Michaelsberg

siegburgaktuell 05.11.2025

Hohage
Früher "Tor zur Innenstadt"

HOHAGE grüßt aus der Vergangenheit

Siegburg. Wolfgang Hauke, Jahrgang 1968, stets in Siegburg geblieben, "damit gelte ich vermutlich bald als Ureinwohner", nimmt uns mit in die Vergangenheit der Kreisstadt. "Wo ging man früher einkaufen, wenn man günstig etwas haben wollte? All die schönen Onlineangebote gab es ohne Internet noch nicht, selbst Kaufhof oder C&A waren erst im Entstehen, auf dem Marktplatz tummelten sich die Pkw, welche sich durch die Stadt schoben. Da wir damals auf der Zange wohnten, war das Tor zur Innenstadt das ehemalige Kölntor an der Ecke Bahnhofstraße/Neue Poststraße. Und dort gab es einerseits die Kaufhalle (mit nur einer Rolltreppe - runter musste man die geschwungene Treppe laufen, was ich als Kind immer faszinierend fand) und diagonal gegenüber HOHAGE. Da nun auch der holländische Discounter bereits wieder Geschichte ist und das Gebäude aktuell entrümpelt wird, tauchen an der Fassade Spuren der Vergangenheit auf. Wer genau hinsieht, erkennt den Schriftzug des ehemaligen Nutzers."

Gefangenenkarte
Hinrichtung am Neujahrstag 1945

Unendliche Vielfalt der NS-Untaten

Siegburg. Neujahrstag 1945, Innenstadt. Polizisten ertappen den 19-jährigen Zwangsarbeiter Fjodor Jakowenko bei der Plünderung. Die Wirren rund um die Luftangriffe auf Siegburg zum Jahreswechsel hat er genutzt, um durch die Stadt zu streifen und seinen Hunger zu stillen.

Bürgermeister Fritz Eickhoff ordnet die unmittelbare Tötung an, Polizeimeister Tetz zieht den Revolver und drückt ab. Mitten auf dem Marktplatz. Zuvor war Jakowenko, der aus Charkiw in der Ukraine stammt, Zwangsarbeiter bei der Rheinischen Zellwolle. 1954 werden die für seinen Tod verantwortlichen Männer vom Vorwurf des Totschlags und der Beihilfe vom Bundesgerichtshof freigesprochen. Die Stadtarchivbroschüre "Dem Vergessen entrissen" führt die Exekution auf. Sie vereint die Biografien der 104 Toten, die auf dem sogenannten Sowjetteil des Nordfriedhofs liegen und uns namentlich bekannt sind.

Beim Museumgespräch am morgigen Donnerstag, 6. November, um 18.30 Uhr berichtet Stadtarchivmitarbeiterin Jessica Riffel über den mühsamen Weg zur Aufarbeitung dieser bislang wenig beleuchteten NS-Gräuel. In der Bundesrepublik war die Opfergruppe im öffentlichen Gedenken jahrzehntelang unterrepräsentiert, die Auseinandersetzung mit dem Leid der sogenannten "Ost-Arbeiter" war unerwünscht oder wurde schlicht ignoriert. Erst mit dem Ende des Kalten Kriegs änderte sich die Wahrnehmung allmählich. Wie komplex die Dokumentation des Unrechts ist, zeigt der Vortrag mit dem Titel "Sowjetische Kriegsgräber im toten Winkel der Erinnerungskultur". Der Eintritt ins Stadtmuseum ist frei.

Das Foto zeigt eins der wenigen Gesichter, die uns überliefert sind: Kolja Makuschenko stammte wie der oben erwähnte Fjodor Jakowenko aus der Ukraine. Er kam früh, als halbes Kind, nach Deutschland, arbeitete in einer chemischen Fabrik in Wesseling und wurde laut Sterbeurkunde im Frühjahr 1945 in der Alten Poststraße in Siegburg erschossen. Die Umstände sind ungeklärt. Wer sich für die Broschüre interessiert, meldet sich unter jessica.riffel@siegburg.de oder jan.gerull@siegburg.de.

BTTG
Ihre Empfehlungen für die Jury

Ehrenamtspreis wird in vier Kategorien vergeben

Siegburg. Wer gewinnt den Siegburger Ehrenamtspreis? Sprechen Sie der Jury Ihre Empfehlung aus! Unter mitmachen.siegburg.de haben Sie noch elf Tage - also bis Sonntag, 16. November - Zeit, in vier Kategorien Ihre Stimmen abzugeben. Nominiert sind:

- in der Kategorie "Senioren" der Seniorenkarneval der BG Kaldauen und das Digital-Café;

- in der Kategorie "Vereine & Gruppierungen" die Initiative Siegburg zeigt Haltung, das Repair-Café auf der Zange, der Junggesellenverein & Männerreih Frohsinn Brückberg, die Husaren Grün-Weiß, der Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser, die Lebensmittelretter mit Herz, die Funken Blau-Weiß sowie die Freizeit-AG (FAG) Siegburg;

- in der Kategorie "Einzelpersonen" Annegret Termin, Lioba Herhaus, Martial Rambatoson, Malin Jacobson, Angela Holtmann und Christa Herchenbach;

- in der Kategorie "Jugend" die Saints Cheerleader des STV, die BTTG-Kindergruppe (Foto) sowie das Karnevalskomitee Wolsdorf.

Boogie & Jazz Night
Jubiläum in einer heißen Halloween-Nacht

Pianistenkarussell drehte sich bis in die frühen Morgenstunden

Siegburg. Jubiläum feierte die Siegburger Boogie & Jazz Night am Halloween-Abend. Angesichts der 15. Ausgabe versprach Organisator und Gastgeber Stefan Ulbricht den mehr als 600 Zuschauern im Rhein Sieg Forum eine heiße Nacht, zu der er zwei seiner musikalischen Vorbilder, Axel Zwingenberger und Jörg Hegemann, eingeladen hatte. Gesang und Schlagzeug übernahm Dirk Engelmeyer.

Heiß wurde es dann auch mit den ersten Rhythmen. Ulbricht eröffnete das Konzert mit dem "Hot Brew"; in der Folge präsentierten sich die drei Tastenkünstler zunächst solo, während in der zweiten Hälfte jeder mit jedem spielte. Zur Überraschung des Publikums wurde das Pianistenkarussell durch Merito und Rogerio Antonio ergänzt. Die 22-jährigen Zwillingsbrüder waren extra aus Hamburg angereist und machten mit ihrem Spiel Lust auf die 16. Boogie & Jazz Night am 10. Oktober 2026, wo sie neben der Züricher Pianistin Jo Carpenter hochoffiziell auf der Gästeliste stehen. Selbst Ulbricht hatte erst kurz zuvor vom Besuch aus der Hansestadt erfahren.

Nach zwei mit stehenden Ovationen bedachten Zugaben fand die Party erst gegen 2.30 Uhr in der Röstburg ihren Ausklang. Hier wurde am Klavier gejammt, Hobbypianisten durften mit den Stars der Szene gemeinsam in die Tasten hauen. Gregor Tippl beispielsweise war dafür extra aus Mainz angereist.

Karten für die 16. Boogie & Jazz Night sind bereits jetzt an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online erhältlich. Weitere Infos unter www.boogie-night.de. Foto, v.l.: Boogie-Urgestein Axel Zwingenberger, Stefan Ulbricht und Schlagzeuger Dirk Engelmeyer.

Noch einmal "Hot Brew": Wer heute Abend Lust hat, Boogie und ein kühles Bier zu genießen, ist herzlich ins Brauhaus, Holzgasse 37-39, eingeladen. Ab 19 Uhr untermalt Pianist Stefan Ulbricht den Besuch mit heißen Melodien.

Siegburg-KI
Siegburg, wie ChatGPT es malt

Schätzung und Yogeshwar diskutieren auf KI-Kongress

Siegburg. Schwarmintelligenz? Künstliche Intelligenz! Frank Schätzing, in Köln lebender Autor von internationalem Rang und Verfasser des Bestellers "Der Schwarm", ist als einer von 20 Rednern beim morgen im Rhein Sieg Forum angesetzten Kongress RhAInland Day dabei. Er diskutiert mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar.

Was heißt das AI in RhAInland? Es ist das englische Kürzel von "Artificial Intelligence", also Künstlicher Intelligenz. Zielrichtung der Konferenz ist der Mittelstand der heimischen Wirtschaft.

Foto: Weil die offiziellen Plakate zur Veranstaltung wenig Aussagekraft entwickeln, haben wir ChatGPT gebeten, uns Siegburg zu malen. Das Ergebnis ist, nun ja, einfallsreich.

Digitalcoachin
Digitalcoach gab Tipps

Vier Einzelhändler nutzten Angebot

Siegburg. Wie kann der Siegburger Einzelhandel von der Digitalisierung profitieren? Antworten darauf gab Digitalcoach Sue Appleton vom Handelsverband NRW, die auf Einladung der Stadtverwaltung am Montag Siegburg besuchte. Vier Einzelhändler nahmen das Beratungsangebot an und erhielten im Geschäft Tipps zur Gestaltung der Homepage, zur Erstellung eines Newsletters, der Nutzung von Google als zusätzliche Absatzplattform oder zur Bespielung von sozialen Medien. Unser Foto zeigt Appleton, links, mit Dirk Ames von der "Siegburger Destille" und Vanessa Utrap aus der städtischen Wirtschaftsförderung. Weitere Besuche fanden in einer Apotheke, einem Schmuck- und Kunstatelier sowie einem Bekleidungsgeschäft statt.

Einzelhändler, die verhindert waren, aber das Beratungsangebot gerne in Anspruch nehmen möchten, können sich zur Vereinbarung eines digitalen Termins unter wirtschaftsfoerderung@siegburg.de an die Wirtschaftsförderung wenden.

Stricken
Entspannend und kreativ

Kostenloser Strick-Workshop

Siegburg. Stricken ist ein entspannendes und kreatives Hobby. In einem kostenlosen Workshop in der Kita Pauline, Lambertstraße 39, lernen die Teilnehmenden am Samstag, 8. November, von 11 bis 14 Uhr die grundlegenden Techniken und erhalten Tipps sowie individuelle Unterstützung. Anmeldung per Mail an info@kita-pauline.de.

Horizonte-Gottesdienst
Horizonte in St. Hedwig

Stationen-Gottesdienst für Neugierige

Siegburg. Der Horizonte-Gottesdienst am Freitag, 7. November, um 18.30 Uhr in St. Hedwig, Katharinenstraße 66, ist ein Stationen-Gottesdienst für Neugierige, für Menschen, die lange keine Kirche mehr von innen gesehen haben, für alle, die ihren Stress runterfahren möchten und aufgeschlossen sind, so die Organisatoren.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Stolz und Vorurteil
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 5. November 2025

10 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Theater der Zukunft" -  Zuschauerkonferenz 
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin (Saisonende)
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
ab 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Siegburger Herztag
ab 17.30 Uhr, Aufstellung an der Kirche St. Dreifaltigkeit:
Martinszug der Grundschule Wolsdorf
19 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Boogie trifft Bier
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Stolz und Vorurteil* (*oder so)" (Foto)

Donnerstag, 6. November 2025

ab 9.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
RhAInland Day
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
14 bis 16 Uhr, Familienzentrum Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, in den Räumen der Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare"
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin (Saisonende)
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
ab 16 Uhr, Siegburg Nord:
Martinszug (Murkel e.V.)
ab 17 Uhr, Wolsdorf:
Martinszug (Kinderburg Keller)
18 Uhr, Großer Sitzungssaal, Nogenter Platz 10:
Ratssitzung
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch: "Sowjetische Kriegsgräber im toten Winkel der Erinnerungskultur"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Michaelsberg
Der Tag heute

Mittwoch, 5. November, der 309. Tag in 2025

Wetter: Auch heute wieder blauer Himmel über dem Michaelsberg - wie auf dem Foto von Dr. Vera Ries.

Sonnenuntergang heute: 16.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.32 Uhr
Mondaufgang heute: 16.26 Uhr
Monduntergang morgen: 9.05 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernhard (Lichtenberg, starb am 5. November 1943 im Krankenhaus Hof während des Transports aus dem Gefängnis von Berlin-Tegel ins KZ Dachau an den Folgen der Haft; mutiger Kämpfer gegen die Nazis, Mitglied des Vorstands des "Friedensbundes Deutscher Katholiken", rettete mehreren Juden das Leben), auch: Bernd, Björn, Dina, Hardy.

Geburtstage

Hans Sachs (1494-1576), Dichter, Meistersinger und Dramatiker; Carl Leverkus (1804-1889), Chemieunternehmer, Namensgeber für eine Siedlung nahe Köln; Raymond Loewy (1893-1986), amerikanischer Produktdesigner der Extraklasse, entwarf die Coca-Cola-Flasche, die Lucky-Strike-Packung, die Shell-"Muschel", das Logo für den Lebensmittel-Unternehmer Spar, Rosenthal-Porzellan und die Busse der Greyhound-Flotte; Joel McCrea (1905-1990), amerikanischer Schauspieler (mit Fay Wray in "Graf Zaroff - Genie des Bösen", "Sacramento" von Sam Peckinpah oder "Der Auslandskorrespondent" von Alfred Hitchcock); Willi Stross (1907-1966), Siegburger Künstler, bedeutender Geigenvirtuose, nach ihm ist in Kaldauen eine Straße benannt; trat bereits als Siebenjähriger im Kriegslazarett auf dem Michelsberg auf, gewann als 20-Jähriger in Berlin den Mendelssohn-Bartholdy-Preis, den ältesten Klassik-Musikpreis Deutschlands, 1934 mit 27 Jahren Deutschlands jüngster Akademieprofessor; gründete das Stross-Quartett, mit dem er sich weltweite Anerkennung verschaffte; zahlreiche Konzertreisen durch Europa, Afrika und Asien, 1955 feierte er als erster Musikbotschafter Deutschlands nach dem Krieg triumphale Erfolge in Moskau und die Kölner Presse rühmte seine Genialität: "Wir haben keine Bedenken, ihn mit den großen deutschen Geigern in einem Atem zu nennen"; Roy Rogers (1911-1998), amerikanischer Country-Sänger und unermüdlicher Western-Darsteller ("King Of The Cowboys"); Vivien Leigh (1913-1967), englische Schauspielerin, berühmt durch die Rolle der Scarlett O'Hara in "Vom Winde verweht"; Rudolf Augstein (1923-2002), Publizist, Gründer und Herausgeber des "SPIEGEL" ("Sagen, was ist"); Lester Piggott (1935-2022), britischer Jockey, brachte es auf 5.300 Siege bei Pferderennen und drei Jahre Gefängnis beim Steuerhinterziehen; Uwe Seeler (1936-2022), Fußballnationalspieler, langjähriger Kapitän des Hamburger SV, Vizeweltmeister 1966 in England, für Fleiß und Fairness stets geachteter "Uns Uwe“; Joe Dassin (1938-1980), französisch-amerikanischer Chanson-Sänger ("Les Champs-Élysées", "L'été indien");  Elke Sommer (1940), Inbegriff des deutschen "Fräuleinwunders" und ehemalige "Miss Viareggio", begann ihre Schauspieler-Karriere mit Horst Buchholz in der Verfilmung des Romans "Das Totenschiff" von B. Traven; Art Garfunkel (1941), amerikanischer Sänger und Musiker, mit Paul Simon als Simon & Garfunkel ("Mrs. Robinson", "Bridge Over Troubled Water") und solo ("Bright Eyes"), versuchte sich auch als Schauspieler; Sam Shepard (1943), amerikanischer Dramatiker, Drehbuchautor (Wim Wenders "Paris, Texas"), Musiker (Schlagzeuger bei der Bob-Dylan-Tournee 1975) und Schauspieler (Hauptrolle in Max Schlöndorffs Verfilmung des Max-Fritsch-Romans "Homo Faber"); Gram Parsons (1946-1973), amerikanische Musikerlegende, ersetzte 1968 David Crosby bei den Byrds, dann Gründungsmitglied der Flying Burrito Brothers und bis zum Drogentod bei der Fallen Angels Band, beeinflusste musikalisch die Rolling Stones; Peter Noone (1947), englischer Gitarrist und Sänger bei Herman's Hermit ("No Milk Today"); Bryan Adams (1959), kanadischer Sänger ("Summer Of 69"); Tatum O'Neal (1963), amerikanische Schauspielerin ("Paper Moon"); Famke Janssen (1965), niederländische Schauspielerin ("X-Men", "Golden Eye"); Johannes Golla (1997), Kreisläufer der Handballnationalmannschaft, Olympia-Silber in Paris, spielt für die SG Flensburg-Handewitt.

Todestage

1956: Art Tatum, der amerikanische Jazzpianist stirbt 47-jährig in Los Angeles; 1977: René Goscinny, der französische Comicautor ("Asterix", "Lucky Luke") stirbt 51-jährig in Paris; 1989: Vladimir Horowitz, der amerikanische Pianist stirbt 86-jährig in New York; 2003: Bobby Hatfield, die eine Hälfte der Righteous Brothers ("You've Lost That Lovin' Feelin'") stirbt 63-jährig in Kalamazoo/Michigan; 2014: Manitas de Plata, der französische Gitarrist ("König des Flamenco"), dessen Künstlername "Silberhändchen" bedeutet, stirbt 93-jährig in Montpellier; als Ricardo Baliardo kam er im Wohnwagen seiner Familie in der Camargue zur Welt, verkaufte in seiner Karriere über 90 Millionen Alben; jedes Jahr trat er bei der Wallfahrt der Sinti und Roma in Saintes-Maries-de-la-Mer auf; 2015: Hans Mommsen, der bedeutende Historiker ("Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar"), er nannte das sehr späte Bekenntnis von Günter Grass zu seiner Waffen-SS-Vergangenheit "typisch wie verlogen", stirbt an seinem 85. Geburtstag in Tutzing.

Guy Fawkes
Historisches Kalenderblatt

Vor 420 Jahren - 5. November 1605

Der "Gunpowder Plot", die "Schwarzpulververschwörung", scheitert: Guy Fawkes, ein englischer Katholik, und seine Mitverschwörer werden beim Versuch, in London das englische Parlament zu sprengen, verhaftet. Damit scheitert in Westminster ein geplantes Attentat auf König Jakob I. Der 35-jährige katholische Offizier Fawkes wollte am Tag der Parlamentseröffnung im House of Lords die ganze königliche Familie, die Parlamentsmitglieder, Bischöfe und viel Hochadel auf einen Schlag ins Jenseits befördern, um die Verfolgung der katholischen Kirche zu rächen. Fleißig hatte er in den Kellern 36 Fässer mit insgesamt zwei Tonnen Schwarzpulver deponiert. Ein Verräter verhinderte den Erfolg des Gunpowder-Plots. "Hanged, drawn and quartered" lautete das seinerzeit für Hochverrat übliche Urteil: Aufgehängt bis kurz vor dem Tode, dann gleichsam geschlachtet und ausgeweidet, schließlich geköpft, der Rest gevierteilt. Fawkes nahm dem Mob und Jakobs Entourage das dreckige Vergnügen, sprang vom Galgenpodest und brach sich flugs das Genick. Noch heute beginnt die jährliche Parlamentseröffnung mit einer rituellen Inspektion der Kellergewölbe. Zufall? - Der Phönix von Professor Albus Dumbledore in den Harry-Potter-Romanen heißt Fawkes! Bild: Gunpowder Plot - Fawkes (2.v.r.) und Mitverschwörer.

Vor 115 Jahren - 5. November 1910

"Das Ende Oktober zu Köln eröffnete Museum für kirchliche Kunst (Geschenk des Herrn Professor Domkapitular Schnütgen) ist verbunden mit dem Kunstgewerbemuseum (Hansa-Ring) und jeden Tag von 10 Uhr morgens offen. Den Besuchern Kölns kann diese neue Kunststätte zur Besichtigung warm empfohlen werden. Der Neubau, der die Sammlungen Schnütgens aufgenommen hat, ist allein schon ein Kunstwerk. Die Säle mit ihren Nischen, teils mit Balkendecken und alter Malerei, die eingebauten Kapellen, Kreuzgewölbe und der Kreuzgang sind an sich schon für den Architekten, aber auch für jeden Gebildeten sehenswert. Dann die Sammlung selbst in ihrer reichen geschichtlichen Bedeutung, die in übersichtlicher Anordnung ein Bild des Lebenswerkes des Geschenkgebers bietet." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 5. November 1920

Hugo Stinnes vereint im Montanbereich seine "Rhein-Elbe-Union" mit dem Siemens-Schuckert-Konzern und wird vier Jahre vor seinem Tod vorübergehend zum mächtigsten Unternehmer und bedeutenden Person seiner Zeit ("Das walte Hugo").

Vor 90 Jahren - 5. November 1935

Rücke vor auf Los: Parker Brothers erwerben von Charles Darrow die Rechte am "Monopoly"-Brettspiel.

Vor 85 Jahren - 5. November 1940

Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der demokratische Amtsinhaber Franklin Delano Roosevelt den republikanischen Herausforderer Wendell Willkie und wird angesichts der Herausforderung des Zweiten Weltkriegs als einziger US-Präsident der Geschichte für eine dritte Amtszeit gewählt.

Vor 55 Jahren - 5. November 1970

Der Ersatzdienst der Wehrdienstverweigerer soll in Zivildienst umbenannt werden. Der Bundesbeauftragte Hans Iven erläutert einen Gesetzentwurf der Bundesregierung. Der Zivildienst soll nicht mehr dem Bundeswehramt, sondern einem eigenen Bundesamt unter Aufsicht des Arbeitsministeriums unterstellt werden.

Vor 45 Jahren - 5. November 1980

Helmut Schmidt wird vom Deutschen Bundestag für eine dritte Amtsperiode zum Bundeskanzler gewählt.

Vor 45 Jahren - 5. November 1980

Bao Bao und Tjen Tjen: Der Berliner Zoo erhält zwei vielbestaunte Große Pandabären.

Siegburger Hof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 5. November 1910

"Die auf Mittwochabend in den Siegburger Hof einberufene Versammlung der Wähler III. Klasse, die nicht für die Kandidaten der Zentrumspartei sind, hat keinen bestimmten Beschluß gefaßt. Man hat sich aber dahin ausgesprochen, diejenigen Wählergruppen zu unterstützen, die die Herren Schäfer, Hausen und Halft aufstellt." Der Zeitungsmeldung folgt eine anschließende Erklärung: "Die Versammlung wollte Kandidaten aufstellen, welche ihre eigene Meinung haben, frei urteilen können und diese Ansicht im Stadtrat frei vertreten. Diese fand man in den Herren Hausen, Schäfer und Halft. Diese Kandidaten sind Zentrumsanhänger, lassen sich aber durch Teilnahme an einseitigen Volksversammlungen nicht beeinflussen. Aller Bürger, alle Wähler der 3. Klasse, welche für echte Freiheit und echtes Recht kämpfen wollen, können nur die Herren Willibald Hausen, Jean Schäfer, Peter Halft (für die Zange) wählen. Das Komitee der Versammlung vom 2. November." Foto: "Siegburger Hof" in der Bahnhofstraße.

Vor 115 Jahren - 5. November 1910

Anzeige: "Männer Gesang-Verein Germania. Dirigent Herr Musikdirektor Paul Leers, Köln. Am Samstag, 12. November 1920, abends 8.30 Uhr findet zur Feier des 18jährigen Bestehens im Hotel-Restaurant Zur Glocke (Rob. Blum) ein Konzert und Geschlossener Fest-Ball statt. Orchester: Musik-Korps vom Husaren-Regiment König Wilhelm I., Bonn. Unsere Mitglieder haben mit zwei zum engeren Hausstande gehörenden Personen freien Zutritt. Nichtmitglieder zahlen im Vorverkauf 1,- Mark, wofür eine Dame frei, für jede weitere Dame 50 Pfg: Karten zum Vorverkauf sind niedergelegt bei den Mitgliedern Wilhelm Herkenrath, Zigarrengeschäft, Kaiserstraße 140, August Felsing, Möbelgeschäft, Alleestraße 1 und im Vereinslokal Zur Glocke."

Vor 95 Jahren - 5. November 1930

Die Bembergwerke auf dem späteren Phrix-Areal sollten einen industriellen Zukunftsschub für Siegburg bringen. Doch der Seidenproduzent wird seine Anlagen nie in Betrieb nehmen. Gleichwohl keimt die Hoffnung in Siegburg lange und immer wieder. So auch am heutigen Tag in der "Siegburger Zeitung", wenn auch sehr vorsichtig:

"Das Gerücht, daß es nicht unbegründet sei, daß das in Siegburg mit einem Kostenaufwand von mehreren Millionen erbaute Bembergwerk im kommenden Frühjahr in Betrieb genommen werde, erweckt wieder neue Hoffnung zur Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage in Siegburg. Wenn man noch dazu hört, daß nach der Feststellung einer Kommission aus England die Siegburger Anlage eines der modernsten Werke ist, daß der alte Betrieb in Barmen immer unter Wassermangel leidet, während die Wasserwerke hier in Siegburg günstig sind und das die Firma Bemberg das Jahr 1930 als ein Übergangsjahr betrachtet, in dem sie erhebliche Abschreibungen gemacht und sich konsolidiert hat, dann wird es einem so aufmunternd zumute, daß man bestimmt glauben möchte, das Mitgeteilte gehe in Erfüllung. Leider hat Siegburg in Bezug auf die Eröffnung der Bembergwerke so viel Unzutreffendes erlebt, daß nunmehr den Mitteilungen Glauben erst Glauben geschenkt wird, wenn man ihre Erfüllung in die Tatsache umgesetzt sieht."

Vor 55 Jahren - 5. November 1970

"Und jetzt werde ich die Lehrer verprügeln", schreit ein etwa 30-jähriger Mann, als er das Lehrerzimmer des Staatlichen Gymnasiums in der Humperdinckstraße stürmen will. Grund: Seine Abi-Zeugnisse 1959 seien zu gut gewesen und ihm im letzten Jahrzehnt nichts rechtes gelungen. "Recht verwirrt" sei der Besucher gewesen, schildern Schüler als Augen- und Ohrenzeugen. Der Ex-Abiturient trifft im Lehrerzimmer auf einen jüngeren und ihm unbekannten Pauker. Der ist sportlich, kräftemäßig überlegen und hält den Eindringling fest. Oberamtsrat Preissner vom städtischen Ordnungsamt ruft den Nervenarzt herbei, dann geht es gemeinsam im Feuerwehrauto in die Rheinische Landesklinik nach Bonn und unterwegs erfährt Preissner vom Ex-Pennäler die traurige Wahrheit: 20 Semester habe er vergebens alles Mögliche studiert, und alles ging schief. Warum? Die Tragik: Ein Sprachfehler. Nie hätten seine ehemaligen Pauker ihn auf die Möglichkeiten einer sprachtherapeutischen Behandlung aufmerksam gemacht. Der Student verbittert: "Die Magister sind an meinem Unglück schuld."

Baustelle Markt

Vor 15 Jahren - 5. November 2010

Der Kanalbau in der Bahnhofstraße kommt zügig voran. Der Bagger hat den unteren Markt fast erreicht. Die Baustelle wandert bis April zur Bergstraße. Die notwendige Maßnahme wird von der Rhenag genutzt um Gas-, Wasser- und Stromleitungen zu verlegen. Das Manövrieren stellte den Baggerfahrer in der engen Bahnhofstraße vor einige Herausforderungen. Oft schwenkte der Arm der Maschine im Abstand von weniger als einem Meter an den Hausfassaden vorbei. Eine Schwierigkeit, die auf dem breiteren Markt nicht mehr besteht.

Nebel

Vor 5 Jahren - 5. November 2020 

Fott, der Berg: Dichtes Grau hüllte heute Morgen Siegburg ein. Jürgen Spengler sorgte sich beim Blick aus dem Rathausfenster, ob jemand den Michaelsberg entwendet habe. Sein Verdacht: "The Fog". Hoffentlich dachte er dabei nicht an John Carpenters Horrorklassiker von 1980, in dem bei jedem Nebel die Gestalten auf einem Geisterschiff die Bewohner einer Kleinstadt abschlachten ... Die gute Nachricht: Mittlerweile ist er wieder zu sehen, der Berg!

Siegnebel

Vor 5 Jahren - 5. November 2020

Kontakt mit dem Nebelpaket hatte am Morgen auch Kollege Björn Langer auf seinem Weg zum Rathaus. Kalt war es heute Nacht. So kalt, dass die Siegwiesen kurz nach Sonnenaufgang von weißem Raureif überzogen waren. Darüber der graue Nebel. Langer: "Während sich das  Siebengebirge in meinem Rücken vor einem zartrosa Himmel abzeichnete, lag vor mir, über dem Tal der Sieg, eine dunkle Wolkenmauer." Die Sonne setzte sich auch gegen den Siegnebel durch und machte aus dem grauen einen goldenen Novembertag.

Rhein Sieg Forum

Vor 5 Jahren - 5. November 2020

Das Gerüst rund um das künftige Rhein Sieg Forum ist abgebaut, zum Vorschein gekommen ist die umrundende Glasfassade. Die mit Sonnenschutz und Wärmedämmung versehene Dreifachverglasung besteht aus 220 Einzelelementen und umfasst eine Fläche von rund 750 Quadratmetern.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.