siegburgaktuell 21.05.2025

Im Stadion läuft die Sanierung
Siegburg. Über die aktuell laufende Sanierung der Umkleidegebäude im Walter-Mundorf-Stadion wurde gestern Abend im Sportausschuss berichtet. Für den Interimsbetrieb wurden im März Container geliefert und Lagergaragen für Equipment wie Speere oder Sitzrasenmäher aufgestellt. Danach konnte es losgehen: Zunächst Abbruch und Entkernung, dann Roh-, Holz- und Fensterarbeiten. Im zweiten Halbjahr stehen die technische Ausstattung und der Innenausbau an. Zum zweiten Quartal 2026 soll die vier Millionen Euro teure Maßnahme abgeschlossen sein. Mit den Planungen beauftragt wurde Dr. Fischer Consult, das Büro zeichnet parallel für die Sport- und Freizeitanlage Brückberg verantwortlich. Den Sachstand zu beiden Projekten mit frischen Fotos der Baustellen erhalten Sie in der Aufzeichnung des Ausschuss-Streams.
Noch mehr spannende Projekte heute Abend im Planungsausschuss - um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm 32" oder im Livestream.

Von hier aus ziehen SSV und LAZ in die Schlacht
Siegburg. So soll das funktionale Gebäude aussehen, wenn es fertig ist. Um es im Fußballerdeutsch zu sagen: "Hier finden Mannschaft und Trainer professionelle Bedingungen, um den nächsten Schritt zu gehen." Nicht zuletzt durch den Fitnessraum im Keller.
Wir gucken von Spiel zu Spiel: Am kommenden Sonntag, 25. Mai, gastiert der Tabellenprimus Bonner SC beim Siegburger SV in der Mittelrheinliga. Doch das Heimteam hat Großes vor: Die bittere Niederlage aus der Hinrunde soll vergessen gemacht werden. Um 15 Uhr ist Anstoß. Richtig heiß ist SSV-Sportchef Oliver Bonato: "Ich bin jetzt seit sechs Jahren in Siegburg. Wir haben viel bewegt - aber eines ist uns bisher nie gelungen: den BSC zu schlagen. Wir sind bereit für ein echtes Spitzenspiel!"
Was das Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg im Stadion veranstaltet? Weiterlesen!

LAZ begrüßte 1.100 Aktive im Stadion
Siegburg. Mehr als 2.500 Starts von über 1.100 Aktiven verzeichnete das vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg ausgerichtete Nationale Meeting mit Regionsmeisterschaften Südost/Mitte im Walter-Mundorf-Stadion. Blicken wir auf die Podestplatzierungen des Gastgebers:
Bei den Männern setzte sich Eliah Rieck über die 3.000 Meter durch; Vincent Scharf lief auf Platz 2 über 400 Meter. Gemeinsam mit Emad Najafzadeh, Burak Gürbüz und Rubin Elias sicherte er zudem den Sieg in der 4×100-Meter-Staffel. Ilyas Boulmane gewann die 1.500 Meter, Rubin Elias (Foto) erreichte in der U18 Platz 3 über 200 Meter. Timo Krein holte sich über 1.500 Meter Silber, über die doppelte Distanz Bronze. Nachwuchsathlet Burak Gürbüz gelang über 400 Meter die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften der U20 und U23.
Bei den Frauen siegte Celine Schneider über 800 und 1.500 Meter. Jessica Wlodasch belegte im Diskuswurf Rang 2. Kristin Aubel (U20) gewann über 100 Meter, im Weitsprung sicherte sie sich Platz 2.

Fahrplan für den Seifenkistensonntag
Siegburg. 40 Gefährte stürzen sich beim Siegburger Seifenkistenrennen am Sonntag, 1. Juni, vom Michaelsberg. Fünf Rennklassen wird es geben, jede Kiste wird die 250 Meter lange Strecke fünfmal bewältigen. Diese letzten Infos vor der Startflagge verteilt Veranstaltungsmanager David Dornseifer.
Der Wettkampf mit selbstgebauten Boliden, der in den 1950er- und 60er-Jahren ein fester Teil der Jugendkultur war, ist die Erfüllung eines großen Traums. Der im letzten Juli bei einem Verkehrsunfall auf der Zeithstraße getötete Schüler Jonas wollte das Spektakel unbedingt zurück nach Siegburg bringen. Vor mehr als einem halben Jahrhundert war die Alte Poststraße das Monte Carlo der weiten Region. Im Verbund mit dem "Flotte Kisten Overath e.V.", der geübt ist in der Ausrichtung derartiger Events, lässt die Stadt die Idee des Jungen am übernächsten Sonntag Realität werden.
Eine ganze Reihe von Gruppen und Organisationen kümmert sich um die Annehmlichkeiten entlang der Rennstrecke, die von der Sportwelle am Michaelsbergrundweg hinunter zum Abzweig Mühlentorplatz führt. Die Kneipe "Zum Prinzen", die Siegburger Piraten, das Team der Suppensause, die SPD als frisch gekürter Champion der Kochshow sowie der Verein Hope‘s Angel sind beteiligt.
Das städtische Spielmobil hält sich im Ziel auf dem Mühlentorplatz bereit, um den Pänz eine Freude zu machen. Das Streetwork-Auto "Black Box" der Katholischen Jugendagentur parkt daneben. Jonas' Kameraden aus der Pfadfinderschaft befinden sich im Fahrerfeld. Die Firmen Henrich und Holz Bauer sponsern das um 10 Uhr startende Rennen.
Hinter dem Klub "Flotte Kisten" steckt die Familie Lorenz aus Overath. Lucas Lorenz kam einst über einen Schulworkshop zu dem rasanten Hobby. Mit seinem Vater Frank baute er seinen ersten rollenden Untersatz. 2004 gründete sich der Verein, der Schwester Linda gleichsam angehört.
Foto (von rechts): Am XL-Plakat auf dem Markt werben Veranstaltungsmanager David Dornseifer, Bürgermeister Stefan Rosemann, Hope's Angel-Chefin Birgit Rutz und Seifenkisten-Enthusiast Lucas Lorenz für die Abfahrten am 1. Juni.

Von Legasthenie über Burnout bis Borderline
Siegburg. Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es mehr als 200 Selbsthilfegruppen. Über 20 davon stellen sich am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 15 Uhr beim Selbsthilfetag auf dem Marktplatz vor dem Stadtmuseum vor. Begleitet wird das Angebot von den Fachberatungen der Selbsthilfe-Kontaktstellen Rhein-Sieg und Bonn sowie der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung des Paritätischen Rhein-Sieg. Thematisch reicht das Spektrum von chronischen Erkrankungen über psychische Gesundheit bis hin zu seltenen Krankheitsbildern. Mit dabei sind Gruppen zu den Themen Sucht, Lupus Erythematodes, Legasthenie und Dyskalkulie bei Kindern, Krebs, Huntington, Diabetes, Burnout, Angehörige nach Suizid, Migräne, ADHS im Erwachsenenalter, Stoma, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Sehbehinderung, Schwerhörigkeit, Fibromyalgie, Arthrofibrose, Nierenerkrankungen und Parkinson. Für musikalische Unterhaltung sorgt der Chor Pneumissimo, ein Ensemble für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion. Zudem erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit Jonglage und Glücksrad. Foto: Jutta Klee und Monika Hoos, Fachberatung der Selbsthilfe-Kontaktstelle, freuen sich auf eine bunte Veranstaltung.

"65er Nachrichten" am Tönnisberg und im Siegburger Norden
Siegburg. 8.000 Exemplare der kostenlosen städtischen Seniorenzeitschrift "65er Nachrichten" werden pro Ausgabe verteilt. Zustellerinnen und Zusteller in 24 Bezirken sorgen dafür, dass die Hefte in den richtigen Briefkästen landen. Für zwei Bezirke - Siegburg Nord und das Viertel zwischen Tönnisberg- und Zeitstraße - sucht die Redaktion Interessierte, die die Verteilung übernehmen wollen. Das nächste Heft erscheint schon Mitte Juni, danach alle drei Monate. Der Verdienst pro Ausgabe beträgt 89,74 Euro und orientiert sich am gesetzlichen Mindestlohn. Wer Interesse hat, meldet sich per E-Mail mit der Angabe des Namens, Alters, Anschrift und Telefonnummer unter 65er@siegburg.de oder +49 2241 102-1267 bei Jan Bitterberg.

Petricevic spielt im Stadtmuseum
Siegburg. Der international gefeierte Gitarrist Ivan Petricevic zählt zu den herausragenden Musikern seiner Generation. Nach Studien an renommierten Musikhochschulen in ganz Europa wurde er mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Seine Virtuosität, sein künstlerischer Tiefgang und sein unverkennbares Klanggefühl machen ihn zu einem gefragten Solisten auf den Bühnen weltweit.
Petricevic ist weit mehr als ein technischer Meister an der Gitarre - er ist ein leidenschaftlicher Musiker, der es versteht, klassische Musik auf lebendige Weise einem breiten Publikum näherzubringen. Seit 2020 gibt er sein Wissen und seine künstlerische Erfahrung zudem als Dozent an der Engelbert-Humperdinck-Musikschule Siegburg weiter.
Mit seiner außergewöhnlichen Spieltechnik und der Fähigkeit, dem feinen Klang der Gitarre kraftvolle, spannungsreiche Töne zu entlocken, bleibt Petricevic stets dem Anspruch musikalischer Eleganz verpflichtet. Am Samstag, 21. Juni, ist er um 19.30 Uhr live im Stadtmuseum, Markt 46, zu erleben. Tickets gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem an der Museumskasse, sowie online.

Partnerschaftsverein in Haus Schlesien
Siegburg. In diesem Jahr erkundet der Partnerschaftsverein nicht die Siegburger Partnerstädte, sondern die nähere Umgebung. Der erste Ausflug führte ins Siebengebirge. Im Haus Schlesien führte Peter Börner kenntnisreich durch die Ausstellung (Foto), ergänzte die Infos zu den Exponaten mit persönlichen Erfahrungen und der Geschichte seiner aus Bunzlau (heute Bolesławiec/Polen) stammenden Familie. Nach dem Mittagessen im Restaurant an der Klosterruine Heisterbach wanderte die Gruppe zum Einkehrhaus; nach einer erneuten Stärkung mit Waffeln wurde abschließend der Stenzelberg umrundet.
Der nächste Ausflug führt am Samstag, 6. September, zum Adenauerhaus, gefolgt von einer kurzen Wanderung. Am Sonntag, 21. September, werden die Kaserne Wahn und die Wahner Heide erkundet. Wer mitkommen möchte, meldet sich per Mail bei gisela.fechner@yahoo.de.

Der Dienstag bei der Feuerwehr
Siegburg. Zwei Einsätze am Dienstag für die Feuerwehr. Um 12.52 Uhr löst die Brandmeldeanlage im Kreishaus aus. Der Grund: Kochdämpfe. 94 Minuten später Verkehrsunfall auf der Wilhelmstraße mit drei Fahrzeugen. Der Rettungsdienst kümmert sich um die Verletzten, die Floriansjünger sichern den Unglücksort und übernehmen die Reinigung.

Workshopreihe der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Siegburg. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg lädt regionale Arbeitgeber zur kostenfreien Reihe "Grenzenlos attraktiv: Internationale akademische Fachkräfte gewinnen" ein. Die Workshops richten sich an Unternehmen jeder Größe. Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 9 bis 12.30 Uhr am Campus St. Augustin statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.h-brs.de.

Gehweg und ein Teil der Fahrbahn gesperrt
Siegburg. Das Haus Nummer 6 in der Bambergstraße wird neu gebaut, nun stehen Zimmerei- und Dachdeckerarbeiten an. Dafür wird ein Kran benötigt. Für die Aufstellung werden ab heute der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn gesperrt. Fußgänger wechseln bitte die Straßenseite, für Autofahrer gilt ein absolutes Halte- und Parkverbot im Baustellenbereich. Die Arbeiten sollen bis Sonntag, 20. Juli, abgeschlossen sein.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 21. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss
Donnerstag, 22. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"All In Comedy" - Humor gegen Grenzen im Kopf

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
21. Mai, der 141. Tag in 2025
Wetter: Wolken ziehen auf, was aber (noch) fehlt, ist der Regen.
Sonnenuntergang heute: 21.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.33 Uhr
Monduntergang heute: 13.56 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.19 Uhr
Konstantin (der Große, römischer Kaiser, wuchs am Hof des Christenhassers Diokletian auf, leitete die Kehrtwendung in der Haltung des Römischen Reiches ein; im Jahre 313 unterzeichnete er gemeinsam mit seinem Mitkaiser Licinius das Toleranzedikt von Mailand (Edictum Mediolanum), das den Christen freie Religionsausübung gestattete; die Sage: Vor dem Sieg an der Milvischen Brücke vor Rom (312) über seinen Widersacher Maxentius soll er am Himmel ein Lichtkreuz erblickt haben, auf dem geschrieben stand: "In hoc signo vinces" - "In diesem Zeichen wirst du siegen"; 330 verlegte Konstantin den Sitz des Kaisers nach Byzanz, das von da an Konstantinopel (heute Istanbul) hieß; er führte den Sonntag als "heiligen Tag" ein, förderte das Christentum, ließ zahlreiche Kirchen errichten (etwa Lateran und Peterskirche in Rom, Grabeskirche in Jerusalem), blieb selbst aber Anhänger des Sonnengottes (Mithras-Kult) und ließ sich erst auf dem Sterbebett am 22. Mai 337 taufen; im Jahr 326 ordnete der Machtpolitiker Konstantin die Ermordung seines Sohnes Chrispus und danach die seiner Frau Fausta an).
Albrecht Dürer (1471-1528), Maler und Zeichner; Philipp II. (1527-1744) König von Spanien und Portugal; Henri Rousseau (1844-1910) französischer Maler ("Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne"), bekanntester Vertreter der naiven Malerei; Joseph Fouché (1759-1820), französischer Politiker, als Führer der jakobinischen Terrorherrschaft für zahlreiche Morde verantwortlich, persönlich allein für 1.600 Todesurteile in Lyon, organisierte den Aufbau einer Geheimpolizei, Hauptmotor der "Déchristianisation" ("Entchristlichung"), wirkte nach der Enthauptung von König Ludwig XVI. maßgeblich am Sturz des Revolutionärs Maximilien de Robespierre 1794 mit und überzog nach der von ihm als Polizeiminister unterstützten Machtübernahme Napoleons das Land mit einem erdrückend dichten Spitzelsystem; Raymond Burr (1917-1993), amerikanischer Schauspieler, trat in vielen Filmen auf, so als Mörder in Hitchcocks "Fenster zum Hof" und in den Fernsehserien "Perry Mason" und "Der Chef", wo er den an den Rollstuhl gefesselten Polizeichef Ironside mimte; Andrei Sacharow (1921-1989), sowjetischer Kernphysiker und unbeugsamer Kämpfer für die Bürger- und Menschenrechte; den Friedensnobelpreis 1975 in Oslo nahm Ehefrau Jelena Bonner entgegen, Sacharow wurde zum Staatsfeind erklärt und nach Gorki verbannt, seine Frau 1984 auch - erst Michail Gorbatschow ebnete als Parteichef den Weg zurück in die Gesellschaft, bat ihn, seine politische Tätigkeit fortzusetzen; geschwächt von der Verbannung starb Sacharow 1989 an einem Herzinfarkt; Gabriele Wohmann (1932-2015), Schriftstellerin ("Umwege"); Erwin Kostedde (1946), Fußballprofi (Preußen Münster, Kickers Offenbach, BVB, Werder Bremen), erster dunkelhäutige deutscher Nationalspieler; Leo Sayer (1948), englischer Sänger ("You Make Me Feel Like Dancing", "When I Need You", "More Than I Can Say"); Lawrence Tero (1952), amerikanischer Schauspieler (Mr. T im "A-Team"); Judge Reinhold (1957), amerikanischer Schauspieler ("Beverly Hills Cop"); Nick Cassavetes (1957), amerikanischer Schauspieler ("Blinde Wut") und Regisseur ("Nennen wir es Liebe"), Sohn von Schauspieler ("Tod eines Killers") und Regisseur ("Columbo", "Gloria, die Gangsterbraut") John Cassavetes; Max Mutzke (1981), Sänger und Songwriter, erreichte mit dem von Stefan Raab geschriebenen "Can't Wait Until Tonight" Platz 8 beim ESC 2004; Tiril Eckhoff (1990), norwegische Biathletin, zehnfaches WM-Gold, Olympia-Gold und zwei Bronze in Sotschi 2014, Silber und Gold 2018 in Pyeongchang; Long Covid setzte ihrer herausragenden Karriere ein Ende.
1895: Franz von Suppé, der österreichische Komponist, korrekte Namenslangfassung: Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè-Demelli, stirbt 72-jährig in Wien; 1949: Klaus Mann, der Schriftsteller ("Mephisto") begeht 42-jährig Selbstmord in Cannes; 1978: Kurt Halbritter, der satirische Zeichner ("Jeder hat das Recht") und Karikaturist ("pardon", "FAZ") stirbt 53-jährig in Frankfurt; 1991: Rajiv Gandhi, der indische Politiker, von 1984 bis 1989 Premier, stirbt in Bombay (heute Mumbai) 46-jährig durch ein Attentat, wie 1984 bereits seine Mutter, die Premierenministerin Indira Gandhi; 2000: Erich Mielke, eine der düstersten Nachkriegsgestalten Deutschlands stirbt 92-jährig in Berlin; 1993 wegen eines 1931 begangenen Mordes zu mehrjähriger Freiheitsstrafe verurteilt, als Minister für Staatssicherheit der Hauptverantwortliche und Schuldige für das flächendeckende Überwachungs-, Bespitzelungs- und Unterdrückungssystem der DDR, ein Heuchler vor dem Herrn ("Ich liebe Euch doch alle!"); auch als Vorsitzender des Ost-Berliner Fußballklubs Dynamo, dem Verein der staatlichen Sicherheitsorgane, ein Ganove - mit Stasi-Spitzeln als Schiedsrichtern konnte nicht viel schief gehen; 2002: Nikki de Saint Phalle, die in Paris geborene Bildhauerin ("Nana"-Figuren) und Malerin stirbt 71-jährig in San Diego; 2009: Robert Müller, der Torwart der Kölner Haie, 127 Spiele für die Eishockey-Nationalmannschaft und großer Publikumsliebling, verliert 28-jährig seinen Kampf gegen einen Gehirntumor und stirbt im Heimatort Rosenheim; 2013: Trevor Bolder, der amerikanische Bassist von Uriah Heep und Wishbone Ash stirbt 62-jährig im englischen Yorkshire; 2014: Digne Meller Marcovicz, die ehemalige Foto-Journalistin ("SPIEGEL"), eine der bedeutendsten Portrait-Fotografin, die zahlreiche Künstler im Bild festhielt ("Über die Fotografie kann ich sie dem Vergessen entreißen"), stirbt 79-jährig in Berlin; 2016: Ernst Eisenmann, der Gewerkschafter der IG Metall, 1984 maßgeblich am Tarifstreit um die Einführung der 38,5-Stunden-Woche beteiligt, die Basis zur 1995 realisierten 35-Stunden-Woche und ihrerseits Einstieg in weitere Flexibilisierung der Arbeitswelt wurde, stirbt 88-jährig in Stuttgart; 2016: Jane Fawcett, die britische Opernsängerin stirbt 95-jährig in Oxford; Geschichte schrieb sie am 25. Mai 1941, als sie in der geheimen militärischen Entschlüsselungsstelle Bletchley Park bei London mit ihrer Dechiffriermaschine einen geheimen Funkspruch zwischen deutscher Luftwaffe und Marine knackte und so den Standort des Schlachtschiffs "Bismarck" orten konnte: Das mächtigste deutsche Kriegsschiff hatte zuvor den Schlachtkreuzer "Hood" versenkt, den Stolz der britischen Marine - jetzt zogen die Briten einen riesigen Jagdverbund zusammen und versenkten die "Bismarck" am 27. Mai im Atlantik; 2020: Gerd Strack, der Libero, der 1978 mit dem 1. FC Köln das legendäre Double sowie 1977 und 1983 den DFB-Pokal holte, zehn Länderspiele von 1982 bis 1984 mit einem Kopfballtor im November 1983 zum 2:1-Sieg über Albanien, was die Qualifikation für die EM 1984 bedeutete, stirbt 64-jährig an einem Herzinfarkt.
Vor 110 Jahren - Mai 1915
Opa kann's nicht lassen: In Aschaffenburg hat sich der 74-jährige Rentner Risse freiwillig für den Einsatz auf dem Schlachtfeld gemeldet und ist bereits zum 4. Landsturmbataillon abgerückt. Der Senior hat in jungen Jahren bereits drei Feldzüge mitgemacht: 1864, 1866 und 1870/71.
Vor 50 Jahren - 21. Mai 1975
Im Hochsicherheits-Gerichtssaal der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim beginnt der Prozess gegen die Terroristen der "Baader-Meinhof-Gruppe" (RAF). Angeklagt wegen mehrfachen Mordes und Mordversuchs sind Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe.
Vor 45 Jahren - 21. Mai 1980
Die "Schwangere Auster" kracht ein. Der vordere Kranz der von den Berlinern so genannten Kongresshalle bricht aufgrund von Korrosionsschäden zusammen. Die tonnenschweren Betonteile des 23 Jahre alten Baus töten einen Besucher, fünf Schwerverletzte gibt es. Bis 1987 wird das Dach wieder aufbaut.

Vor 160 Jahren - Mai 1865
Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg", Teil 5:
"Das Schiff ist in der Breite des Seitenchores angelegt, hat gothische Kreuzgewölbe mit Rippen sowie die gothischen Profile an Capitälen und Sockeln der Ecksäulchen. Die älteren und jüngeren Theile scheiden sich sehr deutlich durch einen Gurtbogen in der Nähe der Treppe zum Thurm. Die romanischen Theile können wir als Reste der oben angeführten Kirche von Siegburg (1066) gelten lassen; sie stammen also aus der ersten Hälfte des elften Jahrhunderts und ein Vergleich mit stylverwandten Bauten am Rheine läßt dies zu.
Die Architektur des Thurmes ist rein romanisch. Seine Verhältnisse wie die Ausbildung seiner Details berechtigen ihn, den besten Monumenten romanischer Baukunst zur Seite gestellt zu werden, dies will schon viel sagen, denn eben in den Rheinlanden zeigt der romanische Styl eine Schönheit der Verhältnisse und einen Formenreichthum wie kaum in einer anderen Gegend Deutschlands. Wir erinnern nur an die zunächst gelegenen Kirchen, die reizende Gruppe der Abteikirche zu Laach, das Muster romanischer Bauweise, die Kirche zu Sinzig, die Chorpartie des Bonner Münsters, die St. Quirinius-Kirche zu Neuß und den größten Theil des kirchlichen Kölns.
Über einem kräftigen Sockel von drachenfelser Stein erhebt sich der Thurm der Kirche zu Siegburg in fünf Stockwerken 106 Fuß hoch bis zum Hauptgesims, bei durchschnittlich 30 Fuß Seite im Quadrat. Die einzelnen Stockwerke sind durch kräftige Gurtgesimse mit Bogen-Briefen und Zickzack-Ornamenten getrennt, über jedem Gesims setzt das Mauerwerk um einige Zoll zurück, so daß der ganze Thurm nach oben verjüngt erscheint. Diese Eigenthümlichkeit des romanischen Styles tritt sehr auffallend hervor an den Chortürmen des Münsters zu Bonn." (wird fortgesetzt) Foto: Servatiusturm im Jahr 1927.
Vor 115 Jahren - Mai 1910
Der Stadtrat stimmt dem Bau neuer Abortanlagen in der höheren Mädchenschule zu. Für sieben Klassen sind derzeit nur drei vorhanden, sieben neue sollen angelegt werden. Der Schulhof soll um 130 Quadratmeter erweitert werden.
Info Höhere Mädchenschule: Von Commerzienrat Ernst Rolffs senior zunächst in der Zeughausstraße 4 neben dem historischen Zeughaus, heute Musikwerkstatt, als Wohngebäude errichtet, nahm es 1869 die Mädchenschule auf. Diese war 1861 von Honoratioren als erste private Mädchenschule im Haus Kaiserstraße 37 gegründet, zwischenzeitlich im Haus Annostraße 3 untergebracht. 1872 wurde aus der privaten eine städtische Töchterschule, 1914 folgte die Anerkennung als Lyzeum, die damalige Mädchenschule mit einem sechsjährigen Lehrgang. Bis 1945 diente die Zeughausstraße 4 als Oberschule, Hausbauer Rolffs war Vater des späteren Erfinders des Rotationskupfertiefdrucks, Ernst Rolffs jun. (1858-1939), dem die vom Großvater gegründete Kattunfabrik, heute Siegwerk, gehörte.

Vor 110 Jahren - 21. Mai 1915
Seit heute morgen fährt die Elektrische Bahn Siegburg-Bonn bis zum Staatsbahnhof in Siegburg. Sie hält außerdem am Kaiser-Wilhelm-Platz, fährt aber an der alten Haltestelle Zange durch bis Siegburg-Mülldorf. Foto: So sah es fünf Jahre zuvor, um 1910 aus. Noch keine Bahn im Bogenschlag vor dem Landratsamt, heute Kreishaus; noch keine Bonner Straße unter einer Eisenbahnbrücke. Die alte Bonner Straße kreuzte ebenerdig die Wilhelmstraße.
Vor 105/155 Jahren -1920/1870
Das "Siegburger Kreisblatt" blickt nach dem Ersten Weltkrieg auf die Zeit von 1870 zurück:
"Der Frühling von 1870, der uns den Nationalkrieg mit Frankreich und Sedan brachte, war für das deutsche Volk idyllisch und von der Witterung reich begünstigt. Niemand hatte eine Ahnung, welche Wetterwolken am politischen Horizont sich in wenigen Monaten emportürmen sollten. Und doch gab es auch Zwistigkeiten, die aus der nicht lange vorher erfolgten Einführung der Gewerbefreiheit entstanden und neuen Wettbewerb im Erwerbsleben brachten. Bis dahin hatte sich alles Geschäftsleben in festgefügten Bahnen abgespielt, wer bei einem Gewerbetreibenden oder Handwerker kaufte, blieb in der Regel auch sein Leben lang dessen Kunde. Im Frühjahr 1870 kam der Anfang der Konkurrenz, die später nicht immer lauter blieb. Mancher alte Bürger, der durch alle die vorgeschriebenen Prüfungen zur Selbständigkeit gelangt war, sah nun, wie junge Leute ohne weiteres Werkstätte und Laden eröffneten und wie das Publikum lang bestandene Geschäftsverbindungen löste."
Vor 100 Jahren - Mai 1925
"Die Hitze des Tages, die infolge ihres fast plötzlichen Auftretens nach den kühlen Tagen im Beginn dieses Frühlings besonders drückend war, folgte gegen 6 Uhr schweres Wetter. Von mehreren Seiten zogen Gewitter auf, die bei vielen Blitzen und Donnerschlägen schweren, von allen ersehnten Regen und Abkühlung brachte. Leider hat es hierbei in der Gegend von Eitorf, im Bröltal usw. stark gehagelt und bei Uckerrath fuhr ein zündender Blitz in ein Anwesen."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: +49 2241 43617
Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170