Michaelsberg

siegburgaktuell 23.05.2025

Feuerwehr Böschungsbrand
Feuer vor dem Wald gestoppt

Mit 80 Händen gegen Böschungsbrand

Siegburg. Nachtrag zum Böschungsbrand am Donnerstagnachmittag am Bahndamm unterhalb des Brückbergs (wir berichteten in einem adhoc-Newsletter). Die Meldung geht um 15.11 Uhr bei der Feuerwehr ein. Die sieht die enorme Rauchentwicklung bereits bei der Anfahrt, alarmiert Kräfte nach. Eine zweite Nachalarmierung folgt vor Ort, als die schwere Erreichbarkeit der Einsatzstelle erkannt wird. Die Bahnstrecke wird gesperrt, der Löschangriff erfolgt von zwei Seiten. Durch den Einsatz eines auf der B56 platzierten Wasserwerfers (Foto) kann um 16.18 Uhr "Feuer aus" gemeldet werden, die Züge rollen wieder. Um 17.01 Uhr rücken die letzten der insgesamt 40 Kräfte ein. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.

Zeitgleich schrillt im Bahnhof die Alarmanlage. Um 15.17 Uhr wird - vermutlich mutwillig - der Druckknopf eines Brandmelders betätigt, die Floriansjünger sind eine halbe Stunde vor Ort. Ohne erkennbaren Grund löste bereits am frühen Nachmittag eine Brandmeldeanlage an der Hauptstraße aus.

Außerdem am Vormittag: Auffahrunfall auf der A3 in Richtung Frankfurt. Die Feuerwehr sichert die Unglücksstelle, reinigt diese von ausgelaufenen Betriebsstoffen.

BürgerGrün
Pflanzen wechselten Besitzer

Rückblick Aktionstag BürgerGrün

Siegburg. Rückblick auf den zweiten Aktionstag BürgerGrün am vergangenen Samstag. Eine besonders rege Teilnahme erlebte die Tauschbörse, rund 200 Pflanzen wechselten die Besitzer. Bereits im Vorfeld wurden rund 500 Pflanzen verteilt, die Siegburg grüner machen.

Die Stadtverwaltung bedankte sich zudem bei den "Grünaktiven", die über eine Patenschaft Pflanzen im öffentlichen Raum pflegen. Eine Führung über den Michaelsberg, Beratungen durch die Verbraucherzentrale und den NABU sowie ein Angebot des Eine-Welt-Ladens rundeten die Veranstaltung ab.

Wer zukünftig zu den bekannten Grünaktiven zählen möchte, findet unter www.siegburg.de alle Informationen.

Stallberger Teiche
Natur im Planungsausschuss

Schutz und Nutzung der Stallberger Teiche

Siegburg. Der Lohmarer Wald ist ein zentraler Bestandteil der Bergischen Heideterrasse und bildet zusammen mit der Wahner Heide und dem Königsforst einen landesweit bedeutsamen Biotopverbund. Gleichzeitig wird das Naherholungsgebiet täglich von etwa 1.500 Menschen besucht.

Aus ökologischer Sicht besonders hervorzuheben sind die Stallberger Teiche und ihre Umgebung. 114 Jahre lang wurden die Gewässer von einem Fischzuchtbetrieb mit Rücksicht auf die Natur unterhalten; der Pachtvertrag ist nun jedoch ausgelaufen, da die Teichbewirtschaftung wirtschaftlich nicht mehr tragfähig war.

Eine gezielte Entwicklung durch mehrere Projektpartner, unter anderem die Stadt Siegburg, soll das Potenzial des Gebiets für eine naturverträgliche Nutzung und den Erhalt des Naturerbes optimieren. Dazu werden die folgenden Ziele ausgegeben: 

- Wiedervernässung ehemaliger Moorflächen und Stabilisierung von Heidemooren. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Kohlenstoffdioxidbindung und zum Wasserrückhalt dar. 
- Erhalt und Renaturierung von Sumpfwäldern.
- Naturschutzorientierte Optimierung der Flächen, beispielsweise als Lebensraum für gefährdete Libellen, Amphibien, Vögel und Pflanzen.
- Vernetzung sensibler Lebensräume. 
- Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
- Etablierung einer "stillen" Erholung durch gezielte Besucherlenkung, Stärkung des Naturerlebens.
- Erhalt der traditionellen, extensiven Teichbewirtschaftung als kulturhistorisches Erbe.

Der Planungsausschuss am Mittwochabend votierte einstimmig für das Vorhaben, das ausführliche Konzept kann den Unterlagen aus der Tagesordnung - Punkt 5.2 - entnommen werden.

Grundgesetz Markt
Meine erste Wahl

Demokratieprojekt für Jugendliche im Sommer

Siegburg. Um Demokratieförderung ging es gestern Abend im Schulausschuss. Das Projekt "Meine erste Wahl" bereitet junge Menschen auf die Kommunalwahl vor, bei der 16-Jährige abstimmen dürfen. Zielgruppe ist die Sekundarstufe II von Gesamtschule, Gymnasium Alleestraße und Anno. Noch vor den Sommerferien wird es erste Workshops geben, in denen Wünsche von Heranwachsenden für die Kommunalpolitik gesammelt werden. Aus dieser To-do-Liste für die Stadtratskandidaten wird ein Theaterstück auf die Beine gestellt. 900 Schülerinnen und Schüler sind involviert. 

Weitere Themen im Stenogramm: 

- Die Stadt stellt den OGS-Rechtsanspruch für des übernächste Schuljahr sicher. 
- Umzugstätigkeiten am BildungsCampus Neuenhof: Im Herbst werden Teile der Klassenräume im Gebäudeteil U wie Unterricht bezogen, für die Schüler geht es zurück aus den Mobil- in die neuen Festräume. Auch die Schulverwaltungen ziehen zurück, logischerweise in den Gebäudeteil V wie Verwaltung.
- Wegen des großen Erfolgs der letztjährigen Lehrergesamtfortbildung, an der sich alle Pädagoginnen und Pädagogen, die an einer von der Stadt getragenen Einrichtung unterrichten, beteiligen konnten, gibt es 2025 eine Neuauflage. Termin für die BildungsWerkstadt ist der 27. Oktober, der Tag nach den Herbstferien. 
- Elterntaxis führen weiterhin zu erratischen Park- und Wendemanövern vor den Schuleingängen. Die Sicherheit bleibt ein Dauerthema, trotz regelmäßiger E-Mails der Sekretariate mit Mahnungen an motorisierte Erziehungsberechtigte. Schulwegpläne, die offizielle Haltezonen ausweisen, sollen neuaufgelegt werden. Im Rathaus wollen Schulverwaltung und Mobilitätsamt noch enger zusammenarbeiten, um zu zufriedenstellenden Lösungen zu kommen. Die Elternpflegschaften sollen eingebunden werden.

Hier zur Aufzeichnung der Ausschusssitzung. 

Foto: Vor einem Jahr zeigten Siegburger Schülerinnen und Schüler in einer großen Kundgebung auf dem Markt: Das Grundgesetz ist uns wichtig!

Anno
Social Media als Gefahr für Europa?

Gymnasiasten im Austausch mit Politikerin

Siegburg. Unter dem Leitgedanken "Brauchen wir ein sichereres Europa?" trafen sich 40 Zehnt- und Elftklässler der Europaschule Bornheim und des Anno-Gymnasiums zu einem gemeinsamen Workshop, um europäische Themen aus der Perspektive der jungen Generation zu reflektieren. Beim Einstieg mit einem interaktiven "Europa-Bingo" mussten nicht nur Fragen zu Sprachen, Reisen und Kultur beantwortet werden, es standen vor allem Austausch, Begegnung und das Kennenlernen im Mittelpunkt. Anschließend brachte ein "EU-Impulskreis", bestehend aus symbolträchtigen Gegenständen wie einem Eurostück, einer Europaflagge oder einem Foto des Parlaments, die Diskussion in Schwung. Was bedeutet dieser Gegenstand für mich? Welche Rolle spielt er im europäischen Kontext?

In gemischten Gruppen setzten sich die Jugendlichen kritisch mit Reisefreiheit, Wirtschaft, Klimaschutz, Bildung oder Sicherheit auseinander. Die Ergebnisse präsentierten sie in der großen Runde - und schufen damit eine fundierte Grundlage für die anschließende Debatte mit Alexandra Geese, Mitglied des Europäischen Parlaments. Die Politikerin sprach nicht nur über aktuelle geopolitische Herausforderungen wie den Krieg in der Ukraine oder den wachsenden Nationalismus in Europa, sondern auch über die Rolle digitaler Medien in modernen Demokratien und erklärte, wie Plattformen durch ihre Algorithmen extreme Inhalte verstärken und damit gesellschaftliche Spaltung befeuern können. 

Mahnwache
Mahnwache auf dem Markt

Initiative "Siegburg zeigt Haltung" ruft auf

Siegburg. Die Initiative "Siegburg zeigt Haltung" lädt ein zur Mahnwache für Vielfalt, Respekt und Demokratie: Morgen, 10 Uhr, auf dem Marktplatz. Die Initiative hatte sich in der politisch bewegten Zeit des Winterwahlkampfes gegründet, um überparteilich für ein friedliches gesellschaftliches Miteinander zu demonstrieren. Unser Foto entstand bei einer Mahnwache im Vorfeld der Bundestagswahl am S-Carré.

Hochgarage Haufeld
Parkhaus setzt neue Maßstäbe 

Durchsichtig, grün, energiegeladen 

Siegburg. Am Mittwoch wurde der Grundstein gesetzt, schon im Laufe des vierten Quartals 2025 soll die sechsgeschossige Hochgarage an der Industriestraße fertiggestellt sein. Geplant sind knapp 500 Stellplätze, davon zwölf behindertengerecht und 19 mit Lademöglichkeit. Die Garage an der Bahntrasse ist einerseits ein Angebot an die Bewohner des Haufeld-Quartiers, andererseits bedient sie den Parkbedarf im Zusammenhang mit Bahnhof, Facharztzentrum und Landgericht. Die Baukosten liegen bei 10 Miollionen Euro.  

Eine Kooperation der Bauherrin, der Stadtbetriebe Siegburg AöR, mit der Firma Kohr macht die Errichtung möglich. Denn der untere Bereich des Parkhauses hat extra hohe Decken und ist für das Lastkraftwagengeschäft des Unternehmens reserviert. Kohr-Geschäftsführer Ralf Sündermann freut sich, dass die Arbeiten jetzt Fahrt aufnehmen. "Wir bekommen ja nicht nur ein Dach über unsere LKW-Parkplätze, sondern einen hochmodernen Abstellplatz, der alle Anforderungen des Digitalzeitalters erfüllen wird - von elektrischen Toreinfahrten über E-Ladesäulen und Druckluftversorgung bis zur Kameraüberwachung." 

Über das Betriebsgelände der Firma Kohr gesetzt, verspricht die Hochgarage vor allem dank ihrer besonderen Fassadengestaltung zu einem Hingucker zu werden. Das durchsichtige ("transluzente") Metallgewebe, das verbaut wird, ist auch in den Innenhöfen des Pariser Louvre zu bestaunen, vermelden die Stadtbetriebe nicht ohne Stolz. Eine großflächige Begrünung nehme dem Gebäude außerdem seinen nüchternen Nutzbaucharakter. Auf das Dach kommen Solarmodule auf einer Fläche von 2.800 Quadratmetern, die 200.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren. 

"Parkhäuser sind ja meistens ästhetisch oder ökologisch keine sehr anspruchsvollen Gebäude", so der AöR-Vorstand André Kuchheuser, "aber die Zeiten ändern sich. Wir setzen heute auch bei einem Parkhaus ökologische Akzente, und die Lage dieser Hochgarage nahe einem Wohngebiet und direkt an der ICE-Trasse stellt uns auch ästhetisch vor besondere Herausforderungen." 

Puzzlen gegen Einsamkeit
Puzzeln gegen Einsamkeit

Spielerischer Ansatz für Aktionswoche

Siegburg. Spiele bringen Menschen zusammen, fördern den Austausch und schaffen emotionale Momente. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" fordert die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, ab Dienstag, 27. Mai, zu einer Challenge: Die Büchereibesucher sind eingeladen, gemeinsam bis zum Ende der Woche ein Puzzle zusammenzufügen und die versteckten Objekte zu finden.

Farbwelten
Kuratoren führen durch Farbwelten

Zwischen Fingerabdruck und Handteller

Siegburg. Mit größter Präzision trug Peter Reichenberger (1945-2004) seine speziellen Farben ausschließlich mit der Fingerkuppe oder dem Handteller auf Leinwand und Papier auf. In der Diskrepanz zwischen Technik und Wirkung lassen sich die gängigen Begriffe der Kunstvermittlung nur schwer auf sein Werk anwenden: Seine Bilder sind weder als klassische Drucke noch als Farbmalerei zu bezeichnen und haben dennoch mit beidem viel zu tun. Die zum Teil großformatigen Leinwände erscheinen mal wie poliertes Metall, dann wie geriffeltes Glas oder gewebte Textilien. Im Gespräch mit Dr. Ralf P. Seippel vom Haus der Stiftungen, Köln, gibt Dr. Gundula Caspary am morgigen Samstag, 24. Mai, 15 Uhr, Einblick in das einzigartige Werk des Künstlers. Der Eintritt beträgt fünf Euro.

VHS Manga
Comics und Mangas zeichnen

Entwickeln Sie Ihre eigene Geschichte

Siegburg. Mangas sind schon lange im Trend - bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Von den japanischen Comics kann man sich einiges abschauen, insbesondere was das Zeichnerische betrifft. Die VHS Rhein-Sieg bietet am Samstag, 31. Mai, im BildungsCampus einen passenden Workshop an. Gemeinsam mit der bildenden Künstlerin Karin Hochstatter entwickeln Sie Ihre eigene Figur, denken sich eine Geschichte aus und bringen diese anschließend zu Papier. Sie stellen Gesichtsausdrücke, Bewegungen und einzelne Szenen zeichnerisch dar, erstellen ein Storyboard, gestalten Hintergründe und setzen gezielt Farben ein. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Eine Newsmeldung aus dem Bereich Wirtschaftsförderung
Miteinander wachsen

Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten

Siegburg. Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises lädt am Donnerstag, 12. Juni, von 13.30 bis 18 Uhr zum Fachtag "Miteinander wachsen: Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten im Rhein-Sieg-Kreis" ins Kreishaus ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte befassen. Besonders angesprochen sind diejenigen, die in der direkten Beratung tätig sind oder Berührungspunkte mit der Zielgruppe haben, sei es haupt- oder ehrenamtlich. Die Organisatoren versprechen "spannende Impulse und praxisorientierte Lösungsansätze zur Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten". Weitere Infos und Anmeldung (bis Sonntag, 1. Juni) unter www.rhein-sieg-kreis.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Furcht und Elend des Dritten Reiches
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 23. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Ist ja nur eins!?" (ausgebucht)
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Furcht und Elend des Dritten Reiches" (Premiere, Foto)
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Das Geld liegt auf der Fensterbank Marie - Glorreich versieben (ausverkauft)

Samstag, 24. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 15 Uhr, Marktplatz:
Selbsthilfetag
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Großer Bücherflohmarkt
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Sieg Ensemble: Werke von Respighi, Humperdinck und Schubert
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Furcht und Elend des Dritten Reiches"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 23. Mai, der 143. Tag in 2025

Heute vor 76 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet, am Tage darauf trat es in Kraft. Der 23. Mai 1949 gilt als Geburtsstunde des demokratischen Deutschlands. 

Wetter: Frisch, windig, schauerig.

Sonnenuntergang heute: 21.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.31 Uhr
Monduntergang heute: 16.45 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.46 Uhr

Heilige und Namenstag

Bartholomäus (Sohn eines Amberger Küfermeisters, zog als Mönch nach Rom, wirkte in Assisi und Neapel, wo er 1661 starb; sein Grab in der Basilika San Lorenzo Maggiore ist Pilgerziel).

Geburtstage

Carl von Linné (1707-1778), der schwedische Naturforscher schuf die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Nomenklatur; nach ihm benannt sind unter anderem ein Mineral, ein Mondkrater, ein Asteroid, ein Hochplateau in der Antarktis sowie seine Lieblingspflanze, das Moosglöckchen, lateinisch: Linnaea, schwedisch: Linnea - woraus sich ein in Skandinavien beliebter Mädchenvorname ableitet; Otto Lilienthal (1848-1896), Flugpionier; lernte von Möwen und Störchen und machte erfolgreich die erste Flatter; Douglas Fairbanks sen. (1883-1939), amerikanischer Schauspieler ("Das Zeichen des Zorro", "Der Dieb von Bagdad"), zusammen mit Charly Chaplin und Mary Pickford Gründer von United Artists; Artie Shaw (1910-2004), amerikanischer Jazz-Klarinettist und Bandleader; Dieter Hildebrandt (1927-2013), Kabarettist (Münchner Lach-und-Schieß-Gesellschaft, "Scheibenwischer") und Schauspieler ("Kir Royal"); Joan Collins (1933), amerikanische Schauspielerin, (das "Biest" im "Denver Clan"); Reinhard Hauff (1939), Regisseur ("Die Verrohung des Franz Blum", "Paule Pauländer"), von 1993 bis 2005 Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie; Anatoli Karpow (1951), russischer Schachspieler und Weltmeister; Putin-Schaf, wegen seiner Haltung zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine EU-sanktioniert; Marvin Hagler (1952), amerikanischer Box-Champ der 1980er; Rubens Barrichello (1972), ehemaliger brasilianischer Formel-1-Pilot; Jewel (1974), amerikanische Sängerin ("Pieces Of You", "Spirit"); Heather Wahlquist (1977), amerikanische Schauspielerin, mit Kollege und Regisseur Nick Cassavetes verheiratet; Lena Meyer-Landrut (1991), Sängerin ("Satellite", "Stardust"), siegte beim Eurovision Song Contest 2010.

Bonnie und Clyde Auto
Todestage

1125: Heinrich V., der römisch-deutsche Kaiser, der 1122 die von seinem Vater Heinrich IV. begonnene Auseinandersetzung mit dem Papst um die Einsetzung von Bischöfen und Äbten ("Investiturstreit") beendete, stirbt 38-jährig in Utrecht; 1498: Girolamo Savonarola, der italienische Bußprediger und Dominikaner, scharfer Kritiker des Lebenswandels der herrschenden Adelsklasse und des Klerus', trotz Predigtverbots durch den Papst, wird in Florenz 45-jährig auf der Piazza della Signoria erhängt, sein Leichnam dann öffentlich verbrannt; 1809: Christopher Houston Carson, der amerikanische Pionier und Trapper, Scout und Indianeragent, als Kit Carson legendäre Heldengestalt in zahlreichen Büchern und Heften, stirbt 59-jährig in Fort Lynn/Colorado; 1906: Henrik Ibsen, der norwegische Dramatiker ("Peer Gynt", "Nora oder Ein Puppenheim") stirbt 78-jährig in Oslo; 1934: Bonnie Elizabeth Parker und Clyde Chestnut Barrow, bekannt als legendäres Bankräuberpärchen Bonnie and Clyde, sterben um 9.15 Uhr Ortszeit 23- und 25-jährig auf einer Landstraße bei Rouston/Louisiana im Kugelhagel der Polizei (Foto); seit der Wirtschaftsdepression Anfang der 1930er-Jahre töteten sie bei unzähligen Raubüberfällen auf Tankstellen, Banken und Geschäfte in einer beispiellosen Gewaltorgie insgesamt zwölf Menschen, darunter neun Polizeibeamte; 1967 verfilmt Arthur Penn die Geschichte mit Faye Dunaway und Warren Beatty in den Hauptrollen und in "Natural Born Killers" greift 1994 Oliver Stone das Thema auf - das Drehbuch schreibt ein gewisser Quentin Tarantino, späterer Regisseur von "Pulp Fiction" und "Kill Bill"; 1937: John Davison Rockefeller, der amerikanische Ölmagnat, Inbegriff des "reichsten Mannes", stirbt 97-jährig in Ormond Beach/Florida; 1960: Georges Claude, der französische Erfinder der Neonröhre stirbt 89-jährig; politisch ging dem Rechtsradikalen zu Lebzeiten kein Licht auf, er wurde 1945 wegen Hochverrats verurteilt, weil er Hitlers Besetzung Frankreichs gebilligt hatte, später wurde er wegen geistiger Verwirrung begnadigt; 1992: Giovanní Falcone, der 53-jährige italienische Richter bezahlt seinen mutigen Kampf gegen die Mafia bei einem Bombenanschlag in Palermo mit dem Leben; 1992: Atahualpa Yupanqui, der argentinische Sänger, Gitarrist und Songwriter, einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Folklore-Musiker des 20. Jahrhunderts, stirbt 84-jährig im französischen Nîmes; 2009: Barbara Rudnik, die Schauspielerin ("Müllers Büro", "Der Sandmann", "Keinohrhasen") verliert in Münsing 50-jährig den Kampf gegen den Krebs; 2013: Georges Moustaki, der in Alexandria geborene französische Sänger und Lyriker, der "Patriarch des Chansons" ("Neue Zürcher"), der "Weltenbummler und sanfte Poet" ("Saarbrücker Zeitung"), "ein Melancholiker, ein Liebhaber, ein Reisender, ein Flaneur" ("SPIEGEL-online"), stirbt 79-jährig in Nizza, hinterlässt ungezählte unvergessene Lieder wie "Ma liberté", "Ma solitude", "Le Métèque", "En Mediterranée", "Le temps de vivre" oder "Marche de Sacco et Vanzetti"; 2015: Gerd Käfer, der Feinkosthändler, erfolglos mit seinem 1956 gegründeten Laden in der Münchner Georgenstraße, erfolgreich bei der Bewirtung der bajuwarischen Schickeria, stirbt 82-jährig in der Landeshauptstadt; 2017: Roger Moore, der britische Schauspieler ("Simon Templar", "Die 2"), der häufigste und am längsten aktive 007-Agent in der "James Bond"-Filmreihe (sein Debut hatte er in "Leben und sterben lassen"), UNICEF-Botschafter und Sir, stirbt 89-jährig in Crans-Montana/Schweiz an Krebs; 2021: Max Mosley, der britische Rennsport-Funktionär, von 1993 bis 2009 Präsident des Welt-Automobilverbandes FIA, 1969 Mitgründer des Formel-1-Teams March, dessen Name sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründernamen zusammensetze - M für Mosley - stirbt 81-jährig in London durch Suizid; 2012: Hans Scheibner, der Kabarettist ("... scheibnerweise") stirbt 85-jährig in Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 595 Jahren - 23. Mai 1430

Während der Belagerung von Compiègne fällt Jeanne d'Arc im Hundertjährigen Krieg den Burgundern in die Hände. Der französische König Karl VII., der ihr seine Krönung verdankt, hatte sich schon vorher von ihr abgewandt.

Vor 210 Jahren - 23. Mai 1815

In Wien hat Ludwig van Beethovens einzige Oper, "Fidelio", Uraufführung. Es ist die dritte Fassung, die ersten beiden hatten gefloppt.

Soldatenfriedhof Hochgräntenjoch

Vor 110 Jahren - 23. Mai 1915

Herzog Giuseppe Averna di Gualtieri, der italienische Botschafter in Wien, überreicht der österreichisch-ungarischen Regierung die Kriegserklärung. Der deutsche Botschafter Fürst von Bulow erhält umgehend aus Berlin Weisung, sein schönes palmenbewachsenes Anwesen in Rom zu verlassen und mit dem österreich-ungarischen Botschafter Baron Macchio abzureisen. 

Nur Stunden nach der Kriegserklärung beschießt die österreichische Flotte (ihre wichtigsten Häfen: Triest/heute Italien und Pola/heute Kroatien) militärische Objekte an der italienischen Ostküste zwischen Venedig und Barletta. Flugzeuge greifen Ziele bei Venedig, Chiaravalla und Ancona an. Jeglicher Postverkehr zwischen Deutschland und Italien ist eingestellt. 

Die Erklärung Italiens kündigt den "Dreibund", den Italien 1882 mit Eintritt in den 1879 vereinbarten Zweibund von Deutschland und Österreich-Ungarn mitgebildet hatte. Jetzt beginnt der dreijährige fürchterliche und langwierige Stellungskrieg im Gebirge an der Grenze von Österreich und Italien. 

Foto: Am Hochgräntenjoch (2.429 m) befindet sich die höchstgelegene Kriegsgräberstätte Mitteleuropas - die vier hier beigesetzten österreichisch-ungarischen Soldaten starben bei einem italienischen Angriff am 6. September 1915. Insgesamt verlieren rund 180.000 Menschen entlang der alpinen Frontlinie ihr Leben - etwa ein Drittel direkt oder indirekt (beispielsweise wegen unterbrochener Versorgungslinien) durch Blitzschlag, Kälte oder Lawinen.

Vor 105 Jahren - 23. Mai 1920

"Frieden, das schönste Geschenk Gottes" - Papst Benedikt XV. veröffentlicht zu Pfingsten seine Enzyklika "Pacem, Dei munus pulcherrimum". Es ist nach dem Ende des Ersten Weltkriegs der Aufruf zur Versöhnung.

Vor 80 Jahren - 23. Mai 1945

Die von "Reichspräsident" Karl Dönitz eingesetzte letzte geschäftsführende Regierung nach dem Zusammenbruch des Hitlerreichs wird von den Alliierten abgesetzt, das Kabinett um Graf Schwerin von Krosigk verhaftet. Unterdessen begeht der ehemalige Reichsführer SS, Heinrich Himmler, der Hauptverantwortliche für die organisierte Massentötung von Juden, Sinti und Roma, während eines Verhörs durch die Briten in Flensburg Selbstmord, indem er sich eine in einer Zahnlücke versteckte Zyankalikapsel genehmigt.

St. Servatius
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Mai 1865

Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg", Teil 7:

"Bei dem Brande im Jahr 1647 wurde auch der Thurmhelm zerstört und durch eine sogenannte welsche Haube ersetzt, welche bei der jetzigen Restauration einer schlankeren Spitze weichen muß. Interessant ist eine Vergleichung des Kostenpunktes beider Helmspitzen: Es war der Zimmermeister Laurenz Hoberg von Birlinghoven, der zufolge eines mit dem Magistrat am 31. Mai 1674 abgeschlossenen Contractes dieses schöne Dachwerk oder den Helm, den man seiner Form wegen im Contract eine welche Haube nannte, für den unglaublich geringen Preis von 250 Reichsthalern herzustellen unternahm. Für diese Summe mußte er alles Gehölz (Eichenholz) anschaffen, schneiden und beschlagen, alles Werkzeug zum Ausziehen darstellen und zugleich den Glockenstuhl um drei Fuß erhöhen. Nur das Eisenwerk übernahmen die Kirchmeister anzuschaffen, und der Magistrat versprach, jedoch nur während dem Aufschlagen, dem Meister und seinen Gesellen die Kost und täglich sechs Mann zur Aushülfe, nach vollendeter Arbeit aber den Knechten einen Dukaten zum Trinkgeld zu geben. Der neue Helm ist ohne Dachdeckerarbeiten zu circa 1.400 Thaler veranschlagt, also ungefähr das Siebenfache obiger Kosten." (wird fortgesetzt) Foto: Servatius mit "welscher" Haube.

Freibad

Vor 115 Jahren - 23. Mai 1910

Saisonstart: Die städtische Badeanstalt in Siegburg oberhalb der Kattunfabrik (heute Siegwerk) hat wieder geöffnet. Das klare Wasser des Mühlengrabens lockt. Die Regeln des Besuchs: Der Zutritt ist nur gegen Lösung einer Badekarte gestattet. Klar. Die Kartenlösung hat an der Kasse zu erfolgen. Auch klar. Woselbst auf Wunsche auch Badehose, Badeanzug und Handtuch "verabfolgt werden". Nicht ganz so klar: Die Dauer eines Bades darf einschließlich Aus- und Ankleiden 45 Minuten nicht übersteigen. Auch die Jahreskarte berechtigt nicht zu mehrmaligem Besuche an einem Tage. Bewachung statt Service, so war das damals. Es ist "unstatthaft, ohne Badehose zu schwimmen". Auch ohne Badeanzug. Klar. Es ist unstatthaft, Seife im Bassin zu nutzen. Klar, das Wasser wär sonst unklar! Es ist verboten zu singen, zu spritzen, zu rufen, andere unterzutauchen, nasse Wäsche zu werfen, Hunde mitzuführen, im Wasser zu rauchen oder geistige Getränke dabei zu haben, mit ekelerregenden Krankheiten rum zu plantschen oder als Nichtschwimmer über die Nichtschwimmergrenze zu schwimmen. Alles klar? Übrigens: Ein Bad kostet 0,10 Mark. Zu bestimmten Randzeiten 0,05 Mark. Foto: Der Badebüttel der Obrigkeit wacht am Beckenrand mit scharfem Auge!

Vor 110 Jahren - 23. Mai 1915

Der Pfingstwetter-Rückblick für Siegburg: 

"Was uns die den Pfingsttagen vorausgehenden Wochen versprochen haben, hat das Pfingstfest selbst redlich gehalten. Ja, man kann fast behaupten, dass es unsere Erwartungen noch übertroffen hat. Schöne, gleichmäßige sonnige Tage waren uns beschieden, ohne dass deshalb sich die Wärme tagsüber bis zur Lästigkeit steigerte. Vielmehr sorgte ein sanfter Windhauch stets für die notwendige Abkühlung. Diesem schönen Pfingstwetter entsprach natürlich auch die Menge der Spaziergänger, die draußen in Wald und Flur Erholung und Naturgenuss suchten. Wohin man sah, waren schon am frühen Morgen die Spaziergänger reichlich vertreten."

Keppler

Vor 100 Jahren - Mai 1925

Restaurant Keppler: "In der Spargelzeit verabreiche ich meinen verehrten Gästen eine Spezialplatte zum Preise von Mk. 2.50:  1 Pfd. fr. Stangenspargel mit zerl. Butter und Mastkalbschnitzel oder Schinken, roh, gekocht. Pilsener-Urquell, Schlegel-Pils, dto. Export, Erstes Kulmbacher Aktien. Stets lebende Fische." 

Foto: Zur Metzgerei mit  Restaurant Ewald Keppler, Eckhaus Kaiserstraße 27, geht es aus der Cecilienstraße "Rechts um die Ecke", geradeaus der Blick in die Ringstraße.

Oktopus

Vor 5 Jahren - 20. Mai 2020

Corona: Ab heute hat das Oktopus-Freibad unter strengen Hygieneauflagen geöffnet. Tickets sind im Online-Vorverkauf erhältlich; im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Das Wasser wird ausschließlich mit der Kraft der Sonne erwärmt, Rutschbahn und Sprungturm bleiben geschlossen. Ebenso die Sammelumkleiden und -duschen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue Apotheke, Kaiserstraße 34, Siegburg, Tel.: +49 2241 63522

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.