siegburgaktuell 03.11.2025

Gespenster-Alarm bei den Deichmäusen
Siegburg. Zu Halloween verwandelte sich die Kita Deichmäuse in ein Spukschloss. Geister, Spinnen, Skelette und Hexen bevölkerten die Räume. Die Pänz bastelten mit Begeisterung kleine Gespenster, führten einen Monstertanz auf und bekamen ein Grusel-Make-up. "Es war ein schaurig schöner Tag", zieht das Team Bilanz.

Es war (zufällig) Halloween
Siegburg. Von einem Ausflug in Siegburgs Nachbargemeinde Lohmar berichtet uns Feruza Hauke: "Ein Berg aus Kürbissen, leuchtend in allen Farben des Herbstes - so schön war die Kürbis-Ausstellung im Krewelshof, die ich mit meiner vierjährigen Tochter und ihrer kleinen Freundin besucht habe. Zwischen strahlenden Orange-, Rot- und Cremetönen konnte man den Duft von Herbst, Freude und Kindheit spüren. Ein perfekter Tag voller Lachen, staunender Kinderaugen und goldener Erinnerungen. Und ganz ohne den US-amerikanischen Kommerz."

Bagger trifft Rohr, Unterricht auf Distanz
Siegburg. Unfreiwillig "Wasser marsch!" hieß es am Freitagmittag auf der Baustelle des BildungsCampus Neuenhof (BCN). Bei Baggerarbeiten auf dem Außengelände wurde das Rohr getroffen, die Zuleitung musste abgestellt werden - mit der Folge, dass auch die Heizung im Altbau, Teilen des Neubaus, der Mensa und der Turnhalle nicht versorgt werden kann. Heißt: Die Gebäude sind kalt. Sportvereine und Eltern wurden am Freitag darüber unterrichtet, dass die Räumlichkeiten vorerst nicht genutzt werden können. Real- und Gesamtschule unterrichteten heute auf Distanz, nur die Oberstufenschüler kamen, um in der "Modulraumanlage", also den Containern, zu lernen.
Die Reparatur der Leitung kann nur durch eine Fachfirma erfolgen und begann heute Mittag. Die Heizungen können erst morgen wieder aufgedreht werden. Damit die Schülerinnen und Schüler nicht in ausgekühlten Klassenräumen sitzen müssen, wurde vereinbart, dass die für heute getroffene Regelung zum Distanzunterricht bzw. Lernen vor Ort auch morgen gilt.
Die Umzugsplanung auf der Großbaustelle wurde von dem Malheur nicht tangiert. Bis Ende des Monats sollen die neuen Gebäudeteile U(nterricht) und V(erwaltung) fertig sein. Sie werden danach erst mit Mobiliar, dann mit Schülerinnen und Schülern gefüllt.

Engstelle auf der Wahnbachtalstraße
Siegburg. Mit dem Kreiselbau an der Frankfurter Straße/Wahnbachtalstraße, der im Frühjahr 2026 beginnt, sind großräumige Tiefbaumaßnahmen verbunden. Heute früh ging es an der Kreuzung der Dammstraße mit der Wahnbachtalstraße los, erstgenannte wird zur Sackgasse. Auf der Landstraße, die das Deichhaus und Wolsdorf mit Kaldauen verbindet, ist nur eine Spur frei. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr.
Das Foto machte Frank Dehmel. Hier zur Gesamtübersicht der anstehenden Arbeiten.

Die Welt rüstet auf, St. Anno ab
Siegburg. Jahrelang war der Turm von St. Anno eine Baustelle. Seit ein paar Wochen läuft die Abrüstung. "Es wird", schreibt der Kollege Martin Rosorius, der die Kirche vor ungewohnt blauem Novemberhimmel fotografierte.
Wer sich in die Geschichte des Gotteshauses einlesen will, kauft im Shop des Stadtmuseums die Nummer 23 der Siegburger Blätter mit dem Titel "100 Jahre Pfarrkirche St. Anno" von Jens Kröger.

Einladung zu Miss Sophies 90. Geburtstag
Siegburg. "The same procedure as last year, Miss Sophie?" - "The same procedure as every year, James!"
Bereits im dritten Jahr brilliert Christoph Wolff als Butler James in "Dinner for one". Vom 21. November bis 31. Dezember wird die feuchtfröhliche Slapstick-Show in der Weinbar Séparée, Haufeld 2a, aufgeführt; für das Drei-Gänge-Menü zeichnet Mike Bolz, Chefkoch im Ristorante Remise, verantwortlich.
Zu erleben ist das kulinarisches Theater-Event im exklusiven Rahmen mit nur 42 Plätzen. Im trunkenen Zustand der Verwirrung, aber stets bemüht freundlich, ist Butler James nicht nur um das Wohl von Miss Sophie bemüht, sondern ab dem Sektempfang auch um das Ihre. Die Vorstellungen am Silvesterabend, am 22. November sowie am 6. und 12. Dezember sind bereits ausverkauft, für 14 weitere Aufführungen sind noch Karten erhältlich. Bestellung unter www.theaterseite.de.

Blick auf den Ausbildungsmarkt in der Region
Siegburg. Der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg wurden im zurückliegenden Berichtsjahr 4.846 Ausbildungsstellen gemeldet, 42 mehr als im Vorjahr. Die Zahl gemeldeter Bewerberinnen und Bewerber stieg um vier Prozent auf 5.238. Auf einen Großteil der Ausbildungsplätze (52,1 Prozent) konnten sich Interessierte ab einem Hauptschulabschluss bewerben, bei 27,8 Prozent benötigten sie einen Realschulabschluss und bei 10,4 Prozent mussten sie eine (Fach-)Hochschulreife vorweisen.
Auch die Handwerkskammer (HWK) zu Köln zieht eine positive erste Bilanz: In ihrem Bezirk wurden bis zum 30. September 4.664 neue Ausbildungsverträge eingetragen, das sind 324 mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2024. Anders die Situation im Zuständigkeitsbereich der IHK Bonn/Rhein-Sieg: Hier wurden 2.388 Abschlüsse gemeldet - 135 weniger.
Im Agenturbezirk Bonn sind derzeit noch 480 Ausbildungsinteressierte auf der Suche, während gleichzeitig noch 712 Stellen unbesetzt sind, vor allem in den folgenden Bereichen (jeweils w/m/d): Kaufmann im Einzelhandel (76), Verkäufer (55), Zahnmedizinischer Fachangestellter (42), Fachwirt Handel (38), Kfz-Mechatroniker Pkw-Technik (28), Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk/Bäckerei (27), Medizinischer Fachangestellter (22), Fachkraft Lagerlogistik (18), Koch (16) und Fleischer (15).
Fragen und Anliegen rund um die Berufswahl werden unter +49 2241 300800 oder siegburg.berufsberatung@arbeitsagentur.de beantwortet, Arbeitgeber können ihre Ausbildungsstellen telefonisch unter +49 800 4555520 melden.
Foto, v.l.; Ralf Steinhauer, Leiter der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Ulrike Pütz, Abteilungsleitung Karrierewerkstatt der HWK Köln, Oliver Krämer, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg.

Neues Stellwerk in Köln, keine neue Brücke bei Geislar
Siegburg. Zwei Meldungen, die Pendler interessieren dürften, fassen wir hier in den folgenden zwei Absätzen zusammen. Wir beginnen auf dem Gleis, gehen dann zur Autobahn.
Vom 14. bis 24. November arbeitet die Deutsche Bahn am neuen Stellwerk im Kölner Hauptbahnhof (Foto). Dafür müssen alle Regional- und Fernverkehrsgleise gesperrt werden. Die S-Bahnen S12 und S19 sind hingegen nur in zwei Nächten, 18./19. und 19./20. November, betroffen. Der RE9 wird ab Porz (Rhein) über den Bahnhof Köln-Süd umgeleitet, setzt seine Fahrt ab Ehrenfeld wie gewohnt fort. Die ICE halten in Köln-Deutz, Züge, die nur zwischen Köln und Frankfurt verkehren, entfallen im genannten Zeitraum. Ausführliche Infos zu den Auswirkungen auf den Regionalverkehr sowie die Ersatzfahrpläne zum Download gibt es unter www.zuginfo.nrw.
Damit wechseln wir auf die Straße: Die für den Sommer 2026 angekündigte sechswöchige Sperrung der A59 bei Bonn-Geislar entfällt. Der Grund dafür ist, dass wichtige Genehmigungen für den geplanten Brückenbau nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnten, die Arbeiten beginnen nun frühestens 2030.

Mit "größter Kraftanstrengung" geöffnet
Siegburg. Ein unklarer Geruch versetzt die Bewohner eines Hauses in der Gneisenaustraße am Samstagnachmittag in Sorge. Der Eigentümer dreht den Gashahn zu, die Feuerwehr wird alarmiert. Die Messgeräte können keine Auffälligkeit feststellen, auch riecht es nach Einschätzung der Floriansjünger normal. Nach einer halben Stunde kann der Einsatz beendet werden.
Eine unklare Rauchentwicklung wird am Sonntagmorgen aus der Kaiserstraße gemeldet. Der Grund - ein in Betrieb genommener Grill - ist schnell gefunden. Am frühen Nachmittag öffnet sich die Schiebetür der Bankfiliale am Europaplatz nicht mehr; der Feuerwehr gelingt es "mit größerem Kraftaufwand", die eingeschlossene Person zu befreien.
Gleich zweimal schlägt die Brandmeldeanlage in der Flüchtlingsunterkunft am Siegdamm am Freitagabend Alarm. Zunächst um kurz nach 19 Uhr durch Kochdünste, eine Stunde später durch angebranntes Essen in einem Ofen. Der Grund für die Auslösung eines Heimrauchmelders am frühen Freitagnachmittag in der Hohenzollernstraße bleibt hingegen unbekannt.

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Siegburg. Am Samstagmittag ist ein 72-Jähriger mit seinem VW-SUV auf der Frankfurter Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Wahrscheinlich auf Grund eines internistischen Problems überfährt er vor dem Kreisverkehr an der Kreuzung mit Händel- und Wilhelm-Ostwald-Straße die Verkehrsinsel, kollidiert dann mit einem Porsche-SUV. Dessen Fahrer, 55 Jahre alt, muss zur weiteren Behandlung ebenso ins Krankenhaus wie der Verursacher. Der Sachschaden wird auf rund 30.000 Euro geschätzt, beide Autos müssen abgeschleppt werden.

73.000 Euro für Vereine und Einrichtungen
Siegburg. Förderungen in Höhe von insgesamt 73.000 Euro überreichte die Kreissparkasse Köln vergangene Woche im Stadtmuseum an 70 Vereine und Einrichtungen aus Lohmar, St. Augustin und Siegburg. Wer sich in der Kreisstadt über eine Zuwendung freuen darf? Wir zählen auf: AWO, Bürgergemeinschaften Deichhaus, Kaldauen und Zange, CVJM, Ehrengarde, Fördervereine der Adolf-Kolping-Schule, des Gymnasiums Alleestraße, der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg und des Stadtmuseums, Funken Blau-Weiß, Hornpötter Hunnenhorde, Husaren Schwarz-Weiß und Grün-Weiß, IG Wolsdorfer Vereine, Karnevalskomitees Siegburg und Wolsdorf, Kinderheim Pauline von Mallinckrodt, Lions und Löwensterne, Männergesangsverein Wolsdorf, Radfahrverein, Rot-Weiß Kaldauen, Ruderverein, Siegburger Vocalisten (Schubertbund), STV, Tennisclub Blau-Weiß sowie der VDK.

Montag, 27.10.2025
Nordfriedhof: Werner Eulberg
Dienstag, 28.10.2025
Nordfriedhof: Margarete Mombaur
Nordfriedhof: Ingeborg Ramme
Mittwoch, 29.10.2025
Nordfriedhof: Realika Pechatnikova
Donnerstag, 30.10.2025
Waldfriedhof: Horst Michels
Freitag, 31.10.2025
Nordfriedhof: Heinz Trümpener
Nordfriedhof: Maria Sauerwald

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 3. November 2025
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Foto, Saisonende)
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Kostenlose Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
Dienstag, 4. November 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin (Saisonende)

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Montag, 3. November, der 307. Tag in 2025
Wetter/Vorklimawandelprognose: "Bringt Hubertus Schnee und Eis, bleibt's den ganzen November weiß".
Sonnenuntergang heute: 17.03 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.28 Uhr
Mondaufgang morgen: 15.50 Uhr
Monduntergang morgen: 7.28 Uhr
Martin (von Porres, in Lima geborener Sohn eines Spaniers und einer Tochter afrikanischer Sklaven, als "Mulatte" stand er in der rassistischen Rangordnung hinter Weißen, Indios und Schwarzen am Ende, so dass ihm der Priesterberuf verwehrt blieb, als Laienbruder fand er Aufnahme bei den Dominikanern und wirkte - medizinisch begabt - aufopferungsvoll in der Krankenpflege, er starb 1639 an Typhus, kein Geringerer als Papst Johannes XXIII. sprach ihn 1962 heilig; Martin ist der Patron der Sozialen Gerechtigkeit).
John Montague (1718-1792), englischer Diplomat und Staatsmann, als vierter Earl of Sandwich aß er gerne zwei geröstete Weißbrotscheiben mit Rindfleisch dazwischen, das belegte Brot ist ebenso nach ihm benannt wie die Sandwich-Inseln in der Südsee, dort war Seefahrer James Cook der "Taufpate"; Benvenuto Cellini (1500-1571), italienischer Bildhauer; Karl Baedeker (1801-1859), Verleger und Autor von Reiseführern; Adolf ("Adi") Dassler (1900-1978), Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach und bekennendes NSDAP-Mitglied der frühen Stunde, gründete die Firma Adidas, sein mit ihm verfeindeter Bruder Rudolf den Konkurrenten Puma; André Malraux (1901-1976), französischer Schriftsteller ("So lebt der Mensch") und Kulturpolitiker; Marika Rökk (1913-2004), deutsch-österreichische Schauspielerin ungarischer Abstammung ("Es war eine rauschende Ballnacht", "Mein Mann, das Wirtschaftswunder"), Tänzerin und Sängerin ("Gräfin Mariza"); Charles Bronson (1921-2003), amerikanischer Schauspieler ("Spiel mir das Lied vom Tod", "Ein Mann sieht rot"); Dieter Wellershoff (1925-2018), Schriftsteller ("Die Schattengrenze"); Monica Vitti (1931-2022), italienische Schauspielerin ("Die mit der Liebe spielen", "Das Gespenst der Freiheit"); John Barry (1933-2011), mit mehreren Oscars prämierter Komponist berühmter Filmmelodien ("Jenseits von Afrika", "Der mit dem Wolf tanzt", "Cotton Club"); F. K. Waechter (1937-2005), Buchautor und Karikaturist; Gerd Müller (1945-2021), Fußballnationalspieler, Weltmeister 1974, galt zu seiner Zeit, als die Verteidiger noch brav und langsam waren, als "Bomber der Nation"; Kate Capshaw (1953), amerikanische Schauspielerin ("Indiana Jones und der Tempel des Todes"), seit 1991 mit Steven Spielberg verheiratet; Dolph Lundgren (1957), schwedischer Schauspieler ("James Bond - Im Angesicht des Todes"); Ralf Schmitz (1974), Komiker und Schauspieler; Gemma Ward (1987), australisches Model, bis zu dessen Tod mit Schauspieler Heath Ledger liiert; in "Fluch der Karibik - Fremde Gezeiten" spielt sie eine Meerjungfrau; Kendal Jenner (1995), mit rund 40 Millionen Dollar Jahreseinkommen ist die Amerikanerin wohl das am besten bezahlte Modell und Werbefigur der Welt; sie ist die Tochter des früheren Weltklasse-Zehnkämpfers und Olympiasiegers von 1976, Bruce Jenner, der nach erfolgreicher Geschlechtsangleichung zu Caitlyn Jenner wurde.
1584: Karl Borromäus, der italienische Kardinal und Mailänder Erzbischof stirbt 45-jährig, die Kirche verliert mit ihm einen Reformtheologen, die treibende Kraft der Konzilsbeschlüsse von Trient; die in seiner Heimatstadt Arona am Lago Maggiore 1698 vollendete Kupferstatue Colosso di San Carlo Borromeo war bis Eröffnung der Freiheitsstatue von New York die größte begehbare der Welt; 1926: Annie Oakley, die amerikanische Scharfschützin und Westernlegende stirbt 66-jährig in Greenville/Ohio; ihr ist das Musical "Annie Get Your Gun" gewidmet; 1942: Carl Sternheim, der Schriftsteller ("Die Hose") stirbt 64-jährig in Brüssel; 1949: Solomon Guggenheim, der amerikanische Industrielle und Begründer des nach ihm benannten New Yorker Museums stirbt 88-jährig in der Ostküsten-Weltstadt; 1954: Henri Matisse, der französische Maler stirbt 84-jährig in Nizza; 2005: Aenne Burda, die Verlegerin (Burda Moden) stirbt 96-jährig in Offenburg; 2009: Francisco Ayala, der spanische Schriftsteller ("Der Kopf des Lammes"), Übersetzer von Werken wie Thomas Manns "Lotte in Weimar" und Lyrik von Rainer Maria Rilke, stirbt 103-jährig in Madrid; der Künstler, auch ein Soziologe und Völkerrechtler, pflegte sich vor seinem Tod zu entschuldigen "für die übertriebene Menge an bedrucktem Papier, die ich der Welt gegeben habe, und die übertriebene Menge an Jahren, die ich schon lebe"; 2010: Wiktor Tschernomyrdin, der russische Ministerpräsident von 1992 bis 1998 stirbt 72-jährig in Moskau; der "SPIEGEL" attestierte ihm "ein großes Herz" und einen "kritischen Blick auf das eigene Wirken", legendär sind seine Sätze wie "Wir wollten das Beste, aber es kam wie immer"; 2019: Helmut Richter, der Schriftsteller und Dichter, Autor des Karat-, später Peter-Maffay-Songtextes "Über sieben Brücken mußt du gehen", stirbt 85-jährig in Leipzig; 2024: Quincy Jones, der afroamerikanische Musikproduzent und Komponist stirbt 91-jährig in Los Angeles; er schuf in den 1970ern die Filmmusik zur TV-Serie "Roots" und Welthits wie "It's My Party"; für Michael Jackson, den er seit dessen Anfangszeit bei den Jackson Five betreute, produzierte er mit "Thriller" das erfolgreichste Album aller Zeiten.

Vor 265 Jahren - 3. November 1760
Die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges und zugleich die verlustreichste: 16.751 preußische und 15.250 österreichische Soldaten werden bis 21 Uhr sterben. Jeder vierte Preuße und fast jeder dritte Österreicher lässt damit sein Leben auf dem Schlachtfeld bei Thorgau, wo die Armeen unter den Befehlen Friedrichs des Großen und Feldmarschalls Leopold Joseph Daun aufeinanderprallen. Es wird die blutigste Massenschlacht des Jahrhunderts. Der Siebenjährige Krieg als Konflikt zwischen den europäischen Großmächten dauerte von 1756 bis 1763. Zeichnung: Friedrich der Große begrüßt seinen Reitergeneral Hans Joachim von Ziethen nach der Schlacht von Torgau, Peter Janssen (1844-1908) schuf das Gemälde um 1882.
Vor 50 Jahren - 3. November 1975
Als Antwort auf die seit 1973 gestiegenen Erdölpreise durch die Förderbeschränkungen der arabischen Erdölländer beginnt Großbritannien mit der Ölförderung in der Nordsee. Queen Elisabeth II. weiht im schottischen Örtchen Dyce die erste und 209 Kilometer lange Pipeline zum Forties-Feld östlich von Aberdeen ein. Es war von BP sechs Jahre zuvor entdeckt worden. Heute ist die Nordsee weltweit das größte Offshore-Fördergebiet mit 416 Plattformen, aus denen jährlich rund 205 Millionen Tonnen Erdöl und etwa 92 Milliarden Kubikmeter Erdgas gewonnen werden. Rund 10.000 Kilometer Pipeline sind verlegt.
Vor 25 Jahren - 3. November 2000
"Only Time", ein Lied der Sängerin Enya, wird veröffentlicht. Ab dem 11. September 2001 werden damit weltweit die Fernsehbilder des Terroranschlags auf das World Trade Center musikalisch untermalt. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Liedes spendet die Künstlerin den Hinterbliebenen der Opfer sowie der New Yorker Feuerwehr.
Vor 115 Jahren - 3. November 1910
"Die auf der Zange jetzt zum Bau in Angriff genommene Zigarrenfabrik des Herrn Hansen wird größer werden, als mancher wohl erwartet haben wird. Die Gebäulichkeiten erhalten eine Tiefe von 33 m, die Länge ist 27 m. Die 800 qm bebaute Fläche soll eine mustergültige Anlage für etwa 100 Arbeiter werden. Außer den seitlichen Fenstern werden die Arbeitsräume durch 5 große Shetfenster Licht erhalten. Die einzelnen Arbeitsräume, Wickelraum, Rohtabaklager, Anfeuchte-, Sortierraum, Pack- und Beklebräume, Kistenmacherei, Lager- und Trockenraum pp. sind so aneinandergereiht, wie es für die Herstellung der Zigarren zweckdienlich ist, und letztere in ihrem Werdegang keinen unnötigen Weg transportiert zu werden brauchen. Aus dem Meisterzimmer sind alle Arbeitsräume direkt zu beaufsichtigen. In dem vorderen Teil befinden sich die Büros, Probezimmer usw. Außer vorbenannten Räumen sind auch 2 Garderoberäume und Speisesaal für die Arbeiter vorgesehen. Das Gebäude wird in seiner äußeren Gestaltung in einfachem Barock errichtet, es soll einen freundlichen Eindruck erwirken und nicht den leider allgemeingültigen üblichen Fabrikcharakter erhalten." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 60 Jahren - November 1965
Seit August läuft der Ausbau der Kaiserstraße, bis zum März 1966 werden die Arbeiten andauern. Im Stadtrat wird jetzt bekannt, dass nach dem Ausbau ein Parkverbot eingeführt werden soll. Parkuhren kommen nicht mehr auf die Einkaufsstraße, die jetzt eine Bundesstraße ist. Hinweisschilder sollen auf Seitenstraßen und Parkplätze weisen. Im Augenblick ruhen die Arbeiten wegen des Weihnachtsgeschäfts, auf beiden Seiten wird wie wild geparkt. Auf die Rohdecke kommt im Frühjahr eine Verschleißschicht. So lange stehen die Kanaldeckel über. Foto: Kaiserstraße kurz vor Beginn des Ausbaus 1965.

Vor 55 Jahren - 3. November 1970
Die Siegburger Firma Ferdinand Rückforth an der Wilhelmstraße werde mit dem kommenden Jahr die Herstellung von Likören und Weinbränden aufgeben. Das Grundstück mit Gebäude gehe an eine "branchenfremde Firma", erklärt Direktor Karlheinz Freidank. 40 Mitarbeiter stehen vor der Entlassung. Grund der Geschäftsaufgabe sei die "Neigung der Käufer, nach preisgünstigen Spirituosen zu greifen." Um 1,2 Millionen DM sank zuletzt der Jahresumsatz, trotz Preisanhebungen. Foto: In der Bildmitte die Rückforth-Werke, später siedelte sich auf dem heutigem "Lidl"-Areal die Holzfirma Lüghausen an. Rechts neben den weißen Rückforth-Bauten die Gaststätte Vollmers Eck.

Vor 10 Jahren - 3. November 2015
Nicht nur die Abtei befindet sich im Wandel, auch die Abteikirche verändert sich. Das Erzbistum ließ nun das Chorgestühl entfernen. Nach den Plänen des Architekten Paul Krücken wurde das umlaufende Chorgestühl mit zwei Sitzreihen aus Eichenholz zur Weihe der wiederaufgebauten Kirche 1953 hergestellt. In den Jahren danach wurden die Wandflächen durch 31 Heiligenfiguren verziert. Altabt Placidus bezeichnete sie bei Führungen gern als "Stifterfiguren" im umgekehrten Sinn, denn sie wurden von Einzelpersonen, von Ehepaaren, von Firmen und Vereinen aus Siegburg und der Region gestiftet, also der Abtei geschenkt. Warum ist das Erzbistum diesen Schritt gegangen? Es heißt dazu: "Im Rahmen des Projektes Michaelsberg wird auch der Chorraum der Kirche St. Michael neu betrachtet. Derzeit wird überlegt, wie ein Gedenkort für die Gebeine des Heiligen Anno geschaffen werden kann. Der Chorraum soll zunächst für die Durchführung eines Workshops und gegebenenfalls eines nachgelagerten Wettbewerbs in seiner ganzen Dimension erfasst werden können. Daher wird das im Hochchor befindliche und nicht mehr genutzte Chorgestühl ausgebaut."
Vor 5 Jahren - 3. November 2020
Weiterhin stark ansteigende Infektionszahlen in Stadt und Kreis. Siegburg weist 72 aktuelle Infektionsfälle auf (insgesamt bislang 334), der Kreis 998 (3.297). Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 151,5. 61 Todesfälle, zwei davon in Siegburg, sind zu beklagen.
Vor 5 Jahren - 3. November 2020
Auf den griechischen Inseln und im Westen der Türkei zitterte am Freitagnachmittag für knapp eine halbe Minute die Erde, die Stärke des Bebens wird mit 6,6 angegeben. Das Epizentrum lag in der Ägäis bei Seferihisar, knapp 50 Kilometer von Siegburgs Partnerstadt Selçuk entfernt. Kleine Tsunamis mit Wellenhöhen von bis zu einem Meter rollten auf die Küsten zu. Medien berichten von eingestürzten Häusern und zahlreichen Toten in der Provinz Izmir. Manfred Hagen, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins, griff direkt nach Erhalt der Nachricht zum Telefon. Er meldet: "Es hat zwar stark gewackelt, aber es sind weder Personen verletzt worden oder ums Leben gekommen, noch sind Gebäude in sich zusammengefallen." Auch die historischen Stätten von Ephesos, seit 2015 UNESCO-Weltkulturerbe, haben die Naturkatastrophe ohne Schäden überstanden.

Vor 5 Jahren - 3. November 2020
Nicht nur die Temperaturen - 21,3 Grad Celsius wurden in Köln-Stammheim gemessen - ließen gestern an einen Junitag denken, sondern auch die von Luise Hinterkausen auf dem Stallberg entdeckten Erdbeeren. Heute bleibt es zwar sonnig, doch das Quecksilber in den Thermometern wird deutlich tiefer verharren.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Tel.: +49 2241 265230
