siegburgaktuell 24.05.2025

... weil alle in Berlin sind
Siegburg. Drittligist Arminia Bielefeld kämpft heute in Berlin in einem klassischen David-gegen-Goliath-Szenario gegen den VfB Stuttgart um den DFB-Pokal. Da trägt sogar Arminius, besser bekannt unter dem Pseudonym "Hermann", das blau-schwarze Trikot. Bis Siegburg sind die Wellen aus dem Teutoburger Wald nicht geschwappt. Hier hat man den Effzeh, der zum Mitfeiern, Mitleiden und zuletzt sogar zum Mitjubeln einlädt. Halt und stopp - wir haben Bielefeld gefunden! Im Museumshop, als Postkarte mit dem unvermeidbaren Internetverschwörungswitzchen "Bielefeld gibt's gar nicht". Das Produkt ging gut weg in letzter Zeit, melden uns die Kolleginnen. Nur zwei Exemplare sind noch da. Grüße à la "Wir können alles, außer Hochdeutsch" aus Stuttgart hat das Museum nicht. Vielleicht ein gutes Ostwestfalenomen!?

Wände des Stadions haben es nötig
Siegburg. Alles muss raus aus dem Stadion. Generalüberholung. Ein Blick ins Objekts zeigt an: Die Sanierung, insbesondere der Wände, ist dringend nötig. Das bereits überstrichene Emblem wird nicht bleiben können.

Familienfest rund ums Heimspiel gegen Bonn
Siegburg. Großer Familientag im Walter-Mundorf-Stadion rund um das morgige Match des heimischen SSV 04 gegen den Bonner SC (15 Uhr) in der Mittelrheinliga. Es gibt Geschicklichkeitsübungen mit dem Ball, Messung der Schussgeschwindigkeit und eine Hüpfburg für die Kleinen. Der SSV schreibt: "Sichert euch jetzt eure Tickets für das Topspiel! Um lange Wartezeiten an der Tageskasse zu vermeiden, bitten wir euch, eure Tickets vorab online zu kaufen."

Film zu Kunsthandwerkertagen
Siegburg. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher kamen am zweiten Aprilwochenende zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks nach Siegburg. Das Team der Tourist Information hat die Veranstaltung in bewegten Bildern eingefangen, der zweiminütige Film kann bei YouTube angesehen werden.

Für Februar- bis April-Babys
Siegburg. Für Eltern mit Babys, die zwischen Februar und April diesen Jahres geboren wurden, bietet das DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, ab Dienstag, 17. Juni, PEKiP-Kurse an. Für den Treff um 16 Uhr gibt es noch freie Plätze. Im Mittelpunkt stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für die Kinder; die jungen Mütter und Väter werden durch die ersten Lebensmonate begleitet, können sich untereinander austauschen und bekommen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Monets Garten in Siegburg
Siegburg. "Man muss nicht unbedingt nach Köln fahren, um in der Ausstellung 'Monets Gärten' Seerosen zu sehen", findet Klaus Ridder. Er entdeckte die ersten geöffneten Blüten auf dem Teich an der Stadtmauer.

Siegburgerin schreibt Ayurvedakochbuch
Siegburg. Nicole Krämer betrieb bis Ende 2024 eine Ayurvedakochschule in Siegburg. Nach dem Verkauf der Immobilie bietet sie Seminare an und schrieb parallel dazu ein "persönliches Kochbuch". In diesem berichtet sie über die Irrungen und Wirrungen ihres eigenen Retreats - die vier Wochen waren gefüllt mit Yoga, Meditation, Selbstfürsorge sowie "richtig gutem Essen" - und stellt Rezepte aus dieser Zeit vor. Im Ayurveda werden dreimal täglich zwei Handvoll Nahrung empfohlen, was sich im Buchtitel ("Zwei Handvoll - Meine Ayurvedaküche") widerspiegelt. Erhältlich zum Preis von 25 Euro im Handel und unter publishde.bookmunde.com.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 24. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 15 Uhr, Marktplatz:
Selbsthilfetag
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Großer Bücherflohmarkt
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Sieg Ensemble: Werke von Respighi, Humperdinck und Schubert
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Furcht und Elend des Dritten Reiches" (Foto)
Sonntag, 25. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Großer Bücherflohmarkt
10 bis 16 Uhr, Brückberg:
Stadtteilflohmarkt
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 Uhr, Start an Pleiser Hecke RSAG:
Kidical Mass: "Kinder aufs Rad"
15 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion:
Siegburger SV 04 - Bonner SC (mit Familientag)

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Samstag, 24. Mai, der 144. Tag in 2025
Heute ist der Europäische Tag der Parke. Dieser erinnert an die Ausweisung der ersten europäischen Nationalparke am 24. Mai 1909 in Schweden. Im einzigen nordrhein-westfälischen Nationalpark, dem Nationalpark Eifel, darf sich die Natur seit 2004 frei entwickeln, der Wald zum Urwald werden (Foto). Gefeiert wird dies das ganze Wochenende lang mit einem Ginsterblütenfest, Exkursionen oder einer Schatzsuche für Kinder. Infos unter www.nationalpark-eifel.de.
Wetter: Heute Abend könnte der Regen die Grillkohle löschen.
Sonnenuntergang heute: 21.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.29 Uhr
Monduntergang heute: 18.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.03 Uhr
Esther (biblische Frauengestalt im Alten Testament; der 465 v. Chr. verstorbene Perserkönig Xerxes I. wählte sie zur Gemahlin; der judenfeindliche Großwesir Haman plante ein Pogrom, unter Lebensgefahr wandte Esther die tödliche Gefahr von ihrem Volk ab, die Errettung wird noch heute mit dem fröhlichen jüdischen Purimfest gefeiert); Johanna und Susanna (von Jerusalem; Frauen, die für Jesus sorgten, als er mit den Aposteln, die Frohe Botschaft predigend, umherzog, zeitweise begleiteten sie ihn auch als Jüngerinnen).
Claudius Germanicus (15. v. Chr.-19 n. Chr.), römischer Heerführer, bekannt durch seine Feldzüge, Vater des Caligula und Großneffe von Augustus, unterstützte Tiberius bei der Niederschlagung des Pannonischen Aufstandes und der Sicherung der Rheingrenzen nach der legendären Varus-Schlacht; Daniel Gabriel Fahrenheit (1686-1736), Physiker, auf der nach ihm benannten Temperaturskala liegt der Gefrierpunkt für Wasser bei 32 und der Siedepunkt bei 212 Grad; seine aus Wasser, Salmiak und Eis gemischte Flüssigkeit bestimmte den Nullpunkt; Jean Paul Marat (1743-1793), französischer Revolutionär, beim Baden ermordet; Viktoria I. (1819-1901), britische Königin ab 1837; Suzanne Lenglen (1899-1938), französische Tennisspielerin, erster großer weiblicher Weltstar des Sports, bei Grand-Slam-Turnieren zwölf Einzel-, acht Doppel- und fünf Mixed-Titel; die French Open holte sie 1925 und 1926, auf der Pariser Stadionanlage Roland Garros ist einer der Plätze nach ihr benannt; starb mit nur 39 Jahren an Anämie; Michail Alexandrowitsch Scholochow (1905-1984), russischer Schriftsteller ("Der stille Don"); Lilli Palmer (1914-1986), Schauspielerin; Michel Lonsdale (1931-2020), britischer Schauspieler, Oberbösewicht im James-Bond-Film "Moonraker"; Joan Micklin Silver (1935-2020), amerikanische Regisseurin ("Hester Street", "Hals über Kopf"); Bob Dylan (1941), der amerikanische Folksänger und Literatur-Nobelpreisträger sprach einst "Trau keinem über 30", jetzt nähert er sich selbst dem dreifachen Misstrauenswert; eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Pop- und Rockgeschichte; zu seinen bekanntesten Hits zählen "Blowin' In The Wind", "Mr. Tambourine Man" und "A Hard Rain's A-Gonna Fall" - der Anti-Atomkraft-Song über 50 Jahre vor Fukushima; Priscilla Beaulieu Presley (1945), amerikanische Schauspielerin ("Dallas", "Die nackte Kanone"), Ex von Elvis (sie war gerade mal 14, als sie den zehn Jahre älteren und bereits sehr erfolgreichen Sänger auf einer Party kennenlernte) und Kurzzeit-Schwiegermutter von Michael Jackson über dessen Liaison mit Tochter Lisa Marie; Rosanne Cash (1955), amerikanische Sängerin ("Seven Year Ache", "Wheels"), Tochter von Johnny Cash; Ivan Capelli (1963), italienischer Formel-1-Pilot zwischen 1985 und 1993, auf meist unterlegenem Material (Tyrell, AGS, March, Ferrari und Jordan), dennoch einer der schnellsten Top-Piloten seiner Zeit, drei Podestplätze, 31 WM-Punkte, knapp 186 Kilometer lang in Führung, später Formel-1-Kommentator bei RAI Uno; Maxi Biewer (1964), RTL-Wettermoderatorin; Julia Bremermann (1967), Schauspielerin ("Die schönsten Jahre").
1543: Nikolaus Kopernikus, der Astronom, Entdecker der Sonne als Zentrum unseres Planetensystems, stirbt 70-jährig in Frauenburg; 1848: Anette von Droste-Hülshoff, die Schriftstellerin ("Die Judenbuche", "Der Knabe im Moor") stirbt 51-jährig in Meersburg; 1974: Edward ("Duke") Ellington, der amerikanische Jazzpianist und Bandleader stirbt 75-jährig in New York; 1991: Gene Clark, der amerikanische Sänger und Country-Rock-Musiker, Gründungsmitglied der Byrds ("Turn! Turn! Turn!"), stirbt 46-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien; 1993: Juan Jesus Ocampo, der mexikanische Kardinal, mutiger Kämpfer gegen die organisierte Kriminalität, wird auf dem Flughafen Guadalajara im Auftrag von Drogenhändlern 66-jährig erschossen, mit ihm sterben sechs weitere Menschen; 2005: Carl Amery, der Schriftsteller ("Der Untergang der Stadt Passau") stirbt 82-jährig in München; 2010: Anneliese Rothenberger, die Operetten- und Opernsängerin, stets "mit einsturzsicherer, auftoupierter Frisur" (SPIEGEL) unterwegs, stirbt 83-jährig in Münsterlingen/Thurgau; 2015: Tanith Lee, die britische Fantasy- und Science-Fiction-Autorin stirbt 67-jährig in East Sussex; 2015: Heinz Wrobel, der Nachrichtensprecher, der bis 1992 fast drei Jahrzehnte lang die "heute"-Sendung präsentierte, stirbt 85-jährig; 2016: Burt Kwouk, der britische Schauspieler chinesischer Abstimmung, in sieben Filmen der Reihe des "Rosaroten Panthers" der zu Trainingszwecken aus dem Verborgenen grotesk attackierende und trotz aller Hechtflüge und Schreiattacken übel vermöbelte Kampfsport-Diener von Inspektor Clouseau, stirbt 85-jährig in Hampstead/London; 007-Gastspiele in "Goldfinger" und "Man lebt nur zweimal"; 2017: Denis Hale Johnson, der in München geborene amerikanische Schriftsteller ("In der Hölle. Blick in den Abgrund der Welt") stirbt 67-jährig in Sea Ranch/Kalifornien; 2017: Fritz Lichtenhahn, der Schweizer Schauspieler ("Einmal im Leben", "Alle Jahre wieder - Die Familie Semmeling", "Die Affäre Semmeling") stirbt 85-jährig in Hamburg; 2019: Murray Gell-Mann, der amerikanische Physiker, Nobelpreis 1969, stirbt 89-jährig in Santa Fe; in den 1950er-Jahren entwickelte er ein System zur Ordnung seltsamer Elementarteilchen, die sich in Experimenten anders verhielten als Elektronen, Neutronen und Protonen - deren Grundbestandteil nannte er "Quarks", und dachte dabei an James Joyce' literarisch schwer bis gar nicht verdauliches Kunstsprachen-Werk "Finnegans Wake"; 2023: Tina Turner, die amerikanische Sängerin ("We Don't Need Another Hero", "What's Love Got To Do With It", "Private Dancer"), Schweizer Staatsbürgerschaft ab 2013, stirbt 83-jährig in Küsnacht; mit Erfolgen wie "Nutbush City Limits" begann ihre Karriere im Duo mit ihrem damaligen Ehegatten Ike Turner, einem gewalttätigen Ehe-Schläger und Drogenkriminellen, von dem sich die "Queen Of Rock 'n' Roll" 1976 trennte.
Vor 95 Jahren - 24. Mai 1930
Die Polizei nimmt den Serienmörder Peter Kürten ("Vampir von Düsseldorf") fest und klärt eine monatelange Serie von (Sexual-)Morden auf, welche die Öffentlichkeit in Atem hielt. Kürtens erste Tat liegt aber länger zurück: 1913 schneidet er einem zehnjährigen Mädchen, das er bei einem Einbruch schlafend vorfindet, die Kehle durch und verliert am Tatort ein Taschentuch mit seinen Initialen. Der Hauseigentümer Paul Klein hat die gleichen , weshalb der Verdacht zunächst auf ihn fällt.
Zwischen Februar und November 1929 begeht Kürten mindestens acht Morde und weit über 20 Mordversuche. Hammer, Dolch und Schere sind seine Tatwaffen. Trotz zahlreicher Hinweise tappt die Polizei jahrelang im Dunkeln, bis er 1930 verhaftet und 1931 im Klingelpütz mit dem Fallbeil hingerichtet wird.
Sein Spitzname geht auf einen Vorfall im Dezember 1929 zurück, bei dem er einem Schwan den Kopf abschlägt und dessen Blut trinkt.
Vor 75 Jahren - 24. Mai 1950
Skandalhochzeit: Ingrid Bergman heiratet Roberto Rossellini. Dass beide ihre bisherigen Ehepartner für diese Beziehung verlassen haben, verzeiht ihnen die Öffentlichkeit nicht.
Vor 75 Jahren – 24. Mai 1950
Der König von Transjordanien, Abdallah ibn Husain I., proklamiert das haschemitische Königreich Jordanien.
Vor 25 Jahren - 24. Mai 2000
Mit dem Abzug der israelischen Soldaten endet die Besetzung des Südlibanons.
Vor 20 Jahren - 24. Mai 2005
Der ehemalige Bundesvorsitzende Oskar Lafontaine erklärt seinen SPD-Abschied und tritt der WASG (Wahlalternative Arbeit & Soziale Gerechtigkeit) bei. Am 16. Juni 2007 wird die Vereinigung der WASG mit der PDS zur Partei Die Linke formell beschlossen.
Vor 110 Jahren – 24. Mai 1915
Die Firma "Chemische Industrie Siegburg, Bernhard und Schenk" hat die Befreiung von der Hundesteuer beantragt. Über so etwas entscheidet der Stadtrat, in jedem Einzelfall. Im Antrag auf Befreiung heißt es, der Hund bewache die Gebäude. Das würde nicht reichen. Der Rat beschließt nach kurzer Besprechung, dass der Betriebs-Bello bestimmt auch die Warenvorräte vor fremden Zugriff verteidige. Und das heißt: Steuerbefreiung!
Vor 110 Jahren - Mai 1915
Siegburger Nachtschwärmer Anno 1915: "Die weißen Nächte oder hellen Nächte nennt sich die Zeit, die gegen Ende Mai beginnt und bis Ende Juli andauert. In dieser Zeit, in der die Sonne sich in größter Erdennähe befindet, sind ihre Ausstrahlungen so stark, dass es zu einer richtigen Dunkelheit überhaupt nicht kommt. Eine Dämmerung, die das Erkennen aller Einzelheiten erlaubt, liegt die ganze Nacht über den Fluren ausgebreitet. In dieser herrlichsten Zeit des ganzen Jahres ist ein Nachtspaziergang ein ganz besonderer Genuss. Die Tageshitze ist verschwunden, gleichwohl ist die Nachtluft lind und warm von dem verwirrenden Duft von tausend Blüten durchtränkt. Ein paar Stunden, in solcher Nacht dazu ausgenutzt, einige Kilometer nächtlicher Fluren zu durchstreifen, geben dem Körper so viel Frische und Erholung, wie sie während des Tages überhaupt nicht zu erlangen ist. Niemand sollte sich deshalb diesen Genuss versagen, der nichts kostet, außer ein bisschen Nachtruhe."
Vor 100 Jahren - Mai 1925
"Am Himmelfahrtstage veranstaltet die Reichspost eine Ausflugsfahrt mit der Kraftpost durch das Siebengebirge. Es ist noch zu erwähnen, daß nicht mehr Karten ausgegeben werden, als Sitzplätze vorhanden sind. In Köln haben diese Fahrten solchen Anklang gefunden, daß Sonntags allein ins Bergische sechs Kraftwagen fahren." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - Mai 1925
"An Sieg und Agger herrschte reges Strandleben mit großer Badetätigkeit, dem spät nachmittags durch das schwere Gewitter ein jähes Ende bereitet wurde." Foto: An der Aggerbrücke um 1910.

Vor 100 Jahren - Mai 1925
Immer schön sauber und anständig bleiben beim Baden in Sieg und Agger, dazu ruft öffentlich "ein Schwimmer" auf - offensichtlich in Vorsorge vor größeren Puristen:
"Aufruf an die, die in öffentlichen Gewässern baden. Der schöne Mai ist ins Land gezogen und mit ihm sind die schönen Tage gekommen, die uns gestatten, hinauszuziehen an Flüsse und Ströme, um in der klaren Luft die Poren des Körpers zu reinigen, um uns in Licht und Sonne Gesundheit und Kraft zu holen. Wie geht einem das Herz auf, wenn man Sonntagsnachmittags an der Agger vorbeigeht und sieht die vielen Köpfe aus dem Wasser hervorgucken und die vielen Gestalten am Ufer liegen, auf die die Sonne herniederlacht. Und doch gibt es auch hier noch Unregelmäßigkeiten. Ab und zu sieht man junge Leute, die sich nicht am freien Wasser aufhalten, sondern versteckt im Gebüsch lagern. Das ist keine Art und Weise. Geht dorthin, wo euch jeder sieht, spielt, turnt und ringt, das alles wird einen Sportsmann und Jugendfreund freuen, aber verkriecht euch nicht vor den Augen der Spaziergänger. Bedenkt, daß noch viele, besonders ältere Leute, dem Sport, besonders dem Schwimmsport in offenen Gewässern kritisch gegenüberstehen. Sie sehen Bilder und lesen Nachrichten aus unseren Seebädern, ohne etwas dabei zu finden, aber hier an unseren Gewässern in der Heimat 'schickt sich das (ihrer Meinung nach) nicht'. Wie zäh und hart hat der Deutsche Schwimmverband, haben sämtliche Sportverbände kämpfen müssen, bis der Jugend Freiheit in der Körperausbildung gewährt wurde. Dankt es ihnen, indem ihr keinerlei Anlaß zu Klagen gebt. Beschmutzt nicht durch schlechtes Betragen die ehrlichen Namen derjenigen, die für unsere Jugend kämpften und siegten, die Jungen und Mädchen den Weg frei machten zum Wassersport, den Weg ins kühle Naß." Foto: Schickliche Aggerpartie um 1915.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290