Nicht nur beim Heiligen Martin. Hier zwei Möglichkeiten.
Die Bürgergemeinschaft Zange organisiert einen Gabentisch und sammelt Geschenke - für hilfsbedürftige Kinder. Gebrauchtes oder neues Spielzeug - Brettspiele, Puzzles, Puppenhäuser, Malbücher und Stifte oder Bobby-Cars, aus hygienischen Gründen bitte keine gebrauchten Plüschtiere, Kleidung oder Bücher - kann am Sonntag, 9. November, von 12 bis 15 Uhr in der Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66, abgegeben werden (Foto).
Die Tafeln des SKM sammeln kleine Aufmerksamkeiten sowie Lebensmittel, die ungekühlt haltbar sind und bei der Abgabe in offenen Kartons verpackt sein sollten, um bedürftigen Familien und Einzelpersonen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Die nächsten Annahmestellen befinden sich in der Arnold-Janssen-Straße 2 in St. Augustin (Montag oder Dienstag, 8. oder 9. Dezember, jeweils von 10 bis 19 Uhr) sowie in der Stadthalle Troisdorf, Kölner Straße 167 (Mittwoch, 10. Dezember, 9 bis 19 Uhr).

"Tu was!" stellt Fragen
Siegburg. Vom 14. bis 16. November finden die Ökumenischen Kurzfilmtage im Rheinland erstmals im Katholisch-Sozialen Institut statt. Während die restliche Veranstaltung bereits ausgebucht ist, können sich Gäste zur Filmnacht am Freitag, 14. November, um 19.30 Uhr noch kostenlos anmelden.
Das Motto der diesjährigen Kurzfilmtage lautet "Tu was!": Angesichts zahlreicher Umbrüche und drängender Transformationen erklingt der Ruf danach an vielen Orten. Demokratie und Wirtschaft sind auf engagierte Beteiligung angewiesen, auch im privaten Bereich stellen sich vielfach existenzielle Herausforderungen. Aber: Was tun, wenn das sicher Geglaubte plötzlich brüchig wird? Wenn Ideologien oder die Arbeitsbedingungen die Handlungsfreiheit einschränken? Und brauchen wir bei allem Tatendrang nicht auch Orte der Ruhe und des Rückzugs?
Diese Fragen werden im Rahmen der Filmnacht mit 15 aktuellen Kurzfilmen thematisiert. Anmeldung per Mail an Nicole Hußmann, hussmann@ksi.de.

Von Flohmarkt bis Frühstücksbuffet
Siegburg. Am Sonntag, 9. November, feiert die katholische öffentliche Bücherei von St. Servatius, Mühlenstraße 14, den Buchsonntag. Von 9.30 bis 14 Uhr wartet neben einem Bücherflohmarkt und einer Auswahl an neuen Büchern, Kalendern und kleinen Geschenken auch ein Frühstücksbuffet auf die Besucher.

Heimrauchmelder rief die Feuerwehr
Siegburg. Rauchmelder retten Leben. Unfreiwillig getestet wurde die Anlage in einem Einfamilienhaus in der Alten Poststraße. Der Alarm löste am frühen Mittwochnachmittag aufgrund von Bohrarbeiten aus, der Eigentümer stelle ihn eigenständig zurück. Die Wehr rückte dennoch aus. Einsatzdauer? Genau 38 Minuten.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 6. November 2025
ab 9.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
RhAInland Day
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November, das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie von Christof Timmermann)
14 bis 16 Uhr, Familienzentrum Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, in den Räumen der Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare"
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin (Saisonende)
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
ab 16 Uhr, Siegburg Nord:
Martinszug (Murkel e.V.)
ab 17 Uhr, Wolsdorf:
Martinszug (Kinderburg Keller)
18 Uhr, Großer Sitzungssaal, Nogenter Platz 10:
Ratssitzung
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch: "Sowjetische Kriegsgräber im toten Winkel der Erinnerungskultur"
Freitag, 7. November 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin (Saisonende)
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
DRK-Blutspende
ab 17 Uhr, Stallberg:
Martinszug (Kita Kleine Strolche)
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Furcht und Elend des Dritten Reiches"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 6. November, der 310. Tag in 2025
Wetter: "Wie's Wetter an Leonardi ist, bleibt's bis Weihnachten gewiss." Gewiss?
Sonnenuntergang heute: 16.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.33 Uhr
Mondaufgang heute: 16.27 Uhr
Monduntergang morgen: 10.35 Uhr
Leonhard (Abt von Noblat/Limoges, starb dort um 559, Patron der landwirtschaftlichen Tiere, insbesondere der Pferde: "Nach der vielen Arbeit schwere, an Leonard die Rösser ehre"), auch: Nina; Christine (von Stommeln/Köln, Mystikerin, starb 1332), auch: Tina; Rudolf (von Bühren, Bischof von Paderborn, starb 1052), auch: Rolf; Sybille.
Iulia Agrippina, die Jüngere (15-59), in Oppidum Ubiorum, dem späteren Köln, geborene Tochter des Germanicus; die spätere Frau von Kaiser Claudius gilt nach den Überlieferungen des Tacitus als Gründerin Kölns; durch das Gewand der Jungfrau wird sie im Kölner Dreigestirn symbolisiert; Suleiman II., der Prächtige (1494-1566), osmanischer Sultan, berühmtester der Herrscher-Dynastie, sein vergeblicher Sturm auf Wien verlief für den expansionslüstigen Turbanträger 1529 weniger prächtig, 40.000 seiner Krieger bezahlten die "Go West"-Aktion mit dem Leben; John Philip Sousa (1854-1932), amerikanischer Komponist, schrieb 140 Märsche, darunter "The Stars And Stripes Forever", entwickelte das nach ihm benannte Sousaphon, eine spezielle Trööt für Marschkapellen; Robert Musil (1880-1942), österreichischer Schriftsteller ("Der Mann ohne Eigenschaften", "Die Verwirrungen des Zögling Törleß"); Erik Ode (1910-1983), Schauspieler, von 1969 bis 1976 insgesamt 97-mal "Der Kommissar", mit Kollegin Rehbeinchen im Vorzimmer; Ray Conniff (1916-2002), amerikanischer Orchesterleiter; Julius Hackethal (1921-1997), Arzt und Buchautor; Sally Field (1946), amerikanische Schauspielerin ("Norma Rae"); Glenn Frey (1948-2016), Gitarrist, mit Schlagzeuger Don Henley Gründer und Songschreiber der legendären Eagles ("Hotel California"); sagte vor über 20 Jahren bei der zwischenzeitlichen Trennung der Band, bevor die Eagles wieder zusammenspielten, friere eher die Hölle zu - so hieß das Comeback-Album denn auch konsequenterweise "Hell Freezes Over"; mit Jackson Browne schuf er den Welterfolg "Take It Easy"; Lori Singer (1961), kanadische Schauspielerin ("Footloose", "Equinox", "Short Cuts"); Emma Stone (1988), amerikanische Schauspielerin ("Einfach zu haben", "The Amazing Spider Man"); Linus Straßer (1992), Slalom-Spezialist, fünf Weltcup-Erfolge, Olympia-Mannschafts-Silber 2022 in Peking.
1730: Hans Herrmann von Katte, der Leutnant wird auf persönliches Betreiben von Soldatenkönig Friedrich I. 26-jährig auf der Festung Küstrin geköpft, vor den Augen seines Freundes, des preußischen Kronprinzen Friedrich, später Friedrich II. der Große: Dieser hatte erfolglos versucht, sich der strengen militärischen Erziehung seines Vater durch gemeinsame Flucht mit von Katte zu entziehen; zwei Urteile der Kriegsgerichte auf Lebenslang ließ der Soldatenkönig nicht gelten, nur mit Mühe konnte der Preußenkopp davon abgehalten werden, auch den eigenen Sohn zu exekutieren; 1941: Maurice Leblanc, der französische Schriftsteller ("Arsène Lupin") stirbt 76-jährig in Perpignan; 1998: Niklas Luhmann, der Soziologe, bedeutender Vertreter der Systemtheorie, stirbt 70-jährig in Oerlinghausen; 2003: Pit Krüger, der Komiker und Schauspieler ("Die Fernfahrer") stirbt 69-jährig in Frankfurt; 2006: Fernandez Ochoa, der einzige spanische Goldmedaillengewinner bei Olympischen Winterspielen (Slalom 1972 in Sapporo) stirbt 56-jährig in Cercedilla bei Madrid; 2007: Enzo Biagi, der populäre italienische Autor und TV-Moderator stirbt 87-jährig in Mailand; einst Kämpfer gegen die Nazis, wurde er im April 2002 von Ministerpräsident Silvio Berlusconi während dessen Aufenthalt in Sofia mit dem fadenscheinigen Vorwurf, er missbrauche mit seinem erfolgreichen Sendeformat "Il Fatto" das öffentlich-rechtliche Fernsehsystem "kriminell", attackiert ("Bulgarisches Edikt") - der Journalist reagierte noch am selben Abend im TV mit dem Hinweis, Presse- und Meinungsfreiheit seien essentielle demokratische Prinzipien; auf Druck Berlusconis stellte RAI Uno "Il Fatto" wegen angeblich schlechter Einschaltquoten ein, tatsächlich waren diese hervorragend, wie später eine parlamentarische Untersuchungskommission belegte; 2008: Heiko Engelkes, der Fernsehjournalist ("Tagesschau", ARD-Studio Paris) stirbt 75-jährig in Köln; 2015: Jitzchak Nawon, der israelische Politiker, von 1978 bis 1983 Staatspräsident, stirbt 94-jährig in Jerusalem; 2017: Karin Dor, die Schauspielerin, populär durch Karl-Mai-Kino-Serien ("Der Schatz im Silbersee") und Edgar-Wallace-Verfilmungen ("Der unheimliche Mönch"), international bekannt durch ihre Rollen in "James Bond 007 - Man lebt nur zweimal" sowie Alfred Hitchcocks "Topas", stirbt 79-jährig in München.
Vor 165 Jahren - 6. November 1860
Abraham Lincoln erhält bei der Kandidatur für das Amt des US-Präsidenten nur 180 Stimmen der Wahlmänner des Nordens. Die elf Südstaaten treten aus dem Staatenbund aus und schließen sich im Sonderbund der Konföderierten zusammen. Es kommt zum Sezessionskrieg. Grund für die Spaltung: Die Ablehnung der Sklaverei in den Nordstaaten, der Süden kann von der Schande nicht lassen. Drei Jahre später wird Lincoln alle Sklaven der Südstaaten für frei erklären, 1864 siegen die Nordstaaten über die Konföderierten und Lincoln wird mit großer Mehrheit erneut zum Präsidenten gewählt. Wenige Wochen nach seiner zweiten Amtseinführung befürwortet er sogar öffentlich ein begrenztes Wahlrecht für Schwarze in Louisiana. Am 14. April 1865 wird er im Ford's Theatre in Washington von dem Schauspieler John Wilkes Booth ermordet.
Vor 90 Jahren - 6. November 1935
Viel Kreide stopft sich Adolf Hitler in den Diktatorenschlund und verspricht der Weltpresse scheinheilig, die Olympiade 1936 werde nicht unter antijüdischen Zeichen stehen. Der Unhold hat Sorge vor einer internationalen Boykottbewegung.
Vor 115 Jahren - 6. November 1910
"Automobilverbindung Siegburg-Much. Herr Posthalter Heine hat, wie schon mitgeteilt, seit Sonntag das zweite Postautomobil in den Betrieb eingestellt. Der neue Kraftwagen fällt auf durch sein schmuckes Äußere, die gefällige leichte Form und den geräuschlosen Gang. Im Inneren ist er prächtig ausgestattet, die Sitze im hinteren Wagen sind eigenartig angeordnet und ermöglichen einen bequemen Ausblick. Es fährt sich im Wagen äußerst angenehm, da man vom Stoßen und Schleudern des Wagens kaum noch reden kann. Hoffentlich findet Herr Heine, der im Interesse der Bequemlichkeit des reisenden Publikums keine Aufwendungen scheut, bei dem Unternehmen seine Rechnung. Um vielfachen Wünschen der Bevölkerung auf der Strecke entgegenzukommen, hat Herr Heine versuchsweise eine weitere Tour zwischen Siegburg und Much eingerichtet und zwar 10,50 vormittags ab Siegburg und 1,00 mittags ab Much."
Vor 100 Jahren - November 1925
"Der Weg, der oberhalb des Nordfriedhofes von der Alten Lohmarerstraße östlich abzweigt, soll den Namen 'Am Hülsenhof' erhalten. Nach Zustimmung der Baukommission erklärt sich das Stadtverordneten-Kollegium damit einverstanden." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 6. November 1930
"Das Großflugzeug Do X konnte man gestern auf seinem Fluge nach Amsterdam auf der Strecke Hangelar-Köln von hier aus gegen ½ 4 Uhr beobachten. Dem Riesenflugzeug flog ein anderes Flugzeug, anscheinend die Flugstrecke zeigend, voraus. Dieses führende Flugzeug hob sich auf die weite Entfernung etwa so ab, als wenn vor einem großen Vogel ein Spatz davonfliegt. Als sich das Großflugzeug in der Nähe des Hangelarer Flughafens befand, konnte man das Getöse der arbeitenden Motore deutlich wahrnehmen." (Siegburger Zeitung) Foto (Bundesarchiv): Flugboot Do X von Dornier im Jahre 1932.

Vor 65 Jahren - 6. November 1960
Die Arbeitsgemeinschaft Siegburg-Brückberg verlangt bei einer Versammlung die Einrichtung eines Wochenmarktes für den Stadtteil. Der Rat hatte einen entsprechenden Antrag schon einmal abgelehnt. Die Brückberger meinen aber: 6.000 Einwohner dürften eine solche Einrichtung erwarten. Foto: Brückberg Mitte der 1960er-Jahre.

Vor 50 Jahren - 6. November 1975
Die Rodungsarbeiten zum Bau der Nordumgehung haben wieder die alte und bislang im Gebüsch versteckte Ruine des Ulrather Hofs freigelegt. Dessen Historie hat Jahre zuvor Rektor Johann Schmitz in den Heimatblättern behandelt: Vor den Toren der Stadt, in Aulgasse, Driesch und Wolsdorf, lagen einst eine Reihe unterschiedlich großer Höfe, die teilweise bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts existierten. Über sie berichten nunmehr nur mehr historische Flurbezeichnungen. Vom Ulrather Hof zeugt indes der Ruinenrest nahe der Agger. Der Name geht zurück auf Ul oder Auel, also wasserreiches Gelände. Entstanden offenbar zu Zeiten großer Rodungen im 5. Jahrhundert, bis 1380 im Besitz des Geschlechts derer von Uhlerath. Kinder eines Richwin von Ulroide verkauften Ende des 14. Jahrhunderts ihr Erbe, Junker von Ulroide werden 1445 urkundlich erwähnt. Foto: Ruine des Ulrather Hofes 1935 bzw. Außengaststätte in den 1930er-Jahren.

Vor 1 Jahr - 6. November 2024
Die Siegburger Feuerwehr fuhr gestern mit ihrem Neuwagen zum Katholisch-Sozialen Institut auf den Michaelsberg und probierte das Anleitern an verschiedenen Stellen aus. Es handelte sich um eine Übung für den Fall, der hoffentlich nicht eintritt. Auf Social Media schreibt das KSI fachmännisch: "Die Leiter ist im vorderen Teil abknick- und teleskopierbar, so dass auch schwerer zugängliche Stellen erreicht werden können."

Vor 1 Jahr - 6. November 2024
Drei Millionen Versicherte hat die AOK Hamburg/Rheinland. Nicht für alle, aber doch für einen beträchtlichen Teil hat sich die Gesundheitskasse, wie sich die Krankenversicherung nennt, fein gemacht. Im neu gebauten Siegburger Kaiser Carré übergaben Vorstandmitglied Sabine Deutscher und Regionaldirektor Helmut Schneider, die auf unserem Foto die Außenpositionen einnehmen, gestern Nachmittag den Schlüssel an Geschäftsstellenleiter Ahmed Aden. Vizelandrätin Notburga Kunert und Bürgermeister Stefan Rosemann wohnten dem Termin bei und überbrachten die Grüße von Kreis und Stadt. Das neue Gesundheitshaus hat zwei Gesichter, wohlgemerkt zwei ausnehmend freundliche! Der klassische Service-Charakter in Versichertenfragen verbindet sich mit der Eigenschaft als Treffpunkt für alle, die sich auf Podiumsdiskussionen und Vorträgen über Gesundheit informieren oder in Kursen und Seminaren an selbiger arbeiten wollen. "Erst war ich überrascht, dass die AOK sich für diese 1A-Lage entschieden hat. Nachdem ich mehr über die Eigenschaften, die der Ort vereinen soll, erfahren habe, ist mir klar, warum", lobte Rosemann.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580
