Michaelsberg

siegburgaktuell 18.05.2025

Tempo 30 Wilhelmstraße
Fuß vom Gas

Tempo 30 an der Wilhelmstraße

Siegburg. Die Einführung von Tempo 30 an den Stellen, an denen Kinder queren, ist ein wichtiges Anliegen, bei dem Schul- und Kitaleitungen und die Verwaltung an einem Strang ziehen. Seit Donnerstag gilt die Geschwindigkeitsreduzierung an der Wilhelmstraße. Das Gymnasium Alleestraße und die Kita Schatzinsel gehören dort zu den Anrainern. Montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr sind maximal 30 Stundenkilometer erlaubt. Ähnliche Regelungen wurden zuletzt an den Schulwegen an der Zeithstraße und der Frankfurter Straße etabliert. Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann setzte sich persönlich für die Drosselung ein. "Safety first ist die Devise. Gerade dort, wo junge Verkehrsteilnehmer unterwegs sind." 

Anno Lüttich
Erst die Treppe, dann die Pommes

Anno-Gymnasiasten zu Gast in Liège

Siegburg. In Liège (deutscher Name: Lüttich) verbrachten die Französischklassen der Jahrgangsstufe 8 des Anno-Gymnasiums den Europatag. Im Rahmen einer Führung erkundete man die wallonische Stadt: Neben dem Place Saint-Lambert mit dem Fürstbischöflichen Palais erwies sich die Montagne-de-Bueren-Treppe (Foto) mit ihren 374 Stufen als besondere Sehenswürdigkeit - und willkommene sportliche Herausforderung. Zum Abschluss durften in der Landessprache Pommes auf belgische Art sowie Lütticher Waffen bestellt werden.

Schulsanitäter Gesamtschule
Kein kalter Kaffee

Schulsanitäter nutzten Weltrotkreuztag

Siegburg. Mit 105 Litern Kaffee und Tee halfen die Schulsanitäter der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg am Weltrotkreuztag (8. Mai, dem Geburtstag des Rot-Kreuz-Gründers Henry Dunant) Lehrern und Mitschülern durch den Tag.

Die Schulsanitäter sind bei Unfällen oder gesundheitlichen Problemen im Schulalltag oft die ersten Helfer vor Ort, wenn es zu Unfällen oder gesundheitlichen Problemen kommt. Dank ihrer Ausbildung können sie schnell Hilfe leisten.

Reservisten Bergischer Husar
Militärischer Wettkampf

Reservisten beim "Bergischen Husar"

Siegburg. Dieses Bild erreichte uns von der Teilnahme der Reservistenkameradschaft am Militärwettkampf "Bergischer Husar", der die Aktiven unter anderem mit Gefechtsstandarbeit, ABC-Abwehr und Sanitätsszenarien forderte. Der Reserve-Ausbildungszug Siegburg kümmerte sich um die Station "Beobachten und Melden". Gefragt war die Durchführung formaler Sprechfunkabläufe, die Navigation mit Karte und Kompass, das Bezugspunktverfahren, die Entfernungsbestimmung mit dem Distanzenmesser sowie das Beherrschen von Authentifizierungsprozessen, alles eingebettet in ein realistisches Lagebild.

Wanderschuh
BTV wandert

Über Schneffelrath zur Talsperre

Siegburg. Der Braschosser TV lädt am Donnerstag, 19. Mai, zur Himmelfahrtswanderung ein. Los geht es um 14 Uhr an der Kirche in Braschoß. Vorbei am neuen Sportplatz führt der Weg nach Schneffelrath und anschließend nach einem Schlenker zur Wahnbachtalsperre zurück zum Startpunkt, wo gegen 17 Uhr ein gemütliches Beisammensein bei Getränken und Würstchen geplant ist. 

Abteikirche
Pfingstnovene der Karmeliten

Neun Abende und ein Mittag

Siegburg. Im Rahmen der Pfingstnovene feiern die Karmeliten auf dem Michaelsberg an neun Abenden um 18.15 Uhr eine Andacht. Jeder Tag steht unter einem eigenen Thema. 22. Mai: Erneuerung der Kirche, 23. Mai: Gaben des Geistes, 27. Mai: Beistand und Trösten, 28. Mai: Ruhe und Frieden, 30. Mai: Glaube, Hoffnung, Liebe, 3. Juni: Leben, 4. Juni: Heilung, 5. Juni: Führung, 6. Juni: Früchte des Geistes. Am 8. Juni um 12 Uhr folgt dann die Internationale Pfingstmesse in der Abteikirche.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Lets's Rock the Strings
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 18. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Internationaler Museumstag
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:

Kindersachenflohmarkt
14 Uhr, Treffpunkt Kulturkiosk:
Kriminalistischer Stadtrundgang mit  Hans-Willi Kernenbach
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
17.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Let's Rock The Strings" - Zupforchesterkonzert (Foto)

Montag, 19. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal der Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Siegburger Filmclub e. V.: "Spielfilme - Dokumentationen - Fantasie"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 18. Mai, der 138. Tag in 2025

Wetter: Zwiebellook gefragt!

Sonnenuntergang heute: 5.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 21.20 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.32 Uhr
Monduntergang morgen: 11.12 Uhr

Heilige und Namenstage

Alexandra (Mädchen aus Ankyra/Ankara, wurde mit mehreren Gefährtinnen während der diokletianischen Christenverfolgung um 304 in einem Teich ertränkt); Felix (von Cantalice, Kapuzinermönch aus Umbrien, bettelte 40 Jahre für die tägliche Nahrung seiner Mitbrüder, trotz aller Beschimpfungen hatte er stets nur zwei Worte bereit: "Deo gratias"/"Dank sei Gott'", so dass er bald überall "Bruder Deo Gratias" genannt wurde; starb im Alter von 72 Jahren am 18. Mai 1587 in Rom).

Geburtstage

Nikolaus II. (1868-1918), letzter russischer Zar von 1894, musste unter dem Druck der Februarrevolution 1917 abdanken, am 17. Juli 1918, rund ein halbes Jahr nach der Oktoberrevolution, mit Frau und Kindern in der Verbannung bei Jekaterinburg erschossen; Bertrand Russell (1872-1970), britischer Mathematiker und Philosoph ("Was ich glaube"), Literaturnobelpreis 1950, Pazifist; Walter Gropius (1883-1969), deutsch-amerikanischer Architekt, Bauhaus-Gründer; Frank Capra (1897-1991), amerikanischer Regisseur, drei Oscars ("Es geschah in einer Nacht"), drehte "Arsen und Spitzenhäubchen"; Pierre Balmain (1914-1982), französischer Modeschöpfer; Karol Józef Wojtyła (1920-2005), polnischer Priester, als Johannes Paul II. von 1978 bis 2005 Papst; Don Martin (1931-2000), amerikanischer Karikaturist ("MAD"); Giovanni Falcone (1939-1992), mutiger italienischer Ermittler gegen Mafia und Cosa Nostra, Symbolfigur des unerschrockenen Kampfes gegen die organisierte Kriminalität im Süden Italiens, führte als Untersuchungsrichter Ermittlungen gegen rund 400 Mafiosi und starb am 23. Mai 1992 auf der Autobahn bei Capaci/Palermo durch eine ferngezündete Bombe, mit ihm kamen Ehefrau Francesca Morvillo und drei Leibwächter ums Leben; Hark Bohm (1939), Regisseur ("Nordsee ist Mordsee") und Schauspieler ("Händler der vier Jahreszeiten"); Albert Hammond (1944), britischer Sänger und Songschreiber ("It Never Rains In Southern California"); Justus Frantz (1944); Pianist und Dirigent; Thomas Gottschalk (1950), Showmaster und Entertainer ("Von den Menschen, die ein Brett vor dem Kopf haben, sind die Schachspieler die Intelligentesten"); machte zuletzt auch negative Schlagzeilen; so kommentierte er in einer Sendung mit Shirin David: "Man sagt mir, du bist ein Opern-Fan, das hätte ich dir nicht angesehen [...] Ich hätte dir auch die Feministin nicht angesehen"; die schlagfertige Antwort der Rapperin: "Warum denn nicht? Weil ich gut aussehe? [...] Ich möchte nur sagen, als Feministin können wir gut aussehen, wir können klug sein und eloquent und wunderschön zugleich. Das eine schließt das andere nicht aus"; Frank Plasberg (1957), TV-Journalist (ehemals "Hart aber fair"); Ranga Yogeshwar (1959), Physiker und Moderator; Yannick Noah (1960), ehemaliger französischer Tennisprofi.

Jacobi
Todestage

1799: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, der französische Schriftsteller ("Der Barbier von Sevilla oder die nutzlose Vorsicht", "Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro") stirbt 67-jährig in Paris; 1858: Maximilian Jacobi, der Mediziner und Publizist, 1825 Gründungsdirektor der ersten "Provinzial-Irrenheilanstalt" auf dem Siegburger Michaelsberg und ein Weggefährte von Johann Wolfgang von Goethe, Mitbegründer der Evangelischen Gemeinde, stirbt 83-jährig in Siegburg; Jacobi eröffnete seinerzeit in Siegburg eine Anstalt für psychisch Kranke, die nicht nur verwahren, sondern auch heilen wollte; seine grundlegenden Erkenntnisse trugen ihm den Ruf als Mitbegründer der modernen Psychiatrie ein: Jacobi verstand sich in erster Linie als Beschützer "seiner" Kranken; sein Wohnhaus lag dort, wo heute der Neubautrakt des Katholisch-Sozialen Instituts steht; Jacobi war mit Anna Claudius, einer Tochter des Dichters Mathias Claudius, verheiratet, Foto: Jacobis Grab auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße; 1911: Gustav Mahler, der österreichische Komponist ("Lieder aus des Knaben Wunderhorn") und Dirigent stirbt 51-jährig in Wien an einer seinerzeit nicht heilbaren Hirnhautentzündung; die Werke des Künstlers ("Tradition ist die Bewahrung des Feuers, nicht die Anbetung der Asche") steht am Übergang von Romantik zur Avantgarde; als erster ließ Mahler mit moderner Opernregie den Zuschauerraum verdunkeln; 1980: Harry R. Truman, der amerikanische Gasthausverwalter stirbt 83-jährig, als er sich als Einziger weigert, vor dem anstehenden Ausbruch des Mount St. Helens die Region und seine Lodge im Zuge der Evakuierungsmaßnahmen zu verlassen: "Wenn der Berg verschwindet, verschwinde ich mit ihm. Der Berg wird mir nichts tun" - tut er doch: Als um 8.32 Uhr Ortszeit die Nordflanke des Vulkans verschwindet und ein gewaltiger Erdrutsch mit bis zu 250 Stundenkilometern sowie anschließender Glutwolke mit fast Schallgeschwindigkeit über Skamania County im Süden des Bundesstaats Washington schießt, braust und tobt, hat der alte Mann keine Chance, von ihm wird nichts mehr gefunden; 1990: Jill Ireland, die englische Schauspielerin ("Die Valachi-Papiere", "Nevada-Pass"), Ehefrau von Charles Bronson, stirbt 54- jährig in Malibu; 1995: Alexander Godunow, der russische Ballettänzer und Schauspieler ("Stirb langsam") stirbt 45-jährig in Hollywood; 2012: Dietrich Fischer-Dieskau, der Bariton und Maler, Schriftsteller und Dirigent, stirbt 86-jährig in Berg; 2013: Ernst Klee, investigativer Autor, Journalist und Filmemacher, stirbt 71-jährig in Frankfurt; der Publizist recherchierte insbesondere zu Medizinverbrechen der NS-Zeit; Karl-Heinz Janßen schrieb einst, die Zeitgeschichtsforschung habe das Thema ziemlich links liegen gelassen, so dass "fast nichts über eine der schauerlichsten Untaten des Jahrhunderts" bekannt sei, wäre da nicht Klee, der "sich die Mühe macht, Tausende von Prozessakten zu lesen und die Anstaltsarchive zu durchwühlen", 2014: Gordon Willis, der amerikanische Kameramann, zweimal für den Oscar nominiert, 2009 Ehrenoscar, stirbt 82-jährig in Massachusetts; allein acht Filme mit Woody Allen drehte er, seine Filmographie ist zugleich Hollywood-Geschichte, unter anderem zählen dazu: "Klute", "Der Pate" Teil I bis III, "Die Unbestechlichen", "Der Stadtneurotiker", "Stardust Memories", "Broadway Danny Rose", "The Purple Rose Of Cairo", "Geschenkt ist noch zu teuer" und "Vertrauter Feind"; 2016: Fritz Stern, der in Breslau geborene und mit seiner Familie vor den Nazis geflohene amerikanische Historiker, 1999 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, stirbt 90-jährig in New York; zu seinen unzähligen Auszeichnungen gehört jene für Verständigung und Toleranz durch das Jüdische Museum in Berlin; kurz vor seinem Tode lobte er Angela Merkel für Mut in der Flüchtlingspolitik und kritisierte die rechten Panikpopulisten; 2017: Roger Ailes, der Fernsehproduzent und Medienberater von Richard Nixon, als Gründer des Schmutzsenders Fox News das personifizierte Mediengift, reaktionärer Wegbereiter von Präsident Donald Trump und im Juli 2016 beruflich am Ende, weil er etliche Mitarbeiterinnen seines Senders sexuell belästigt haben soll, stirbt 77-jährig in Palm Beach, wo er in seinem Haus auf den Kopf stürzt; 2019: Manni Burgsmüller, der Fußballprofi (RW Essen, Borussia Dortmund, Werder Bremen), der nach seiner Karriere noch sechs Jahre als American-Football-Spieler bei Rhein Fire Düsseldorf aktiv war und zweimal den seinerzeitigen World-Bowl, kleines Gegenstück zum amerikanischen Super-Bowl, gewinnt, stirbt 69-jährig in Essen; mit 135 Treffern ist er noch heute Rekordtorschütze von Borussia Dortmund, 1988 wurde er mit Werder Bremen Deutscher Meister; dem fünftbesten Torjäger der Bundesligageschichte war keine Karriere in der Nationalelf beschieden, das lag am begrenzten Blick von Bundestrainer Helmut Schön, der manchen Kicker falsch einzuschätzen wusste; 2023: Helmut Berger, der österreichische Schauspieler, vor über einem halben Jahrhundert als "der schönste Mann der Welt" gefeiert, dann bis ins Dschungel-Camp abgewrackt, stirbt 78-jährig in Salzburg; die einstige Entdeckung von Regisseur Luchino Visconti, der ihn mit Filmen wie "Die Verdammten" und "Ludwig II" großmachte, fasste die Talfahrt-Bilanz seiner Existenz in die Worte: "Ich habe drei Leben gelebt. Und das in vier Sprachen! Je ne regrette rien".

Malta
Historisches Kalenderblatt

Vor 460 Jahren - 18. Mai 1565

Eine 40.000 Mann starke osmanische Flotte unter Piyale Pascha erscheint vor der Küste Maltas und beginnt mit der Belagerung der Insel. Obwohl sie nur von rund 700 Rittern und weiteren 8.500 maltesischen Kämpfern unter Jean de la Valette verteidigt wird, beißen sich die Angreifer die Zähne aus.

Vor 115 Jahren - 18. Mai 1910

"Der Kaiser hat das Pfingstfest in gewohnter Weise im Kreise seiner Familie im Neuen Palais bei Potsdam verlebt. Dienstagabend gedenkt er, soweit bekannt, mittels Hofzuges nach Vlissingen abzureisen, von welchem holländischen Hafen aus er dann am nächsten Tage an Bord der 'Hohenzollern' die Überfahrt nach England antritt, um den Beisetzungsfeierlichkeiten König Edwards beizuwohnen. Prinz Heinrich von Preußen begleitet seinen kaiserlichen Bruder auf der Fahrt nach England."

Vor 60 Jahren - 18. Mai 1965

Elftägiger Staatsbesuch: Auf dem Kölner Flughafen wird Queen Elizabeth II. mit 21 Salutschüssen empfangen. Neben einem Massenaufgebot an Journalisten, Vertretern des diplomatischen Corps und Bundespräsidenten Heinrich Lübke ist auch das gesamte Kabinett zum Empfang des königlichen Besuchs angetreten. Es wird der längste, teuerste und prächtigste Staatsbesuch in der Geschichte der noch jungen Bundesrepublik - und der erste eines britischen Staatsoberhauptes seit 1909, als Edward VII. Deutschland bereist hatte. Dazwischen lagen zwei Weltkriege und unermessliches Leid. Lübke beim Empfang auf Schloss Brühl: "Ihren Besuch, Majestät, verstehen wir auch als ein Zeichen wachsenden Vertrauens zu unserem Volk. Es hat unseres Erachtens seinen Willen zur Wiedergutmachung auf eindrucksvolle Weise bekundet und zur Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben der freien Welt in hohem Maße beigetragen."

David A. Johnston auf Beobachtungsposten am Mount St. Helens

Vor 45 Jahren - 18. Mai 1980

Seit zwei Monaten bebt die Erde, um 8.32 Uhr bricht der 2.950 Meter hohe Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington aus. Bei der gigantischen Eruption rutscht der nördliche Gipfel des Vulkans ab, ein sogenannter Pyroklastischer Strom rast mit bis zu 400 Stundenkilometern als 640 Grad heißer Feuersturm die Hänge hinab. Asche und Gas werden 18 Kilometer hoch bis in die Stratosphäre geschleudert, umrunden im Jetstream in zwei Wochen den Globus. Der Berg misst anschließend nur mehr 2.549 Meter. 

Dank der Warnungen der Wissenschaftler sterben lediglich 57 Menschen. Unter den Opfern: David A. Johnston. Der Vulkanologe hat seit Wochen Beobachtungsposition bezogen, denn der Berg auf dem Pazifischen Feuerring, seit 1857 offiziell als "ruhend" gelistet, ist wieder unruhig und zeigt Aktivität. "Vancouver! Vancouver! This is it!", funkt Johnston noch beim Ausbruch - dann wird er regelrecht hinweggefegt, seine Leiche niemals gefunden. Foto: Noch 13 Stunden bis zu seinem Tod - der amerikanische Vulkanologe David A. Johnston sitzt auf einem Campingstuhl in etwa zehn Kilometer Entfernung des Mount St. Helens.

Vor 35 Jahren - 18. Mai 1990

In Bonn unterzeichnen die Finanzminister Theo Waigel und Walter Romberg den Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet die Besiegelung als "Geburtsstunde des freien und einigen Deutschlands." Zugleich verspricht er, dass die Einführung der sozialen Marktwirtschaft in der DDR die Gewähr biete, "dass Brandenburg, Sachsen und Thüringen wieder blühende Landschaften in Deutschland sein werden."

Vor 30 Jahren - 18. Mai 1995

In Miami, Florida, wird der geflüchtete und mit Haftbefehl gesuchte deutsche Bauunternehmer Jürgen Schneider zusammen mit seiner Frau Claudia festgenommen. Durch geschönte Angaben hat er über fünf Milliarden D-Mark Bankschulden aufgehäuft.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Mai 1865

Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg", Teil 2:

"Die Pfarrkirche zu Siegburg ist das Product verschiedener Bauperioden, welche in zwei Haupt-Abtheilungen zerfallen, die des romanischen und die des gothischen Styls. Es ist immerhin mit Schwierigkeiten verbunden, aus den architektonischen Formen die Bauzeit eines Monumentes zu bestimmen, denn wir haben z. B. Bauten rein romanischen Styles, von denen wir ursprünglich wissen, daß sie im dreizehnten Jahrhunderte, also in der Blüthezeit der Gothik, entstanden sind. Bei der Kirche in Siegburg tritt noch eine Schwierigkeit hinzu; durch spätere Veränderung und Reparaturen hängen die Bautheile beider Style so ineinander, daß sie schwer zu trennen sind; glaubt man diesen oder jenen Theil in einer bestimmte Periode versetzen zu können, so zeigt sie bei näherer Betrachtung mitten in diesen Formen ein Motiv aus einer ganz anderen Zeit, und wirft die erste Annahme um. Doch wir wollen versuchen, wenigstens die Haupttheile von einander zu trennen." (Fortsetzung folgt)

Die Anno-Gemeinde muss 1917 ihre Glocken abgeben

Vor 115 Jahren - 18. Mai 1910

Aus der "Sprachecke des Allgemeinen Deutschen Sprach-Vereins", Zweigverein Siegburg: "Bimbam gehört heute zu den beliebtesten Volkswörtern. Es ist von Haus aus die Nachahmung der Glockentöne. Die Kinder singen: 'Bim bam beier, de Küster mag keen Eier, wat mag he dann? Speck en de Pann.' 'Er hat Bimbam' heißt soviel wie: Er hat Glück. Vielleicht verglich man den die Töne erzeugenden Klöppel der Glocke mit dem unsteten Glück. 'Heiliger Bimbam' ist zum Ausruf des Erstaunens geworden." Foto: Heiliger Bimbam - die Anno-Gemeinde muss 1917 ihre Glocken abgeben, Zwangsablieferung auf den "Glockenfriedhof" zwecks Einschmelze zur Gewinnung des "kriegswichtigen" Rohstoffs Bronze.

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Aus den Kreisen der Männerwelt kommen, wie in jedem Frühling, beredte Klagen über die ungeschützten Hutnadeln der Damenhüte, die oft in arger Weise bei jäher Kopfwendung das Gesicht von nahestehenden Personen bedrohen." (Siegburger Kreisblatt)

Kaiserstraße

Vor 65 Jahren - 18. Mai 1960

85 Tote forderten Verkehrsunfälle im Siegkreis allein im vergangenen Jahr. In den ersten vier Monaten des neuen Jahres gab es bereits 1.138 Unfälle mit 25 Toten und 515 Verletzten. Für den Siegburger Amtsgerichtsrat Dr. Bleifeld Anlass, den Autofahrern mal richtig die Leviten zu lesen. Im Hotel "Stern" zieht er kräftig vom Leder: Der deutsche Autofahrer sei schlecht, benutze den Kopf nicht und sei disziplin- wie auch charakterlos. Überhaupt: Er schalte das Licht nicht genügend ein. Stimmen die Aussagen des Richters auch noch 65 Jahre später, so hat Euer Ehren gleichwohl nicht so ganz das richtige Kernpublikum gewählt: Seine Zuhörer sind Mitglieder der Verkehrswacht und Autofahrer, die sich durch ihre "Disziplin und Ritterlichkeit am Steuer" eine Auszeichnung für bis zu 30-jähriges unfallfreies Fahren verdient hatten. Foto: Immer diese Autofahrer, hier auf der Kaiserstraße...

Vor 60 Jahren - 18. Mai 1965

Die Queen kütt, über die Autobahn. Vom Flugplatz Wahn fährt sie mit Gefolge an Siegburg vorbei auf den Petersberg. Dort wohnt sie die ersten drei Tage ihres zehntägigen Staatsbesuchs.

Umbau des Stadtmuseums 1988, hier die Aula

Vor 35 Jahren - 18. Mai 1990

Hereinspaziert: Am Abend wird das neue Siegburger Stadtmuseum im Engelbert-Humperdinck-Haus am Markt eingeweiht. Bereits zwei Stunden vorher nehmen 900 geladene Ehrengäste die Gelegenheit zum ausgiebigen Rundgang wahr. Und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Drei Jahre dauerten die Bauarbeiten, langsam und zäh läuft die Einweihungsfete an. Zwei Musikerinnen an Flügel und Violine nutzen die Gunst der Stunde und spielen dreimal so lange wie eingeplant. Foto: Umbau des Stadtmuseums 1988, hier die Aula. 

Vor 5 Jahren - 18. Mai 2020

Selçuk glüht: Außergewöhnlich früh im Jahr kämpfen die Menschen in Südosteuropa mit der Sommerhitze. Hart trifft es Griechenland und die Türkei. Nahe Siegburgs Partnerstadt Selçuk, in Tire, war es am wärmsten. Hier kletterten die Temperaturen auf 43,9 Grad!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: +49 2246 3636
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: +49 2242 2714

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.