Michaelsberg

siegburgaktuell 26.05.2025

Kreishaus
Ein Wolkenberg

Achttausender über dem Kreishaus?

Siegburg. Das Kreishaus "unter einem beeindruckenden Abendhimmel" hielt Dagmar Dehmel im Bild fest: "Gewaltige Cumuluswolken türmen sich hinter dem Gebäude auf und werden von der tiefstehenden Sonne seitlich angestrahlt. Darüber wölbt sich ein weitläufiger, strahlend blauer Himmel mit zarten Schleierwolken."

Unternehmensbesuch Hagen Consulting
Bürgermeister trifft IHK-Präsidenten

Niederlande und eine Nutzungsänderung

Siegburg. Im niederländischen Utrecht haben sich Immobilieneigentümer, der Gewerbeverein und die Stadtverwaltung zusammengeschlossen, um konkrete Leistungen zur Beseitigung von Leerstand zu entwickeln und auch eine Steuerung von Art und Qualität der Nutzung von Ladenlokalen zu übernehmen. Ob und wie sich das auf Siegburg übertragen lässt, war eines der Themen beim Besuch von Bürgermeister Stefan Rosemann bei Stefan Hagen, Inhaber und Geschäftsführer der "Hagen Consulting" sowie Präsident der IHK Bonn Rhein/Sieg. Der Unternehmer sitzt in der ehemaligen Direktorenvilla des Feuerwerkslaboratoriums, Luisenstraße 95.

Ein weiteres Thema der Agenda war eines, das auch bei den aktuellen Diskussionen in Berlin eine Rolle spielt - die Bürokratie und deren Abbau, für die sich der IHK-Präsident bis hinauf zur Bundesebene einsetzt. Er brachte das eigene Beispiel einer beantragten Nutzungsänderung von Räumlichkeiten ins Spiel, die sich hinziehe. Er und Rosemann stimmten darin überein, dass bei der bestehenden Vielzahl von Regelungen, die etwa die Bauordnung mit sich bringt, dennoch ein Ermessensspielraum bleiben sollte. Nur sei, so der Bürgermeister, in den meisten Fällen das Möglichkeitsspektrum seiner Kolleginnen und Kollegen begrenzt. In Bezug auf Hagens Antrag soll ein weiterer Gesprächstermin mit der Fachabteilung die Klärung des Verfahrens bringen. 

Lob hatte Hagen für den Standort Siegburg übrig, der optimal an Straße und Schiene angebunden sei. Der ICE-Bahnhof biete die Chance, im Umfeld deutlich mehr Gewerbe anzusiedeln. Foto, v.l.: Bürgermeister Stefan Rosemann, Stefan Hagen, Günter Schäfer, Geschäftsführer Hagen Consulting, und Ole Erdmann, Leiter des Amts für Umwelt und Wirtschaft.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Persönliche Daten fürs KI-Training?

Widerspruch noch heute einreichen

Siegburg. Der Meta-Konzern (Facebook, Instagram) möchte Daten seiner Anwender nutzen, um eine Künstliche Intelligenz, kurz: KI, zu trainieren. Diese soll laut Angaben des Unternehmens zu einem späteren Zeitpunkt Hilfestellungen bei der Bildbearbeitung oder Vorschläge für neue Posts machen. Betroffen sind nicht nur Daten, die zukünftig eingestellt werden, sondern alle jemals geposteten Fotos, Beiträge oder Kommentare. Was einmal für das KI-Training verwendet wurde, lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr zurückholen oder löschen.

Wer dieser Nutzung nicht zustimmt, muss heute noch widersprechen. Wie das funktioniert, erfahren Interessierte unter www.verbraucherzentrale.nrw.

Leitschwellen
Mehr Sicherheit für Pänz

So wie hier bald in der Bambergstraße

Siegburg. Der Weg zur Grundschule Nord oder in die Kita St. Anno wird sicherer. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen, wenn Autos im Begegnungsverkehr auf den Gehweg in der Bambergstraße auswichen oder Eltern den den Fußgängern vorbehaltenen Straßenraum als Halteflächen zum Aus- und Einsteigenlassen der eigenen Kinder nutzten. Um dies zu unterbinden, werden morgen, Dienstag, 27. Mai, ab 9.15 Uhr sogenannte Leitfahnen auf der Gehwegkante installiert. Wie das aussieht, zeigt unser Foto aus der Bahnhofsstraße. Der Zeitpunkt für die Arbeiten wurde bewusst ausgewählt: Erfahrungsgemäß ist durch den Feiertag in dieser Woche weniger Verkehr zu erwarten, so dass die Änderung zunächst vor allem durch die Eltern wahrgenommen werden.

Das Amt für Mobilität und Infrastruktur arbeitet darüber hinaus aktuell ein Konzept für Hol- und Bringzonen aus, das nach den Sommerferien in Kraft treten soll.

GGS Stallberg
Dribbeln, passen, Torschuss

Fußballspaß an der GGS Stallberg

Siegburg. In vier Gruppen - passend zur jeweiligen Klassenstufe - durften interessierte Pänz der GGS Stallberg ins Fußballtraining hineinschnuppern. Zwei Coaches des Siegburger SV hatten dafür Bälle und Minitore mitgebracht. Die Kinder dribbelten, passten und schossen das Runde begeistert ins Eckige.

Spendenlauf Anno
3.703 Runden

Spendenlauf des Anno-Gymnasiums

Siegburg. Insgesamt 3.703 Runden - das entspricht 1.481 Kilometern - drehten die Fünftklässler des Anno-Gymnasiums beim diesjährigen Spendenlauf für das indische Mädchenheim Prem Sadan bei Mumbai und die Aktion Tagwerk, die Schulen in Ruanda unterstützt. Spitzenreiter ist Luis Edenhover, der in zwei Stunden sagenhafte 55 Runden - 22 Kilometer - schaffte. Die Schüler hatten zuvor bei Familienmitgliedern um Unterstützung geworben; Eltern, Großeltern oder Onkel und Tanten zahlen pro absolvierter Runde einen zuvor festgelegten Betrag. Für die ebenfalls gestarteten Promis können unter www.anno-gymnasium.de weiterhin Spenden eingezahlt werden.

Foto: Als besonderes Highlight erwies sich das Angebot der Aktiven Senioren der Johanniter, die müden Laufenden eine Runde Rikschafahrt schenkten.

Teaser Feuerwehr
Unterführung überflutet

Feuerwehr reinigt Abflüsse

Siegburg. Wochenlang hatte es nicht geregnet - am Samstag kommt das lang ersehnte Nass endlich vom Himmel. Und sorgt in der Unterführung Wilhelmstraße direkt für einen Feuerwehreinsatz: Das Wasser fließt nicht ab, überschwemmt die Fahrbahn. Die Floriansjünger werden um 22.10 Uhr zur Hilfe gerufen, reinigen die verstopften Gullys, können die Gefahr beseitigen.

Wasser ist auch eine Dreiviertelstunde zuvor im Spiel. In der Straße "Im Urnenfeld" ist die Abwasserleitung verstopft. Die Feuerwehr versucht erfolglos, diese freizuspülen, verweist nach 20 Minuten an einen Fachbetrieb.

Am Samstagmittag wird der Feuerwehr vom Bahndamm an der Gartenstraße ein freilaufender Hund gemeldet; dieser ist bei Eintreffen vom Besitzer eingefangen. Ein verletzter flugunfähiger Vogel, der am Freitagabend auf einem Balkon in der Straße "Auf der Papagei" gefunden wird, wird in fachmännische Obhut übergeben.

Außerdem: Zweimal ausgelöste Brandmeldeanlage, am Freitagabend durch Kochdämpfe in einem Haus "An der Schlade", am Samstagvormittag durch Baustaub in der Marktpassage. Im Kreishaus und im Bahnhof werden am frühen Samstagnachmittag Personen aus steckengebliebenen Aufzügen befreit.

Mahnwache Demokratie
"In Kontakt kommen"

Erst Mahnwache, dann Stammtisch

Siegburg. Ins Gespräch kommen - das war das Ziel der Mahnwache der Initiative "Siegburg zeigt Haltung" am Samstag an der Goldenen Ecke. "Wir haben viele gute, respektvolle Gespräche geführt - auch mit Menschen, die anderer Meinung waren. Das zeigt, wie wichtig der direkte Austausch bleibt", heißt es in der uns zugesandten Pressemitteilung. 

Wer mit der Initiative in den Austausch kommen möchte, ist herzlich zum Stammtisch für Demokratie und Vielfalt am Mittwoch, 4. Juni, um 19.30 Uhr eingeladen. Der genaue Ort wird nach Kontaktaufnahme unter siegburg-zeigt-haltung@outlook.de bekanntgegeben.

Cafe Tod
Zehn Jahre Café T.o.d.

Feier auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Bereits 1999 gab es den ersten Versuch, auf dem Nordfriedhof einen Ort zu schaffen, an dem (nicht nur) Trauernde darüber sprechen können, was sie beschäftigt. 2015 öffnete dann das ehrenamtlich betriebene Café T.o.d. Die Abkürzung steht für "Tabus offen diskutieren".

Die Jubiläumsfeier wurde durch eine ökumenische Andacht, gehalten von den Pfarrern Karl-Heinz Wahlen und Joachim Knitter, eröffnet. Zu Beginn begrüßte die Taize-Gruppe "Hedwig con Takt" mit dem Lied "Bless The Lord" die zahlreichen Gäste. Bürgermeister Stefan Rosemann bedankte sich herzlich für das Engagement und das Angebot.

Später folgten eine Kräuterwanderung, eine Führung über den Friedhof, die Johanniter boten Rikschafahrten an, der Gute-Laune-Chor Engelbert-Humperdinck-Musikschule stimmte Lieder an. Das Highlight am Buffet war ein Kuchen der Backweltmeisterin Elke Koch-Ulrich. Abschließend sorgte eine Überraschung für Freude: So konnten Luftballons mit Wunschzetteln steigen gelassen werden.

Jeden Mittwoch wird im Café T.o.d. fleißig gestrickt, beispielsweise Socken, Mützen und Schals, die dann an das Don-Bosco-Haus und an Frauenhäuser verteilt werden. Kaffee und Kuchen gibt es (von einer Winterpause abgesehen) jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 19.05.2025
Nordfriedhof: Ludwig Fechtner
Nordfriedhof: Maximilian Pütz

Mittwoch, 21.05.2025
Nordfriedhof: Heinrich Pfeifer
Nordfriedhof: Doris Unkel

Donnerstag, 22.05.2025
Waldfriedhof: Alexander Pannasch
Nordfriedhof: Elfriede Kudraß
Nordfriedhof: Christa Mandler

Freitag, 23.05.2025
Waldfriedhof: Monika Dunkel
Nordfriedhof: Magdalena Gmyrek

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 26. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
12 bis 16 Uhr, Marktplatz:
Aktionstag "Gemeinsam aus der Einsamkeit"
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten (Foto) hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin

Dienstag, 27, Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrerheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 26. Mai, der 146. Tag in 2025

Wetter: Am Samstag kam - endlich - der Regen. Und auch in den nächsten Tagen bleiben Schauer und Gewitter unsere Begleiter beim Sport, Einkaufsbummel, Weg zur Schule/Arbeit, ...

Sonnenuntergang heute: 21.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.27 Uhr
Monduntergang heute: 21.24 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.58 Uhr

Heilige und Namenstage

Philipp (Neri, "der humorvolle Heilige", 1515 in Florenz als Anwaltssohn geboren, verzichtete auf sein Erbe, ging nach Rom und betreute notleidende Pilger; die Römer nannten ihn "Pippo buono", den "guten Philipp"; der humorlose und mordsgefährliche Papst Paul IV. - "Selbst wenn mein eigener Vater Häretiker wäre, würde ich das Holz zusammentragen, um ihn verbrennen zu lassen" - verbot die Tätigkeit des unkonventionellen Predigers; als der Vetternwirt auf dem Papstthron das Zeitliche segnete, feierten die Römer Freudenfeste und Nachfolger Pius V. zog Pippo als Berater heran, wodurch dieser eine der führenden Gestalten der katholischen Reform im 16. Jahrhundert wurde; seinen Tod am 26. Mai 1595 betrauerten viele; "Pippo buono" ist Patron der Humoristen, Komiker und Kabarettisten)

Geburtstage

John Churchill 1. Duke of Marlborough (1650-1722), britischer Feldherr; John Wayne (1907-1979), amerikanischer Schauspieler, Western-Darsteller ("Ringo"); Sir Matthew "Matt" Busby (1909-1994), schottischer Fußballspieler, sorgte als Trainer mit den jungen Manchester-United-Spielern um Bobby Charlton in den 1950er-Jahren für Furore, 1956 und 1957 errangen die "Busby Babes" den Titel, doch am 6. Februar 1958 stürzte die Mannschaft beim Rückflug von einem Europacup-Spiel bei Roter Stern Belgrad auf dem Flughafen in München-Riem ab, acht Spieler starben, Busby überlebte schwer verletzt; mit Bobby Charlton, George Best und Dennis Law baute er ein neues ManU-Team auf, das 1968 den Europapokal holte, von 1971 bis 1994 war er ManU-Präsident; James Arness (1923-2011), amerikanischer Schauspieler (der Marschall Matt Dillon in "Rauchende Colts"); Horst Tappert (1923-2008), Schauspieler ("Derrick"); Miles Davis (1926-1991), amerikanischer Jazztrompeter; Stevie Nicks (1948), amerikanische Sängerin, solo und bei Fleetwood Mac, komponierte Erfolgstitel wie "Rhiannon" und "Landslide", arbeitete auch mit den Dixie Chicks, Sheryl Crow und Don Henley (Eagles); Pam Grier (1949), amerikanische Schauspielerin ("Ghosts Of Mars", "Smallville"); Ilona Christensen (1951-2009), deutsch-schweizerische TV-Moderatorin ("ZDF-Fernsehgarten"); Sally Ride (1951-2012), ehemalige Astronautin, erste Amerikanerin im All; Doris Dörrie (1955) Autorin und Regisseurin; Helena Bonham-Carter (1956), britische Schauspielerin ("Sweeney Todd", die Bellatrix Lestrange in "Harry Potter und der Orden des Phönix"), bekennende Feministin und Aktivistin; Olivia Pascal (1957), Schauspielerin ("Irgendwie und sowieso", "Tage wie Jahre"); Lenny Kravitz (1964), Sänger und Gitarrist ("Fly Away"); Luca Toni (1977), italienischer Fußball-Wandervogel, kickte bei FC Modena, FC Empoli, Fiorenzuola, AS Lodigiani, FBC Treviso, Vincenza Calcio, Brescia Calcio, US Palermo, AC Florenz, AS Rom, CFC Genua, Juventus Turin, Al-Nasr Sports Club, wieder AC Florenz, Hellas Verona und zwischendurch auch schon mal beim FC Bayern; mit Ende der Saison 2016 hat er Ruh gegeben; Jonas Reckermann (1979), Beach-Volleyballspieler, zwei Deutsche Meisterschaften (2001, 2005), zwei Europameister- (2002, 2004), ein Weltmeister-Titel (2009) sowie Olympia-Gold in London; der bekennende Fan des 1. FC Köln musste aus gesundheitlichen Problemen seine Karriere beenden; Jan Thielmann (2002), Stürmer des 1. FC Köln, großer Publikumsliebling, mit den Geißböcken 2019 Deutscher B-Jugend-Meister und jetzt endlich wieder Erstligist; vom viel zu spät gefeuerten und stets verblendet-selbstherrlich agierenden Manager Christian Keller und seinem Trainer-Wappler Gerhard Struber zwischenzeitlich in die Verteidigung abkommandiert.

Todestage

1955: Alberto Ascari, der italienische Automobilrennfahrer und zweifache Formel-1-Weltmeister verunglückt 36-jährig bei privaten Testfahrten auf einem Ferrari in Monza tödlich, offenbar musste er Arbeitern ausweichen, welche die Strecke kreuzten; vier Tage zuvor hatte er beim Großen Preis von Monaco einen schweren Unfall überlebt, bei dem sein Lancia-Bolide an der Schikane hinter dem Tunnel ins Schleudern geriet und an der Spitze liegend ins Hafenbecken stürzte, Matrosen des griechischen Reeders Onassis fischten ihn aus dem Wasser; 2008: Sydney Pollack, der amerikanische Schauspieler und Filmregisseur ("Tootsie", "Jenseits von Afrika") stirbt 73-jährig in Los Angeles; 2010: Gerhard Boeden, der ehemalige Vizepräsident des Bundeskriminalamtes und Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz stirbt 85-jährig in Bonn; der Terrorismus-Experte überbrachte 1972 persönlich und mutig einen Koffer mit 16 Millionen DM nach Beirut - Lösegeld an palästinensische Terroristen für 188 Menschen in einer entführten Lufthansa-Maschine; 2013: Hildegard Krekel, die Schauspielerin ("Ein Herz und eine Seele", "Die Anrheiner") und Synchronsprecherin (unter anderem die deutsche Stimme von Helen Mirren) stirbt 60-jährig in Köln; 2013: John Holbrook Vance, der amerikanische Science-Fiction-Autor, der zumeist unter dem Namen Jack Vance veröffentlichte ("Die letzte Burg", "Die Drachenreiter"), stirbt 96-jährig in Oakland; Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Michael Chabon erklärte Vance zum "schmerzhaftesten all der Fälle, in denen Autoren nicht die verdiente Ehre erhalten"; 2014: Manuel Uribe Garza, der zwischenzeitlich mit 561 Kilo schwerste Mensch der Welt stirbt 48-jährig im mexikanischen Monterrey mit 394 Kilo Gewicht; zur Einlieferung ins Krankenhaus hatte ihn der Zivilschutz mit einem Kran aus dem Wohngebäude hieven müssen; 2017: Laura Biagiotti, die italienische Modedesignerin ("Queen of Cashmere") stirbt 73-jährig in Rom an einem Herzinfarkt; neben der Kleidung designte sie Düfte und ihr bekanntes Parfum betörte den "SPIEGEL": "Ein klassischer Duft nach mediterraner Mandelblüte, mit der Frische von Schwarzer Johannisbeere und einer sonnengeküssten Basis aus orientalischen Hölzern und Vanille. Sie ließ das Parfum in einem säulenförmigen Flakon aus Milchglas füllen und benannte es nach ihrer lebenslangen Inspiration und Heimat: Roma"; 2017: Zbigniew Brzeziński, der polnisch-amerikanische Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter stirbt 89-jährig in Falls Church/Virginia; am Anfang war er eher Falke, altersweise kritisierte er Donald Trumps außenpolitische Zuckungen; 2018: Alan Bean, der US-Astronaut, 1969 bei der "Apollo 12"-Mission vierter Mensch auf dem Mond, stirbt 86-jährig in Houston; seine zweite Weltraum-Mission erlebte er 1973 mit "Skylab 3"; nach der NASA-Zeit griff er zum Pinsel und wurde Maler, was ihm den Ruf des "ersten Künstlers auf dem Mond" einbrachte; 2019: Bart Starr, der in Montgomery geborene American-Football-Profi, einer der besten Quarterbacks der Geschichte und mit den Green Bay Packers zweifacher Super-Bowl-Sieger, stirbt 85-jährig in Birmingham/Alabama; 2020: Irm Hermann, die Schauspielerin ("Berlin Alexanderplatz", "Fack ju Göhte 3") und Ex-Geliebte von Regisseur Rainer Werner Fassbinder stirbt 77-jährig in Berlin; 2021: Tarcisio Burgnich, der italienische Fußballnationalspieler, Europameister 1968 und Vizeweltmeister 1970, vierfacher Meister und zweifacher Europapokalsieger der Landesmeister mit Inter, auch Meister mit Juve und Pokalsieger mit Neapel, stirbt 82-jährig im toskanischen Forte dei Marmi an der Ligurischen Küste; 2022: Andrew "Fletch" Fletcher, der britische Musiker, Gründungsmitglied bei Depeche Mode, stirbt 60-jährig in Brighton; 2022: Ray Liotta, der amerikanische Schauspieler ("GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia") stirbt 67-jährig in der Dominikanischen Republik an Herzversagen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 26. Mai 1805

Im Mailänder Dom setzt sich Napoleon Bonaparte als König von Italien ein. Dazu stülpt er sich die Eiserne Krone der Langobarden übers korsische Haupt. Zum französischen Kaiser hatte er sich bereits sechs Monate zuvor ernannt.

Vor 85 Jahren - 26. Mai 1940

16 Tage zuvor hatte Nazi-Diktator Adolf Hitler gegen alle Warnungen seiner Militärs den Westfeldzug gestartet, jetzt beginnt die Schlacht von Dünkirchen. Bis zur Einnahme am 5. Juni gelingt es den Alliierten in dramatischen Aktionen, 330.000 Soldaten aus der nordfranzösischen Stadt, einem britischen Brückenkopf, zu evakuieren. Nach dem "Wunder von Dünkirchen" hält der britische Premier Winston Churchill ("Wir werden uns nie ergeben") im Unterhaus seine berühmte Rede: "Wir werden auf den Stränden kämpfen" ("We shall fight on the beaches").

Vor 55 Jahren - 26. Mai 1970

Als erstes ziviles Verkehrsflugzeug erreicht eine sowjetische Tupolew Tu-144 die zweifache Schallgeschwindigkeit Mach 2.

Vor 5 Jahren - 26. Mai 2020

Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus, die durch die Ermordung von George Floyd ausgelöst werden, brechen in Minneapolis aus, bevor sie sich in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt ausbreiten.

altes Zuchthaus auf dem Michaelsberg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 26. Mai 1910

"Zwei in Untersuchungshaft befindliche Männer suchten Montagmorgen kurz nach 7 Uhr den täglich erlaubten einstündigen Spaziergang zur Flucht auszunutzen. Sie flohen und hörten nicht auf die Halterufe der Aufseher. Auch drei Fehlschüsse brachten die Fliehenden nicht zum Stehen. Durch das Geschoß des vierten Schusses wurde einem der Oberkörper durchschlagen, so dass er zu Boden stürzte und schwer verletzt von der an der Alfredstraße befindlichen Wiese gefahren werden musste. Dem zweiten gelang es zu entkommen. Der Ausreißer ist nachmittags an dem Schuss gestorben." (Kreisblatt) Foto: Das alte Zuchthaus auf dem Michaelsberg.

Seelbach

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Es muß in aller Öffentlichkeit betont werden, daß nicht die Gastwirte es sind, welche die unnatürlichen Bierpreise einführen, sondern daß die Brauereien einzig und allein die Verantwortung tragen müssen. Selbstverständlich wird der Wirteverband bei der Staatsregierung Schritte unternehmen, um zu versuchen, eine Änderung der Preise herbeizuführen und festzustellen, ob die Forderungen der Brauereien gerechtfertigt sind." (Resolution des Siegburger Wirtevereins zur heftigen (!) Bierpreiserhöhung) Foto: Auch bei Seelbach an der Ecke Mühlenstraße/Siegfeldstraße ist das Bier jetzt teurer. Die "Restauration und Frühstücksstube" mit "Colonialwaren und Conserven", "Delikatessen-  und Aufschnittgeschäft", hat auch Thekenausschank. 

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Gestern morgen hat ein Logiegast eines Gasthofes am Markt für mehrere tausend Mark Bettwäsche mitgenommen. Gestern abend ist aus einem Garten an der Brandstraße für etwa 400 Mark Wäsche gestohlen worden."

Empfang der neuen Glocken, 1957

Vor 100 Jahren - 26. Mai 1925

"Mit feierlichem Gottesdienste sind in der festlich ausgeschmückten evangelischen Kirche vorgestern morgen die neuen Glocken ihrer Bestimmung übergeben worden. Herr Superintendent Rentrop der Synode Bonn, Herr Pfarrer Rehmann und Herr Pastor Gans hielten den Weihespruch bin der Feier, die durch den eigens für sie zusammengestellten Glockenchor noch verschönt war. Nach dem Weihespruch für die kleine Glocke 'O Herr, mach uns frei' begann diese zu läuten, der Weihespruch für die mittlere Glocke lautete 'Vergiß die teuren Toten nicht!', worauf auch diese zu läuten begann und als der Weihespruch für die dritte, große Glocke gesprochen war 'Land, Land, Land, höre des Herrn Wort!', ließ auch diese ihre eherne Stimme erschallen, alsdann setzten die kleineren Glocken mit ein und gaben laut dem weiten Umkreis Kunde, daß die Gemeinde nach langem Sehnen und Streben wieder eine feierliches Läutewerk in ihrer Kirche hat, daß ihr langes Wünschen und Hoffen hiernach nun erfüllt ist. Alsdann hielt der Herr Superintendent, eine große, würdige Erscheinung mit tiefer innerer ergreifender Stimme die Festpredigt, in der er sagte, daß die Gemeinde sich freuen könne, wieder neue Glocken für die im Kriege abgegebenen zu haben. Zum Schluß sang die Gemeinde unter Glockengeläute 'Eine feste Burg ist unser Gott' und ging dann unter dem Geläute der Glocken tiefergriffen nach Hause. Das Gotteshaus war schon eine halbe Stunde vor Beginn der Feier überfüllt, ein Beweis, wie sehr sich alle freuen, Verlorenes wiedererhalten zu haben.

Der Gemeindeabend im Herrengarten gestaltete sich zu einer Dankveranstaltung an alle die, die bis jetzt mitgeholfen, die verlorenen Glocken wiederzuerlangen und die Gemeindemitglieder waren hierzu zahlreich erschienen., Herr Pfarrer Rehmann dankte den Gemeindemitgliedern, den katholischen Mitchristen und den Angehörigen der jüdischen Gemeinde für die verschiedene Mithilfe." (Siegburger Zeitung) Foto: Fast 52 Jahre danach: Am Kaiser-Wilhelm-Platz nehmen Pfarrer und Mitglieder der evangelischen Gemeinde am 1. März 1957 das neue Geläut für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Auferstehungskirche in Empfang.

Vor 65 Jahren - Mai 1960

"Nach bürgerlichem Vorbild gründete eine Handvoll Siegburger Jungen im Juli vorigen Jahres einen Klub, der nicht nur ehrenwerte Ziele verfolgte. Man hatte einen ersten und einen zweiten Vorsitzenden sowie einen Kassierer und traf sich jeden Montag zur Vereinsversammlung. Dazwischen standen Diebstähle und Einbrüche auf der Tagesordnung. Die Polizei setzte dem Treiben ein Ende. Jetzt stehen die elf Mitglieder des sogenannten 'Hufeisen'-Clubs, sie einte die Liebe zum Mopedfahren, wegen zahlreicher Straftaten vor der Bonner Jugendstrafkammer. Die Angeklagten sind zwischen 16 und 20 Jahre alt, der Boss ist ein 19-jähriger, genannt 'Schimmel'. Zunächst wurden fremde Mopeds im Siegkreis gestohlen und ausgeschlachtet, später kamen Autos und Lieferwagen dran. Das Gericht wird später entscheiden, der Sinn des Clubs sei das gemeinsame Hobby gewesen, nicht die Begehung der Straftaten. Also handele es sich nicht um eine kriminelle Organisation. Gleichwohl kommt nur ein Angeklagter mangels Beweise davon, für die anderen gibt es mehrmonatige Haftstrafen, mit Bewährung. Dazu gemeinnützige Arbeiten und sechswöchige Moped-Sperre."

Kran der Abteibaustelle

Vor 10 Jahren - 26. Mai 2015

Hoch in der Luft befand sich in der gesamten Vorpfingstwoche Siegburgs Feuerwehrchef Thomas Glatz. Er unterrichtete die Troisdorfer Kollegen auf dem Kran der Abteibaustelle auf dem Michaelsberg in der "Absturzsicherung" und der "erweiterten Absturzsicherung". Glatz mit Grinsen: "Die jungen Leute haben erst einmal schlucken müssen."

Denkmal

Vor 5 Jahren - 26. Mai 2020

Siegesgöttin oder Friedensengel? Gedanken zum Denkmal:

Ein düsteres Denkmal in dunkler, mehr schwarzer als weißer Corona-Zeit? Oder eine Aufnahme, die unserer Viktoria etwas "Freshes", wie die Jugend sagt, verleiht, sie zur coolen Identifikation für Siegburg und die Siegburger emporhebt? Die Interpretation des tollen Fotos, das uns Leser Tom Braun zuschickte, überlassen wir Ihnen, gehen an dieser Stelle auf ein Verwandtschaftsverhältnis der geflügelten Dame an der Denkmalsspitze ein.

Die 1877 aufgestellte Viktoria hat eine ältere Schwester in Berlin. Die Siegburgerin ist ein Abguss der dort 1843 aufgestellten Victoria des Bildhauers Christian Daniel Rauch (1777-1857). In Erinnerung an die Schlacht bei Waterloo 1815 thronte diese Göttin über dem Belle-Alliance-Platz der preußischen Hauptstadt und symbolisiert im Zusammenhang mit den napoleonischen Befreiungskriegen mehr den Frieden für den Kontinent als den kriegerischen Sieg. Folgerichtig werde in der Denkmalsikonographie, so schrieb Siegburgs damalige Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger 2010, die Viktoria nicht als Siegesgöttin, sondern als Friedensengel ausgewiesen. Wer die Herleitung nachlesen möchte, kauft an der Kasse des Stadtmuseums das Siegburger Blatt Nummer 28 mit dem Titel "Gestatten: Viktoria von Rauch - Das Kriegerdenkmal auf dem Markt".

Noch einmal zurück in die Hauptstadt. Nach siebenjähriger Restaurierung - in Berlin dauert alles ein wenig länger - kehrte die Ur-Viktoria 2014 zurück in ihren Kiez. Der Belle-Allianz-Platz heißt heute Mehringplatz und befindet sich ganz im Süden der Friedrichstraße, im touristischen Transitraum zwischen der pulsierenden Mitte und dem hippen Kreuzberg mit seinen Bars, Cafés und ausgefallenen Läden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St. Rochus Apotheke, Hauptstraße 53-55, Siegburg, Tel.: +49 2241 381855

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.