Michaelsberg

siegburgaktuell 20.05.2025

FW Laubbrand
Feuer 1

Im Wald gezündelt?

Siegburg. Der letzte Regen liegt lange zurück. Entsprechend trocken sind Boden und Vegetation. Der Waldbrand-Gefahrenindex steht aktuell auf Stufe 3 von 5, ebenso der Grasland-Feuerindex, für den morgen eine Höherstufung erwartet wird. Erst am Freitag schrieben wir in siegburgaktuell: "Jedes offene Feuer im Wald, in waldnahen Gebieten sowie den Siegniederungen ist strengstens untersagt." Doch heute Nacht muss die Feuerwehr gleich zweimal in den Kaldauer Wald ausrücken: Gegen 22 Uhr wird ein Brand etwa 400 Meter nördlich der Kaldauer Straße gemeldet, eine Fläche von knapp zwei Quadratmetern muss abgelöscht werden (Foto). Drei Stunden später wird aus der Hirschbergstraße ein Baum gemeldet, der auf den Weg zu stürzen droht. Vor Ort stellt sich heraus: Der Stamm glüht. Die Feuerwehr fällt und greift zum Löschgerät. Die Polizei trifft in der Nähe zwei Personen an, nimmt die Personalien auf. Es wird ermittelt, ob diese mit dem brennenden Baum in Verbindung stehen; auch ein Zusammenhang beider Ereignisse kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.

Die weiteren Einsätze von gestern: Vormittags Auslösung einer Brandmeldeanlage in der Lindenstraße durch Wartungsarbeiten, abends Türöffnung in der Liegnitzstraße sowie Beseitigung einer etwa fünf Meter langen Ölspur "An der Aggerbrücke".

Brand Müllsortieranlage Swisttal
Feuer 2

E-Zigarette verantwortlich für Großbrand in Swisttal?

Siegburg/Swisttal. Am Montagmorgen konnte die Feuerwehr einrücken. Seit Sonntagabend hatten 300 Kräfte aus dem Kreis, unterstützt vom Technischen Hilfswerk, gegen die Flammen angekämpft, die eine Halle eines Müllentsorgungsbetriebs in Swisttal in Schutt und Asche legten. Auch Siegburger waren im Einsatz (wir berichteten).

Was die Ursache betrifft, gibt es einen Verdacht: Möglicherweise hat ein beschädigter Akku das Feuer ausgelöst. NRW-Umweltminister Oliver Krischer erklärt bei seinem Besuch am Unglücksort: "Wir haben in Nordrhein-Westfalen etwa 100 Brände pro Jahr in Müllsortieranlagen. Die allermeisten werden ausgelöst, weil Akkus beim Sortierprozess beschädigt werden." Er erneuert seine Forderung zur Einführung eines Pfandsystems für Akkus und eines Verbots von Einweg-E-Zigaretten: "Sie scheinen eine Hauptursache für solche Brände zu sein."

Bis es so weit ist, kann jede und jeder selbst für die Sicherheit in den Müll- und Recyclinganlagen beitragen, indem Akkus in die fachgerechte Entsorgung gegeben werden. Sammelboxen sind überall dort zu finden, wo Batterien erhältlich sind. Damit leistet man gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt: Die verarbeiteten Rohstoffe können so wiederverwertet werden.

Unser Foto zeigt den von der Siegburger Feuerwehr gelenkten Löschroboter auf dem Weg in die brennende Halle.

Teaser Feuerwehr
Feuer 3

Kleinbrand auf der ersten Rathausetage

Siegburg. Glück im Unglück: Eine Anwohnerin entdeckte gegen 20.30 Uhr am Montagabend Feuerschein auf der ersten Rathausetage und informierte umgehend das benachbarte Ordnungsamt. Die Kollegen riefen die Feuerwehr und eilten selbst ins Gebäude. Gefaltete Kartons standen in Flammen, mit einem Kleinfeuerlöscher konnte der Brand schnell gelöscht werden. Ursache ist aller Voraussicht nach eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe - trotz des absoluten Rauchverbots im Gebäude.  Der betroffene Bereich im ersten Obergeschoss muss zwar kurzfristig gesperrt werden, die weitere Sanierung ist dadurch aber nicht beeinträchtigt. Ein Schaden konnte bisher nicht festgestellt werden. Die Arbeiten wurden am heutigen Morgen wieder aufgenommen und laufen ohne Einschränkungen weiter.

Rathaus
Rechenzentrum ist parat 

Rückkehr ins Rathaus steht bevor

Siegburg. Die Baumaßnahmen laufen auf Hochtouren, zum 1. Juli ist die Rückkehr der Verwaltung in das sanierte Rathaus geplant. Am vergangenen Wochenende stand die komplette städtische IT nicht zur Verfügung (wir berichteten). Grund war der Rückzug von technischen Komponenten und Leitungsverbindungen, die während der Bauphase in einem Interimsrechenzentrum im Umfeld untergebracht waren, in das neue Rechenzentrum im Rathaus. Bis auf noch zu erledigende Feinheiten wurde die Maßnahme erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der Grundstein für die IT-Versorgung und den baldigen Betrieb gelegt. 

Trikots Sportausschuss
Heute ist der Sport politisch

Ausschusssitzung am Trikottag

Siegburg. Haben Sie Ihre Stürmernummer 9 an, während Sie in die Laptoptasten hauen? Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) macht mit dem "Trag dein Trikot"-Tag auf die Relevanz des Breitensportes aufmerksam. Die Teilnehmer der Aktion brechen mit dem üblichen Dresscode an ihrer Arbeitsstätte, um zu zeigen: Ich bin ehrenamtlich "sporty"!

Ob Trikots vom TSV Wolsdorf, vom SSV Kaldauen oder vom Braschosser TV heute Abend um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm" 32 getragen werden? Dort tagt der städtische Sportausschuss und bewältigt folgenden Agenda: Sachstände zur neuen Sport- und Freizeitanlage Brückberg, zur Sanierung des Umkleidegebäudes im Stadion und zum Turnhallenbau am Gymnasium Alleestraße, Vorstellung des Masterplans Sport, die Anpassung der Nutzungsordnung für Sportstätten, Rückblick auf den Stadtsporttag sowie die Schutzkonzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Vereine vorlegen müssen. 

Hier zu den Sitzungsunterlagen und zum Livestream. Foto: Der Sportleistungskurs des Anno-Gymnasiums heute Morgen vor dem Lauf über 5.000 Meter im Walter-Mundorf-Stadion. Getragen wird selbstverständlich Trikot. SC Freiburg, deutsche Nationalelf, aber auch das eigene Shirt des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg und von der 1. Jugend-Fußball-Schule Köln. Wir fragen interessehalber: Hat jemand die zwölfeinhalb Runden unter 20 Minuten geschafft? Das wären 16 von 15 möglichen Punkten ... 

Sportfest AKS
Weitsprung ins Beachvolleyballfeld

Adolf-Kolping-Schule zieht mit Sportfest um

Siegburg. Wegen der Arbeiten rund um die Adolf-Kolping-Schule wich diese für das Sportfest auf die Anlage des STV aus. Dort beeindruckte vor allem der Sand des Beachvolleyballfelds, in dem die Weitsprungwettbewerbe stattfanden: "Da sind so viele Glitzersteine drin!", schwärmten die Pänz. 

Insektenhotel
Weltbienentag 1

Insektenhotels werden gefördert

Siegburg. Heute ist Weltbienentag. Dieser macht auf die Bedeutung der Insekten, die weit über die Produktion von Honig hinausgeht, aufmerksam: Während die kleinen Brummer von Blüte zu Blüte fliegen und Nektar oder Pollen sammeln, bestäuben sie gleichzeitig die Pflanzen. So können Wild- und Kulturpflanzen später Früchte tragen und Samen entwickeln.

Während Honigbienen in von Imkern bereitgestellten Stöcken leben, müssen sich Wildbienen eigene Brutröhren suchen. Der Mensch kann ihnen mit dem Bau von Insektenhotels hilfreich sein. Die Stadt unterstützt Vereine und Initiativen, die sich aktiv für diese und andere Insekten einsetzen möchten, finanziell: Bis zu 500 Euro werden pro Projekt für Material beigesteuert. Der formlose Antrag kann bis zum 1. Oktober gestellt werden. Weitere Infos unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 102-1353. Der Förderung liegt ein Beschluss des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz zugrunde.

Insektenhotel Nordfriedhof
Weltbienentag 2

Ein Hotel für den Nordfriedhof

Siegburg. In einem Gemeinschaftsprojekt schufen Pänz der GGS Stallberg und Insassen der Justizvollzugsanstalt (JVA) auf dem Brückberg ein Insektenhotel für den Nordfriedhof. Am ersten Tag wurden Schilf, Äste, Moos und Zapfen im Wald gesammelt, dann der von den Gefangenen erstellte Rohbau damit gefüllt. Nach letzten Feinarbeiten stellte man die Herberge für Wildbienen, Käfer und Co. auf, dann überraschte das Café T.o.d. die Kinder mit einer reich gedeckten Tafel.

Energieforum
Experten informieren

Ganz viel Energie zum Sparen

Siegburg. Das Energieforum am Samstag, 14. Juni, von 11 bis 15 Uhr in der Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5, bietet ein breites Programm rund um die Themen Heizen, Strom und energetische Sanierung. Auf der Veranstaltung können sich Interessierte an Ausstellungsobjekten und im persönlichen Gespräch mit Experten und Handwerksbetrieben informieren. Zur Energieberatung sind die Verbraucherzentrale NRW sowie die Energieagentur Rhein-Sieg ansprechbar. Eine Führung durch die Turnhalle zeigt, wo aktuell Energie verloren geht und wie diese durch die geplante Sanierung eingespart werden kann. Der Eintritt ist frei, ein Mittagsimbiss wird angeboten. Anmeldung und weitere Infos unter www.siegburg.de. Das Foto entstand beim ersten Energieforum 2024.

Sieg Ensemble
Sieg-Forellen im Quintett

Respighi, Humperdinck und Schubert

Siegburg. Das Sieg Ensemble besteht aus Mitgliedern des NRW Landesorchesters Philharmonie Südwestfalen mit Sitz in Siegen. Im Rahmen des 37. Humperdinck-Musikfestes präsentieren die Musizierenden am Samstag, 24. Mai, um 19 Uhr Werke von drei romantischen Komponisten aus verschiedenen Regionen. Mit Ottorino Respighis "Ancient Airs and Dances" wird man zu einem Fest im südeuropäischen Mittelalter transportiert. Die erhebenden Melodien aus Engelbert Humperdincks eher selten gespieltem Klavierquintett sowie das beliebte, durch einem Bergurlaub inspirierte "Forellen-Quintett" von Franz Schubert machen das Konzert zu einem sicherlich unvergesslichen Spätfrühlingsabend. Tickets sind online erhältlich.

Gesamtschule am Michaelsberg
Im Aufbruch

Für Gesamtschüler und Gesellschaft

Siegburg. Mit Hilfe einer Transformations-Begleitung möchte die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg zu einer Schule werden, die sich auf der einen Seite an den Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler orientiert, auf der anderen Seite aber auch an dem, was wir als Gesellschaft brauchen: Menschen, die sich verantwortlich und kompetent fühlen, die mutig sind, ihre eigenen Werte kennen und danach leben. Basis dafür sind die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Zur Umsetzung wurde ein Crowdfunding-Projekt bei der VR-Bank gestartet, für das nun Fans gesammelt werden. Wenn Sie mehr erfahren oder die Gesamtschule unterstützen wollen, klicken Sie auf den Link.

Polizei
Rausch endet in Gewahrsam

Nach Pöbelei in Schnellrestaurant

Siegburg. Die Polizei zur Hilfe ruft der Filialleiter eines Schnellrestaurants am Europaplatz am Sonntagnachmittag gegen 14.15 Uhr. Im Verkaufsraum habe ein Mann geschlafen, der erst nach mehrfacher Aufforderung das Lokal verlassen habe, nun aber zurückgekommen sei und das Personal anpöbele. Dem von den Beamten erteilten Platzverweis kommt der Augustiner nicht nach, weshalb er in Gewahrsam genommen wird. Dieses verlässt der 38-Jährige, bei dem ein Atemalkoholwert von über drei Promille gemessen wird, vom Rausch ausgeschlafen mit einer Anzeige wegen Hausfriedensbruch in der Tasche.

Gesuchter am Elektroschrott

Zivilfahnder greifen am Kleiberg zu

Siegburg. Am Freitagnachmittag beobachten Zivilfahnder einen Mann, der mehrere Elektrogeräte aus dem Container eines Entsorgungsunternehmens am Kleiberg entnimmt. Der 43-Jährige ist den Beamten aus früheren Einsätzen bekannt. Zur Kontrolle werden weitere Kräfte hinzugezogen. Bei der Durchsuchung nach möglichem Diebesgut finden die Polizisten verschiedene bislang unbekannte Substanzen, bei denen es sich mutmaßlich um Betäubungsmittel handelt, eine Feinwaage sowie einen dreistelligen Bargeldbetrag. Alle Gegenstände werden sichergestellt, ebenso wie das mitgeführte Fahrrad, das in Bonn als gestohlen gemeldet wurde. 

Gegen den 43-Jährigen liegt ein Untersuchungshaftbefehl wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz vor. Er wird festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Weitere Anzeigen, unter anderem wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls sowie illegalen Handels mit Betäubungsmitteln, sind geschrieben.

Sperrung auf der A565

Baustelle weiträumig umfahren

Siegburg/Bon. Ab heute Abend, 19 Uhr, bis voraussichtlich Donnerstag, 12. Juni, 5 Uhr, wird die A565 zwischen der Anschlussstelle Bonn-Poppelsdorf und dem Autobahnkreuz Bonn-Nord in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die B56 am Endenicher Ei wird von der Sperrung nicht betroffen sein, Auffahrten in Richtung Köln sind dort allerdings nicht möglich. Weitere Infos und Karten zu den Umleitungsstrecken unter www.bonnbewegt.de

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gudrun Ginkel Bingo
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 20. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
16 Uhr, Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Bingo Nachmittag (Foto)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Sportausschuss

Mittwoch, 21. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss 

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 20. Mai, der 140. Tag in 2025

Wetter: Warm und sonnig - doch es ist tatsächlich Regen in Sicht!

Sonnenuntergang heute: 21.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.05 Uhr
Monduntergang morgen: 13.56 Uhr

Heilige und Namenstage

Valeria (von Rom, Märtyrerin), auch: Valeska; Bernhardin (von Siena, 1380 in Massa-Carrara/Toskana geboren, begann mit elf Jahren ein Universitätsstudium, nach einem Abschluss mit 17 hatte er erfolgreiche Karriereaussichten, doch brach im selben Jahr in Siena die Pest aus; als Christ fühlte sich Bernhardin verpflichtet, Kranken und Sterbenden beizustehen; als die Seuche abklang, erkrankte er selbst, kämpfte monatelang mit dem Tod und entschloss sich schließlich nach seiner Genesung 1417, Franziskanermönch zu werden; zog als Missionar und Prediger durch Italien; ein Zeitgenosse: "Er war klug und geistreich, heiter und liebenswürdig im Umgang mit den Menschen, klar und überzeugend in der Sprache. Es gelang ihm, das einfache Volk ebenso zu ergreifen wie die Gebildeten"; Bernhardin starb am 20. Mai 1444), auch: Bernardino, Dino, Bernhard, Bernd.

Quadriga
Geburtstage

Johann Gottfried Schadow (1764-1850), Bildhauer, schuf die Quadriga auf dem Brandenburger Tor (Foto); Honoré de Balzac (1799-1850), französischer Schriftsteller und Romancier ("Tolldreiste Geschichten"); Emil Berliner (1851-1929), Elektroingenieur, emigrierte 1887 in die USA und erfand dort das Grammophon; James Stewart (1908-1997), amerikanischer Schauspieler, Darsteller in Hitchcock-Thrillern ("Vertigo", "Der Mann, der zuviel wusste", "Das Fenster zum Hof"); Moshe Dayan (1915-1981), israelischer General und Politiker, Held des Sechstagekriegs 1967, Außenminister bei den Friedensverhandlungen von Camp David; Wolfgang Borchert (1921-1947), Schriftsteller ("Draußen vor der Tür"); Albano Carrisi (1943), als Al Bano bekannter italienischer Sänger ("Fragile" mit Ex Romina Power); Joe Cocker (1944-2014), britischer Rockmusiker, erster Welterfolg mit "With A Little Help From My Friends", sorgte für eines der größten Kapitel beim legendären Woodstock-Festival 1969; Cherilyn Sarkisian LaPierre (1946), kurz: Cher, startete als Backgroundsängerin bei Phil Spector, bevor sie mit Sonny Bono als Sonny and Cher ("I Got You Babe") weltberühmt wurde; auf den Rat ihrer Mutter, einen reichen Mann heiraten zu müssen, antwortete die Pop-Ikone: "Mama, ich bin ein reicher Mann" - und machte damit klar, dass Frauen für ein erfülltes Leben keinen Mann an ihrer Seite bräuchten; mit mehr als 100 Millionen verkaufter Tonträger eine der erfolgreichsten Sängerinnen ("If I Could Turn Back Time", "The Shoop Shoop Song", "Believe", "Strong Enough"); Bernhard Paul (1947), österreichischer Zirkusunternehmer (Roncalli); Sky Dumont (1947), Schauspieler ("Eyes Wide Shut", "Der Schuh des Manitu"); Gerd ("Rubi") Rubenbauer (1948), Ex-Sportreporter und TV-Moderator, bis heute unverständlich sein WM-1990-Finaljubel: "Jaaaa! Tor für Deutschland! 1:0 durch Andreas Brehme. Alles wie gehabt!"; Nils Schumann (1978), ehemaliger Leichtathlet, Gold bei Olympia in Sydney 2000 im 800-Meter-Lauf; Frederik Tiffels (1995), in Köln geborener Eishockey-Nationalspieler, auch Bruder Dominik wurde bei den Haien groß; für Frederic steht um 16.20 Uhr die WM-Partie gegen Dänemark auf dem Programm.

Todestage

1506: Christoph Kolumbus, der genuesische Seefahrer in spanischen Diensten stirbt 55-jährig in Valladolid/Spanien; erreicht im Jahr 1492 Amerika, dies markiert den Beginn der europäischen Kolonialisierung des Kontinents und damit auch der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, der Einführung neuer Krankheiten sowie der Unterwerfung und Ausrottung der indigenen Bevölkerung; 1820: Karl Ludwig Sand, der radikale Burschenschaftler und Mörder des reaktionären Schriftstellers August von Kotzebue stirbt unter der Hand des Henkers 24-jährig in Mannheim; nach seinem Tod steigt er zum "politischen Heiligen" und zur idealisierten Vorkämpfer- und Identifikationsfigur radikaldemokratischer Kreise auf; seine Grabstätte liegt auf dem Hauptfriedhof Mannheim, unweit der seines Opfers; 1834: Marquis de La Fayette, der französische General und Politiker, bedeutende Figur im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und bei der Französischen Revolution, stirbt 76-jährig in Paris; mit seinem Namen sind die Trikolore als Nationalflagge sowie die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verbunden: Der Demokrat kämpft als 20-jähriger Freiwilliger im Unabhängigkeitskrieg der USA gegen Großbritannien und trägt 1781 zur Kapitulation bei Yorktown bei; im Triumph kehrt er nach Frankreich zurück, wirbt nach Ausbruch der Revolution 1789 in den Generalständen für die Ideale der Freiheit und bringt nach amerikanischem Vorbild die Erklärung der Menschenrechte in die Nationalversammlung ein; nach dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 befehligt La Fayette die Nationalgarde; als 1791 bei einer Versammlung auf dem Marsfeld radikale Jakobiner auf ihn schießen, feuert die Nationalgarde zurück und tötet mindestens 50 Menschen, La Fayette wird von dem Jakobinern zum Verräter erklärt und muss ins Ausland fliehen, gerät in preußische Haft, erst Napoleon erwirkt 1797 seine Freilassung, nach der er wieder politisch aktiv wird; 1896: Clara Josephine Schumann, die Pianistin und Komponistin, Ehefrau Robert Schumanns, stirbt 76-jährig in Frankfurt; 1973: Jarno Saarinen, der finnische Ausnahme-Motorradrennfahrer ("The Flying Finn") und amtierende Weltmeister kollidiert beim vierten WM-Lauf der 250-Kubik-Klasse in der Curva Grande in Monza mit der auf die Strecke zurückschleudernden Maschine des gerade auf einem Ölfleck gestürzten führenden Italieners Renzo Pasolini, beide kommen ums Leben, Saarinen 27-jährig, Pasolini 34-jährig; aus Pasolinis Maschine auslaufendes Benzin setzt sofort Strohballen in Brand, zwölf weitere Piloten stürzen bei einer Massenkarambolage, die viele Verletzte, aber keine weiteren Toten fordert; die Tragödie von Monza geht als eines der schwersten Unglücke in die Geschichte des Motorradrennsports ein; Autorennen seien ihm zu gefährlich, hatte Saarinen wenige Tage zuvor bei einem Besuch im ZDF-"Sportstudio" erklärt; der ein Jahr nach der Tragödie in Pescara geborene italienische Formel-1-Pilot Jarno Trulli verdankt seinen völlig landesuntypischen Vornamen der Tatsache, dass sein Vater ein begeisterter Saarinen-Fan war; 1996: Willi Daume, der Sportfunktionär und ehemalige Präsident des Nationalen Olympischen Komitees, früher selbst aktiver Nationalspieler in Basketball und Feldhandball, stirbt 82-jährig in München; 2008: Harald Hein, der frühere Weltklassefechter (erlitt 1974 einen schweren Trainingsunfall, als eine Waffe bis in seine Lunge traf) stirbt 58-jährig in Tauberbischofsheim; 2012: Robin Gibb, der britische Sänger, Komponist und kreative Kopf der Bee Gees ("Stayin' Alive") stirbt 62-jährig in London an Krebs; 2013: Ray Manzarek, der amerikanische Musiker und Schriftsteller, Keyboarder der Doors ("Light My Fire"), stirbt 74-jährig in Rosenheim; 2017: Paul Falk, der Eiskunstläufer, mit späterer Ehegattin Ria Baran (1922-1986) in den 1950er-Jahren je zweifacher Welt- und Europameister sowie Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo, stirbt 95-jährig in Queidersbach bei Kaiserslautern; die sechsfachen Deutschen Meister waren das erste Paar, das Doppelsprünge aufs Eis zauberte; 2019: Niki Lauda, der dreifache österreichische Formel-1-Weltmeister (1975, 1977, 1984), erfolgreicher Luftfahrtunternehmer und Zehn-Prozent-Anteilseigner am Mercedes-Rennstall, stirbt 70-jährig in Zürich; 1976 überlebte Lauda einen Feuerunfall auf dem Nürburgring nur knapp, der Italiener Arturo Merzario rettete ihn mutig aus seinem brennenden Ferrari-Wrack; drei Jahre zuvor hatte sich Lauda in Zandvoort, als er wie das gesamte Feld durch Rauchschwaden hindurch am brennenden Wagen des eingeklemmten Briten Roger Williamson vorbeigerast war, mit den Worten verteidigt, er sei Rennfahrer, nicht Feuerwehrmann; 2024: Karl-Heinz Schnellinger, der ehemaliger Abwehrspieler des 1. FC Köln, 1962 Deutscher Meister, danach einer der erfolgreichsten deutschen Fußballer im Ausland (Mantua, AS Rom, AC Mailand), stirbt 85-jährig in Mailand; erzielte bei der WM in Mexiko in der 90. Minute den 1:1-Ausgleich in der legendären Halbfinalpartie gegen Italien ("Jahrhundertspiel"), die 3:4 endete; Fußball-Reporter Ernst Huberty konnte den Treffer des Italien-Legionärs gegen die Squadra Azzura nicht fassen: "Schnellinger, ausgerechnet Schnellinger!"; den 1. FC Köln hatte dieser 1963 verlassen, ein Jahr vor Gründung der Bundesliga, ein Jahr später, und er wäre vielleicht nicht mehr weggegangen, meinte Schnellinger später; stattdessen machte der blonde Karl-Heinz in Italien Karriere und wurde zu "Carlo il biondo".

Historisches Kalenderblatt

Vor 1.700 Jahren - 20. Mai 325

Das von Kaiser Konstantin einberufene Erste Konzil von Nicäa (heute İznik bei Istanbul) beginnt. Es dauert bis zum 25. Juli und fasst etliche Beschlüsse. Unter anderem legt es den Termin für Ostern verbindlich fest: Ostern muss danach bei allen Kirchen am gleichen Tag gefeiert werden, nach Frühlingsbeginn und an einem Sonntag nach dem jüdischen Pessach-Fest. Heute ist es der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, der zwischen dem 22. März und dem 25. April zu liegen kommt; nach dem Datum dieses wichtigsten Festes der Christen richten sich alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr.

Vor 455 Jahren - 20. Mai 1570

Der flämische Geograph Abraham Ortelius veröffentlicht in Antwerpen das Theatrum Orbis Terrarum, den ersten modernen Atlas (Bild).

Vor 150 Jahren - 20. Mai 1875

Zwölf Staaten, darunter das Deutsche Reich, unterzeichnen die internationale Meterkonvention. Diese vereinheitlicht Maß und Gewicht international. Übernommen werden der Urmeter und das Urkilogramms als Maß- und Messeinheit.

Vor 55 Jahren - 20. Mai 1970

"Let It Be", eine Dokumentation über die Beatles, hat in Großbritannien Welturaufführung. Ein Jahr später gewinnt sie den Oscar für die beste Filmmusik.

Vor 15 Jahren - 20. Mai 2010

Aus dem Museum der modernen Kunst der Stadt Paris entwenden Unbekannte fünf Gemälde im Gesamtwert von 50 Millionen Euro, darunter Werke von Henri Matisse, Amedeo Modigliani und Pablo Picasso.

Palmyra

Vor 10 Jahren - 20. Mai 2015

Die Milizen der Terrororganisation Islamischer Staat erobern die syrische Ruinenstadt Palmyra und verwüsten das UNESCO-Weltkulturerbe. Unter anderem sprengen sie das Hadrianstor, einen 2.000 Jahre alten Triumphbogen. 

Das Palmyrenische Reich zwischen Mittelmeer und Mesopotamien, zwischen Zweistromland und Römischem Reich, hatte seine Hochblüte zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert. Es war wichtige Station auf der Karawanenroute.

Servatiuskirche um 1930
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Mai 1865 

Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg", Teil 4:

"Die Annahme eines Querschiffes dürfte vielleicht durch den Umstand bekräftigt werden, daß sich auf einer Ansicht von Siegburg aus dem sechszehnten Jahrhunderte an der Chorseite ein kräftiger Dachreiter sich erhebt, der schon mehr das Ansehen eines Thurmes hat. Nun finden sich solche Dachreiter an dieser Stelle durchgängig bei den Kirchen, in welchem das Langschiff von einem Querschiff durchschnitten wird, um diesen Punkt, den Kernpunkt des Kreuzes, kräftiger zu betonen und hervorzuheben. Aus welchen Gründen und durch welche Ereignisse die Chorpartie weggefallen ist, um durch die jetzt vorhandene ersetzt zu werden, wissen wir nicht. Bevor wir den Grundriß verlassen, müssen wir noch einige Eigenthümlichkeiten desselben hervorheben.

Zunächst ist die Anlage der Vorhallen zu bemerken, welche sich höchst selten in dieser Ausbildung finden. Solche Vorhallen, Paradies genannt, sind gewöhnlich nicht überbaut, im vorliegenden Falle sind dieselben aber in gleicher Höhe mit den Seitenschiffen aufgeführt und haben oben einen von den Emporen der Seitenschiffe aus zugänglichen Raum. Eine zweite Merkwürdigkeit ist die größere Breite und die größere Höhe des südlichen Seitenschiffes, dem nördlichen gegenüber. Dieser ganze Teil scheint jünger als der nördliche und zugleich mit dem jetzigen Chore angelegt zu sein. Hierfür sprechen mehrere Umstände. Das nördliche Seitenschiff mit der Vorhalle hat wenigstens in seinen unteren Theilen romanische Gewölbe, einfache kleine Rundbogenfenster und romanische Profile, außerdem läuft das Seitenschiff noch in der Flucht des Anbaues weiter; dies alles finden wir auf der anderen Seite nicht." (Fortsetzung folgt) 

Foto: Servatiuskirche um 1930.

Circus Charles

Vor 115 Jahren - 20. Mai 1910

"14 wilde Löwen und sieben von ihr wild eingefangene Tiger hat Miss Charles, die größte Sensation des 20. Jahrhunderts, mit dabei." So die Ankündigung des Circus Charles, der vier Tage, vom 21. bis 24. Mai, auf "Bierthers-Festplatz" schräg gegenüber dem "Hotel Bierther" (Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße) gastiert. Am Samstag, 21. Mai, um 20.30 Uhr, gibt's die "Große Gala-Premiere mit einem noch nie hierorts gesehenen reichhaltigen und mannigfaltigen Riesen-Weltstadt-Programm". Doch noch ist es leer auf der Wiese, ungefähr da, wo 110 Jahre später die Kreissparkasse steht. Das "Siegburger Kreisblatt" weiß, warum: "Wir erfuhren, dass abends noch eine Veranstaltung andernorts stattfinden werde. Gleich nach der Vorstellung aber wird zum Abbruch geschritten und alles, was zum Unternehmen gehört, auf den bereitstehenden Sonderzug gebracht. Der Sonderzug trifft schon frühmorgens hier ein. Mit vielen Leuten und Pferden werden die Wagen auf den Vergnügungspark geschafft und sofort mit dem Aufbau begonnen. Die Arbeit ist so eingeteilt, dass jeder Arbeiter weiß, was er zu schaffen hat und in ein paar Stunden wird der Circus mit seinen Nebenzelten fertig da stehen. Auf Bierthers Vergnügungspark, der Freitagabend eine leere große Wiese ist, steht Samstagabend ein großer Zeltbau zum Empfange der Zuschauer bereit. Viele Künstler werden ihre neusten Tricks, die Clowns mit ihren Scherzen aufwarten. Zirkus Charles geht ein guter Ruf voraus."

Vor 110 Jahren - Mai 1915

Militärische Bekanntmachungen für die Festung Cöln, zu der auch die Stadt Siegburg gehört, erlässt der General der Infanterie, von Held: "Es ist festgestellt, dass Zivilpersonen an Soldaten Zivilkleider verliehen haben, um den letzteren den Wirtshausbesuch und das Verlassen der Festung ohne Urlaub zu erleichtern. Ich erblicke in diesem Verhalten eine Verleitung von Militärpersonen zu Vergehen gegen die militärische Zucht, und mache darauf aufmerksam, dass dasselbe nach Gesetz über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 zu Gefängnis bis zu einem Jahre zu bestrafen ist." Ferner: "Ich verbiete für den Befehlsbereich der Festung Cöln das Photographieren, Zeichnen, Malen oder sonstige Abbilden der Rheinbrücken, der Befestigungs- und Eisenbahnanlagen, der Luftschiffhallen, Luftschiffe und Flugzeuge, der Truppentransporte und aller anderen militärischen Ausrüstungsstücke. Zuwiderhandlungen werden mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft."

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Das hiesige Gymnasium mit Realschule wird im neuen Schuljahre von 483 Schülern besucht. Während bisher gegen das Vorjahr stets eine Zunahme zu verzeichnen war, hat die Schülerzahl diesmal ein wenig abgenommen. Zum erstenmale sind aber die Neuanmeldungen für die Realschule stärker als für das Gymnasium."

Vor 65 Jahren - 20. Mai 1960

Neben zahlreichen offiziellen Gästen ist die ganze Siegburger Bevölkerung am Abend, 20.30 Uhr, in die Kaserne eingeladen. Auf dem Sportplatz der Militäranlage an der Luisenstraße laden Wachbataillon und Stabsmusikkorps aus Anlass des dreijährigen Bestehens zum Konzert. Höhepunkt bildet der "Große Zapfenstreich", der im zweiten Teil aufgeführt wird. Im ersten spielt das Musikkorps unter Leitung von Major Deisenroth "Militärmusik und Soldatenlieder im Wandel der Zeit". Die Bürgerschaft kann das Kasernengelände ohne Passierschein betreten.

Regenbogen

Vor 10 Jahren - 20. Mai 2015

Kaum ein Bibelbilderbuch kommt ohne einen kräftigen Regenbogen aus. Vielleicht sollte Beatrix Ostrominski ihr Foto aus Wolsdorf einem einschlägigen Kinderbibelverlag zusenden. Das, was sie gestern um 20.45 Uhr vor die Linse bekam, war "echt traumhaft".

Vor 5 Jahren - 20. Mai 2020

218 akute Corona-Fälle im Kreis, 153 davon in St. Augustin. Hier hat es in einer Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Personen viele Positivtestungen gegeben. Die Anzahl der insgesamt kreisweit erfassten Ansteckungen liegt bei 1.380. 48 Menschen sind bislang an Covid-19 gestorben.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: +49 2246 4380
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.