siegburgaktuell 19.05.2025

Anno-Gymnasiasten sollen dem Effzeh helfen
Siegburg. Es war DAS Gesprächsthema am Sonntagabend, am Montagmorgen, wahrscheinlich auch am Montagnachmittag: Der Effzeh ist wieder erstklassig! Freut unseren Ehrenbürger Wolfgang Overath, der heute früh den Startschuss zum Spendenlauf des Anno-Gymnasiums im Walter-Mundorf-Stadion gab. Im Moment des Erfolgs gab der Siegburger Weltmeister neue Ziele für seinen Herzensclub aus. Die erneute Meisterschaft? Noch nicht. Zuerst soll die Basis verbeitert werden. "Der 1. FC Köln hat 150.000 Mitglieder. Wir wollen bald 200.000 haben. Also sagt euren Eltern, dass ihr eintreten wollt!"
Foto: Wolfgang Overath vor dem Spendenlauf mit Bürgermeister Stefan Rosemann (r.) und Norbert Noll, für den es eine Spendenfahrt per Rennrad für "seine" Indienhilfe wurde.

Lemperle ließ sich nicht lumpen
Siegburg. Kam er vom Partyschiff? "Lemperle" ging am Morgen nach dem Aufstieg beim Sponsorenlauf im Siegburger Stadion an den Start. Das Kölner Shirt war nach der Jubelorgie selbstverständlich die erste Wahl beim Griff in den Kinderzimmerkleiderschrank. Außerdem gesichtet auf der Runde für den guten Zweck, nämlich die "Aktion Tagwerk": die Passmaschine Toni Kroos, das leichtfüßige Wunderkind Lamine Yamal und die argentinische Nationalmannschaft. Zwei Stunden war das Zeitfenster für die Fünfer der Schule, für Sportlehrer, sportlich aktive Fraktionsmitglieder und Bürgermeisterkandidaten geöffnet. Wir sind gespannt, welches Sümmchen der Run "Anno & Friends" einbringt.

THW unterstützt Feuerwehr in Swisttal
Siegburg/Swisttal. "Das THW ist seit 75 Jahren ein verlässlicher Partner an der Seite der Menschen in diesem Land. Es ist zur Stelle, um bei Katastrophen, wie etwa nach Starkregen und Hochwasser, mit seiner technischen Expertise zu helfen. Das ist nur möglich durch das Engagement der 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten."
Kurz nachdem Bundesinnenminister Alexander Dobrindt beim Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Technischen Hilfswerks (THW) am Samstag in Bonn diese Worte sprach, sind nur wenige Kilometer entfernt zahlreiche Angehörige der Hilfsorganisation in einem Einsatz, der auch 24 Stunden später noch nicht abgeschlossen ist.
Am Nachmittag bricht in einem Abfallentsorgungsbetrieb in Swisttal ein Brand aus. Die schwarze Rauchwolke ist noch am anderen Ende des Kreises, von den Windecker Höhen, zu sehen. Die Feuerwehr - auch Einheiten aus Siegburg sind mit dem Löschroboter und dem Messdienst im Einsatz - bittet aufgrund der komplexen Lage das THW um Unterstützung. Zunächst sendet die Organisation einen Fach- und einen Baufachberater aus den Ortsverbänden Siegburg und Beuel an die Einsatzstelle; zeitgleich richtet der Ortsverband Bornheim einen Bereitstellungsraum für nachrückende Einheiten ein.
Aufgrund der einsetzenden Dunkelheit wird die Einsatzstelle zügig durch die Fachgruppen Notversorgung der Ortsverbände Bornheim und Siegburg ausgeleuchtet. Da die Lagerhalle bereits teilweise eingestürzt ist, kann die Brandbekämpfung nur von außen erfolgen. Mit Hilfe von Radladern und Baggern und unter Atemschutz öffnet das THW - erneut mit Hilfe der Siegburger Einheit - die Fassade, so dass die Löschtrupps an das Feuer herankommen. Weitere Aufgaben der ehrenamtlichen Helfer aus der Kreisstadt: Die Aufrechterhaltung der Kraftstoffversorgung während des langen Einsatzes, der über das Wochenende hinaus andauert.

Das Wochenende mit der Feuerwehr
Siegburg. Samstagmorgen, 5.30 Uhr. In der Wilhelmstraße brennt ein Blumenkübel. Die Feuerwehr kommt und löscht - der Einsatz ist nach zehn Minuten beendet. Anders die Hilfeleistung beim Großbrand in Swisttal - hier kommen die Siegburger Einheiten erst am Sonntagmorgen nach Hause. Außerdem Türöffnungen am Freitagvormittag in der Breite Straße sowie am Sonntagmorgen in der Alfred-Keller-Straße.
Der letzte Einsatz in der Nacht auf Montag: Auf einem Baugerüst in der Wilhelmstraße befindet sich eine unbefugte Person. Die Feuerwehr kommt, sichert und leitet den Kletternden wieder auf festen Grund, wo die Übergabe an die Polizei erfolgt. Hinweis: Sie leiden an Depressionen oder haben suizidale Gedanken? Hilfe erhalten Sie im Sozialpsychiatrischen Zentrum, Am Turm 36a, Tel.: +49 2241 938191-0, sowie bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111, 0800 1110222 oder 116123.

Spielmobil vorübergehend nicht auf Spielplatz
Siegburg. Wegen der Umgestaltungsmaßnahmen auf dem Spielplatz Mozart-/Haydnstraße musste der Besuch des Spielmobils auf dem Deichhaus in der letzten Woche ausfallen. Nun ist ein neuer Standort gefunden: Armin hält in den kommenden Wochen montags auf dem Hof der Flüchtlingsunterkunft in der Frankfurter Straße 110; wenn Schiffswrack und Fußballtore stehen, der Sand ausgetauscht und der Fallschutz erweitert sind sowie neu gepflanzte Bäume für mehr Schatten sorgen, geht's zurück an den bekannten Standort.

Im Zeichen der Verschönerung
Siegburg. Bis Freitag steht die Gemeinschaftsgrundschule Nord, Bambergstraße 23, ganz im Zeichen der Verschönerung: Während der Projektwoche werden Zaunpfähle bunt bemalt, Hüpfkästen auf den Hof gezeichnet, das Spielehaus verschönert. Auch praktische Themen wie Recycling oder der Bau eines Bienenhauses stehen auf dem Programm, um Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit zu fördern.
Die kleinen und großen Kunstwerke werden am Samstag, 24. Mai, beim Tag der offenen Tür Eltern, Angehörigen und Interessierten präsentiert.

Rote Karte für Homophobie und Transfeindlichkeit
Siegburg. Lehrende und Lernende der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg zeigten am Freitag Homophobie und Transfeindlichkeit die rote Karte - und damit ein Signal für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander. Anlass war der IDAHOBIT-Tag, der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, der jährlich am 17. Mai gefeiert wird.

Entdeckungsreise - von der Rebe bis ins Glas
Siegburg. Rotweine aus Deutschland sind vielleicht so populär wie schon lange nicht mehr. Und dabei spricht man heute nicht mehr nur von klassischen Rebsorten wie Spätburgunder, Dornfelder oder Portugieser, man findet hier mittlerweile auch internationale wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Das Resultat sind kräftige Rotweine, die man früher nur aus Südfrankreich, Spanien oder Italien kannte. Doch wie kommt das? Sowohl die Einstellung der Winzer als auch der Klimawandel haben wesentlich dazu beigetragen. Dies und andere Faktoren erläutert Marc Wabo - zertifizierter Weinexperte - in einem VHS-Seminar am Donnerstag, 22. Mai, am BildungsCampus Neuenhof. Natürlich wird auch verkostet. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Zoll kontrollierte Taxifahrer
Siegburg. 162 Taxifahrer unterschiedlicher Firmen kontrollierte der Kölner Zoll in der vergangenen Woche. Bei jedem Zehnten wurde der Mindestlohn nicht gezahlt - darunter auch in einem Fall aus Siegburg. Ob alle Chauffeure ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet wurden, wird derzeit noch geprüft.

Titelverteidiger im Finale geschlagen
Siegburg. Acht Teams traten beim Hallenfußballturnier der Bürgergemeinschaft Deichhaus an, das in diesem Jahr seine dritte Auflage feierte. In den Vorrundenspielen setzten sich in Gruppe A der Kegelclub Drees op de Kall und die Grillmänner 1 vor den Gastgebern und der Stadtverwaltung Siegburg durch, in Gruppe B qualifizierten sich die Titelverteidiger, die Sportfreunde Siegburg, und die Grillmänner 2 für die Halbfinals, die Beueler Broiler sowie die Siegburger Funken Blau Weiß schieden aus.
Das erste Halbfinale ging mit einem knappen 1:0-Sieg an die Kegelbrüder, die Sportfreunde feierten hingegen einen souveränen 4:0-Erfolg. So standen sich die Grillmänner 1 und 2 im Spiel um Platz 3 gegenüber - die Entscheidung fiel im Siebenmeterschießen, das die Erstvertretung mit 10:9 für sich entscheiden konnte.
Auch im Finale musste die Entscheidung vom Punkt fallen - mit dem besseren Ende für das Drees-op-de-Kall-Team. Der 3:2-Sieg sichert dem sportlichen Dezett den Wanderpokal (Foto).
Gerümpelturnier auf dem Brückberg
Siegburg. Am Samstag, 21. Juni, wird beim Gerümpelturnier auf dem Brückberg die beste Fußballmannschaft gesucht. Anders als im Vereinssport geht es beim Gerümpelturnier jedoch in erster Linie nicht um Punkte und Tore, sondern um den Spaß, Geselligkeit und eine gute Zeit. Gespielt wird auf zwei Halbfeldern auf dem Sportplatz an der Jahnstraße, die Teams bestehen aus fünf Feldspielern (Damen und/oder Herren) und einem Torwart. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Anmeldung per Mail an turnier-brueckberg@web.de.

Fahrraddemo schon diesen Monat
Siegburg. Erst im Juli? Aufmerksamen Lesern fiel unser Datumsfehler bei der Ankündigung der Kidical Mass von Siegburg nach St. Augustin auf. Diese findet natürlich noch in diesem Monat statt - und zwar am Sonntag, 25. Mai.

Montag, 12.05.2025
Nordfriedhof: Waltraud Guckelsberger
Nordfriedhof: Elsa Litke
Nordfriedhof: Inge Dittmann
Dienstag, 13.05.2025
Nordfriedhof: David Epp
Friedhof Braschoß: Heinrich Fischer
Mittwoch, 14.05.2025
Nordfriedhof: Luise Kandzia
Donnerstag, 15.05.2025
Waldfriedhof: Gerhard Rutkowski
Nordfriedhof: Maria Marquardt

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 19. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal der Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Siegburger Filmclub e. V.: "Spielfilme - Dokumentationen - Fantasie"
Dienstag, 20. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
16 Uhr, Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Bingo Nachmittag
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Sportausschuss

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Montag, 19. Mai, der 139. Tag in 2025
Wetter: Ihnen war in den letzten Tagen frisch? Vielleicht hätten Sie nach Island reisen sollen: Auf der Vulkaninsel im Nordatlantik wurden gerade Rekordtemperaturen gemessen, am Flughafen von Egilsstaðir kletterte das Thermometer Ende der letzten Woche auf 26,6 Grad. Plus - wohlgemerkt!
Sonnenuntergang heute: 21.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.51 Uhr
Monduntergang morgen: 12.34 Uhr

Alkuin (bedeutender Gelehrter, traf auf einer Romreise im Jahr 781 im norditalienischen Parma mit Karl dem Großen zusammen, der ihn an seine Hofschule nach Aachen berief, später Abt des Klosters St. Martin in Tours, starb am 19. Mai 804; Foto: Alkuin (Heising) hieß der 48. Siegburger Abt, hier (Mitte) im schwarzen Anzug beim Festakt zur Einweihung des Siegburger Rathauses am 10. August 1968, links sein Vorgänger Alt-Abt Ildefons Dr. Schulte Strathaus, rechts der stets gestrenge Oberkreisdirektor Paul Kieras im Gespräch); Ivo (Hélory, 1253 in der Bretagne als Sohn eines reichen Grundherrn geboren, trat engagiert und unentgeltlich vor Gerichten als Anwalt der Armen auf, die sich keinen Rechtsbeistand leisten konnten, lebte selbst als "Armenanwalt" in bescheidenen Verhältnissen, starb am 19. Mai 1303, Patron der Bretagne und der armen Leute; in Frankreich und Italien bestehen noch heute Ivo-Bruderschaften, die sich zum Rechtsschutz von Armen verpflichtet fühlen), auch: Yvonne; Verena (Bütler, Missionsschwester aus der Schweiz, engagierte sich zunächst in Ecuador, später in Kolumbien in Krankenhäusern und Schulen, starb am 19. Mai 1924).
Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph, neben Hegel wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus; Ho Chi Minh (1890-1969), vietnamesischer Unabhängigkeitskämpfer und marxistisch-leninistischer Revolutionär, Premier und Präsident der Demokratischen Republik Vietnam (1945 bis 1969); Gerd Bucerius (1906-1995), Verleger ("Die Zeit"); Malcolm X (1925-1965), amerikanischer Aktivist und Bürgerrechtler, ermordet; Peter Zadek (1926-2009), Regisseur ("Der Pott"); Alexandra (1942-1969), Schlagersängerin ("Sehnsucht", "Mein Freund, der Baum"); Pete Townshend (1945), englischer Sänger bei The Who; Mohammad Aschraf Ghani (1949), afghanischer Politiker, Staatspräsident von 2014 bis 2021, das lebende Negativ-Gegenbeispiel zum ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj; als die Taliban am 15. August 2021 Kabul einnehmen, flüchtet der Afghane flugs ins Exil in die Vereinigten Arabischen Emirate - das Problem: Vorher hat er den Mund weit aufgerissen, die westliche Welt getäuscht; wer warnte, der Westen dürfe nicht abziehen, dem erzählte er "Dieses Narrativ von Düsternis und Untergang muss aufhören" und ganz heftig: "Ich versichere, die Frauen brauchen ihre Rechte hier nicht mehr aufgeben, sie brauchen auch keine ausländischen Berater mehr. Die afghanische Gesellschaft führt unter sich einen lebendigen Diskurs, sie trifft souveräne Entscheidungen. Ich glaube, dieses Bewusstsein ist unumkehrbar"; sich selbst stellt der feige Märchenerzähler auch noch heuchlerisch als Helden dar: "Ich weiß, ich bin nur eine Kugel vom Tod entfernt" - tatsächlich war keiner der Flucht aus Kabul näher; Kirsten Boie (1950), Schriftstellerin, 2007 Jugendliteraturpreis für ihr Lebenswerk; 2018 las sie beim Käpt'n-Book-Lesefest in der Stadtbibliothek aus ihrem damals aktuellen Buch "Ein Sommer in Sommerby"; Andrea Pirlo (1979), italienischer Fußball-Weltmeister 2006, einer der weltbesten Spielmacher, zehn Jahre Milan und vier Jahre Juve; den genialen Freistoßexperten, überragenden Passgeber und seltenen Fußballästheten, von Mitspielern als "l'architetto" ("der Architekt") gefeiert, beschrieb Buch- und FAZ-Autor Christian Eichler mit den Worten: "Weil er Spielsituationen so rasch erfasst und nie Zeit mit der Kontrolle des Balles verliert, kann er sich bei der Ausführung seiner Aktionen jene Ruhe erlauben, die am Ende die Präzision ausmacht - und ihn immer so aussehen lässt, als müsse er sich nie mit irgendetwas beeilen. Die gemächliche Eleganz seines Spiels scheint der Beschleunigung des Fußballs in den vergangenen zehn Jahren zu trotzen"; Pirlo hat das elterliche Weingut "Pratum Coller" bei Brescia übernommen und weiß um seine zweite künstlerische Berufung; Sam Smith (1992), nichtbinäre britische Person, bekannt durch musikalische Erfolge ("Unholy", "Stay With Me"); 2016 Oscar für den "Spectre"-Titelsong "Writing's On The Wall"; Selina Freitag (2001), Skispringerin, zweifache Weltmeisterin.
1536: Anne Boleyn, die zweite Frau des englischen Königs Heinrich VIII. und Mutter der späteren Königin Elisabeth I. verliert vier Tage nach ihrer Verurteilung wegen Hochverrats auf dem Schafott im Londoner Tower 29-jährig den Kopf; der liebestolle Heinrich ehelichte zwei Wochen später Hofdame Jane Seymour; 1533 hatte das Blaublut Boleyn als schwangere Mätresse geheiratet, obwohl er von Katharina von Aragòn noch nicht geschieden war; der Erzbischof annullierte die erste Ehe, Papst Klemens VII. legte sich aber quer und exkommunizierte den Monarchen, der im Gegenzug die Klöster aufhob, die ein Fünftel des gesamten englischen Grundbesitzes hielten; der Scheidungskrieg führte zur Gründung der anglikanischen Kirche; 1864: Nathaniel Hawthorne, der amerikanische Schriftsteller ("Der scharlachrote Buchstabe") stirbt 59-jährig in Plymouth; 1895: José Marti, der kubanische Nationaldichter ("Guantanamera") stirbt 42-jährig bei Dos Rios im Unabhängigkeitskrieg gegen die Spanier; 1954: Charles Edward Ives, der amerikanische Komponist und "Vater der modernen amerikanischen Musik" stirbt 79-jährig in New York; 1994: Jacqueline Kennedy, die Ehefrau des 1963 erschossenen Präsidenten John F. Kennedy stirbt 63-jährig in New York; 2014: Sir Jack Brabham, der dreifache australische Formel-1-Weltmeister, der einzige, der den Titel in einem selbst konstruierten und gebauten Boliden errang (1966), wegen seiner dunklen Haare auch Black Jack genannt, stirbt 88-jährig in Queensland, 2017: Stanley Greene, der amerikanische Fotojournalist, der bei seinen Einsätzen in Afghanistan, dem Iran oder in Tschetschenien die Gräuel des Krieges dokumentierte, fünfmal mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet, stirbt 68-jährig in Paris an Leberkrebs; 2018: Robert Indiana, der amerikanische Maler und Pop-Art-Künstler stirbt 89-jährig in Vinalhaven/Maine; 2020: Richard Anuszkiewicz, der amerikanische Grafiker und Maler, Wegbereiter des "Op Art" ("Optical Art"), stirbt vier Tage vor seinem 90. Geburtstag in Englewood/New Yersey; 2021: Lee Evans, der amerikanische Sprinter, Olympia-Gold 1968 in Mexiko über 400-Meter und in der 4x400-Meter-Staffel, stirbt 74-jährig in Lagos (Nigeria); 2024: Ebrahim Raisi, der iranische Präsident, eine religiös verblendete, gewissenlose und brutale Mordmaschine, bereits 1988 im "Todeskomitee" aktiv, das Tausende politische Häftlinge hinrichtete, stirbt 63-jährig bei einem Hubschrauberabsturz bei Uzi im nordwestlichen iranischen Bergland.

Vor 180 Jahren - 19. Mai 1845
Eine Expedition unter der Führung des Arktisforschers Sir John Franklin sticht in britischem Auftrag in See. An Bord der Schiffe "Erebus" und "Terror" sind 129 Offiziere und Mitglieder der britischen Marine. Ihr Auftrag: Die Entdeckung der Nordwestpassage zwischen Atlantik und Pazifik, nach der seit dem 16. Jahrhundert erfolglos gesucht wird. Die Expedition bleibt verschollen, nur ein Versorgungsschiff kehrt zurück. Zwischen 1848 und 1859 werden Suchexpeditionen ausgesandt. Dabei gelingt dem Engländer Robert McClure 1854 die erste vollständige Durchquerung der Nordwestpassage.
Erst in den Jahren 2014 und 2016 findet man die Überreste der beiden Schiffe. Der genaue Hergang der Tragödie ist bis heute ungeklärt. Fest steht, dass die Wasserfahrzeuge 1846 im Packeis stecken bleiben und 1948 aufgegeben werden. Die verbliebenen Männer versuchen, einen etwa 350 Kilometer südlich gelegenen Außenposten der Hudson's Bay Company auf dem Landweg zu erreichen. Welche Strapazen sie dabei erleiden, zeigen forensische Untersuchungen, die bestätigen, dass sie auf ihrem Weg Kannibalismus praktizieren, um nicht zu verhungern.
Vor 110 Jahren - 19. Mai 1915
Die Bonner Universität verzeichnet den 4.000. eingeschriebenen Studenten. Es ist Adolf Frese aus Bramsche. Sein Fach ist die Medizin, sein Zuhause die Burschenschaft Alemannia. Ungewöhnlich schnell sei die Uni gewachsen, betont der Rektor bei der feierlichen Überreichung der Jubiläums-Matrikel. Solch starker Andrang begegne aber auch Bedenken.
Vor 90 Jahren - 19. Mai 1935
Die Lügen der Nazis: Zwischen Frankfurt und Darmstadt wird von den Nationalsozialisten mit großem propagandistischem Getöse das vermeintlich erste Teilstück der Reichsautobahn eröffnet. Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer war aber schneller und hatte bereits 1932 das erste Teilstück der heutigen A 555 zwischen Bonn und Köln eingeweiht. Damit die Nazis scheinbar die ersten sind, stufen sie das Teilstück bereits ein Jahr danach zur Landstraße herab.
Vor 60 Jahren - 19. Mai 1965
Auf der Südseeinsel Tonga stirbt die Strahlenschildkröte Tu'i Malila, ein Geschenk von Weltumsegler James Cook und damit mindestens 188 Jahre alt.
Vor 115 Jahren - 19. Mai 1910
"Stadtratssitzung in Siegburg: Bürgermeister Carl Plum regt an, angesichts zweier Waldbrände im letzten Frühjahr den städtischen Wald gegen Feuersgefahr zu versichern. Forstmeister Reusch schätze den Wert der Waldungen auf 17.502 Mark, die Provinzial-Versicherung verlange eine Prämie von 52,20 Mark und der jährliche Erlös aus dem Walde liege zwischen 300 und 400 Mark. Vernachlässigt seien viele schöne Wege im Stadtwald, bemängelt Ratsherr Jean Fußhöller. Die Versicherung wird abgeschlossen."

Vor 115 Jahren - Mai 1910
Der Ball aus echtem Schweineleder, die Trikots aus 100 Prozent Baumwolle. Und eine Kopfbedeckung trug nicht nur der von der Sonne geblendete Torwart, sondern die halbe Mannschaft. Ganz anders und doch sofort zu erkennen: Bei den Herren auf dem Bild handelt es sich um Fußballer, aufgenommen wurde das Foto kurz vor einem historischen Match im Jahr 1910. Zum ersten Mal in der damals schon 48-jährigen Vereinsgeschichte schickte der Siegburger TV eine Fußballmannschaft auf den grünen Rasen. Die Männer in den schicken Längsstreifen trafen auf einen ebenfalls (aber quer-) gestreiften Gegner - den SV Eitorf. Vor dem Anpfiff versammelten sich die "Sträflinge" und "Zebras" zum Gruppenbild mit Baby (Foto). Das Streifenmuster auf dem Dress hat sich hartnäckig gehalten. Die bekanntesten Längsstreifen gehören der Nationalmannschaft Argentiniens und einst Superstars wie Diego Maradona oder Lionel Messi. Also: Längs die Brückberg-Diegos, quer die Jungs von der oberen Sieg.

Vor 110 Jahren - 19. Mai 1915
Der Siegburger Dilettantenverein trauert um seinen langjährigen 1. Vorsitzenden Heinrich Offermann. Der Schlosser war auch der Dichter der passionierten Riege von Theaterspielern. Seine zugkräftigen Stücke sorgten nicht nur in der Kreisstadt für Furore. 20 Jahre führte Offermann die Vereinsgeschicke. "Wir verlieren an ihm einen Mann, der sich nicht allein die Beliebtheit und Hochachtung der Vereinsmitglieder, sondern der gesamten Bürgerschaft Siegburg und Umgegend durch seinen schlichten und biederen Charakter erworben hat. Durch seine hohen Kenntnisse im Bühnenwesen sowie seine selbstverfassten Werke hat er sich der Nachwelt unsterblich gemacht", trauert der Dilettanten-Verein. Die Beerdigung findet am 22. Mai statt, Offermann lebte im Hause Mahlgasse 9, unweit des Vereinslokals Herrengarten. Foto: Der Dilettantenverein 1896 mit den Darstellern des Stücks "Der Dreißigste", ganz links Offermann.
Vor 105 Jahren - 19. Mai 1920
"Auf Anordnung des französischen Platz-Kommissars ist folgendes Gelände für die französische Besatzung beschlagnahmt worden: Das Gelände in der Siegniederung und zwar begrenzt nördlich von der Eisenbahn Siegburg-Cöln, westlich vom Mühlengraben, südlich durch die Sieg und östlich durch die Siegstraße mit Ausnahme der im Norden gelegenen bestellten Acker. Das Betreten dieses Geländes außerhalb der Wege sowie die Entnahme von Futter pp. ist verboten und wird bestraft. Der Bürgermeister."
Vor 160 Jahren - Mai 1865
Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg", Teil 3:
"Schon ein flüchtiger Blick auf den Grundriß belehrt uns, daß das Ganze nicht aus einem Guß ist. Von Westen nach Osten vorgehend, kommen wir von den älteren zu den jüngeren Theilen. Der Thurm ist im ein romanischen Style erbaut, den auch der Unterbau des Mittelschiffes und theilweise die Seitenschiffe zeigen. Das ursprüngliche Bauwerk dürfte vielleicht folgende Gestalt haben: An den romantischen Thurm schloß sich wie jetzt in gleicher Breite das Mittelschiff an, aber nicht in der jetzigen Höhe, auch nicht überwölbt, sondern mit einer Balkendecke abgeschlossen, zu beiden Seiten die Anbauten in ihrer heutigen Form und in deren Verlängerung die Seitenschiffe mit Emporen darüber. Diese Theile waren nach Osten begrenzt von einem Querschiff und an dieses schloß sich in gleicher Breite mit dem Hauptschiff die romanische Apsis an." (Fortsetzung folgt)
Vor 75 Jahren - 19. Mai 1950
Trauriges Klassentreffen: Als sich die noch lebenden Angehörigen des Geburtsjahrganges 1921 der Evangelischen Humperdinckschule zum Klassentreffen im "Kaiserhof" einfinden und ein altes Foto von der Einschulung zur Hand nehmen, stellen sie fest: Fast drei Viertel der Jungen sind während des Zweiten Weltkriegs gefallen. Der pensionierte Rektor Pöttgen nimmt am Treffen teil, stellte den hohen Blutzoll dieses Jahrgangs im Wahnsinn des Krieges heraus.
Vor 35 Jahren - 19. Mai 1990
Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet Bürgermeister Rolf Krieger das neue Stadtmuseum am Markt. Die große Lösung sei gelungen, das Haus mehr als ein Heimatmuseum alter Art. Ein Ausstellungsort, aber auch eine Stätte der Begegnung. Ein Kulturzentrum in Marktnähe. Vor vier Jahren seien die ehrgeizigen Pläne noch als überzogen oder gar größenwahnsinnig kritisiert worden, blickt Vizebürgermeister Charly Halft zurück. Doch jetzt sei ein "unverwechselbares Haus" entstanden. Es entspreche dem neuen Trend: "Kunstgenuss in Geselligkeit". Die Eröffnungsfeier beginnt zäh: Vor 450 geladenen Gästen nutzen zwei Musikerinnen an Flügel und Violine die Gunst der Stunde und musizieren statt der geplanten 10 Minuten fast die dreifache Zeit.
Vor 20 Jahren - 19. Mai 2005
Die neue Rhein-Sieg-Halle entsteht. Spatenstich als Startschuss zum Bau des insgesamt neun Millionen Euro teuren Projekts. Wenn die multifunktionale Halle auf dem ehemaligen Rhenag-Areal zwischen Bach- und Ringstraße in 15 Monaten vollendet und eröffnet sein wird, verfügt die Kreisstadt endlich über Räume für Kongresse, Konferenzen und Seminare, Ausstellungen und Messen, Konzerte und Theater, Empfänge und Präsentationen, aber auch weitere Veranstaltungen aller Art.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: +49 2241 52740