Michaelsberg

siegburgaktuell 16.05.2025

Bahnhofsputz
Saubere Arbeit

Bahnhofsvorplatz strahlt in frischen Farben

Siegburg. Vorher - nachher? Nein: Links - rechts. Oder: Hier unterblieb der gestrige Frühjahrsputz - und hier war man fleißig. Wer vom Bushalteplatz zum Bahnhof geht, erkennt deutlich den Erfolg der großen Reinigungsaktion von DB, Stadtbahngesellschaft SSB und Stadtverwaltung Siegburg. Noch einmal einen herzlichen Dank an alle Saubermacher! Und an alle, die dazu beitragen, das frische Bild zu erhalten!

Flächenbrand Aggerbrücke 2022
Feuerwehr passt sich an und warnt

Erhöhte Wald- und Graslandbrandgefahr

Siegburg. Die anhaltende Trockenheit führt zu einer signifikant erhöhten Waldbrandgefahr. Ein Indikator sind Waldbrandgefahren- und Graslandfeuerindex. Sie stehen aktuell bei 3 von 5. Da aber weder am Wochenende noch in der nächsten Woche mit nennenswerten Niederschlägen zu rechnen ist, wird er nach einer kurzzeitigen Risikominderung voraussichtlich weiter steigen.

Die Feuerwehr Siegburg reagiert auf diese Entwicklung. Aufgrund der aktuellen Gefahrenlage wird die Alarmstufe beim Stichwort "Flächenbrand" automatisch erhöht. Dies bedeutet, dass bei entsprechenden Notrufen standardmäßig mehr Einsatzkräfte und Fahrzeuge ausrücken. Ziel ist es, wertvolle Zeit zu gewinnen und eine schnelle Eindämmung zu gewährleisten.

Die Wehr mahnt eindringlich, die Risiken ernst zu nehmen. Jedes offene Feuer im Wald, in waldnahen Gebieten sowie den Siegniederungen ist strengstens untersagt. Dazu zählen unter anderem Grillen, Lagerfeuer und das Entzünden von Unrat. Erst vor wenigen Tagen musste das Ordnungsamt eingreifen, weil in der Aulgasse achtlos Gartenabfälle verbrannt wurden. 

Auch das Wegschnippen von Zigarettenkippen in freier Natur kann verheerende Folgen haben. Das Rauchen im Wald ist grundsätzlich in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober verboten. Waldbesucher werden gebeten, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und keine Fahrzeuge zu parken, da heiße Katalysatoren Brände auslösen können. Rauchentwicklungen umgehend unter Notruf 112 melden!

Foto: Löscharbeiten bei einem Flächenbrand an der Aggerbrücke im August 2022.

Aktionstag BürgerGrün
Pflanzen an der Allee

Morgen Aktionstag "BürgerGrün"

Siegburg. Am morgigen Samstag zwischen 11 und 15 Uhr läuft der Aktionstag "BürgerGrün" mit Pflanzentauschbörse, Informationen über insektenfreundliche Beetbewohner und einer Führung über den Michaelsberg. Unser Spielmobil Armin sorgt bei den Kleinsten für gute Stimmung. Der Eine-Welt-Laden zeigt einen Ausschnitt seiner Waren mit fairen Snacks, Getränken und allem, was zum Thema Grün passt. Der NABU steht als Ansprechpartner und Vernetzer für Ihre Ideen zur Verfügung. Und die Verbraucherzentrale öffnet den Klimakoffer. Wo? Auf dem Gelände des Gymnasiums Alleestraße.

Ginster
Hier erleben Bürger Grün ...

... das in Gelb leuchtet

Siegburg. Wochenendtipp für Naturfreunde von unserer Leserin Irmi Förster. "Heute waren wir auf unserer Hunderunde, die wir schon seit Jahrzehnten kennen, aber noch nie so eine Pracht erlebt haben. Vom Spargelverkauf Schiefelbusch an der Zeitstraße geht man in Richtung Gut Umschoß/Siegelsknippen, und hier tun sich dieses Jahr riesige Ginsterfelder auf. Ein strahlend gelber Augenschmaus und echtes Erlebnis. Wir waren höchst beeindruckt."

Pflegeversicherung
Gedächtnis wird im Grünen aktiviert

Gehirnjogging im Gemeinschaftsgarten

Siegburg. Im Rahmen des Seniorenprogramms und in Kooperation mit dem evangelischen Jugendwerk bieten die Pflegeberaterinnen der städtischen Servicestelle an zwei Montagen (26. Mai und 16. Juni) ein Programm zur Aktivierung des Gedächtnisses im Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße an: Gehirnjogging und einen lockeren Austausch bei einer Tasse Kaffee und Keksen gibt es jeweils von 14.30 bis 15.30 Uhr.

Lesung Stadtbibliothek
Schülerinnen organisieren Lesung

Drei Fünftklässlerinnen und eine Autorin

Siegburg. Ende März in der Stadtbibliothek: Charlotte, Mara und Melina wollen den Bibliotheksleiter Thomas Druwe sprechen. Was ist passiert? Die drei Alleestraßen-Gymnasiastinnen, die an der AG "Leseratten leben länger" teilnehmen, möchten eine Lesung für ihre Klassenstufe organisieren. Nach einem kurzen gemeinsamen Austausch mit ihrer Lehrerin, Birthe Gesellchen, steht die Veranstaltung. 

Das Trio entwirft ein Plakat, spricht mit Druwe ab, welche Technik benötigt wird und wie viele Kinder die Lesung besuchen können. Eine Autorin ist schnell gefunden: Andrea Lienesch sagt zu, aus ihrem Buch "Wie ich in den Sommerferien aus der Geisterbahn fiel und eine Elektrikerin entführte" vorzulesen. 

Knapp sechs Wochen später ist es so weit: Um 10 Uhr morgens schlagen die Mädchen, gefolgt von insgesamt vier Schulklassen, in der Bibliothek auf. Druwe begrüßt, dann beginnt Lienesch mit ihrer Lesung: Gebannt kleben die Schülerinnen und Schüler an den Lippen der Autorin, denn anscheinend erkennt sich jeder in der Geschichte wieder. Es geht um eine Ferienfreizeit, die mit dem Besuch in der Geisterbahn eines Freizeitparks endet. Dort kommt es zu einem folgenschweren Unfall ... 

Im Anschluss an die Lesung sind die drei Fünftklässlerinnen sichtlich erleichtert und strahlen: "Das hat gut geklappt, wir sind sehr zufrieden!"

All In Comedy
Azubis planen Comedy-Abend

Man muss die jungen Leute auch mal machen lassen

Siegburg. Lachen verbindet. Das zeigt der "All In Comedy"-Abend am Donnerstag, 22. Mai, um 20 Uhr im Rhein Sieg Forum. Unter dem Motto "Humor gegen Grenzen im Kopf" erwartet das Publikum ein Programm mit vier Künstlerinnen und Künstlern, die zeigen, wie facettenreich Humor sein kann. Mit pointierter Unterhaltung, unterschiedlichen Perspektiven und einer großen Portion Leichtigkeit macht die Show deutlich: Vielfalt ist eine Bereicherung, auf der Bühne wie im Leben. Initiiert wird die Veranstaltung von anstehenden Veranstaltungskaufleuten des Joseph-DuMont-Berufskollegs in Köln um Hannah Vostell, die den praktischen Teil ihrer Ausbildung im Rhein Sieg Forum absolviert. Durch den Abend führt Serkan Ates-Stein, ein erfahrener Comedian und Moderator. Unter www.rhein-sieg-forum.de zu weiteren Infos und zum Kartenkauf.

The Divide
Filmclub lädt ein

Belfast in bewegten Bildern

Siegburg. Barbara und Bernhard Zimmermann aus Düsseldorf präsentieren im Siegburger Filmclub mehrere ihrer prämierten Streifen. Es geht nach Belfast, nach Kroatien, zur Tochter von Charles Dickens. Die Filmautoren entführen unter anderem in die Jahre 1688 und 1839. Die Organisatoren versprechen einen optischen Genuss. Wann und wo? Am 19. Mai um 19.30 Uhr im Paul-Schneider-Saal der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Der Eintritt ist frei. Foto: Szene aus dem Film "The Divide - Belfast Kids". 

Petersdom
Was will Leo XIV.?

In der Tradition des Arbeiterpapsts

Siegburg. Die Katholische Kirche hat einen neuen Papst. Wer ist der Mann, der als Erzbischof Robert Francis Prevost das Konklave betreten und als Papst Leo XIV. verlassen hat? Welche Zeichen wird er setzen? Mit seinem Namen stellt sich Leo in die Tradition Leos XIII., der als "Arbeiterpapst" und Wegbereiter der Katholischen Soziallehre in die Geschichte eingegangen ist. Können wir also mit einem politischen Papst rechnen? Darüber diskutieren am Dienstag, 20. Mai, um 19 Uhr Monsignore Prof. Dr. Peter Schallenberg, seines Zeichens Moraltheologe und Sozialwissenschaftler, der Sozialpfarrer Franz Meurer aus Köln-Höhenberg und domradio-Chefredakteur Renardo Schlegelmilch im KSI auf dem Michaelsberg. Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter haeusler@ksi.de.  

VHS Excel
Zweimal Excel

Kenntnisse vertiefen

Siegburg. Wer bereits Excel-Kenntnisse besitzt und diese vertiefen möchte, ist bei zwei Angeboten der VHS Rhein-Sieg richtig aufgehoben. Am Samstag, 28. Juni, werden online neue Excel-Funktionen vorgestellt, am Wochenende 5./6. Juli findet am BildungsCampus Neuenhof ein Excel-Aufbaukurs statt. Für weitere Infos und zur Anmeldung auf die Kurse klicken!

Florian Herr
Herr holt Silber

Im Schlussspurt auf Platz 2

Siegburg. "Das Rennen war sehr unrhythmisch", berichtet Florian Herr, für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg am Start, über seinen 5.000-Meter-Lauf bei den Deutschen Langstrecken-Meisterschaften in Hamburg. "Nach circa 3.800 Metern habe ich eine kleine Lücke aufgehen lassen, in der letzten Runde konnte ich mich dann von Platz 6 auf Platz 2 vorgearbeitet." Und das mit einem beeindruckenden Schlusssprint: Die finalen 400 Meter absolvierte er in 62 Sekunden, die Ziellinie überquerte er nach 15:17,56 Minuten. Foto: Herr, links, neben dem drei Sekunden schnelleren Ralf Ulmer vom LC Euskirchen und dem Bremer Sebastian Kohlwes auf Platz 3, dessen Rückstand auf den Sieger sechs Sekunden beträgt.

Kitz
Finger weg!

Hilfe meist nicht nötig

Siegburg. Vermeintlich zurückgelassene Jungtiere brauchen in der Regel keine Hilfe! Darauf macht das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises aufmerksam. So halten sich Rehmütter von ihren Kitzen fern, um diese nicht in Gefahr zu bringen - ihre Anwesenheit könnte Raubtiere anlocken; stattdessen kommen sie nur zum Säugen oder Säubern. Fasst man den Nachwuchs an, überlagert der menschliche Geruch den individuellen des Tieres, es wird nicht mehr genährt. Das gilt nicht nur bei Rehen, sondern beispielsweise auch bei Feldhasen.

Junge Vögel, die das Nest verlassen haben, geben ihren Eltern ihre Position durch lautstarkes Rufen kund. Auch diese Tiere brauchen trotz vermeintlicher "Hilfeschreie" keine Unterstützung. Eine Ausnahme gibt es: frisch aus dem Ei geschlüpfte, noch unbefiederte Küken. Diese sollten in das Nest zurückgelegt werden, sofern dieses problemlos erreicht werden kann. 

Gerechtfertigt ist Hilfe bei Verletzungen. Dann sollte man sich fachkundigen Rat holen, beispielsweise beim Veterinäramt, Tierarzt, Jagdpächter oder Forstamt. Wer Tiere mitnimmt, setzt sie großem Stress aus, bringt diese möglicherweise in Lebensgefahr - und macht sich selbst strafbar.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 16. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Pfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
16 Uhr, Treffpunkt Europaplatz/Bahnhof:
Der fairen Schokolade auf der Spur - Rundgang und Verköstigung

Samstag, 17. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
11 bis 15 Uhr, Gymnasium Alleestraße:
Aktionstag BürgerGrün
11 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
10 Jahre Café T.O.D.
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Open-Air Theater: Peter Pan (Premiere, ausverkauft)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Rainer Pause & Martin Stankowski: "Tod im Rheinland"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kasalla

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 16. Mai, der 136. Tag in 2025

Wetter: "Heiliger Johann Nepomuk, halt' die Regengüss zruck!" Macht er, Hand drauf!

Sonnenuntergang heute: 21.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.39 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.35 Uhr
Monduntergang morgen: 8.37 Uhr

Nepomuk-Kapelle auf dem alten Friedhof
Heilige und Namenstage

Johannes Nepomuk (der "Brückenheilige", um 1350 nahe Pilsen/Böhmen geboren; an der 1348 gegründeten Universität in Prag - es war die erste Universität im damaligen Deutschland - erwarb der begabte Student den Doktor der Theologie und wurde Generalvikar der Erzdiözese Prag; der unfähig-gewalttätige Sohn von Kaiser Karl IV., König Wenzel IV. ("Der Faule"), ließ ihn fangen und am 20. März 1393 gefesselt von der Karlsbrücke in die Moldau stürzen, Johannes ertrank; möglicher Hintergrund: Der Priester wahrte gegenüber dem eifersüchtigen Monarchen das Beichtgeheimnis der Königin, jedenfalls wollte der Wüterich auf dem Thron einen unangenehmen Kritiker loswerden; Johannes Nepomuk wurde bald als Idealgestalt des vertrauenswürdigen Priesters verehrt, dem man alle Nöte und Geheimnisse anvertrauen kann; sein Standbild auf der Karlsbrücke in Prag fand zahlreiche Nachbildungen und machte ihn zum beliebten "Brückenheiligen"; Johannes Nepomuk ist Patron von Böhmen, der Priester und Beichtväter, der Flößer und Schiffer. Foto: Die Nepomuk-Kapelle auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße war einst das Kirchlein der Siegburger Mühlengraben-Schiffer und Nepomuk deren Schutzheiliger. 

Geburtstage

Richard Tauber (1891-1948), österreichischer Tenor, Franz Lehár komponierte viele Operetten-Partien für ihn; Henry Fonda (1905-1982), amerikanischer Schauspieler ("Früchte des Zorns"), Vater von Jane und Peter; Woody Herman (1913-1987), amerikanischer Jazzklarinettist und Bandleader; Liberace (1919-1987), amerikanischer Pianist; Friedrich Gulda (1930-2000), österreichischer Pianist und Komponist, seine Mozart- und Beethoven-Interpretationen gelten als Meilensteine in der Musikgeschichte; Karl Lehmann (1936-2018), emeritierter 88. Bischof von Mainz, wurde 2001 Kardinal, von 1987 bis 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz; Pierce Brosnan (1953), irischer Schauspieler ("Mamma Mia!", von 1995 bis 2002 fünfter Darsteller des James Bond); Debra Winger (1955), amerikanische Schauspielerin ("Ein Offizier und Gentleman",  Bernardo Bertoluccis "Himmel über der Wüste" oder "Vergiss Paris"); Janet Jackson (1966), amerikanische Sängerin ("That's The Way Love Goes"); Gabriela Sabatini (1970), ehemalige argentinische Tennisspielerin im Schatten von Steffi Graf, gewann 1990 die US-Open; Laura Pausini (1974), italienische Sängerin ("Non c'e", "Bellissimo cosi"); sang zusammen mit James Blunt "Primavera in anticipo"; füllte als erste Frau das Mailänder Meazza-Stadion mit einem Konzert für 70.000 Zuhörer; mit Gianna Nannini, Giorgio sowie Elisa und Fiorella Mannoia als Benefiz-"Amiche per l'Abruzzo" mit "Donna d'onna" erfolgreich; Joseph Morgan (1981): britischer Schauspieler ("Vampire Diaries"); Megan Fox (1986), amerikanische Schauspielerin ("Transformers", "Jennifer's Body"); Johannes Thingnes Bø (1993), norwegischer Ex-Biathlet, acht Olympia-Medaillen, davon fünf Gold, 43 WM-Medaillen, davon 23 Gold; fünfmal Gesamt-Weltcup.

Portable War Memorial von Edward Kienholz
Todestage

1953: Django Reinhardt, der belgische Gitarrist, Begründer des europäischen Jazz, stirbt 43-jährig in Samois-sur-Seine bei Paris; 1990: Jim Henson, der amerikanische Produzent und Regisseur, Puppenspieler und Schöpfer der Muppets, stirbt 53-jährg in New York; 1990: Sammy Davis jr., der amerikanische Entertainer stirbt 64-jährig in Beverly Hills; 1992: Marisa Mell, die österreichische Schauspielerin ("Ruf der Wildgänse", "French Dressing") stirbt 53-jährig in Wien; 2004: Marika Rökk, deutsch-ungarische Schauspielerin ("Die Csárdásfürstin") und Operettenstar ("Maske in Blau"), stirbt 90-jährig in Baden bei Wien; 2004: Marie Hüllenkremer, die Journalistin ("Zeit-Magazin") und Kölner Kulturdezernentin stirbt 61-jährig in der Domstadt; 2005: Kurt Sontheimer, der Politikwissenschaftler stirbt 76-jährig in Murnau; 2008: Robert Mondavi, der amerikanische Weinbaupionier ("Guten Wein zu machen ist ein Handwerk - einen großen Wein zu kreieren hingegen eine Kunst") stirbt 94-jährig im kalifornischen Yountville; 2010: Hank Jones, der amerikanische Jazz-Pianist, der mit Größen wie Ella Fitzgerald oder Sammy Davies spielte, stirbt 91-jährig in New York; 1962 hatte er einen ganz besonderen Auftritt: Er begleitete Marylin Monroes gehauchte Geburtstagswünsche für John F. Kennedy im Madison Square Garden; 2012: Norbert Burger, der Kölner Oberbürgermeister (SPD), zuvor Spitzenbeamter der Bundesregierung in Bundespresseamt und Entwicklungshilfe-Ministerium, stirbt 79-jährig in der Domstadt, unter ihm entstanden Museum Ludwig (das Foto zeigt einen Ausschnitt des "Portable War Memorial" von Edward Kienholz) und Philharmonie, er selbst lieferte die geniale Definition des "Kölsch Klüngels": "Ausräumen von Schwierigkeiten im Vorfeld von Entscheidungen"; 2012: Kurt Felix, der Schweizer TV-Journalist und Moderator ("Verstehen Sie Spaß?"), bekannt für harte Arbeit und Bescheidenheit, verheiratet mit seiner Co-Moderatorin und Sängerin Paola, stirbt 61-jährig in St. Gallen; 2013: Heinrich Rohrer, der Schweizer Physiker, Nobelpreis für Physik 1986 mit Gerd Binnig für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops, stirbt 79-jährig in Wollerau; 2014: Rolf Boysen, der Schauspieler ("Wallenstein") stirbt 94-jährig in München, der "SPIEGEL" schrieb: "Er gehörte zu der Sorte geistreicher Schauspieler, für die Bescheidenheit keine Zier gewesen wäre, sondern reine Selbstverleugnung"; 2015: Dean Potter, der amerikanische Bergsteiger und Basejumper stirbt 43-jährig beim Versuch, im kalifornischen Yosemite-Nationalpark mit einem Flügelanzug ("Wingsuit") durch eine Felslücke zu rasen, gestartet war er vom Taft Point auf 2.300 Meter Höhe; mit ihm stirbt Graham Hunt (25), beide prallen nacheinander gegen Felsen, eine unbeschädigte Kamera hielt das tödliche Drama fest; Potter hielt mit 6,5 Kilometern den Rekord des längsten Fluges (vom Eiger über zwei Minuten und 50 Sekunden lang); der Extremsportler erklärte einst: "Wenn du weißt, dass du tot sein wirst, wenn du einen Fehler machst, hast du eine intensivere Wahrnehmung"; 2017: Gunnar Möller, der Schauspieler stirbt 88-jährig in Berlin, 1955 begann er an der Seite von Liselotte Pulver mit "Ich denke oft an Piroschka", es folgten "Hunde, wollt ihr ewig leben", "Nacht fiel über Gotenhafen" oder "Die abhandene Welt"; spielte nicht nur im "Tatort", sondern schuf selber einen, als er 1979 seine Frau erschlug, fünf Jahre Haft, nach zwei Jahren entlassen; 2019: Ieoh Ming Pei, der amerikanischer Architekt chinesischer Herkunft, einer der bedeutendsten Vertreter seines Berufs, stirbt 102-jährig in New York, seine Bauwerke sind auf drei Kontinenten zu finden, unter anderem die Glaspyramiden am Grand Louvre in Paris, den er umbaute und erweiterte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 255 Jahren - 16. Mai 1770

Die 14-jährige Marie Antoinette heiratet in Schloss Versailles den 15-jährigen Louis-Auguste, der später König von Frankreich wird. Am 16. Oktober 1793 verliert sie neun Monate nach ihrem Gemahl auf dem Schafott den Kopf. Sie war die letzte Königin Frankreichs vor der französischen Revolution.

Vor 230 Jahren - 16. Mai 1795

Die ein Jahr zuvor von den Franzosen eroberten Vereinigten Niederlande werden in Batavische Republik umbenannt. Die Niederländer behalten zwar das Recht zur Regelung ihrer inneren Angelegenheiten, werden aber faktisch von Paris aus regiert. 1806 wandelt Napoleon Bonaparte die Niederlande in ein Königreich um, Monarch wird Bruder Louis. Dieser dankt 1810 ab, und Napoleon besetzt das Land, teilt es in Departements auf, die Frankreich angegliedert werden. Erst nach dem Sturz Napoleons gibt es wieder die Unabhängigkeit: 1815 erklimmt der Oranier Wilhelm I. den Thron des Königreichs der Vereinigten Niederlande.

Vor 65 Jahren - 16. Mai 1960

Der amerikanische Physiker Theodore Maiman stellt den ersten Laser fertig.

Elbrus, 2019

Vor 50 Jahren - 16. Mai 1975

Die Japanerin Junko Tabei (35) erreicht als erste Frau den Gipfel des Mount Everest. Zwei Monate zuvor hatte ihre Expedition begonnen und zwischenzeitlich wurde sie in 6.300 Metern Höhe im Schlaf von einer Lawine verschüttet. Ein Sherpa grub sie mit bloßen Händen aus. Zwei Tage brauchte die Bergsteigerin, um mit ihren Prellungen und Quetschungen überhaupt wieder auf den eigenen Beinen stehen zu können. Auch auf dem über 8.000 Meter hohen Shishapangma wird sie die erste Frau.

1992 vollendet sie als erste Frau die "Seven Summits", die Besteigung des jeweils höchsten Gipfels in allen sieben Erdteilen, das sind: Der 5.895 Meter hohen Kibo im Kilimandscharo-Massiv (Afrika), der 4.982 Meter hohe Mount Vision (Antarktika), der 8.848 Meter hohe Mount Everest(Asien), die 4.884 Meter hohen Carstensz-Pyramide (Ozeanien); den 5.642 Meter hohen Elbrus (Foto) an der europäisch-asiatischen Grenze wie auch den 4.810 Meter hohen Mont Blanc, den 6.195 Meter hohen Denali (Nordamerika) und den 6.962 Meter hohen Aconcagua (Südamerika). Als Leiterin einer japanischen Agentur kämpfte sie für nachhaltige Bergtouren und gegen den Müllwahnsinn in den Gipfelregionen. Tabei stirbt 2016.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Mai 1865

Der Siegburger Stadtrat beschließt: "Dem Antrage des Dr. Weber um käufliche Überlassung der Stadtmauer vom Thore bis zum Ende der Ankergasse wird zugestimmt." Ferner wird "die Anbringung einer Pumpe auf dem Brunnen im Hofe des Progymnasiums als nöthig erkannt und die Ausführung auf dem Wege der öffentlichen Verdingung beschlossen." Der "israelitischen Gemeinde" wird eine kleine Parzelle an deren Friedhof unentgeltlich zur beliebigen Benutzung überlassen. Ein weiterer Beschluss betrifft die Anlieger der Scherengasse: "Die Anschießenden der Scherergasse hatten mit Rücksicht auf das dringende Bedürfnis einer gründlichen Instandsetzung dieser viel begangenen Straße sich bereit erklärt, sofern die Instandsetzung nach dem Plane des Baumeisters Court ausgeführt werden sollte, hierzu eine freiwillige Beihülfe von 25 Thalern zu geben. Die Stadtverordneten fanden sich dessenungeachtet durch stimmenmehrheitlichen Beschluß nicht bewogen, dem desfalligen Antrage zu willfahren, verblieben vielmehr bei dem früheren Beschlusse, wonach eine Instandsetzung des Weges durch Reparatur der Rinne als genügend betrachtet worden war."

Vor 160 Jahren - Mai 1865

Anzeige in der Siegburger Zeitung: "Ich warne hiermit Jeden, meinem Sohne David Wagener etwas zu borgen oder zu leihen, da ich für nichts hafte. Treidel Wagener."

Die Abtei als Lazarett

Vor 110 Jahren - 16. Mai 1915

Eine hochherzige Stiftung: Dem Chefarzt des Reserve-Lazaretts Siegburg wurde soeben die gewiss erfreuliche Mitteilung gemacht, dass die Abtei Michaelsberg dem Lazarett ein vollständiges medico-mechanisches Institut mit allen dazu gehörigen Apparaten zur Verfügung stellen wolle. Nachdem die Abtei schon ganz unentgeltlich alle die für das Lazarett nötigen Räume des Klosters der Heeresverwaltung zur Verfügung gestellt hat und mit nicht geringen Kosten die Zentralheizung für die Lazaretträume installieren ließ, ist dieser neue Beweis von selbstlosem Patriotismus doppelt anerkennenswert. Nach Aufhebung des Reservelazaretts soll die ganze Einrichtung des Instituts an das Krankenhaus Siegburg fallen. Foto: Die Abtei als Lazarett, vor dem Torbogen warten die Kriegsärzte auf Kundschaft.

Vor 110 Jahren - 16. Mai 1915

"Gelegentlich der Servatiuskirmes findet in diesem Jahre am Sonntag ein erweiterter Geschäftsverkehr statt. Auf dem Markte haben Verkaufs- und Schaubuden sowie zahlreiche Verkaufsstellen Aufstellung gefunden, die Althergebrachtes und auch vieles Neues bieten werden. In verschiedenen Gasthäusern werden Künstler- oder Militärkonzerte gegeben."

Vor 110 Jahren - 16. Mai 1915

"Am heutigen Sonntag trägt der Siegburger Sport-Verein 1904 e.V. sein 2. Spiel um den vom Westdeutschen Spielverband gestifteten Kriegspokal aus und zwar gegen den alten Ligaverein Bonner Fußballverein. Wie verlautet, stellt Bonn noch mehrere seiner alten Ligaspieler ins Feld, u.a. den internationalen Verteidiger Koenen. Da auch Siegburg seine stärkste Mannschaft stellen wird, dürfte das Spiel eines der schönsten werden, die während des Krieges ausgetragen werden." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 16. Mai 1920

"Portemonnaies sind überflüssig geworden, nachdem die Silbermünzen aufgehört haben, gesetzliches Zahlungsmittel zu sein, und die Nickel durch Briefmarken zum größten Teil ersetzt worden sind. Tatsächlich war das schon lange der Fall, aber jetzt ist es auch offiziell geworden. Es soll ja wieder kleine Münzen aus allerlei Rohmaterial geben, aber sie werden stets nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die Banknotentasche, wie man sie in Österreich, Rußland, Italien und in exotischen Ländern kannte, ist an die Stelle des Portemonnaies getreten. Sie sieht üppig aus, aber das Portemonnaie war besser." (Siegburger Kreisblatt)

Autobahn 1936

Vor 90 Jahren - 16. Mai 1935

Aus einer NS-Presseanweisung des Propagandaministeriums von Joseph Goebbels, erhalten im Nachlass des Siegburger Bürgermeisters Hubert Heinrichs (1896-1975):

"Zur Instruktion.

Am 19. Mai wird die erste Reichsautobahnstrecke Frankfurt-Darmstadt in einem Festakt von besonderer Bedeutung eröffnet. […] In dem Augenblick, wo die ersten Wagen die Fahrt mitten durch die schönen Wälder des Hessenlandes auf einer mit den Mitteln modernster Technik hergestellten breiten, kreuzungsfreien Strasse unternehmen, sind noch an 15 anderen Stellen des deutschen Reiches gleiche Strecken im Bau. […] Die Autobahnen werden dank der Initiative des Führers in kürzester Frist Nord und Süd, Ost und West auch verkehrsmäßig noch enger zusammenführen. Das Werk, das der Führer begann, ist für die Jahrhunderte bestimmt. Es wird noch späteren Geschlechtern beweisen, wie der national-sozialistische Staat, Aufgaben, an die sich vor ihm niemand herantraute, anzupacken und in kürzester Frist [zu]meistern wußte. In diesem Sinne ist die Frankfurter Feier eine reichswichtige Veranstaltung von historischer Bedeutung."

Erläuterung

In dieser "Instruktion" stimmt außer dem Faktum der Einweihung des Autobahnabschnittes am 19. Mai 1935 nicht viel. Die Autobahnstrecke Frankfurt-Darmstadt war eben nicht "die erste Reichs-autobahnstrecke". Die erste war noch in der Weimarer Republik eröffnet worden, im Sommer 1932 von Konrad Adenauer, der damals Oberbürgermeister in Köln war. Um sich als erster Autobahnbauer feiern zu lassen, ließ Hitler diese sogenannte Adenauer-Autobahn zwischen Köln und Bonn zur Landstraße herabstufen. Auch die Ankündigung, dass "die Autobahnen dank der Initiative des Führers in kürzester Frist Nord und Süd, Ost und West auch verkehrsmäßig noch enger zusammenführen" würden, stimmt so nur sehr eingeschränkt. Nach der ursprünglichen Planung sollte das Autobahnnetz pro Jahr um 1000 Kilometer wachsen, dies gelang jedoch nur in den Jahren 1936 bis 1938. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs waren 3300 Autobahnkilometer fertiggestellt. Zwischen 1941 und 1942 wurden die Baumaßnahmen fast völlig eingestellt. Ab Herbst 1943 durften Autobahnen wegen des geringen Fahrzeugverkehrs sogar von Radfahrern benutzt werden. Zwar spielten von Anfang an auch militärische Aspekte bei der Autobahnplanung eine Rolle, aber für die Kriegsvorbereitung und -durchführung waren sie nach heutigem Kenntnisstand faktisch von geringerer Bedeutung als gemeinhin angenommen wird. Wichtiger ist eventuell die propagandistische Bedeutung.

Hier ist die auch im Text der Anweisung deutlich werdende Tendenz zur ästhetischen und historischen Überhöhung des Autobahnprojekts zu nennen, wenn von der "Fahrt mitten durch die schönen Wälder des Hessenlandes auf einer mit den Mitteln modernster Technik hergestellten breiten, kreuzungsfreien Strasse" und von der "große[n] historischen Bedeutung" die Rede ist. In zahlreichen Bildbänden, Büchern und Filmen sowie auf Plakaten pries die NS-Propaganda den Autobahnbau als technischen Fortschritt und die neuen "Straßen des Führers" als Symbol für das aufstrebende nationalsozialistische Deutschland. Mit den Baumaßnahmen sollten politische Tatkraft, die Reduzierung der Arbeitslosigkeit und im Hinblick auf die auch in Deutschland rasch zunehmende Motorisierung zukunftsorientierte Weitsicht verbunden werden. Die meisten Darstellungen der Autobahnen konzentrierten sich auf Ästhetisierung und Monumentalisierung der neuen Straßen, auf ihre fließend und harmonisch erscheinende Einbettung in die Landschaft und auf Hervorhebung technischer Innovationen wie Brückenbauten. Die Reichsautobahnen sollten den Gegensatz von Natur und Technik aufheben und den Anschein von Unvergänglichkeit vermitteln.

Der Bau der Autobahnen wurde damals (und z. T. bis heute) als großer Beitrag zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit angeführt. Doch für die Autobahnen arbeiteten Ende 1933 gerade einmal knapp 4000 Arbeiter; auch später wurden es nie mehr als ungefähr 125 000. Besonders gut erging es den von den Arbeitsämtern zugewiesenen "Arbeitskameraden" nicht. Sie mussten oft in schäbigen Baracken und sogar in Ställen hausen; zehn Mann teilten sich manchmal Räume von 13 Quadratmetern. Die Löhne blieben armselig, viele Arbeiter erkrankten, weil sie den Anstrengungen nicht gewachsen waren. Wer sich weigerte, riskierte eine Einweisung ins KZ. Seit 1940 wurden auch Kriegsgefangene, Häftlinge aus Konzentrationslagern und andere Zwangsarbeiter beim Bau eingesetzt.

Es gab auch vereinzelt Widerstandsaktionen gegen das NS-Projekt. Aufsehen erregte eine "Autobahn-Aktion" anlässlich der genannten Einweihung des Teilstücks am 19. Mai 1935 durch Hitler persönlich. In der Nacht davor hatten sozialistische Widerstandskämpfer aus Frankfurt auf die Fahrbahn und an die Brücken gemalt: "Hitler = Krieg" oder "Nieder mit Hitler". Es wurden zudem einige der Großlautsprecher unbrauchbar gemacht. An den Brücken wurde am folgenden Morgen das Geschriebene von NS-Seite mit Hakenkreuzfahnen überdeckt, auf den Fahrbahnen mit Sand bestreut. Durch Regen und die Fahrzeuge wurde aber die Schrift wieder lesbar. Der NS-Propagandafilm zum Einweihungsakt musste später an zahlreichen Stellen gekürzt werden, um das Ganze zu verheimlichen.

Foto: Die A3 entsteht: Brückenschlag über die Sieg beim Autobahnbau 1936.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Tel.: +49 2241 265230

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.