Michaelsberg

siegburgaktuell 22.05.2025

Holzgasse
Grünes Licht für neue Holzgasse 

Stadt wird in Sanierungsphase Bürgerbüro eröffnen

Siegburg. Auf den Weg gebracht hat der städtische Planungsausschuss gestern Abend die Sanierung der Holzgasse einschließlich der Kanäle und Versorgungsleitungen in drei Abschnitten zu je zwölf Monaten. Der Prozess dorthin hat mit der Bürgerbeteiligung in verschiedenen Formaten (Begehung, Auskunftspunkt an der Goldenen Ecke, Infoabend) begonnen. Im Folgenden geht es um den Antrag für in Aussicht stehende Fördermittel und die gleichzeitige Ausführungsplanung. Der Fördergeber prüft die Unterlagen, gibt im Sommer 2026 die Bewilligung, sodass die Ausschreibungen erfolgen können. Start der Arbeiten 2027.

Aufschlussreich die vorgestellte Detailplanung der neuen Holzgasse. In der Mitte verläuft ein optisch abgesetzter Flaniersteg. Das Altstadtpflaster mit rau-schattierten Steinen, für das sich der Ausschuss entschied, ist durchsetzt von breiten Betonsteinen, die an Dielenbretter erinnern und darauf verweisen, dass die Holzgasse tatsächlich einmal aus Holz bestand. 18 neue Bäume werden den Weg säumen. Schlanke, fruchtlose Gewächse, an den Standort angepasst: Felsenbirne, Scharlachapfel, Amberbaum, die je nach Jahreszeit durch kräftiges Blätterfarbspiel eine schmückende Wirkung entfalten. Das auf das Pflaster fallende Regenwasser wird unterirdisch in eine Pumpe geführt, die es dosiert an die Bäume abgibt. Um die Bäume wachsen Stauden, sie werden umfasst von Sitzkreisen. Die runden Bänke sind unterschiedlich hoch. Die Fachleute sprechen von einem generationengerechten Verweilpunkt.

Einigkeit bestand im Plenum darüber, die Einschränkungen für Geschäftstreibende im Rahmen der Sanierungsarbeiten möglichst gering zu halten. Die Verwaltung wird hierzu bereits vor Baubeginn vor Ort ein Büro für Anliegen einrichten, um die fortwährende Kommunikation zu gewährleisten. Schon jetzt haben die Verantwortlichen detailreiche Rückmeldungen auf einen an die Gewerbetreibenden verteilten Fragebogen erhalten. Sie nahmen Spezifika wie Anlieferungszeiten und -fahrzeuge auf. Es wird eine unaufschiebbare Operation am offenen Herzen, auch deshalb, weil tief in der Erde gearbeitet werden muss, in der eine Vielzahl von Leitungen horizontal und vertikal nebeneinander verlaufen. Nicht alle sind im vorhanden Kartenmaterial aufgeführt. 

Bild: Skizze mit der angesprochenen Laufachse in der Mitte, dem Verweilpunkt um den Baum und den Tischen der Außengastronomie. 

Holzgasse Pflaser
B soll es sein

Pflastervarianten im Bild

Siegburg. Pflastervariante B ist diejenige, die der Ausschuss goutierte. Farblich wie von der Beschaffenheit entführt der "Altstadtstein" zu den mittelalterlichen Ursprüngen der Holzgasse. 

Holzgasse Leitung
Kanalarbeiten ab 2. Juni

Vorgeschmack vor dem Brauhaus

Siegburg. Einen Vorgeschmack auf die Sanierung in der Holzgasse geben die dringenden Kanalarbeiten der Stadtbetriebe vor dem Brauhaus ab der übernächsten Woche. Die Hausanschlüsse sind von anderen Versorgungsleitungen überdeckt, es kann nicht frei gearbeitet werden. Beton-Ummantelungen bedeuten zusätzlichen Aufwand. Im Schwierigen das Gute sehen: Mit der Maßnahme können weitere Erkenntnisse für den Bauablauf ab 2027 gewonnen werden.

Gymnasium Parlament
Warum? Weil es sie betrifft!

Schüler arbeiten im Schulausschuss

Siegburg. Was steht auf der Tagesordnung des um 18 Uhr tagenden Schulausschusses? Erst einmal eine Neuerung. Wenn das Gremium sich dafür entscheidet, bekommen demnächst die SV-Vorsitzenden aller weiterführenden Schulen in städtischer Trägerschaft die Möglichkeit zur Teilnahme als beratendes Ausschussmitglied. Fabian Tenfelde vom Anno wird heute benannt und in den darauffolgenden Sitzungen rotierend und je nach Themenlage vertreten durch Emma Luisa Quadt von der Humboldt-Realschule, Justus Keller vom Alleestraßengymnasium und Mohamed Al-Sayed von der Gesamtschule. Ferner wartet eine "redaktionelle Änderung" der OGS-Elternbeitragssatzung auf die Mitglieder. Wichtig: Eine Änderung der Beiträge ist nicht vorgesehen! Schließlich bringt die Verwaltung den Ausschuss in einer Reihe von laufenden Projekten auf den neuesten Stand:  vom BildungsCampus Neuenhof, dort steht die Möbelausschreibung bevor, über die zweite "BildungswerkStadt" Siegburg für alle Lehrerinnen und Lehrer bis hin zum Theaterprojekt für Erstwähler zur Kommunalwahl. Auch die Anmeldezahlen werden besprochen.  

Foto: Das Gymnasium Alleestraße imitierte im Planspiel Kommunalpolitik eine Ratssitzung. Justus Keller aus der SV arbeitet in einem "echten" Ausschuss mit. 

Tag gegen Einsamkeit
Gegen Einsamkeit

Aktionstag auf Markt und im Gemeinschaftsgarten

Siegburg. Am Montag, 26. Mai, beginnt die bundesweite Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit". Zum Auftakt laden die Ämter für Senioren, Wohnen und Soziales sowie Jugend, Schule und Sport von 12 bis 16 Uhr zu einem generationenübergreifenden Aktionstag auf den Markt ein. Spielmobil "Armin" ist mit einem Kreativangebot vor Ort, der Rikscha-Shuttleservice für Senioren präsentiert sich, die Angebotslandkarte wird vorgestellt. Ab 14 Uhr wird im Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße zudem ein Gedächtnistraining angeboten.

Furcht und Elend des Dritten Reiches
Furcht und Elend

... nicht nur des Dritten Reiches

Siegburg. Bertold Brecht schrieb "Furcht und Elend des Dritten Reiches" Ende der 1930er-Jahre im Exil. In 27 abgeschlossenen Szenen beschreibt der Autor, wie sich die Ideologie der Nationalsozialisten im Alltag verfestigt - und man sich nicht mehr sicher ist, in welchem Umfeld man sich frei äußern kann. Angst und Misstrauen beherrschen das Miteinander. Der Riss zieht sich selbst durch Familien: Eine jüdische Frau verlässt ihren Mann, der wegen ihrer Herkunft gesellschaftlich geächtet wird (Foto: Jennifer C. Schmidt und Wencke Jona); Eltern fürchten, ihr Sohn, Mitglied der Hitlerjugend, könne sie anzeigen, weil sie in seiner Gegenwart das Regime kritisierten; eine Mutter erlebt, wie ihre Tochter verhaftet wird, weil sie im Beisein der falschen Zuhörer erwähnte, dass das Kind die steigenden Lebensmittelpreise im Tagebuch festhält.

Brechts Theaterstück bildet jedoch nur den Rahmen für "Furch und Elend des Dritten Reiches", das in einer Inszenierung von Bardia Rousta am Freitag, 23. Mai, um 19.30 Uhr in der Studiobühne Premiere feiert. Bereits um 18.30 Uhr beginnt die Werkeinführung, gefolgt von einem kleinen Sushi-Buffet). Der Regisseur hat das Original gekürzt, ergänzt dieses dafür mit Texten von Heiner Müller ("Germania"), Wolfgang Borchert ("Draußen vor der Tür"), Lilly Axster ("Doch einen Schmetterling habe ich nicht gesehen") und Andreas Veiel ("Der Kick"). So gelingt es ihm, in insgesamt 24 Episoden und sechs live interpretierten Liedern ("Wenn ich sing" von Klaus Hoffmann, die weiteren Kompositionen stammen von Hans-Eckardt Wenzel) einen Bogen in die heutige Zeit zu schlagen: Berichte über die Deportation jüdischer Kinder aus dem Warschauer Ghetto enden in hysterischem Gelächter; ein Mordgeständnis - "er sollte sagen, dass er Jude ist" - wird von einem immer gesellschaftsfähiger werdenden "Ich hab' ja nichts gegen Ausländer, aber ..."-Monolog unterbrochen; im Beisein Hitlers wird ein Kind namens Björn Höcke geboren.

Die jungen Darstellenden, allesamt Schauspielschüler, treten als Clowns auf die Bühne. "Die Figuren sollen die Absurdität eines Systems entlarven, das Kontrolle über Gedanken, Gefühle und Sprache beansprucht, sie bringen das Groteske, das Tragische und das Unfassbare in eine Form, die gleichzeitig Distanz schafft und berührt", erklärt Rousta.

Die Zuschauer erleben einen beklemmenden und beunruhigenden Theaterabend, der nachhallt, der Fragen aufwirft: Wo beginnt die eigene Verantwortung? Was heißt Haltung? Wann wird Wegsehen zur Mitschuld? Zugegeben: Keine leichte Kost. Aber eine ungemein wichtige!

Nach der Premiere sind zwei weitere Aufführungen - am Samstag, 24. Mai, um 19.30 Uhr sowie am Sonntag, 15. Juni, 15 Uhr - geplant. Ticketbestellungen unter www.theaterseite.de. Für Schulklassen werden gekürzte Vormittagsvorstellungen angeboten; Infos unter mail@theaterseite.de oder +49 2241 2615141.

Museumsschaufenster
Detailliert und abstrakt

Anno-Gymnasiasten zeigen Kunst im Museumsschaufenster

Sieburg. Kleinode des Alltags und Grundlagen der Farbenlehre zeigt eine Ausstellung von Anno-Gymnasiasten im Museumsschaufenster. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF haben sich zum einen mit dem Buntstift den kleinen Dingen - Blüten und Früchten - gewidmet. Zum anderen wurden mit Hilfe von Kartons oder alten Zeitungen abstrakte Werke mit reliefartigem Charakter auf Leinwand geschaffen. Zu sehen sind diese bis Sonntag, 22. Juni. Der Eintritt ist frei. 

Spielmobil Armin
Auf 520-Euro-Basis

Armin braucht euch!

Siegburg. Spielmobil Armin braucht personelle Verstärkung! Gesucht werden Menschen, die Lust darauf haben, Kindern Spielangebote zu unterbreiten. Jeweils zwei Mitarbeitende fahren von Montag bis Freitag, immer zwischen 15 und 18 Uhr, gemeinsam einen Spielplatz an und fördern mit Ball oder Bastelschere Kreativität, Aufgeschlossenheit und Teamgeist bei den jungen Klienten.

Zu den genannten Zeiträumen auf dem Spielplatz kommen die tägliche Vor- und Nachbereitung von etwa einer Stunde, Teamtreffen und eine jährliche Fortbildung. Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses und die Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs sind Einstellungskriterien. Die Vergütung erfolgt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (520-Euro-Minijob). Die begonnene oder abgeschlossene Ausbildung oder Erfahrung im pädagogischen Bereich ist wünschenswert, der Führerschein der Klasse B wird vorausgesetzt. Bewerben kann sich, wer mindestens 18 Jahre alt ist. Interessiert? Bitte an Spielmobilleiterin Sirvan Eryigit unter +49 163 7422210 oder sirvan.eryigit@siegburg.de wenden. 

Mit Andacht und Musik

Kaldauen feiert Kapellenfest

Siegburg. Am Samstag, 24. Mai, feiert Kaldauen das Kapellenfest. Nach einer ökumenischen Andacht um 14 Uhr warten auf die Besucher "viele kulinarische Köstlichkeiten" sowie Auftritte der Siegburger Musikanten (16 Uhr) und dem Tanzexpress (17 Uhr).

Die Durchfahrt durch die Kapellenstraße wird im Rahmen der Feier für den Autoverkehr gesperrt; Radler und Fußgänger können den Bereich passieren.

Kranz Parkhotel
Sechsmal pro Woche

Mittagstisch im Kranz Parkhotel

Siegburg. Ab sofort bietet das "Beefer's Royal", das Restaurant im Kranz Parkhotel, Mühlenstraße 32-44, auch einen Mittagstisch. Für 16,50 Euro (inklusive einem Glas Wasser) werden montags bis samstags von 12 bis 14 Uhr zwei Gerichte - vegetarisch und mit Fleisch - angeboten. Unter www.kranzparkhotel.de werfen Sie einen Blick in die Wochenkarte.

Mobilfunkempfang
Übermitteln Sie weiße Flecken!

Mobilfunkmesswoche beginnt am Montag

Siegburg. Die Bundesnetzagentur sucht "weiße Flecken" - also Bereiche, die nicht mit 4G oder 5G versorgt sind. In der am Montag, 26. Mai, beginnenden Mobilfunkmesswoche sind Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, diese mit Hilfe der kostenlosen und werbefreien Funkloch-App zu melden. Die Anwendung läuft im Hintergrund und übermittelt anonym die Netzverfügbarkeit Ihres Mobilfunkanbieters. Alle Ergebnisse werden in der Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur veröffentlicht.

Tag der Leichtathletik
Acht Schulen kamen zur Talentiade

Kreismeisterschaft im Walter-Mundorf-Stadion

Siegburg. Acht weiterführende Schulen trafen sich zur Talentiade im Walter-Mundorf-Stadion. Die jungen Sportler zwischen zehn und 17 Jahren, darunter auch Vertreter des Anno-Gymnasiums, maßen sich in 50-, 75-, 100- und 800-Meter-Läufen, Kugelstoßen, Hoch- und Weitsprung, Speer- und Ballwurf, außerdem in 4x75- und 4x100-Meter-Staffeln. In allen Klassen konnte das Troisdorfer Gymnasium zum Altenforst die Gesamtwertung für sich entscheiden.

Organisiert wurde der Wettkampf vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg und dem Ausschuss für Schulsport des Rhein-Sieg-Kreises; die Schirmherrschaft übernahm Landrat Sebastian Schuster.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

All In Comedy
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 22. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Schulausschuss
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"All In Comedy" - Humor gegen Grenzen im Kopf (Foto)

Freitag, 23. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Ist ja nur eins!?" (ausgebucht)
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Furcht und Elend des Dritten Reiches" (Premiere)
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Das Geld liegt auf der Fensterbank Marie - Glorreich versieben (ausverkauft)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 22. Mai, der 142. Tag in 2025

Wetter: Deutlich kühler - aber weiterhin mehr trocken als nass.

Sonnenuntergang heute: 21.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.32 Uhr
Monduntergang heute: 15.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.31 Uhr

Heilige und Namenstag

Julia (adlige Christin, soll nach dem Einfall der Vandalen 439 als Sklavin an den heidnischen syrischen Kaufmann Eusebius verkauft worden sein, als das Sklavenschiff auf Korsika landete, hat sie sich laut Überlieferung geweigert, an einem heidnischen Fest teilzunehmen, daraufhin gefoltert und getötet; 763 wurden ihre Reliquien nach Brixen übertragen; sie ist Patronin der Insel Korsika, von Brescia, Bergamo und Livorno sowie der Opfer von Folter).

Geburtstage

Richard Wagner (1813-1883), Komponist ("Der Ring des Nibelungen"); Arthur Conan Doyle (1859-1930), schottischer Kriminalschriftsteller, durfte seine exzentrische Romanfigur des Sherlock Holmes nach Leserprotesten nicht endgültig in den Reichenbachfällen im Berner Oberland sterben lassen, es kam 1905 zur "Rückkehr des Sherlock Holmes"; Sir Laurence Olivier (1907-1989), britischer Schauspieler ("Hamlet", "Luftschlacht um England", "Der Marathon-Man"); Hergé (1907-1983), belgischer Comic-Zeichner ("Tim und Struppi"); Charles Aznavour (1924-2018), französischer "L'important c'est la Rose"-Chansonnier und Schauspieler ("Schießen Sie auf den Pianisten"); Jean Tinguely (1925-1991), Schweizer Maler und Bildhauer; Betty Williams (1943-2020), nordirische Politikerin, Friedensnobelpreis 1976; Georg Best (1946-2005), nordirisches Fußball-Genie (ManU), Europas Fußballer des Jahres 1968, stark am Ball, schwach an der Flasche ("Die Hälfte des Geldes, das ich verdient habe, ist für Alkohol, Frauen und Autos draufgegangen, den Rest habe ich einfach verprasst"); Naomi Campbell (1970), britisches Fotomodell; Katie Price (1978), Boxen- und Partyluder; Karoline Herfurth (1984), Schauspielerin ("Fack ju Göhte", "Die kleine Hexe").

Todestage

337: Konstantin der Große, der römische Kaiser von 306 bis 337 stirbt etwa 50-jährig in Nikomedia, dem heutigen türkischen İzmit; 1885: Victor Hugo, der französische Schriftsteller ("Die Elenden", "Der Glöckner von Notre Dame") stirbt 82-jährig in Paris; 1939: Ernst Toller, der Schriftsteller, Revolutionär und Kopf der Münchener Räterepublik von 1919 stirbt 43-jährig in New York; 1972: Margaret Rutherford, die britische Schauspielerin, bekannt als legendäre Darstellerin der Agatha-Christie-Krimifigur Miss Marple ("16 Uhr 50 ab Paddington"), stirbt 80-jährig in Chalfont St. Peter; 1990: Rocky Graziano, der amerikanische Boxer und Weltmeister im Mittelgewicht 1947/48 stirbt 68-jährig in New York; 1998: John Derek, der amerikanische Regisseur ("Tarzan, Herr der Affen", "Ekstase") stirbt 71-jährig in Santa Maria; 2011: Joe Brooks, der amerikanische Regisseur und Komponist, Schöpfer von Werbejingels für Pepsi oder VW, aber auch des von Debby Boone 1977 gesungenen Hits "You Light Up My Life", nimmt sich in New York 73-jährig das Leben; 2016: Alexander Margaritoff, der Geschäftsführer, der den Hawesko-Weinversand zum börsennotierten Unternehmen mit 477 Millionen Euro Umsatz formte und zu dem auch die 280 Filialen von "Jacques' Wein-Depot" gehören, stirbt 63-jährig; nach internen Firmenmachtkämpfen schied er 2015 aus dem Betrieb aus und übernahm 0,79 Prozent an der Fußballabteilung des HSV; 2017: Nicky Hayden, der amerikanische Motorradrennfahrer, 218 Starts in der Moto-GP-Serie, Weltmeister 2006, stirbt fünf Tage nach einem im italienischen Rimini auf dem Fahrrad erlittenen Trainingsunfall 35-jährig im Krankenhaus von Cesena an seinen schweren Kopfverletzungen; 2017: Dina Merril, die amerikanische Filmschauspielerin, die an der Seite von Weltstars wie Tony Curtis ("Unternehmen Petticoat"), Cary Grant, Burt Lancaster ("Die jungen Wilden") und Robert Mitchum ("Der endlose Horizont") drehte, stirbt 93-jährig in East Hampton/New York; mit ihr geht eine der reichsten Darstellerinnen: Ihre Mutter war Eigentümerin der späteren Lebensmittelfirma Kraft, ihr erster Mann Stanley M. Rumbough jr. der Colgate-Palmolive-Erbe; sie engagierte sich als liberale Politikerin, unterstützte diverse Stiftungen; 2018: Philip Roth, der amerikanische Schriftsteller ("Nemisis", "Exit Ghost") stirbt 85-jährig in New York; 2019: Judith Kerr, die in Berlin geborene britische Schriftstellerin, mit ihrer jüdischen Familie 1933 aus Nazi-Deutschland geflohen und vor allem durch ihre Jugendbücher, in welchen sie das Familienschicksal behandelte ("Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", "Warten bis der Frieden kommt"), stirbt 95-jährig in London; 2020: Mory Kanté, der guineische Musiker ("Ye Ke Ye Ke") stirbt 70-jährig in Conakry; 2022: Volker Graul, der Fußballspieler, der Höhen und Tiefen durchlebte, stirbt 69-jährig in Bad Rothenfelde; als Kicker war er in der neu gegründeten 2. Liga Nord mit 30 Buden für Arminia Bielefeld Torschützenkönig, für den Club hatte er die Ehre, bei der 4:0-Klatsche für die Bayern in München auch einen Treffer beizusteuern, doch als Spielerberater war er in dubiose Händel verstrickt, spielte eine zentrale Rolle in den Ermittlungen gegen den seinerzeitigen Leverkusener Manager Rainer Calmund.

Historisches Kalenderblatt

Vor 570 Jahren - 22. Mai 1455

Beginn der "Rosenkriege": In der Schlacht von St. Albans besiegt das Haus York die Lancastrianer unter Edmund Beaufort, 2. Duke of Somerset, der dabei getötet wird. Auslöser waren Streitigkeiten um den Thron. Die Auseinandersetzungen währen über Jahrzehnte. Warum Rosenkrieg? Beide Familien tragen Rosen in den Wappen.

Vor 150 Jahren - 22. Mai 1875

Gothaer Kongress: Ferdinand Lassalles Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei schließen sich zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschland (seit 1890: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD) zusammen.

Vor 110 Jahren - 22. Mai 1915

Eines der schwersten Eisenbahnunglücke in der britischen Geschichte: Bei Quintinshill/Gretna Green sterben 227 Menschen. Es ist Krieg, die Opfer sind zumeist Soldaten, so wird die Tragödie lange vor der Öffentlichkeit verheimlicht.

Vor 45 Jahren - 22. Mai 1980

Pac-Man kommt auf den japanischen Markt und wird weltweit eins der beliebtesten Videospiele.

Vor 35 Jahren - 22. Mai 1990

Microsoft bringt Windows 3.0 auf den Markt.

Vor 35 Jahren - 22. Mai 1990

Der sowjetischen Botschaft in Bonn wird ein Brief Helmut Kohls an Michail Gorbatschow übergeben, in dem der Kanzler die Bereitschaft der Bundesrepublik zur Ausreichung eines 5-Milliarden-DM-Kredits übermittelt, allerdings verbunden mit der Erwartung von konstruktiven Lösungen im Zwei-plus-Vier-Prozess.

Vor 20 Jahren - 22. Mai 2005

Nach 39 Jahren verliert die SPD bei Landtagswahlen die Hochburg NRW. Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigt Neuwahlen zum Bundestag im Herbst an.

Servatiusturm
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Mai 1865

Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg", Teil 6:

"Die Gesamtverhältnisse sind sehr schön und auf die Perspective berechnet. Von besonders schöner Ausbildung ist die Westfacade. Um dem Portal eine kräftigere Gliederung und Schattenwirkung geben zu können, ist das Mauerwerk rund um dasselbe 14 Zoll vorgesetzt; den oberen Abschluß bildet ein steil abfallendes Gesims mit Platte und Wulst. Über diesem Theil wird das erste Gurtgesims von einer zierlichen Bogenstellung getragen; kleine Säulchen mit schön gearbeiteten und gut erhaltenen Capitälenstützen in Bogen. Von hier ab aufwärts sind die Seiten des Thurmes gleichmäßig ausgebildet, kräftige Lisenen, abwechselnd mit Halbsäulen beleben die Wandflächen, die Details, in den unteren Stockwerken feiner behandelt, werden nach oben kräftiger bis in die Säulen in den Fenstern der Glockenstube das einfache Würfelcapital zeigen."

Vor 115 Jahren - 22. Mai 1910

Der Siegburger Stadtrat beschließt den Ankauf eines zwei Morgen (über 6.000 Quadratmeter) großen und im Eigentum der Essener Firma Funck und Schürenberg stehenden Grundstücks für den Ausbau der Hohenzollernstraße und zur Weiterführung der Ludwigstraße bis zur Katharinenstraße (am Bröltalbahnhof). Bürgermeister Carl Plum erläutert die Planungen an Hand einer Karte.

Vor 115 Jahren - 22. Mai 1910

Siegburg und der Halley'sche Komet. Ein Nachbericht des "Siegburger Kreisblattes": 

"Der von vielen Ängstlichen erwartete Durchgang der Erde durch den Schweif des Halley'schen Kometen ist am frühen Morgen ohne etwas Wahrnehmbares vor sich gegangen. In hiesiger Gegend ist nicht einmal der Komet oder ein Teil von seinem Schweife gesehen worden. In den Morgenstunden von 2 bis 4 Uhr, während welcher Zeit der Durchgang rechnungsmäßig erfolgen sollte, war der Himmel mit Wolken dicht bedeckt, so dass kein Stern zu sehen war. Auch die Gewitterbildungen und Telegraphenstörungen blieben aus. Die einzige Nachricht, dass der Komet während dieser Nacht von einer deutschen Sternwarte gesehen worden ist, liegt vom Observatorium auf dem Brocken vor. Dort wurde zwischen 1 und 2 Uhr der Komet in nordöstlicher Richtung schwach gesichtet, dann hinderten Nebelmassen die weitere Beobachtung. In vielen Restaurants und auf den Straßen in Köln herrschte während der Nacht ein dem Karneval ähnliches Treiben. Obwohl in Europa manches aus Furcht vor dem Weltuntergang vorgekommen ist, scheint man in New York und dem freien Amerika doch weit größere Angst gehabt zu haben. Man meldet aus New York: 'Alle Dachgärten sind mit Menschen besetzt.'"

Ruderer

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Nach mehrtägigem Training im offenen Vierer gewahrte man gestern morgen gegen 10 Uhr zum erstenmale die für die Kölner Regatta gemeldete Mannschaft des Siegburger Rudervereins 1910 in ihrem Rennboot auf der Siegstrecke zwischen dem Wolsberg und dem Buisdorfer Wehr. Obwohl für das erstenmal die Fahrt noch starke Schwankungen des Bootes aufwies, so konnte man doch schon eine einheitliche Rudertätigkeit und eine harte Wasserarbeit beobachten. Die Mannschaft machte einen sehr günstigen Eindruck und wird hoffentlich bei den bevorstehenden Rennen die Siegburger Ruderschaft würdig vertreten. Wie wir erfahren, trainiert die Mannschaft jetzt tagtägliche abends von 7 Uhr auf der vorerwähnten Strecke." (Siegburger Zeitung)

Foto: Mitglieder des Siegburger Rudervereins 1910 im Jahre 1922. Obere Reihe: Felder, Maulshagen, Brehm, F. Courage, Neubold, Strauf, Zamponi, Müller, Faßbender, Wirth. Mittlere Reihe: W. Courage, Wolf, Henseler, Schmandt, Klein, Felsing, Clarenz, Huser, Richelmann, Krebs. Untere Reihe: Heck, Olbertz, Hansen, Keller, Sünner, Stöcker.

Töpfer

Vor 5 Jahren - 20. Mai 2020

"Warum hatte Siegburg keine Fugger, Welser oder Buddenbrooks?", fragt siegburgaktuell und gibt die Antwort: Zur Töpferzeit war zwar der Exportschlager da, aber die Fernhändler fehlten:

Den Siegburger Töpfern von der Aulgasse gelingt um 1300 eine kleine technische Revolution, die sie an die Spitze ihrer Branche im Rheinland katapultiert. Ihre Steinzeugkeramik setzt sich von der zuvor produzierten "Irdenware" insofern ab, als die Dichte der Neuheit Flüssigkeiten problemlos hält. Die Massenproduktion kommt in Gang. 60.000 bis 120.000 Stücke brennen die Handwerker vor den Toren der Stadt im Jahr. Warum entwickelt sich kein Personenkreis, der davon pekuniär profitiert? Warum fehlen die Fernhändler, obwohl  die Voraussetzungen exzellent sind: die tönernen Spitzenerzeugnisse einerseits, die Lage an der Köln-Frankfurter-Straße und die Anbindung über die Sieg an den Rhein andererseits. Das riecht doch förmlich nach einer Dynastie im Stile der Augsburger Fugger oder später, im 19. Jahrhundert, in der Art der von Thomas Mann beschriebenen Lübecker Buddenbrooks?

Wolfgang Herborn hat für seinen 1986 erschienen Aufsatz in den Heimatblättern des Rhein-Sieg-Kreises über die wirtschaftliche und soziale Bedeutung und die politische Stellung der Siegburger Töpfer geforscht. Er wertete Kölner Quellen des 12. Jahrhunderts aus. Und siehe da: In den Gilde- und Bürgerlisten sowie in Schreinseintragungen der Mittelaltergroßstadt werden 21 Namen von Personen aufgeführt, bei denen der Beiname "Siegburg" auf ihre Herkunft vom Michaelsberg verweist. Zwei der Genannten sind Mitglieder in der Kaufmannsgilde, ein weiterer erwarb für reichlich Geld einen Verkaufstisch. 19 dieser 21 Kölner mit Siegburger Migrationshintergrund leben in St. Martin, Reichenhotspot am Heumarkt, damals der Warenumschlagspunkt im Nordwesten des Reiches.

Heißt: Als sich die Töpfer mit dem Steinzeug ihren exzellent Ruf erarbeiten, sind die emporstrebenden Siegburger Händler längst in die nahe Metropole abgewandert. Folgerichtig sind es Kölner Unternehmer, die der Siegburger Qualitätsherstellung den Absatz sichern. Die Markenbezeichnung "keulse duppen", Kölner Pötte, bürgert sich ein, obwohl es Siegburger Pötte sind.

Es ist nicht etwa so, dass die Siegburger Töpfer nicht handeln wollen. Sie können nicht. Im Zunftbrief von 1516, der wohl schon lange vorher geltende Regelungen schriftlich umfasst, ist niedergelegt, dass kein Siegburger Töpfer seine oder fremde Produkte zwischen Düsseldorf und Andernach zum Verkauf anbieten darf.

Auf die Stadtpolitik, so betont Autor Herborn, hat das Fehlen einer überregional agierenden Kaufmannschaft erhebliche Auswirkungen. Es bildet sich kein Patrizierstand, der die eigenen politischen Ambitionen vehement gegenüber dem Landesherrn, in Siegburg bis 1676 der Abt, vertritt. Der Rat der Bürger, die vornehmlich Handwerker sind, ist lange dem adligen Schöffenkollegium unterlegen. 

Mit dem Töpferhandwerk allein ließen sich übrigens, so rechnete der 2015 verstorbene Wolfgang Herborn für seinen Aufsatz aus, keine Reichtümer anhäufen. Die Ton-Künstler hatten ihr Auskommen, mehr aber nicht: "Das Töpferhandwerk nahm hinsichtlich seiner Verdienstmöglichkeiten in Siegburg keine Sonderstellung ein."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: +49 2241 202023
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: +49 2242 9354140

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.