siegburgaktuell 17.05.2025

Im Rheinland ist selbst der Tod lokalkoloriert
Siegburg. 35 Jahre wird das Stadtmuseum jung. Dieses Wochenende steht im Zeichen des Geburtstags. Heute Abend um 19.30 geht es erst einmal nicht um Geburt, sondern um das andere Ende der Lebenswurst. Das Duo Rainer Pause und Martin Stankowski (Foto) verlässt die Bonner Pantheon-Heimat für einen Abstecher nach Siegburg, trägt das vielumjubelte Programm "Tod im Rheinland“ vor. "Bei aller kabarettistischen Würze ein solid recherchiertes Kompendium über 2.000 Jahre Sterbekultur hierzulande!", urteilt die "Kölnische Rundschau". Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Am morgigen Sonntag begeht die Siegburger Kulturinstitution ihr Wiegenfest mit der gewohnt lockerleichten Teilnahme am "Internationalen Museumstag“. Interaktive Mitmachaktionen, kreative Angebote und spannende Entdeckungen warten ab 10 Uhr auf Große und Kleine.

Mehr Farbe, weniger Vorurteil
Siegburg. Am 17. Mai 1990, also vor 35 Jahren, strich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Erkrankungen. Seit 20 Jahren wird dieses Datum als Aktionstag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie begangen. All diese Begriffe finden sich im LGBTQI+-Akronym wieder.
Mit dem Kürzel sollen die verschiedenen Identitäten des queeren Spektrums abgebildet werden. Verwendet werden die Anfangsbuchstaben der folgenden englischen Begriffe: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer und Inter. "Queer” versteht sich dabei als Sammelbezeichnung für Lebens- und Liebesformen sowie sexuelle Orientierungen, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen, und für Geschlechteridentitäten, die von den bei der Geburt zugeschriebenen Geschlechtsmerkmalen abweichen.
Auch wenn sich seitdem viel getan hat, erleben LGBTQI+ Personen weiterhin weltweit Diskriminierung und Gewalt - auch in Deutschland. Laut Bundeskriminalamt und -innenministerium wurden 2023 1.499 Straftaten aufgrund sexueller Orientierung und 854 Straftaten aufgrund geschlechtsbezogener Diversität registriert. Umso wichtiger ist es, öffentlich Stellung zu beziehen.
Durch das Engagement von Bürgermeister Stefan Rosemann weht seit 2021 jährlich zum Welttag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie die Regenbogenflagge am Amtsgericht und zeigt, dass Siegburg keinen Platz für Hass und Hetze bietet. In diesem Jahr wurde die Regenbogenflagge durch die sogenannte "Progress-Pride-Flagge" ersetzt, um das breite Spektrum der queeren Community abzubilden. Bis Montag weht diese am Amtsgericht.
Das Foto zeigt, v.l., Britta Pahlenberg, Stellvertretende Bürgermeisterin, Ulrich Feyerabend, Direktor des Amtsgerichts, Jennifer Nolden, Stellvertretende Pressesprecherin des Amtsgerichts, Bürgermeister Stefan Rosemann und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Siegburg, Christiane Pipke.

Fahrraddemo führt von Siegburg nach St. Augustin
Siegburg. Unter dem Motto "Kinder aufs Rad" setzt sich eine Kidical Mass-Tour durch Siegburg und St. Augustin am Sonntag, 25. Juli, bereits zum fünften Mal für eine kinderfreundliche Verkehrspolitik in beiden Städten in Bewegung. Los geht es um 14 Uhr auf der "Pleiser Hecke", Ende gegen 15.30 Uhr auf dem Augustiner Karl-Gatzweiler-Platz. Die geplante Route ist rund neun Kilometer lang, bei der ebenfalls angebotenen abgekürzten Variante werden knapp zweieinhalb Kilometer gespart.

Europaschule hilft, UN-Ziele zu erreichen
Siegburg. Am 9. Mai, dem Europatag, kümmerte sich das Gymnasium Alleestraße um die Entwicklungsziele der UN, denen sich die EU verpflichtet hat. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Gesundheit. Die Europaschüler (diese Auszeichnung trägt das Gymnasium offiziell) bereiteten in Workshops und Arbeitsgruppen einen großen Aktionstag vor, der sich um Bewegung, Ernährung oder auch das digitale Wohlbefinden drehte. Die Resultate stellten sie am 9. Mai vor - etwa, wie man sicher mit einem E-Roller unterwegs ist, wie man beim Basketball dribbelt und beim Fußball passt und schießt. Die Besucher konnten selbst aktiv werden. Für das nötige Background-Wissen sorgten Ausstellungen und Infopoints in den farbenfroh dekorierten Klassenräumen. Das Theaterstück "Gegen den schwarzen Tod" setzte sich mit früheren Pandemien auseinander. Pia-Mailin Kuhn (7a) heimste durch ihr Klavierspiel Applaus ein. Die Multi-Kulti-AG und Schülerinnen und Schüler der EF boten internationale Köstlichkeiten an, die die Vielfalt Europas sinnlich erfahrbar machten.

Xanten lockte Lateinschüler vom Anno
Siegburg. Die Lateinkurse der Jahrgangsstufe 8 des Anno-Gymnasiums unterwegs im Archäologischen Park Xanten, der auf dem Gelände der ehemaligen römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana liegt. Zu Beginn erfuhr die Gruppe, wie wichtig die Stadt im Römischen Reich war, wie sie gegründet wurde und wie sie sich veränderte. Danach besichtigten die Jugendlichen Relikte römischer Wasser- und Heizungsrohre, die bis heute ihre Funktionstüchtigkeit bewahrt haben. Sie lernten den Aufbau römischer Wohnhäuser und deren Kellergewölbe kennen. Bei der Führung spazierte die Gruppe außerdem über die Stadtmauer. Besonders beeindruckend war die Rekonstruktion des Amphitheaters, in welchem Mitschüler einen Gladiatorenkampf veranschaulichten. Nach der Mittagspause ging es in das LVR-Römermuseum. Hier im Fokus: die Reinlichkeitskultur in den Thermen und die Beschwerlichkeit der Ausrüstung, die ein Soldat mit sich herumschleppen musste. Alle waren sich einig: Jetzt ist der Unterrichtsstoff wesentlich greifbarer! (Nach einem Bericht der Schülerinnen Lara Schmidt, Stella Mai und Hannah Hartisch)

Vulkanexpress und warnwestengelber Raps
Siegburg. Der Siegburger VdK mit zwei Reisebussen auf Eifeltour. In Brohl am Rhein bestieg die Gruppe den Vulkanexpress. Auf der 18 Kilometer langen Schmalspurstrecke überquert der Zug mehrere Viadukte und durchfährt einen knapp 100 Meter langen Tunnel. 400 Höhenmeter werden überwunden, wahrlich ein Kraftakt für die Lok. Nach der Stärkung im "Alten Brauhaus" von Mülheim-Kärlich führte die Landschaftsfahrt entlang blühender Rapsfelder. Der Laacher See samt Kloster leuchtete. Entspanntes Schlendern in Andernach schloss den Kurzurlaub ab.

Ohrringe, Kettenanhänger, Armreifen
Siegburg. Polymer Clay ist ein vielseitiger Werkstoff, der unendlich viele Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten bietet. Schmuckdesignerin Britta Albracht zeigt in einem Kurs der VHS Rhein-Sieg am Sonntag, 18. Mai, am BildungsCampus Neuenhof die Grundlagen der Herstellung von Ohrringen, Kettenanhängern oder Armbändern mit dem Material. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Sommerflohmarkt in Kaldauen
Siegburg. Am Sonntag, 1. Juni, findet von 12 bis 17 Uhr auf dem Vorplatz der Katholischen Kirche in Kaldauen der Sommerflohmarkt der ZWAR-Gruppe statt. Gegen eine Standgebühr von 15 Euro kann jeder seinen Tapeziertisch aufstellen. Bitte keine Neuware feilbieten, professionelle Verkäufer sind nicht erwünscht. Aufbau ab 11 Uhr. Der Erlös ist für das Kinderhaus Dr. Ehmann bestimmt. Anmeldungen bis zum 25. Mai unter kriegerrita@gmail.com.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 17. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
11 bis 15 Uhr, Gymnasium Alleestraße:
Aktionstag BürgerGrün
11 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
10 Jahre Café T.O.D.
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Open-Air Theater: Peter Pan (Premiere, ausverkauft)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rainer Pause & Martin Stankowski: "Tod im Rheinland"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kasalla (Foto)
Sonntag, 18. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Internationaler Museumstag
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Kindersachenflohmarkt
14 Uhr, Treffpunkt Kulturkiosk:
Kriminalistischer Stadtrundgang mit Hans-Willi Kernenbach
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
17.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Let's Rock The Strings" - Zupforchesterkonzert

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 17. Mai, der 137. Tag in 2025
Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
Wetter: Ein angenehmer Frühlingstag!
Sonnenuntergang heute: 21.17 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.38 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.08 Uhr
Monduntergang morgen: 9.52 Uhr
Walter (Abt des Klosters Mondsee in Oberösterreich, starb am 17. Mai 1158); Pascal (Paschalis Baylon, als Sohn armer Leute 1540 in Aragon/Spanien geboren, als Kind Schafhirte, wegen seines Charakters bald als "heiliger Hirte" bekannt; fand im Franziskaner-Kloster Monforte als Laienbruder Aufnahme, im Kloster Villareal in der Nähe von Valencia starb der "Volksheilige" am 17. Mai 1592; Pascal ist Patron der Hirten und Köche).
Sebastian Kneipp (1821-1897), bayerischer Priester und Hydrotherapeut; besiegte die eigene Schwindsucht mit Wasserkuren, die nach ihm benannte Heilmethode wird bis heute angewandt; Jean Gabin (1904-1976), französischer Schauspieler ("Der Clan der Sizilianer"); Maureen O'Sullivan (1911-1998), amerikanische Schauspielerin ("Tarzan"); Dietmar Schönherr (1926-2014), österreichischer Schauspieler, Talk- und Show-Master ("Wünsch dir was"); Karl Lieffen (1926-1999), Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Tadellöser & Wolff"); Dennis Hopper (1936-2010), amerikanischer Schauspieler ("Easy Rider", "Apocalypse Now", "Blue Velvet"); Udo Lindenberg (1946), Sänger ("Was hat die Zeit mit uns gemacht?"); Enya (1961), irische Sängerin ("Only Time"); Winfried Kretschmann (1948), Grünen-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg; Andrea Jane Corr (1974), irische Sängerin bei den Corrs ("Runaway") und solo ("Ten Feet High"); Cosma Shiva Hagen (1981), Schauspielerin ("Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit", "Sieben Zwerge", "Der Bibelcode"), muss sich nicht über ihren Vornamen wundern - bei der Mutter, Nina Hagen: Cosma wie Kosmos, der durchgeknallten Mama begegnete nach eigenem Bekunden während der Schwangerschaft ein Ufo; Nikki Reed (1988), amerikanische Schauspielerin ("Dreizehn", "Twillight").
1510: Sandro Botticelli, der italienische Maler der Frührenaissance stirbt 65-jährig in Florenz; 1987: Gunnar Myrdal, der schwedische Ökonom, ein harter Kritiker neoklassischer Wirtschaftstheorien, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 88-jährig in Stockholm; 2004: Tony Randall, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Männerwirtschaft") stirbt 84-jährig in New York; 2006: Eva Maria Bauer, die Schauspielerin (die resolute Oberschwester aus der "Schwarzwaldklinik"-Soap) stirbt 82-jährig in Hamburg; 2009: Rolf H. Dittmeyer, der Unternehmer, der für seinen Orangensaft selber Reklame machte ("Frisch gepresst oder Valensina"), stirbt 88-jährig in Hamburg; 2010: Bobbejaan Schoepen, der belgische Sänger und Entertainer, Wegbereiter der Country-Musik in Europa, Begründer des Freizeitparks Bobbejaanland, stirbt 85-jährig in Turnhout; 2010: Ferdi Büchel, der bekannte Händler vom Siegburger Wochenmarkt, ein Original und Urgestein im Leben der Kreisstadt, stirbt 75-jährig; seit dem 1. April 1949 stand er jeden Werktag, außer Donnerstag, an seinem Stand; Markenzeichen war stets sein Hütchen; reich sind die Geschichten und Anekdoten, die Büchel erlebte und erzählen konnte, seit er als 19-Jähriger an Opa Ferdinands Seite das Marktgeschehen mitbestimmte; etwa die neureich-gezierte ehemalige Schulkameradin, die gestelzt "250 Gramm Ackersalat" orderte, Büchel: "Dat heeß emmer noch Feldschloot!", oder die Kundin, die fünf Pfund Kartoffeln kaufte und meinte: "Junger Mann, geben sie mir aber bitte die kleinen Kartoffeln, die dicken sind mir zu schwer"; 2012: Donna Summer, die amerikanische Sängerin ("Love To Love You Baby") und Disco-Queen, fünf Grammys, stirbt 63-jährig in Naples/Florida; 2013: Jorge Rafael Videla, der argentinische General ("Der Knochen"), äußerlich jovialer Eröffner der Fußball-WM 1978, stirbt 87-jährig in Marcos Paz; wenn es eine Hölle gibt, dann für Scheusale wie ihn: Der gewissenlose Militärdiktator ließ zwischen 1976 und 1983 tausende Menschen reuelos ermorden, Kinder von Oppositionellen zwangsadoptieren und häufig töten; 2016: Guy Clark, der amerikanische Countrymusiker ("Old No. 1", "My Favorite Picture Of You"), Grammy 2014, stirbt 74-jährig in Nashville; 2018: Jürgen Marcus, der Sänger ("Ein Festival der Liebe", "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben") stirbt 69-jährig in München an den Folgen der Lungenerkrankung COPD; 2019: Herman Wouk, der amerikanische Bestseller-Autor ("Die Caine war ihr Schicksal") und Pulitzer-Preisträger stirbt 103-jährig in Palm Springs; 2020: Peter Thomas, der Filmkomponist, bekannt durch seine Musik zu den Filmen der Edgar-Wallace- und Jerry-Cotton-Reihen sowie für "Raumpatrouille Orion", stirbt 94-jährig in Lugano; 2022: Vangelis, der griechische Musiker, bekannt durch die Band Aphrodite's Child und den Hit "Rain And Tears", stirbt 79-jährig in Paris, der Künstler schuf Soundtracks wie - oscarprämiert - "Chariots Of Fire"oder "Conquest Of Paradise", das sich Henry Maske zur Begleitmusik beim Einzug in den Boxring auswählte.
Vor 165 Jahren - 17. Mai 1860
Neugründung des Münchner Turnvereins, nachdem er wegen "republikanischer Umtriebe" zwölf Jahre zuvor verboten worden war. Heute ein Begriff als TSV 1860 München, immer noch kaiserfern.
Vor 135 Jahren - 17. Mai 1890
In den USA erscheint zum ersten Mal eine Wochenzeitschrift mit gezeichneten Geschichten. Das Blatt trägt den Namen "Comic Cut" und wird rasch mit einer Auflage von 300.000 Exemplaren zum Vorbild für die neue Sparte Comic-Heft.
Vor 95 Jahren - 17. Mai 1930
In den USA feiert der Film "Im Westen nichts Neues" Premiere. Lewis Milestone dreht sein Meisterwerk nach einem der herausragendsten Anti-Kriegs-Bücher der Weltliteratur. Erich Maria Remarque schildert darin den Wahnsinn des Ersten Weltkriegs am Schicksal des Soldaten Paul Bäumer. Desillusionierend realistisch. 1939 emigriert Remarque in die USA. Für Milestone gibt es einen Oscar in der Kategorie "Beste Regie", für Produzenten Carl Laemmle einen für "Bester Film".
Die Neuverfilmung von Edward Berger aus dem Jahr 2022 - die erste deutsche Kinoverfilmung des Romans - erhält gleich vier: für die Kamera, das Sounddesign, die Beste Filmmusik und als bester internationalen Film
Vor 55 Jahren - 17. Mai 1970
Ein Jahr nach der knapp gescheiterten "Ra"-Expedition startet Thor Heyerdahl mit "Ra II" von Marokko zur erneuten Ost-West-Überquerung des Atlantiks auf einem Papyrusboot. Diesmal klappt es, Barbados wird erreicht.
Vor 35 Jahren - 17. Mai 1990
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) streicht Homosexualität aus der Liste psychischer Erkrankungen.

Vor 160 Jahren - Mai 1865
Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg":
"Die Geschichte und die Schicksale der Stadt und der Festung Siegburg sind aufs engste mit jenen der nahegelegenen Abtei verknüpft. Man will zwar behaupten, Siegburg oder Siegbergh, wie es in den Urkunden heißt, habe lange vorher bestanden, ehe der Berg bewohnt gewesen; dies ist aber nicht wahrscheinlich. Die Lage des schroffen Bergkegels in der Ebene eines breiten Thales in der Nähe der großen Völkerstraße des Alterthums und des Mittelalters, nämlich des Rheines, hat gewiß schon früh Veranlassung gegeben, diesen Punkt aus strategischen Gründen zu besetzen. Es ist deshalb wohl anzunehmen, daß zuerst auf dem Berge eine Feste gegründet worden, wie wir dies urkundlich von der Burg des Pfalzgrafen Heinrich des Wüthenden wissen, und daß sich am Fuße allmählig die Stadt Siegburg entwickelt hat. Bald nachher wurde die Ritterburg in eine in eine friedliche Behausung für die Männer der Wissenschaft umgewandelt und es ist gewiß, daß die Stadt hierbei nur gewonnen hat, denn ihr Emporblühen und ihre spätere Bedeutung verdankt sie zum großen Theile der Abtei. Über die Gründung dieses Klosters und seit dieser Zeit auch über Siegburg liegen uns bestimmte Angaben vor. Anno II., Erzbischof und Kurfürst von Köln, legte im Jahre 1060 den Grundstein. Dieser Kirchenfürst wird von einem Theile der Geschichtsforscher eben so herbe getadelt als er von dem anderen gelobt wird, aber dies Eine muß ihm sein heftigster Feind zugestehen, daß er duch Gründung und energische Beschützung von Kirchen und Klöstern in seinem Fürstenthum sehr viel Gutes gewirkt hat. Indeß keine seiner Stiftungen erfreute sich eines so besonderen Wohlwollens wie eben Siegburg; als Beweis mag schon der gelten, daß Anno als letzten Willen bestimmte, seine sterbliche Hülle hier beizusetzen.
Schon im sechsten Jahre der Grundsteinlegung war der Bau des Klostergebäudes bereits so weit fertig gestellt, daß Mönche vom Orden der Benedictiner davon Besitz nehmen konnten. Bei dieser Gelegenheit finden wir zuerst in den Chroniken einer Pfarrkirche in der Stadt Erwähnung gethan, Es heißt nämlich, der Erzbischof Anno habe bei der Überbringung der Reliquien nach Siegburg dieselben in der dortigen Pfarrkirche niedergelegt, um sie am folgenden Tage auf der Abtei beizusetzen. Ob von dieser Pfarrkirche an der jetzigen noch Theile vorhanden sind, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, wir werden auf diesen Punkt zurückkommen." (Fortsetzung folgt)
Bild: Siegburg um 1825.
Vor 115 Jahren - 17. Mai 1910
"Ein 13 Jahre alter Junge fällt am Abend vom Begleitwege des Mühlengrabens ins Wasser. Ein zu Besuch in Siegburg weilender Sohn eines Bäckermeisters hört in seinem Zimmer den Plumps und läuft an den Bachlauf. Es gelingt ihm, den bereits mehrfach untergetauchten Knaben an einem auf Höhe des Hotels Felder in der Wilhelmstraße gelegenen Garten aus dem Wasser zu ziehen. Der bereits Bewusstlose kann ins Leben zurückgerufen werden."
Vor 110 Jahren - 17. Mai 1915
Stellenangebote vom Tage:
"Kräftiges, sauberes Zweitmädchen gesucht. Frau Hauptmann S., Luisenstraße, Vorstellung: sonntags nachmittags 6-7 Uhr."
"Fleißiges Morgenmädchen gesucht. Sofort. Waldstraße"
"Stundenmädchen gesucht. Kaiser Wilhelm Platz."
"Lehrmädchen aus guter Familie gesucht in ein größeres Haushaltswaren- und Kolonialwarengeschäft."
Vor 65 Jahren - 17. Mai 1960
Eine Zusammenkunft der Bezirksarbeitsgemeinschaft des Bundes der Katholischen Jugend fordert die Einhaltung einer Vereinbarung mit dem DFB: Jeder zweite Sonntag im Monat soll danach spielfrei sein. Begründung: Die Vereinbarung sei getroffen worden, damit die jugendlichen katholischen Sportler Gelegenheit zur Beichte und zur Kommunion bekämen. 7.000 Jugendsportler im Siegkreis seien katholisch.
Der Bezirksvorsitzende Heinz-Josef Nüchel (Eitorf), kürzlich zum Diözesan-Jugendleiter ernannt, will sein bisheriges Amt solange weiterführen, bis ein Nachfolger gefunden ist.

Vor 60 Jahren - 17. Mai 1965
Der Betriebshof der Siegburger Verkehrsgesellschaft (SVG) am Siegdamm wird seiner Bestimmung übergeben. Foto: Die Bauarbeiten im Januar 1965, hier entsteht das Verwaltungsgebäude mit Wohnung für den technischen Geschäftsführer.

Vor 60 Jahren - 17. Mai 1965
Im Zuge des Ausbaus der Kaiserstraße beginnen die Arbeiten am Kanal. Die Schienen der alten Tram werden von einer Spezialfirma entfernt. Foto: März 1965, kurz vor Beginn des Ausbaus, hier das obere Teilstück zwischen Humperdinckstraße und Zum Faß. Die Schienen der Tram liegen in der Fahrbahn, böse Rillenfallen für Radfahrer.

Vor 15 Jahren - 17. Mai 2010
Rücktritt von Abt Raphael (49). In einer Pressemitteilung des Benediktinerklosters auf dem Michaelsberg heißt es offiziell: "Abt Raphael sieht, dass die Abtei Siegburg vor wichtigen wirtschaftlichen Aufgaben und Entscheidungen steht. Er glaubt, dafür nicht die notwendige innere und äußere Kraft zu haben." Raphael werde eine längere "Sabbatzeit" außerhalb des Klosters nehmen. Rücktrittsangebot und Annahme erfolgten im Rahmen einer alle vier Jahre stattfindenden kanonischen Visitation durch Abtpräses Bruno Marin. Der Konvent erfuhr in der Nacht zum Samstag von der Entscheidung. Raphael war der 50. Abt in der Geschichte der 1064 gegründeten Abtei. 1990 zum Priester geweiht, wurde er 2000 als Nachfolger von Altabt Placidus Mittler Prior-Administrator und im Oktober 2003 zum Abte gewählt. Seine Weihe erfolgte 2004. Erinnerungen an das Jahr 1968 werden wach. Damals legte der im Jahr zuvor gewählte 48. Abt Alkuin Heising sein Amt nieder, begründete dies mit dem autoritären Stil der Amtskirche. Jetzt soll zunächst Pater Christian Dieckmann die Tagesaufgaben übernehmen, kirchenrechtlich ist im Augenblick der Abtpräses das Oberhaupt des Klosters.

Vor 15 Jahren - 17. Mai 2010
Völlig losgelöst von den Gesetzen der Schwerkraft präsentiert sich während des Festaktes zum 20. Museumsjubiläum in der Aula Performance-Künstler Johan Lorbeer. Rätselhaft, wie er sich mit der flachen Hand in drei Metern Höhe an die Wand lehnt. Eine bodenlose Vorstellung. Auch an der Außenfassade zeigt er sich als Überflieger. Das Foto machte siegburgaktuell-Leser Diethelm Lülsdorf.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke zur Alten Post, Friedrich-Breuer-Straße 62, Bonn, Tel.: +49 228 946750
Apotheke am Flughafen, Heidestraße 254, Köln, Tel.: +49 2203 65191