siegburgaktuell 04.11.2025

Träum Sie sich in den Süden?
Siegburg. Haben Sie Fernweh? Möchten Sie dem Herbst und Winter in warmen Gefilden entfliehen? Heidi Hammes blickte am Wochenende ins Morgenrot und entdeckte dabei ein Flugzeug auf dem Weg nach ... ja, wohin wohl? Für alle, die sich in den Süden träumen, aber hierbleiben, sei gesagt: Auch in Siegburg kann man die Tage genießen und schöne Bilder machen!

Spezialeinheiten am Gefängnis
Siegburg. "!!Wichtige Information!!" So beginnt ein Facebook-Vorab-Post der Kreispolizei von heute früh. Polizei und Justiz trainierten am Vormittag rund um die Brückberger JVA verschiedene Einsatzlagen, was Auswirkungen auf den Verkehr in der Luisenstraße und am Kreisel Barbarossastraße hatte. Die Übungen waren bis 13 Uhr angesetzt, auch Spezialeinheiten nahmen teil. Das Foto sandte uns der rasende Reporter Markus Böhm.

Nach Wasserrohrschaden
Siegburg. Gute Nachrichten vom BildungsCampus Neuenhof (BCN): Das am Freitag beschädigte Wasserrohr ist dicht (Foto), die Heizung läuft, die ausgekühlten Räume werden warm. Das heißt: Ab morgen kann der Unterricht in Real- und städtischer Gesamtschule wieder vor Ort stattfinden, die Sportvereine können die Turnhalle schon heute nutzen.

Ausweichen auf Gehweg nicht mehr möglich
Siegburg. Immer wieder kam es vor der Kita Purzelbaum in Braschoß zu brenzligen Situationen, wenn sich entgegenkommende Fahrzeuge auf den Gehweg auswichen. Um den potenziellen Gefahrenpunkt zu entschärfen, bevor etwas passiert, setzte sich die Stadtverwaltung mit Kita- und Elternvertretung zusammen. Die vereinbarte Lösung wurde nun umgesetzt: Vor der Eingangstür wurden zwei Parkplätze markiert, im Gegenzug entfallen auf dem Seitenstreifen der Gegenseite Abstellmöglichkeiten, so dass auch längere Fahrzeuge - Linienbusse und landwirtschaftlicher Verkehr - den Engpass passieren können. Gleichzeitig nimmt man Autofahrern in Richtung Schneffelrath das Tempo.
"Diese Umsetzung ist in Braschoß unproblematisch, da wir deutlich weniger Parkdruck haben als in der Innenstadt", erläutert Johannes Breuer vom Amt für Mobilität und Infrastruktur. Die dazugehörige Beschilderung ist noch provisorisch, wird aber zeitnah durch die finale Auszeichnung ersetzt.

siegburgaktuell-Leser kannten die Antwort
Siegburg. Wo ist die Ersatzhaltestelle, fragten wir in der letzten Woche. Über Nacht war das Schild, das Fahrgästen Orientierung gibt, vom temporären Stopp "Volkshochschule" verschwunden. Als Reaktion auf unseren Bericht erhielt das Amt für Mobilität und Infrastruktur zwei Hinweise aus der Leserschaft: Das Gesuchte lag auf der anderen Straßenseite im Gras des alten Friedhofs. Die Meldung wurde an die RSVG weitergegeben, die sich um die Abholung kümmerte.

Fachmann begeistert von Michaelsbergwachstum
Siegburg. Danke für das Teamwork: Das Foto des herbstlichen Michaelsbergs haben wir unserem Leser Raimund Lenz zu verdanken. Eine botanische Einordnung liefert Landschaftsarchitekt Clemens Esser, dem wir das Bild zusendeten und der uns zu seinem Baby, das er seit anderthalb Jahrzehnten großzieht, schreibt:
"Im Vordergrund alte Bestandsbäume. Danach folgt die Mispel-Allee, die aktuell in sehr schönem, üppigem Fruchtschmuck dastehen müsste. Oberhalb der Mispelallee befindet sich der Streuobsthang mit Apfel, Birne, Kirschen, Reneklode, Zwetschge, Walnuss. Auch hier stehen einzelne Überhälter, wie man die Bäume, die schon vor einer Umgestaltung und der Neuanpflanzung da waren, bezeichnet. Daran anschließend die Seufzerallee mit ihren Esskastanien, wiederum darüber der neue Niederwald mit Eiche und Hainbuche - ebenfalls mit einigen alten Bäumen sowie Ahorn, der sich an dieser Stelle 'versamt' hat und im Laufe der Jahre zugunsten der genannten Niederwald-Pflanzungen reduziert wird. Alle Bäume sind gut angegangen und endwickeln sich prächtig."

Weihnachtsgrüße aus Siegburg
Siegburg. Man mag es kaum glauben, aber schon in sieben Wochen brennt das vierte Kerzchen, der kürzeste Tag des Jahres liegt hinter und der Heilige Abend ganz dicht vor uns. Also ist es vielleicht schon an der Zeit, die ersten Besorgungen zu machen!? Großer Beliebtheit erfreuten sich in den letzten Jahren die von Dieter Schaefer gezeichneten Weihnachtskarten mit Siegburgmotiven. Wer die festlichen Grüße 2025 lieber mit der Post versenden als ins Smartphone tippen möchte, hat ab sofort die Gelegenheit, im Stadtmuseum aus drei Karten auszuwählen. Der Preis? Zwei Euro pro Stück.
Passend dazu veröffentlichte die Deutsche Post gestern auch zwei Weihnachtsbriefmarken. Die Zuschlagsmarke zeigt einen Ausschnitt aus einem Fenster der Regensburger Nicolaus-Gallus-Kapelle, man sieht Maria und Josef, Ochse und Esel an der Krippe. Die 40 zusätzlichen Cent kommen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zugute. Wer es weniger christlich mag, greift zum Motiv "Winterlandschaft" mit Eichhörnchen, Hirsch und Vogel im verschneiten Wald.

Rundgang am Jahrestag der Reichspogromnacht
Siegburg. Am kommenden Sonntag, 9. November, jährt sich die Reichspogromnacht zum 87. Mal. In der Nacht auf den 10. November 1938 wurden im gesamten Deutschen Reich jüdische Geschäfte zerstört, Menschen auf offener Straße verprügelt, Synagogen in Brand gesteckt. Die Gewalttaten bildeten den Auftakt der Shoa, der Deportation von Juden zur Vernichtung in den Konzentrationslagern.
Stadtführer Bertrand Stern begibt sich an diesem 9. November auf die Spuren jüdischen Lebens in Siegburg. Beginn ist um 13.30 Uhr mit einem etwa einstündigen Einführungsvortrag in der Aula des Stadtmuseums, anschließend werden Stätten jüdischen Glaubens und jüdischer Kultur in der Innenstadt besucht. Der Rundgang endet schließlich auf dem jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße. Hier werden die männlichen Teilnehmer gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter bs@bertrandstern.de, +49 2241 53848 oder +49 176 52200575.

Philosophische Stunde zur Konjunktur des Hasses
Siegburg. Der Hass scheint Hochkonjunktur zu haben. Diesen Eindruck kann man jedenfalls gewinnen, wenn man sich aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft und Politik anschaut. Da werden Konkurrenten zu Feinden herabgewürdigt, Andersdenkenden als vermeintliche Idioten abgestempelt, "hate speech" durchdringt den öffentlichen Raum und die sozialen Medien.
Diese Situation möchte der Bonner Philosoph Prof. Dr. Marin Booms am Mittwoch, 12. November, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, näher beleuchten. Was macht Hass aktuell so attraktiv? Was ist das Erfolgskonzept hinter dieser Entwicklung? Wäre mehr Liebe die geeignete Gegenstrategie?
Karten sind an der Museumskasse sowie unter +49 2241 1027410 erhältlich.

Feuerwehr unterstützt bei Reanimation
Siegburg. Zwei Einsätze gestern für die Siegburger Feuerwehr, beide am Nachmittag. Zunächst wird der Rettungsdienst in der Goethestraße bei Reanimationsmaßnahmen und dem Transport des Patienten zum Krankenwagen unterstützt, dann eilen die Floriansjünger in Richtung Wilhelm-Busch-Straße in Troisdorf, da die Kollegen der Aggerstadt bei einem vermuteten Brand um Hilfe bitten. Die Entwarnung kommt noch während der Anfahrt.

Hubertusfest am Donnerstag
Siegburg. Am Donnerstag, 6. November, wird um 18 Uhr in der Hubertuskapelle, Ecke Hubertus-/Riembergstraße, das Patrozinium gefeiert, im Anschluss gibt es vor dem Gotteshäuschen Glühwein und Plätzchen.

Film zum Jubiläumsfest
Siegburg. Am 12. September feierte der SKM seinen 100. Geburtstag in St. Servatius und auf dem Markt. In einem achtminütigen Film blickt der Verein zurück auf das Jubiläum. Neugierig? YouTube besuchen!

Henrich feierte mit Freunden
Siegburg. Rund 500 Gäste empfing der Baustoffhändler Henrich zu seinem After-Work-Event "Henrich & Friends". Zu den Freunden zählen neun Siegburger Unternehmen, die den Abend mit Kulinarik oder einer Modenschau (Foto) bereicherten. Bürgermeister Stefan Rosemann hob in seiner kurzen Ansprache die Bedeutung regionaler Netzwerke und partnerschaftlicher Zusammenarbeit hervor.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 4. November 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (Foto, bis Freitag, 28. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin (Saisonende)
Mittwoch, 5. November 2025
10 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Theater der Zukunft" - Zuschauerkonferenz
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin (Saisonende)
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
ab 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Siegburger Herztag
ab 17.30 Uhr, Aufstellung an der Kirche St. Dreifaltigkeit:
Martinszug der Grundschule Wolsdorf
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Stolz und Vorurteil* (*oder so)"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 4. November, der 308. Tag in 2025
Wetter: Willkommen im goldener November.
Sonnenuntergang heute: 17.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.30 Uhr
Mondaufgang heute: 16.05 Uhr
Monduntergang morgen: 7.29 Uhr

Reginhard (ab 1076 bis zum Tod am 4. November 1105 zweiter Abt des Siegburger Benediktinerklosters, unter seiner Anleitung entstand die Lebensbeschreibung des Heiligen Anno ("Vita sancti Annonis"); Reginhards Grab wurde 1934 in der Abteikirche wiederentdeckt, der althochdeutsche Name Reginhard bedeutet "Der im Rat Starke": Fotos: Bleiplatte und Reisekelch aus Reginhards Grab in der Abteikirche), auch: Reinhard; Karl (Borromäus, Kardinal und Erzbischof von Mailand, lebte von 1538 bis 1584, 1610 heiliggesprochen, Schutzpatron der Seelsorger, einst bei Pestepidemien angefleht).
Klabund (1890-1928), Schriftsteller, mit bürgerlichem Namen Alfred Hentschke; der Künstlername setzte sich aus Klabautermann und Vagabund zusammen, sein Märchenspiel "Der Kreidekreis" diente Bertolt Brecht als Vorlage für dessen "Kaukasischen Kreidekreis"; Stanley Cortez (1908-1997), amerikanischer Kameramann, verfilmte Horror-Klassiker wie "Die Nacht des Jägers" und "Der Glanz des Hauses Amberson"; Walter Cronkite (1916-2009), amerikanischer TV-Journalist, 19 Jahre Anchorman der "CBS Evening News" - "the most trusted man in America"; Cameron Mitchell (1918-1994), amerikanischer Schauspieler, mimte den Onkel Buck in "High Chaparall"; Alfred "Freddy" Heineken (1923-2002), niederländischer Biermogul; Harry Valérien (1923-2012), Sportjournalist, viele Jahre Moderator im "Aktuellen Sportstudio"; Bettina Wegner (1947), Liedermacherin ("Sind so kleine Hände"); Markie Post (1950), amerikanische Schauspielerin ("Ein Colt für alle Fälle", "Ghost"); Louis Figo (1972), portugiesischer Fußballspieler, Europas Fußballer des Jahres 2000; Carsten Lichtlein (1980), Ex-Handballtorhüter der Nationalmannschaft und bis zum Abstieg beim VfL Gummersbach, Karriereende bei GWD Minden, Rekordspieler der Bundesliga; Matthew McConaughey (1969), amerikanischer Schauspieler, Oscar für den besten Hauptdarsteller 2014 ("Dallas Buyers Club"), spielt in der Verfilmung des achtbändigen Fantasy-Epos "Der dunkle Turm" von Stephen King die Rolle von Walter/Der Mann in Schwarz; Elisabeth Seitz (1993), Kunstturnerin, 25-fache deutsche Meisterin, Europameisterin 2022 am Stufenbarren.

1847: Felix Mendelssohn Bartholdy, der Komponist ("Italienische Sinfonie") stirbt 38-jährig in Leipzig; 1850: Gustav Benjamin Schwab, der Schriftsteller und Herausgeber der "Schönsten Sagen des klassischen Altertums" stirbt 58-jährig in Stuttgart; 1914: Georg Trakl, der österreichische Lyriker stirbt 27-jährig, fast wahnsinnig durch die Schrecknisse des Krieges, in einem Feldlazarett nahe Krakau an einer Überdosis Kokain; 1981: Jean Eustache, der französische Regisseur ("Die Mutter und die Hure") nimmt sich 42-jährig in Paris das Leben; 1982: Dominique Dunne, die amerikanische Schauspielerin ("Poltergeist") wird von ihrem Ex, dem sie frisch den Laufpass ausgestellt hatte, 22-jährig in Los Angeles erwürgt; 1982: Jaques Tati, der große französische Komiker, Schauspieler und Regisseur ("Monsieur Hulot") stirbt 74-jährig in Paris; 1995: Itzhak Rabin, der israelische Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger wird 73-jährig von einem rechtsradikalen jüdischen Siedler in Tel Aviv ermordet; 2008: Michael Crichton, der amerikanische Schriftsteller ("Andromeda", "Twister", "Jurassic Park"), Regisseur ("Westworld", "Coma") und Produzent ("Emergency Room") stirbt 66-jährig in Los Angeles; 2011: Hans Benirschke, der Chefredakteur der Deutschen Presse-Agentur (dpa) von 1968 bis 1990 stirbt 86-jährig in Hamburg, der promovierte Historiker war für einen Journalisten bemerkenswert uneitel: "Nehmen wir unsere Aufgabe ernst, aber nicht uns selber!"; 2020: Ken Hensley, der britische Musiker, bis 1980 Keyboarder, Sänger und Songschreiber von Uriah Heep ("Salisbury", "Easy Livin", "Lady In Black") stirbt 75-jährig im spanischen Agost bei Alicante; 2024: Kiki Håkansson (Foto), die schwedische Schönheitskönigin, 1951 erste Miss World auf der World, stirbt 95-jährig in Kalifornien.
Vor 75 Jahren - 4. November 1950
In Rom wird im Rahmen des Europarates die Europäische Menschenrechtskonvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten unterzeichnet. Sie tritt am 3. September 1953 in Kraft. Über ihre Einhaltung wacht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Vor 45 Jahren - 4. November 1980
Bei den US-Präsidentenwahlen gewinnt der republikanische Herausforderer und Ex-Filmschauspieler Ronald Reagan gegen den demokratischen Amtsinhaber Jimmy Carter. Reagans Wahlspruch lautet "Let's make America great again". 37 Jahre später wird ein Troll den Polit-Claim abkupfern und 45. US-Präsident werden.
Reagan demonstriert Stärke gegenüber der Sowjetunion und nennt sie das "Reich des Bösen". Doch nach einem Treffen mit Sowjet-Reformer Michail Gorbatschow in Reykjavik stellt er 1986 die Weichen auf Entspannungspolitik und Abrüstungsverhandlungen. 1981 überlebt Reagan ein Attentat, 1984 wird er wiedergewählt. Mit seiner neoliberalen Wirtschaftspolitik sorgt er einerseits für einen Boom, anderseits treibt er die Staatsverschuldung in ungekannte Höhen. Im Amt beerbt ihn 1989 sein Vize George H. Walker Bush. Reagan stirbt 2004.
Vor 40 Jahren - 4. November 1985
Die sowjetische Zeitung "Iswestija" veröffentlicht ein Interview mit Ronald Reagan. Es ist das erste Interview eines sowjetischen Blattes mit einem amerikanischen Präsidenten seit 1961.
Vor 160 Jahren – November 1865
"Die Stadtverordneten bewilligten der Gemeinde Wolsdorf einen Zuschuß von 500 Thalern zum Ausbau der Straße vom Stallberg über das sog. Horerknippchen bis an die Grenze von Caldauen, sofern die Gemeinde Wolsdorf den Bau der Straße schon im Frühjahr zur Ausführung bringe."
Vor 115 Jahren - 4. November 1910
"Am Feiertag wurde durch böiges Regenwetter der Besuch der Friedhöfe beeinträchtigt. In den wenigen regenfreien Stunden am Spätnachmittage konnte dennoch die Beleuchtung der Grabstätten stattfinden, die allerdings durch den gegen 6.30 Uhr wieder einsetzenden Regen schnell beendigt wurde. Wenn auch der Gebrauch von Laternen mehr und mehr zunimmt, so ist doch zu verwundern, daß nicht allgemein Laternen, die doch recht billig zu haben sind, verwandt werden. Mit der verbrauchten Kerzenmenge könnten Laternen mehrere Tage brennen." (Kreisblatt)
Vor 90 Jahren - 4. November 1935
Auf der Strecke von Aggerbrücke bis Uhlenhorst soll aus Sicherheitsgründen ein zwei Meter breiter Fußgängerweg angelegt werden.
Vor 65 Jahren - 4. November 1960
Knatsch im Stadtrat: Zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Stadtdirektor Dr. Kerksen und Ratsherr Hartmann kommt es bei der Diskussion um Straßen- und Kanalbauarbeiten in der Augustastraße. Hartmann: "Die Verwaltung hat Mist gemacht." Das weist Bürgermeister Hubert Heinrichs zurück und Kersken verbittet sich den Tadel: "Herr Hartmann, ich kritisiere auch nicht ihre kommunalpolitischen Fehler." Hartmann hatte sich geärgert, dass in der Augustastraße schon viermal hintereinander die Straßendecke aufgerissen wurde. Das sei "Eulenspiegelei". Ein Sprecher der Bauverwaltung sagt, der Kanal werde an dieser Stelle im nächsten Jahr ausgebessert.
Weitere Nachrichten vom Tage: In der Auferstehungskirche wurde die neue und moderne Orgel in Dienst gestellt. Mit einem lebenden Spanferkel unter dem Arm tritt Arndt Vogel beim Herbstfest des Schachklubs im "Reichenstein" auf und gibt den "Zigeunerbaron". Das Konservatorium zählt 400 Schülerinnen und Schüler. Zehn Lehrkräfte sind engagiert. Japans berühmteste Sängerin Sadako Sasaki wird anlässlich ihrer Europa-Tournee zum Herbstfest der Germania im Hotel "Zum Stern" erwartet.

Vor 50 Jahren - November 1975
Auf dem Siegburger Nordfriedhof wird Hubert Heinrichs zu Grabe getragen. Der verdiente Altbürgermeister unterzeichnete bei der 900-Jahr-Feier die Partnerschaftsurkunde mit Nogent-sur-Marne, gilt als treibende Kraft einer der ersten deutsch-französischen Bündnisse nach dem Krieg. Nie habe er in seinem politischen Engagement über eigene Zukunft oder persönliches Fortkommen gedacht, sondern seine Kraft in den Dienst Siegburgs gestellt, wurde am Grab betont. Bürgermeister Herkenrath erklärt: "Nichts, was in fast zwei Jahrzehnten an Kulturellem, auf dem Verkehrs- und Schulsektor geschehen ist, ist ohne Heinrichs denkbar." Vertreter einer Abordnung aus Nogent betonen: "Wir stehen am Grab eines Freundes." Im Gottesdienst hatte Abt Placidus die unbeugsame Rolle des Demokraten Heinrichs in Zeiten der Diktatur herausgestellt: "In politisch schwerer Zeit hat er sich nicht verleugnet und lieber die Politik an den Nagel gehangen als sich einer Macht gebeugt." Foto: Bürgermeister Hubert Heinrichs beim Festakt zur Partnerschaft mit Nogent auf dem Siegburger Markt 1964, inmitten der Vertreter der Stadt Nogent sur Marne, Madame Rosseau-Abraham und Monsieur Le Page.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: +49 2241 203940
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: +49 2246 3636
