Michaelsberg

siegburgaktuell 27.05.2025

Michaelsberg Troisdorf
Im weiten Meer

Leuchtturm Michaelsberg

Siegburg. "Auch aus der Ferne ist der Michaelsberg immer ein Leuchtturm", schreibt uns Andrea Schubert zu ihrem in Troisdorf aufgenommenen Foto. 

Rosemann Gespräch
Zwischen 15 und 17 Uhr

Heute Sprechstunde beim Bürgermeister

Siegburg. Anliegen auf dem Herzen? In der Bürgermeistersprechstunde heute Nachmittag zwischen 15 und 17 Uhr im Büro von Stefan Rosemann am Friedensplatz 2 sind noch Plätze frei. Bitte um kurze Benachrichtigung vorab unter +49 2241 102-1302Foto: Bürgermeister Rosemann im Außendialog. Heute findet die Gesprächsrunde überdacht statt.

Hexenturm Graffiti
Liebe deine Stadt ...

... und beschmier' sie nicht

Siegburg. Rot ist die Farbe der Liebe. Darf sie ruhig sein. Aber nicht am Hexentürmchen! Eric de Corné entdeckte das aktuelle Schmierwerk und lichtete es ab. Das Ergebnis roher Kräfte oder falschverstandener Zuneigung wie im obigen Fall wird in der Regel schnell beseitigt, ehe das ungeschriebene Naturgesetz der Vandalen wirkt, nach dem auf dem Boden von nicht behobener Beschädigung neue Beschädigung wächst.

Erst kürzlich hat der Stadtrat eine von der Stadt ausgearbeitet Benutzungsordnung für den Michaelsberg verabschiedet. Picknicken ist in Ordnung, bitte den Müll mitnehmen bzw. vor Ort sachgerecht entsorgen! Grillen und offenes Feuer sind verboten. Für Fußballfans mag Pyrotechnik kein Verbrechen sein, hier ist das Abbrennen von Feuerwerk tabu. Ebenfalls untersagt ist das Betreten nicht öffentlicher Bereiche (deshalb sind sie nichtöffentlich), das Besteigen von Mauern, das nächtliche Camping. 

Müll
"Wohin denn sonst?"

RSAG entsorgt jede Art von Müll

Siegburg. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen: "Derzeit häufen sich die Meldungen über wilden Müll", schreibt uns der städtische Baubetriebshof. "Wir kommen kaum mit dem Aufräumen hinterher."

Beispiel Parkplatz zwischen Stallberg und Kaldauen: "Gestern Morgen erst eine abgestellte Spülmaschine abgeholt, vormittags liegt dort schon wieder neuer Müll. Auch konnten wir dort einen Mann erwischen, wie er gerade Erde aus Eimern in seinem Kofferraum in den Wald kippte. Wo solle er sonst damit hin, so seine Frage."

Die Lösung ist einfach: Erdboden wird beispielsweise im Entsorgungs- und Verwertungspark in St. Augustin (an der A560-Ausfahrt Niederpleis) entgegengenommen. Die Kartons auf unserem Foto sind in der Altpapiertonne richtig aufgehoben. Viele Abfälle werden kostenlos durch die RSAG abgeholt und entsorgt. Ganz ohne die Gefahr, sich das Auto beim Transport schwerer und sperriger Gegenstände zu zerbeulen oder Geld-, in schweren Fällen sogar Haftstrafen zu riskieren, sollte man erwischt werden. Auskünfte zu allen Arten von Müll unter www.rsag.de.

Spielplatz Seligenthal
Es lebe der Sport!

Fuß- und Volleyball in Seligenthal

Siegburg. Der Baubetriebshof im Einsatz auf dem Spielplatz in Seligenthal. Hier werden nicht nur die Fußballtore ausgetauscht, sondern auch zwei Masten gesetzt, zwischen die ein von den Sportlern mitgebrachtes Volleyballnetz gespannt werden kann. Die Stadt hängt wegen Vandalismus und erhöhtem Unterhaltungsaufwand kein eigenes auf. Der Beton muss noch aushärten, dann wird das Feld freigegeben.

Geschlossen
Langes Wochenende

Öffnungszeiten zwischen Christi Himmelfahrt und Montag

Siegburg. Am Donnerstag, 29. Mai, ist Christi Himmelfahrt. Die Stadtverwaltung und ihre Außenstellen haben an diesem Tag sowie am Brückentag, Freitag, 30. Mai, geschlossen, der Bürgerservice in der Holzgasse 28-30 auch am Samstag, 31. Mai. Am Montag, 2. Juni, geht es dann um 8 Uhr regulär weiter. Öffnungszeiten heute Nachmittag von 14 bis 15.30 Uhr, morgen von 8 bis 12.30 Uhr sowie von 14 bis 15.30 Uhr. Einen Termin reservieren Sie hier. Übrigens: Viele Behördengänge können Sie sich dank Online-Services sparen!

Die Verwaltung der Fachbereiche Abwasser/Wasser/Straßenbeleuchtung der Stadtbetriebe hat am Freitag ebenfalls für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Erreichbarkeit der Notdienste ist unter www.stadtbetriebe-siegburg.de einsehbar.

Das Oktopus-Hallenbad öffnet Christi Himmelfahrt von 7 Uhr bis 20 Uhr, am Freitag von 6 bis 8 Uhr zum Frühschwimmen und erneut von 8.30 bis 20 Uhr; das Freibad hat an beiden Tagen von 9.30 bis 20 Uhr geöffnet. Der Abendtarif gilt jeweils ab 18 Uhr.

Stadtbibliothek und -museum, Tourist Information sowie Musikschule haben am Donnerstag geschlossen, an allen anderen Tagen jedoch wie gewohnt geöffnet.

Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie
Fünf Spaßmaßnahmen

Von Weihnachten bis Erotik

Siegburg. Am Freitag ging die Kleinkunstspielzeit 2024/25 mit einem Auftritt des Duos "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie" (Foto) im Stadtmuseum zu Ende. Wir nutzen die Gelegenheiten und schauen in die Zukunft, fragen uns: Was bringt die Saison 2025/26?

Am 19. September setzt Alice Köfer "Alice auf Anfang", verspricht, charmant berlinernd, sich sensationell gelaunt um Kopf und Kragen zu quasseln, sich mal versehentlich philosophisch, mal lustig sinnentleert den Fragen des Lebens zu widmen. Zusätzlich werden jede Menge Songs in einer wilden Mischung aus destruktiver Liebeslyrik und Stadion-Pop im Garagenformat erklingen.

Kurz vor dem ersten Advent, am 28. November, kommt "Der C.Hristmas-Planner". Denn schon wieder steht Weihnachten vor der Tür. Und damit warten auch erneut die gefürchteten Feiern auf uns. C. Heiland verspricht, mit frecher Stand-up-Comedy und anarchischem Kabarett die "besinnlichen Tage" zu retten - scharf wie Pfefferkuchen und süß wie Zimtsternchen.

Am 23. Januar 2026 stellt René Steinberger "Radikale Spaßmaßnahmen" vor. Denn er findet: Er reicht mit Ernsthaftigkeit, Wut, Meckerei und Geschrei an der Ampel - und möchte dem Spaß entgegensetzen.

Rotlicht an heißt es am 20. März 2026, wenn Chin Meyer dem Geld die Hosen auszieht, stilvoll und musikalisch zeigt, was passiert, wenn es sich nackig macht oder in Flagranti erwischt wird. Kurz: Er spricht über "Die Erotik des Geldes".

Zum Abschluss geht Tobias Mann am 29. Mai 2026 der Frage nach, was echt und was falsch ist. Spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wirklichkeiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? "Real/Fake" verspricht einen klugen und musikalischen Abend über Wahrheit, Lüge und alles, was dazwischen liegt.

Karten sind zum Preis von 18 Euro (ermäßigt: 16 Euro) an der Museumskasse erhältlich; Vorbestellung unter +49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de.

Trio Villano
Mit Flöten und Piano

Trio Villano spielt auf zum Tanz

Siegburg. Tänze sind bedeutende Ausdrucksformen, die tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt sind. Sie spiegeln kulturelle Einflüsse wider und bieten Einblicke in soziale Strukturen und Traditionen. Mit ausgiebiger Recherche und spezifischer Auswahl der Kompositionen kombiniert das Trio Villano am Samstag, 31. Mai, um 19 Uhr im Stadtmuseum klassische Perlen instrumentaler Tänze mit reizvollen neuen kompositorischen Eindeckungen. Mit dem schwungvollen "Valse des fleurs" von Ernesto Köhler, einem zackigen Tango von Astor Piazzolla und den temperamentvollen "Ungarischen Tänzen" von Johannes Brahms und vielen weiteren Werken versprechen die Flötistinnen Karen Fälker-Herkenhöhner und Angela Spliesgar gemeinsam mit Pianist Frank Hoppe ein kurzweiliges und "bewegtes" Konzert. Tickets sind online erhältlich.

Mo-Torres
Erst Kölle, dann Malle

Brückberger Junggesellen feiern

Siegburg. Der Junggesellenverein Frohsinn Brückberg lädt am langen Wochenende zum Feiern auf den Adolf-Kolping-Platz ein. Los geht es an Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 29. Mai) ab 11 Uhr mit einem Vatertags-Umtrunk - der Eintritt ist frei. 

Beim Brückberger Abend am Freitag, 30. Mai, stehen ab 18 Uhr die Klüngelköpp, Mo-Torres (Foto) und die Räuber auf der Bühne, DJ Nico Jansen sorgt zwischen den Liveauftritten für Musik. Am Samstag, 31. Mai, heißt es dann ab 15 Uhr "Maifest meets Mallorca". Gäste sind DJ Noisetime, der Zipfelbube, der Partycrasher und Micha Schue. Ticket für beide Tage sind online erhältlich.

Teaser Feuerwehr
Feueralarm in der Nacht

Rauchmelder schrillt in leerstehender Wohnung

Siegburg. Schrecken heute Nacht in der Lendersbergstraße. Gegen 0.40 Uhr schlägt ein Rauchmelder im Erdgeschoß eines Mehrfamilienhaus Alarm. Die Feuerwehr begeht die in Renovierung befindlichen Räumlichkeiten, kann glücklicherweise keinen Grund für die Auslösung feststellen. Gegen 1.15 Uhr können die Bewohner des Hauses zurück in ihre Betten.

Polizei
Erst ertappt, ...

... dann beutelos geflohen

Siegburg. Am Samstag gegen 17 Uhr beobachtet der Ladendetektiv des Supermarkts an der Barbarastraße, wie eine junge Frau mit einem gut gefüllten Einkaufswagen das Geschäft verlassen möchte - allerdings ohne zu bezahlen. Er spricht die mutmaßliche Diebin an und versucht, sie am Arm festzuhalten. Doch die beginnt zu schreien, treten und schlagen - wodurch der Wachmann leicht verletzt wird. Die Verdächtige, etwa 15 bis 20 Jahre alt, zwischen 1,55 und 1,65 Meter groß, eine helle Spange im dunklen, langen Haar tragend, bekleidet mit einer blauen Jeans, einem schwarzen Oberteil, einer beigefarbenen Jacke und weißen Schuhen, flieht in Richtung Zeithstraße. Hinweise zur Identität nimmt die Polizei unter +49 2241 541-3121 entgegen.

Eine Newsmeldung aus dem Bereich Wirtschaftsförderung
Zwei Veranstaltungen der IHK

Energieversorgung und Klimarisiken

Siegburg. Die IHK Bonn/Rhein-Sieg lädt Unternehmen zu zwei kostenfreien Veranstaltungen ein. 

Am Mittwoch, 25. Juni, geht es von 14 bis 17 Uhr in den Bonner Räumlichkeiten der IHK, Bonner Talweg 17, um die "Flexibilisierung der Energieversorgung: Sicherheit und Chancen für Unternehmen". Das vollständige Programm können Sie nach einem Klick auf den Link ansehen, dort finden Sie auch die Anmeldung.

Einen Tag später, am Donnerstag, 26. Juni, wird online über "Klimarisiken - Aktuelle Entwicklungen in der Versicherungsbranche" informiert. Auch hier gibt's weitere Infos und die Option zur Anmeldung online.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Farbwelten
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 27. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (Foto, bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrerheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"

Mittwoch, 28. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 27. Mai, der 147. Tag in 2025

Wetter: Regenschirm nicht vergessen - und gut festhalten!

Sonnenuntergang heute: 21.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.26 Uhr
Monduntergang heute: 22.54 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.46 Uhr

Heilige und Namenstage

Augustinus (von Canterbury, im 6. Jahrhundert Erzbischof, gilt als Apostel der Angelsachsen), auch: Augustin, August; Bruno (Sohn des Herzogs Konrad von Kärnten, verwaltete zwischen 1024 und 1032 die italienische Kanzlei Kaiser Konrads II.; ab 1034 Bischof von Würzburg, ließ ab 1040 den dortigen Dom bauen; er begleitete Kaiser Heinrich III. auf dessen Feldzug nach Ungarn und starb während dieser Reise, als ein Saal einstürzte).

Wild Bill Hickok
Geburtstage

Cornelius Vanderbilt (1794-1877), amerikanischer Unternehmer, einer der reichsten an Erfolg und Dollar, der Eisenbahnmogul der Staaten ("Railroad Tycoon") begründete die Vanderbilt-Dynastie; James Butler Hickok (1837-1876), genannt Wild Bill Hickok (Foto), amerikanischer Westernheld, tötete bei acht überlieferten Schießereien genauso viele Gegner, fand seinen Meister in Jack McCall, der ihn am 2. August 1876 in Deadwood/South Dakota im "Saloon No. 10" beim Pokerspiel über den Haufen schoss: Wild Bill hatte eine Dame, zwei Asse und zwei Achten auf der Hand, das Blatt heißt seither "Dead Man's Hand"; Max Brod (1884-1968), österreichischer Autor und Freund Kafkas, veröffentlichte und rettete dessen literarischen Nachlass gegen den zu Lebzeiten ausdrücklich geäußerten Willen des Künstlers; Dashiell Hammett (1894-1961), amerikanischer Schriftsteller, neben Raymond Chandler Begründer des US-Kriminalromans; Hammetts bekannteste Romanfigur ist Sam Spade aus dem "Malteser Falken", von John Huston 1941 mit Humphrey Bogart als "Die Spur des Falken" erfolgreich verfilmt; Teddy Kollek (1911-2007), israelischer Politiker, von 1965 bis 1993 Bürgermeister von Jerusalem; Christopher Lee (1922-2015), britischer Schauspieler ("Dracula"); Henry Kissinger (1923-2023), in Fürth geborener amerikanischer Sicherheitsberater des Präsidenten sowie Außenminister der Jahre 1973 bis 1977; Uwe Friedrichsen (1924-2016), Schauspieler ("John Klings Abenteuer", "Schwarz Rot Gold", "Sesamstraße", "Der König von St. Pauli", "Traumschiff"); Cilla Black (1943-2015), britische Sängerin aus der Liverpooler Merseybeat-Szene ("You're My World"), später beliebte TV-Moderatorin; Kai Pflaume (1967), TV-Moderator ("Klein gegen Groß", "Wer weiß denn sowas?"); Jamie Oliver (1975), britischer TV-Koch; Jonas Hector (1990), Ex-Fußball-Nationalspieler in Diensten des 1. FC Köln, blieb auch beim zwischenzeitlichen Gang in die 2. Liga vereinstreu, Jupp Heynckes lobte seinerzeit: "Das ist ein Signal für mehr Moral und Zugehörigkeitsgefühl zum Klub. Es wird immer auf das Emblem gezeigt nach dem Tor, aber so etwas ist ein wahres Zeichen für Verbundenheit. Das finde ich großartig. Das zeigt mir, dass sich der Fußball nicht nur in die falsche Richtung entwickelt"; Hector weg, beim 1. FC Köln lief es mit einem realitätsfern-abgehobenen Manager Keller (endlich fott) und einem inkompetenten Vorstand (bald fott) viel in die falsche Richtung.

Thomas Müntzer
Todestage

1525: Thomas Müntzer (Bild), der Theologe und Revolutionär wird zwölf Tage nach der vollständigen Niederlage seines Bauernhaufens in der Schlacht bei Frankenhausen 36-jährig im thüringischen Mühlhausen enthauptet, sein Leichnam wird geschändet; das Ende des einjährigen Bauernaufstandes mit tausenden Toten; 1840: Nicola Paganini, der italienische Violinist und legendäre "Teufelsgeiger" stirbt 42-jährig in Genua; 1910: Robert Koch, der Begründer der modernen Bakteriologie und Medizinnobelpreisträger stirbt 66-jährig in Baden-Baden; 1939: Joseph Roth, der österreichische Schriftsteller ("Hiob", "Radetzky-Marsch") stirbt 44-jährig in Paris in einem Armenhospital; Autor Nikolaus von Festenberg nannte ihn den "Utopisten der Vergangenheit", den "unsterblichen Poeten des sterbenden Habsburger Kaiserreiches"; 1993: Josef Stocker, der Schauspieler ("Die weiße Rose", "Herbstmilch") stirbt in München 38-jährig an einem Hirntumor; 2005: Annamirl Bierbichler, die Schauspielerin ("Servus Bayern", "Heilt Hitler"), kongeniale Kunst- und Lebensabschnitts-Partnerin von Avantgarde-Regisseur Herbert Achternbusch, stirbt 59-jährig in Ambach am Starnberger See; 2014: Helma Sanders-Brahms, die Filmregisseurin ("Deutschland, bleiche Mutter", "Vringsveedeler Triptychon") stirbt 73-jährig in Berlin; 2015: Erik Carlsson, der schwedische Rallyefahrer, in den 1960er- und 70er-Jahren die europäische Personifizierung seines Sports, "Vater des Linksbremsens" und wegen seiner häufig in der Botanik endenden spektakulären Fahrweise nach einer Romanfigur Astrid Lindgrens als "Carlsson auf dem Dach" bekannt, verheiratet mit der Schwester von Rennfahrer Stirling Moss, stirbt 86-jährig in England; 2015: Elisabeth Wiedemann, die Schauspielerin, bekannt vor allem durch ihre Rolle als "dusselige Kuh" und Ehefrau von Spießerekel Alfred Tetzlaff in "Ein Herz und eine Seele", stirbt 89-jährig in Marquartstein; 2017: Gregg Allman, der amerikanische Rockmusiker stirbt 69-jährig in Nashville; mit seinem bereits 1971 verstorbenen Bruder Duane bildete er die Allman Brothers Band ("Ramblin' Man"); 2024: Bill Walton, der 2,11 Meter große amerikanische Basketball-Star, trotz vieler Verletzungen einer der besten Center in der Historie der NBA, 1977 mit den Portland Trail Blazers und 1986 mit den Boston Celtics Meister, stirbt 71-jährig in San Diego an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren – 27. Mai 1915

Tragödie auf dem britischen Minenleger "Princess Irene" im Hafen von Sheerness. Eine Explosion löst um 11.14 Uhr eine Kettenreaktion aus, alle Minen an Bord gehen hoch. 400 tote Besatzungsmitglieder und Hafenarbeiter sterben, nur der Dockarbeiter David Wills überlebt das Kriegsinferno.

Vor 105 Jahren - 27. Mai 1920

"Vor einigen Tagen las man in den deutschen Zeitungen nach einem Bericht eines französischen Abendblattes, daß das Goethehaus in Frankfurt von Senegalesen besetzt war. Es wird uns amtlich mitgeteilt, mit der Bitte es sofort zu veröffentlichen: 1. Daß keine Senegalesen an der Besetzung Frankfurts teilgenommen haben. 2. Daß das Geburtshaus Goethes nie von irgend welchen Truppen besetzt wurde. 3. Daß nur die Universität während 48 Stunden von einer französischen Kompagnie der Jäger zu Fuß besetzt wurde. Bei solcher Gelegenheit möchten die deutschen Zeitungen keine wenig glaubwürdigen Nachrichten aus den Blättern lesen, zu welchen man in Frankreich gar kein Zutrauen hat." (Siegburger Kreisblatt)

Bootshaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 27. Mai 1910

Über die geplante Gründung des "Siegburger Schwimm- und Ruderclubs 1910", zu dessen erster Versammlung für den heutigen Freitagabend, 9 Uhr, im Hotel Reichenstein am Markt (Zimmer links) ein provisorischer Vorstand die an "vornehmem und gesundem Sport Interessierten" eingeladen hat, berichtet das Siegburger Kreisblatt: "Junge Leute haben sich hierorts zusammengetan, um einen Schwimm- und Ruderclub zu gründen. Eigentlich ist es auffallend, dass noch kein solcher Klub am hiesigen Platze besteht, zumal es an fahrbarem Wasser nicht mangelt. Der Verein soll seinen Mitgliedern Unterricht im Schwimmen erteilen und Schwimmer in ständiger Übung halten. Der Kauf von Ruderbooten ist beabsichtigt. An einem Zustandekommen des Klubs ist kaum zu zweifeln. Schwimmen und Rudern ist erfrischend, muskelstärkend und gesund. Für die Stadt wäre der Verein insofern beachtenswert, als er bei Wassergefahren eine rudergeübte Mannschaft stellen kann." Foto: Der Siegburger Ruderverein 1910 baut sich ein Bootshaus, Aufnahme aus dem Jahre 1920.

Vor 115 Jahren - 27. Mai 1910

"Die in der Mühlenstraße wohnende Gattin eines Beamten wollte gestern zum Erwärmen der Haarbrennschere den Spiritusbrenner anzünden, sie hatte ihn zuvor versehentlich mit Benzin gefüllt. Es folgte eine heftige Explosion, wobei die Frau so schwere Brandwunden erlitt, dass sie gegen Abend in das Hospital aufgenommen werden musste."

Vor 105 Jahren - 27. Mai 1920

"Bekanntmachung: An die Imker! Den Bemühungen der Staatsregierung um Erhaltung der heimischen Bienenzucht ist es gelungen, seitens des Reichs noch eine weitere Menge von Zucker zur Bienenfütterung freizubekommen. Infolgedessen können für jedes überwinterte Bienenvolk statt 2,5 Pfund 4 Pfund Zucker gegeben werden. Jedoch wird ausdrücklich betont, daß eine besondere Überweisung von Herbstzucker unter keinen Umständen stattfindet. Vielmehr wird den Imkern dringend geraten, sich für alle Fälle einen kleinen Bestand zurückzulegen. Siegburg, der Landrat."

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Gewarnt werden alle Mädchen, Frauen und die Eltern der Kinder, den Lohmarer Wald bei Tage wie zur Abend- und Nachtzeit zu betreten und es den Kindern zu verbieten, auch die Begleitung eines Herrn kann nicht vor unangenehmen Überraschungen schützen." (Siegburger Kreisblatt).

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Bei der Rheinstaffel am Sonntag, der größten deutschen Straßenstaffel, an der 5.000 Läufer teilnehmen, wird auch die erste Läufermannschaft des Siegburger Schwimmvereins Hellas starten, und zwar in der Schwimmerklasse."

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Die vom Kreise an der Wolsdorferstraße errichteten zwei Zweifamilienhäuser gehen ihrer Fertigstellung entgegen und gehen mit den bereits vorhandenen ein sehr schönes Straßenbild ein." (Siegburger Zeitung)

Kaiser-Wilhelm-Platz um 1955

Vor 65 Jahren - 27. Mai 1960

"Die im Zuge der Neuordnung des Kaiser-Wilhelm-Platzes aus den Anlagen vor dem Kreishaus verschwundenen Bänke sollen nun ersetzt werden. Der Siegkreis hat vier schöne Ruhebänke erhalten, die unter den in Richtung Bonner Straße stehenden Bäumen aufgestellt werden, wo auch früher ein Teil der Bänke stand." Foto: Kaiser-Wilhelm-Platz um 1955.

Einrüstung der Wehrmauer

Vor 5 Jahren - 27. Mai 2020

Im Rahmen der Arbeiten zum Michaelsbergkonzept wird die am Westhang verlaufende Wehrmauer saniert. Ein Kran auf dem Mühlentorparkplatz steht bis Ende Oktober auf sechs Parkbuchten. Das Foto zeigt einen Teil der bereits errichteten Einrüstung der Wehrmauer.

Michaelsberg

Vor 5 Jahren - 27. Mai 2020

Oberhalb von Hennef-Käsberg genoss Stephan Baum den Abendhimmel über Siegburg. Nicht nur der Michaelsberg als markante Silhouette ist zu sehen, sondern auch - scheinbar zum Greifen nah - das Rheinische Braunkohlerevier. Die aus Abraum des Tagebaus Garzweiler aufgeschüttete Sophienhöhe überragt die umgebende Landschaft um mehr als 200 Meter.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Siegburg, Tel.: +49 2241 592040

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.