Michaelsberg

siegburgaktuell 01.11.2025

Herbst
"Keine Reaktion auf Klimakrise"

Sorge um fallende Blätter unbegründet

Siegburg. Dieser herbstliche Ausblick vom Michaelsberg auf St. Dreifaltigkeit, eingefangen von Klaus Ridder, ist unser Feiertagsmotiv. Wie sich die Neuanpflanzungen am Berg in den letzten Jahren entwickelten, darauf gehen wir in der nächsten Woche genauer ein. Landschaftsarchitekt und Bergumgestalter Clemens Esser lässt uns an seinem botanischen Wissen teilhaben. Der Fachmann schreibt vorab herrlich schelmisch: "Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, ist das keine Reaktion auf die Klimakrise, sondern auf die jahreszeitliche Temperatur- und Lichtkrise, umgangssprachlich Winter genannt."

St. Martin
Martinszug nimmt anderen Weg

Baustellenbedingt geht es über den Berg

Siegburg. An mehreren Stellen in der Innenstadt arbeitet die Verwaltung am noch besseren Schutz zukünftiger Veranstaltungen. In einem ersten Schritt werden mit einigem Aufwand in der Bahnhofstraße, der Griesgasse und der Annostraße elektronische Poller eingebaut (wir berichteten). Die Maßnahme soll zum Mittelalterlichen Markt beendet sein, ab 2026 kommt die neue Infrastruktur auch dem Martinsbrauchtum zugute. Bis es allerdings so weit ist, sind Anpassungen unumgänglich, da die Baustellen gewohnte Wege der Laternenprozession verengen und das Pferd des Mantelteilers - auch das eine Sicherheitsvorkehrung - nicht über abdeckende Eisenplatten laufen kann.

Der große Martinszug am 12. November nimmt daher einen alternativen Verlauf. Vom Markt geht es in die Bergstraße, dann rechts ab, an der Servatiuskita vorbei und auf dem Rundweg einmal um den Michaelsberg herum, schließlich über Kleiberg, Holzgasse, Scheerengasse und Brauhofpassage in die Kaiserstraße, von wo aus der leuchtende Lindwurm zum feurigen Finale wieder den Markt ansteuert.

Studiobühne
Ihre Wünsche und Ideen sind gefragt

Gestalten Sie das Theater der Zukunft

Siegburg. Was begeistert Sie am Theater? Welche Themen wünschen Sie sich in der Studiobühne? Wie kann Theater in Siegburg künftig noch stärker wirken und Teil der Stadtgesellschaft sein? Diese Fragen möchte René Böttcher, Intendant der Studiobühne, bei einer Zuschauerkonferenz mit Ihnen besprechen, um neue Formate im direkten Austausch mit dem Publikum (weiter) zu entwickeln. Böttcher betont: "Ihre Perspektiven und Anregungen sind für uns dabei besonders wertvoll, schließlich begleiten Sie unsere Arbeit oft schon seit vielen Jahren."

Die Teilnahme ist kostenfrei, Getränke und kleine Snacks inklusive. Dabei sind Sie heute ab 16 Uhr oder am Mittwoch, 5. November, von 10 bis 12 Uhr. Wo? In der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Zugang über das Parkhaus in der Grimmelsgasse, Etage 6a. Besonderes Erlebnis für alle, die gleich mitdiskutieren möchten: Während im Theaterfoyer über Zukunft gesprochen wird, findet parallel dazu auf der Bühne das Warm-up für die Abendvorstellung "Schnüffler, Sex und schöne Frauen" statt. Der Besuch lohnt sich also für alle, die mitgestalten wollen und schon immer mal einen Blick hinter die Kulissen werfen wollten.

Veedelstreff Deichhaus
Kirche steht allen offen

Deichhäuser Veedelstreff mit Speis und Trank

Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus lädt zum zweiten Veedelstreff am Freitag, 21. November, in die Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, ein. Um 18.30 Uhr geht es im neu gestalteten Teil des Gotteshauses los, für das leibliche Wohl ist allerbestens gesorgt. Eingeladen sind Junge und Alte, neu Zugezogene und jene, die schon lange am Deich zu Haus sind. Anmeldung bitte bis Dienstag, 11. November, unter info@bg-deichhaus.de.

Sportverletzung
"Gelenke wollen bewegt werden!"

Podcast widmet sich Sportunfällen

Siegburg. Sport gehört für viele Menschen zum Leben. Er hält uns fit, macht den Kopf frei und schenkt Gemeinschaft. Doch ein einziger Moment kann alles verändern: Ein falscher Schritt, ein unglücklicher Sturz - und plötzlich steht man vor der Frage, ob man jemals wieder so aktiv sein kann wie früher. In der aktuellen Episode des Helios-Gesundheitspodcasts "Bitte freimachen!" informiert Dr. Peter Riess, Chefarzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, welche Verletzungen besonders häufig auftreten und wie man diese behandelt. Seine Botschaft: Bewegung ist das A und O, sowohl in der Vorbeugung wie auch in der Heilungsphase. Reinhören unter www.helios-gesundheit.de!

Adelheid Preissner
Zum Tode von Adelheid Preissner  

Ein Leben zwischen Oberschlesien, Kaldauen und Nigeria

Siegburg. "Mit großem Dank für ihr Wirken in Kaldauen und Seligenthal", so Pfarrer Peter Weiffen, hat sich die Liebfrauengemeinde von Adelheid Preissner verabschiedet. Sie ist im Alter von 90 Jahren verstorben, wurde auf dem Waldfriedhof beigesetzt. Während des Trauergottesdienstes würdigte der Seelsorger ihr jahrzehntelanges Engagement als Mitglied und Vorsitzende des örtlichen Pfarrgemeinderates sowie in der Frauengemeinschaft, "immer mit dem Herzen und mit viel Leidenschaft" für die Sache Jesu Christi dabei.

Preissner, nach dem Zweiten Weltkrieg aus Oberschlesien vertrieben, fand in Kaldauen eine neue Heimat, gründete in der Gottfried-Kinkel-Straße nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin und mehrjährigen Berufserfahrungen eine private Vorschule. Der Umgang mit den Kindern war für sie "ein glücklich machendes Lebenselexier", wie sie einmal formulierte, und Ansporn dafür, ihre Talente in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Groß war auch ihr Einsatz - gemeinsam mit ihrem bereits verstorbenen Ehemann Georg, dem langjährigen Leiter des Siegburger Ordnungsamtes - beim Aufbau einer katholischen Gemeinde in Nigeria.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Schnüffler, Sex und schöne Frauen
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 1. November 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
11 bis 16 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Zuschauerkonferenz "Theater der Zukunft"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Schnüffler, Sex und schöne Frauen" (Foto)

Sonntag, 2. November 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
11 bis 16 Uhr, Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 27a:
Karnevalsbasar der Ehrengarde
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Peter Pan"
16.30 Uhr, St. Servatius:
Abschiedskonzert von Guido Harzen
ab 17.30 Uhr, Treffpunkt Kirche St. Mariä Namen, Braschosser Straße:
Martinszug der Kita Purzelbaum

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 1. November, der 305. Tag in 2025, Allerheiligen

Papst Gregor IV. legte 839 den Gedächtnistag fest, seither wird an Allerheiligen "aller Heiligen" gedacht, auch jener nicht kirchenoffiziell zu solchen ausgerufen und ernannten, "um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott". 

Der November ist der Monat des Gedenkens. Sein alter deutscher Name "Windmond" geht zurück auf Karl den Großen. Andere historische Bezeichnungen sind Nebelung und Wintermonat. Der Name November geht auf das lateinische Novem für Neun zurück. Bis 153 v. Chr. war es der neunte Monat im römischen Kalender.

Wetter: Ab heute läuft die Aktion "Stadt, Land, zu Fuss" - damit gibt es wenigstens einen Grund, in den Regen zu treten.

Sonnenuntergang heute: 17.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.24 Uhr
Mondaufgang heute: 15.22 Uhr
Monduntergang morgen: 4.24 Uhr

Heilige und Namenstage

Harald (Blauzahn, König von Dänemark, Märtyrer, starb 987 in Jumne, dem sagenhaften Jomsburg); Rupert (von Mayer, Priester und Ordensmann, unerschrockener Kämpfer gegen die Nazis, mehrfach im KZ Sachsenhausen inhaftiert, gesundheitlich ruiniert, starb während einer Messe am 1. November 1945 in München), auch: Robert; Arthur.

Geburtstage

Gustav IV. Adolf (1779-1837), schwedischer König von 1792 bis 1809; Hermann Broch (1886-1951), österreichischer Schriftsteller ("Der Tod des Vergil"); Ilse Aichinger (1921-2016), österreichische Schriftstellerin ("Spiegelgeschichte"); Edgar Reitz (1932), Regisseur ("Heimat"); Witta Pohl (1937-2011), Schauspielerin ("Diese Drombuschs"); Salvatore Adamo (1943), auf Sizilien geborener belgischer Sänger, sein Song "Es geht eine Träne auf Reisen" war keine Tournee-Ankündigung; Rainer Hunold (1949), Schauspieler ("Ein Fall für Zwei"); Dan Peek (1950-2011), amerikanischer Sänger und Gitarrist bei America ("The Last Unicorn", "A Horse With No Name"); Katja Riemann (1963), Schauspielerin ("Der bewegte Mann"); Sophie B. Hawkins (1967), amerikanische Sängerin ("I Want You", "Right Beside You"); Mario Barth (1972), Comedian und berlinprolliger Populismus-Surfer.

Todestage

1903: Theodor Mommsen, der Historiker und erste deutsche Literaturnobelpreisträger ("Römische Geschichte") stirbt 85-jährig in Charlottenburg; 1957: Rosemarie Nitribitt, die 24-jährige Prostituierte wird mit Würgemalen am Hals tot in ihrer Frankfurter Luxuswohnung aufgefunden, die prüde Nachkriegsära hat ihren großen Gesellschaftsskandal: Auf dem Nachttisch der Toten steht ein Foto von Krupp-Sprößling Harald von Bohlen und Halbach, in ihrem Notizbuch die Adressenliste der bundesdeutschen Prominenz - Nitribitt, mit schwarzem Mercedes 190 SL und roten Ledersitzen unterwegs, geht als "verruchtes Symbol des Wirtschaftswunders" in die Geschichte ein; erst 1999 gelingt es einer Journalistin nach mühevollen Recherchen, in Staatsarchiven Nitribitts Kontakte zu zahlreichen Industriellen zu entdecken: Wichtige Fahndungsspuren wurden offenbar seinerzeit bewusst verwischt; 1972: Ezra Pound, der amerikanische Dichter ("Die Pisaner Gesänge") stirbt 87-jährig in Venedig; 1982: King Vidor, der amerikanische Regisseur ("Krieg und Frieden", "Duell in der Sonne") stirbt 88-jährig im kalifornischen El Paso de Robles; 1989: Hoimar von Ditfurth, der Arzt und populäre Wissenschaftsjournalist ("Kinder des Weltalls") stirbt 68-jährig in Freiburg; 2007: Paul Warfield Tibbets, der amerikanische Air-Force-Colonel und spätere Brigadegeneral, Pilot der Maschine, die am 6. August 1945 die Atombombe über Hiroshima abwarf, stirbt 92-jährig in Columbus/Ohio; 2008: Jaques Piccard, der schweizerische Ozeanograf und bedeutende Tiefsee-Forscher stirbt 86-jährig in Brüssel; 2009: Achim Stocker, der Präsident des SC Freiburg über 37 Jahre, Rekord im deutschen Fußball, stirbt 74-jährig in seiner Heimatstadt im Breisgau an den Folgen eines Herzinfarkts; wegen seines Herzens ("Diesen Stress halt ich nicht aus") verfolgte er keine Spiele im Dreisam-Stadion, sondern spazierte derweil im Wald oder saß vorm Videotext; 2012: Gae Aulenti, die italienische Architektin stirbt 84-jährig in Mailand; Kritikern, die fehlenden Stil bemängelten, hielt die Innenarchitektin großer Museen in Paris oder Barcelona entgegen: "Stil ist ein Fehler. Ich kann nicht überall mit ein und derselben Handschrift arbeiten. Denn es ist der Ort, der die Art und Weise vorgibt, wie etwas zu gestalten ist. Stil bedeutet die Wiederholung einer immer gleichen Idee und von immer gleichen Details"; 2014: Klaus Bölling, der Publizist und langjährige Sprecher der sozialliberalen Koalitionsregierung unter Helmut Schmidt stirbt 86-jährig in Berlin; 2015: Günter Schabowski, der linientreue SED-Funktionär, 1997 vom Berliner Landgericht wegen seiner Mitverantwortung für mehrfachen Totschlag durch das Grenzregime zu drei Jahren Haft verurteilt (allerdings immerhin einer der wenigen Genossen, die sich ihrer Schuld an der DDR-Diktatur bekannten - das untaugliche System sei an sich selbst zugrunde gegangen), stirbt 86-jährig in Berlin; seinen Platz im Geschichtsbuch der Deutschen sicherte er sich durch seinen Auftritt als Regierungssprecher am Abend des 9. November 1989, als er - regierungsinterne Sperrfristen übersehend - auf eine neue Regelung für Reisen ins westliche Ausland hinwies und - auf Nachfrage von "Bild"-Reporter Peter Brinkmann - live per TV verkündete: "Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich", der unversehens beginnende Bevölkerungsansturm auf die Grenzstellen leitete das Ende von Mauer und DDR ein; Schabowski selbst erklärte 2004, er sei davon ausgegangen, dass die Behörden die neuen Ausreisemöglichkeiten hätten kontrollieren können: "Nach der Pressekonferenz bin ich zurück ins ZK gefahren, habe meine Tasche genommen und bin nach Hause nach Wandlitz gefahren. Ich habe keinen Moment daran gezweifelt, dass alles so verlaufen würde, wie beschlossen, also die Bürokratie funktioniert, die Grenzöffnung wird ab 10. November wirksam. Dass diese Bürokratie nicht funktionieren konnte, kam mir überhaupt nicht in den Sinn"; 2023: Erich Zakowski, der Gründer und Leiter des Zakspeed-Rennstalls in Niederzissen/Eifel, für dessen Formel-1-Team unter anderem Christian Danner und Bernd Schneider fuhren, stirbt 89-jährig in Balkhausen/Adenau.

Historisches Kalenderblatt

Vor 455 Jahren - 1. November 1570

Eine Sturmflut überschwemmt die Nordseeküste von Flandern bis nach Nordwestdeutschland. 20.000 Menschen kommen zu Tode.

Lissabon

Vor 270 Jahren - 1. November 1755

Ein fürchterliches Erdbeben der Stärke 8,5 zerstört Portugals Hauptstadt Lissabon. Zwischen 30.000 und 60.000 Menschen sterben. Die Erdstöße lösen eine riesige Tsunami-Flutwelle und Brände aus. Die Erschütterungen durch das Beben sind in ganz Europa zu spüren, die europäische Kontinentalplatte ruckt ein Jahr lang merklich. Der Geschichtsoptimismus der Aufklärung schwindet unter dem Eindruck der Naturgewalt.

White House

Vor 225 Jahren - 1. November 1800

John Adams (65), nach George Washington zweiter US-Präsident, zuvor Vize, bezieht seinen neuen Amtssitz, das spätere Weiße Haus. Sohnemann John Quincy hat 25 Jahre später dieselbe Postanschrift: Als sechster US-Präsident. Der geschichtslose, geld- und goldverliebte 47. Präsident wird 225 Jahre später im 1947 errichteten Ostflügel mit heftigen Umbauarbeiten beschäftigt sein …

Vor 145 Jahren - 1. November 1885

Die Bilder lernen laufen: Max und Emil Skladanowsky stellen im Berliner Wintergarten erstmals ihre "lebenden Bilder" vor. Das 15-minütige "kinemathographische" Kurzprogramm der Brüder ist die weltweit erste öffentliche Filmvorführung. Die Gebrüder Lumière kommen um zwei Monate zu spät, sind allerdings technisch weit überlegen.

Vor 100 Jahren - 1. November 1925

Duell der Oberliga West im Kampf um die Deutsche Meisterschaft: Im Münsteraner Preußenstadion stehen sich Preußen Münster und Arminia Bielefeld gegenüber. Und Bernhard Ernst, Mitarbeiter des Nordwestdeutschen Rundfunks, setzt um 14.30 Uhr, postiert direkt hinter einem der Tore, zur ersten Liveübertragung eines Fußballspiels im deutschen Hörfunk an. Münster unterliegt im Premierenspiel mit 0:5.

Vor 90 Jahren - 1. November 1935

Adolf Hitler und die Wehrmacht bereiten sich auf den Zweiten Weltkrieg vor: Nur zwei Jahre nach der Machtergreifung des Diktators wird die nach dem Vertrag von Versailles ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingeführt. Der Jahrgang 1914 rückt als erster ein.

Vor 75 Jahren - 1. November 1950

Damit - möglichst - keiner widerspricht, zieht Pius XII. als erster Papst  seit 1870 die Dogmen-Karte und erklärt mit Unfehlbarkeitsanspruch die Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel. Die Himmelfahrt bewegt seit alters her besonders Italien. An "Ferragosto", 15. August, ist das ganze Land auf Feiertagsachse.

Vor 55 Jahren - 1. November 1970

Mit "Christoph 1" hebt der erste Rettungshubschrauber Deutschlands ab.

Vor 55 Jahren - 1. November 1970

Eine schreckliche Brandkatastrophe erschüttert Frankreich: Eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe löst im südostfranzösischen Saint Laurent-du-Pont in einem Tanzlokal ein Feuer aus, der Schuppen geht in helle Flammen auf. 142 der 200 jugendlichen Besucher sind eingeschlossen und erleiden einen qualvollen Tod. Erst nach Stunden können die Einsatztrupps die ersten der grässlich verstümmelten Leichen aus dem Gewirr der Trümmer bergen. "Le Cinq Sept" hieß das grottenartig gestaltete und mit jeder Menge Plastik dekorierte Tanzlokal. Es stellt sich heraus: Die drei Notausgänge waren verschlossen und mit Brettern verrammelt, am Hauptausgang verhinderte ein Drehkreuz die Flucht der von Panik erfassten Menschen. Die wenigen Überlebenden berichten von schrecklichen Szenen im brennenden Tanzsaal, Menschen loderten wie Fackeln.

Vor 50 Jahren - 1. November 1975

In der Nacht zum 2. November verschaffen sich im Kölner Dom drei Einbrecher mit Bergsteigerausrüstung Zugang in die alte Schatzkammer im nördlichen Querhaus und erbeuten wertvolle Monstranzen und Kreuze. Sowas gehört sich nicht, findet sogar die Kölner Unterwelt und trägt zur Ergreifung des Trios bei. Die Ganoven hatten einen Teil ihrer Beute bereits einschmelzen lassen.

Vor 5 Jahren - 1. November 2020

Am morgigen Montag, 2. November, tritt die neue Corona-Schutzverordnung des Landes in Kraft. Dann gilt:

Im öffentlichen Raum dürften sich maximal zehn Personen aus höchstens zwei Haushalten treffen. Theater, Kinos, Museen und andere Kultureinrichtungen müssen bis zum Ende des Monats geschlossen werden, ebenso Schwimmbäder, Saunen, Spielhallen, Wettannahmestellen, Clubs, Diskotheken und Bordelle. Schulen und Kindergärten bleiben geöffnet, der Präsenzunterricht in der Musikschule darf hingegen nicht stattfinden. In Siegburg wird, sofern möglich, auf Onlineunterricht umgestellt. Gastronomischen Einrichtungen ist lediglich der Außer-Haus-Verkauf - der Verzehr ist ab einem Abstand von 50 Metern zulässig - und das Liefern von Speisen gestattet. Übernachtungen zu touristischen Zwecken sind ebenso untersagt wie Gruppen- und Busreisen. Spielplätze bleiben geöffnet, die Eltern sind zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung verpflichtet. Weiterhin zugelassen sind auch standesamtliche Trauungen sowie Beerdigungen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 1. November 1915

Vom November: "Der Oktober ist vorüber, nun geht es in den November hinein, den trübsten aller Herbstmonate. Erst im November beginnt das rasche Abnehmen der Tage sich fühlbar zu machen. Dazu herrschen Nachtfröste und bei Tage sehr oft regnerische, trübe Witterung. Schließlich haben die Herbststürme gerade im November erst ihre richtige volle Stärke erlangt und machen den Aufenthalt im Freien zu einer ständigen Quelle von Influenza, Schnupfen und sonstigen Erkältungskrankheiten. Ist somit der November draußen ein ziemlich unwirtlicher Geselle, so entschädigt er uns dafür umso mehr in unserer Häuslichkeit. Schweineschlachten, Gänseessen und Hasenbraten sind des Novembers angenehme Zeitgenossen." (Siegburger Kreisblatt)  

Postamt

Vor 110 Jahren - 1. November 1915

"Am heutigen Tag zu Allerheiligen wird der Postdienst in Siegburg wie an Sonntagen wahrgenommen, nur mit dem Unterschied, daß Geld- und Pakete nur einmal zugestellt werden." Foto: Postamt in der Bahnhofstraße (links).

Vor 95 Jahren - 1. November 1930

Blick in den Anzeigenteil vom Tage:  Roland Linder eröffnet in der Bahnhofstraße 13 seine Ochsen- und Schweinemetzgerei, verspricht als das "führende Haus" der Branche erstklassige Aufschnittware. Jahrzehnte hatte das renommierte Geschäft seinen Standort am Stern am Markt, doch das Linder-Hotel nutzte die Fläche zur Erweiterung.

Die Grubenunglücke von Alsdorf bei Aachen und dem saarländischen Friedrichsthal mit hunderten Toten erschütterten die Republik. Die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr lädt in den Herrengarten zu einem Wohltätigkeitskonzert.

Schwimmbad

Vor 60 Jahren - November 1965

Die ersten Arbeiten für den Neubau des Siegburger Staatlichen Gymnasiums nach dem Entwurf des örtlichen Architekten Hans Ludwig Neis haben zwischen Seidenbergstraße, Zeithstraße und Freibad begonnen. Abends wird bei Licht gearbeitet. Foto: Blick vom Stallberg über die Autobahn auf das Schwimmbad (rechts), es ist 1963 und das spätere Anno-Gymnasium steht noch nicht.

Telefon

Vor 55 Jahren - November 1970

Klingeling: 27.000 Telefonanschlüsse gibt es in der Kreisstadt, davon 21.064 private. Der Rest der damals noch uniformgleichgrauen Fernsprechapparate mit Wählscheibe steht in Industrie, Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben. 1957 verfügten erst 3.224 Siegburger über eine lange Leitung, zehn Jahre drauf hatten immerhin 17.310 ein Ohr für die Hörermuschel bereit. Foto: "Ja bitte" - jedenfalls nach seinem Wiederaufbau im Stadtmuseum scheint der historische Kiosk vom unteren Markt neben Zeitungen und Büdchen-Kram auch über einen Bakelit-Fernsprecher ("Modell 48") zu verfügen, im Jahr 2010 ausprobiert von der mittlerweile verstorbenen Museumsmitarbeiterin Klaudia Schmidt. 

Radweg Lomar-Siegburg

Vor 5 Jahren - 1. November 2020

Der Radweg entlang der B 484 zwischen Siegburg und Lohmar ist seit letzter Woche sicherer geworden. Rechtzeitig vor dem Winter wurden beidseitig auf der straßenbegleitenden Zweiradroute weiße Streifen aufgetragen. Viele Radler haben bisher durch die starke Blendwirkung bei entgegenkommendem Autoverkehr in Fahrtrichtung Lohmar Probleme gehabt, die Begrenzungen zu erkennen. Durch die Streifen ist es nun deutlich einfacher, sich in der Dunkelheit zu orientieren und nicht auf dem Grün zu landen. Aktuell sind die parallel durch den Wald führenden Velo-Strecken wegen der Bauarbeiten an der A3 gesperrt und die Trasse an der Bundesstraße ist entsprechend stärker frequentiert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp-Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: +49 2241 932130

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.