Michaelsberg

siegburgaktuell 15.05.2025

Bahnhof 1
Der Schmutz muss weg!

Frühjahrsputz im und am Bahnhof 1

Siegburg. Nikolay Myhalay (links) und Siegfried Wendt von der Firma Fassadenretter stehen im Nebel des aufstäubenden Wassers, mit dem sie vor dem Haupteingang in den Bahnhof den Schmutz vom Pflaster spülen. Ein braun-schwarzer Schwall fließt dem Duo voraus, dahinter ist von der Verunreinigung nichts mehr zu sehen. "Deshalb liebe ich meinen Job", schwärmt Wendt, "man sieht immer, was man den Tag über geschafft hat."

Myhalay und Wendt sind Teil eines Teams, das schon die ganze Woche über am Bahnhof Hand anlegt. Bei der gemeinsamen Aktion von DB, SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) und Stadtverwaltung werden Vorplatz, Bahnsteige, Treppen, Tunnel, Aufzüge, Glasflächen, Bedienflächen an Automaten, Mobiliar und Vitrinen gesäubert, Kaugummiflecken und Graffiti entfernt. Der Bauhof sammelte auf dem Europaplatz Müll und entfernte Wildwucherndes, das Ordnungsamt, ohnehin regelmäßig Bestattungsunternehmen für Radleichen, kontrolliert verstärkt, erteilt alkoholisierten Personen Platzverweise. 

Der Siegburger Bahnhof ist einer von 40 in Nordrhein-Westfalen, an denen die Aktion in diesen Tagen läuft, bundesweit werden 700 Haltepunkte gereinigt. Insgesamt investiert die DB 2025 mehr als 100 Millionen Euro in die Sauberkeit der Bahnhöfe, die auch das Sicherheitsgefühl stärkt. 

Bahnhof 2
Die Mühsal des Sisyphos

Frühjahrsputz im und am Bahnhof 2

Siegburg. "Bei 20.000 Menschen, die wir pro Tag am Bahnhof zählen, ist der Erhalt der Sauberkeit Herausforderung und Notwendigkeit zugleich", betont Bürgermeister Stefan Rosemann. "Der ICE-Bahnhof ist unser Tor zur Welt und andersherum die erste Visitenkarte, die wir bei denjenigen abgeben, die Siegburg besuchen. Auf den von uns zu reinigenden Flächen im Bahnhofsumfeld tun wir eine Menge. Die Kehrmaschine ist im Einsatz. Ein in der Nähe aufgestellter Bauwagen lockt Tauben zum Brüten an und soll die Verschmutzung durch Vogelkot im Gebäude reduzieren. Den Kampf gegen die abertausenden Kaugummiflecken auf dem Vorplatz geben wir nicht verloren, auch wenn er an die Mühsal des Sisyphos erinnert. Ich bin froh, dass alle am Bahnhof beteiligten Institutionen eine Taskforce gegründet haben, um sich gemeinsam dem Dreck entgegenzustellen. Die heutige Großreinigung ist Ausdruck dieser Kooperation und wird nicht der letzte Frühjahrsputz sein." 

Foto: Fast schon als Scherenschnitt können Fahrgäste heute die Reinigung der Anzeigetafel, auf der sich in der Vergangenheit gerne Tauben niederließen, beobachten.

Bahnhof 3
Hier steigt man gerne ein

Frühjahrsputz im und am Bahnhof 3

Siegburg. Der Frühjahrsputz am Bahnhof ist ein Gemeinschaftswerk. Kai Rossmann, Bahnhofsmanager der DB für den Raum Köln/Bonn, dankt den Partnern von Stadt und SSB herzlich: "Unsere Befragungen zeigen: Wo es ordentlich und gepflegt ist, steigen unsere Fahrgäste gerne in den Zug." Ähnlich äußert sich SSB-Geschäftsführer André Seppelt: "Saubere und gepflegte Fahrzeuge und Haltepunkte tragen entscheidend dazu bei, dass der ÖPNV als moderne, umweltfreundliche Mobilitätsform angenommen wird." 

Foto: Farbeimer und -rolle stehen parat - die Säulen im Haltestellenbereich der Stadtbahnlinie 66 erhalten einen neuen Anstrich.

Bahnhof 4
Jetzt sind alle gefragt

Frühjahrsputz im und am Bahnhof 4

Siegburg. Sie appellieren an Reisende und Bürger: "Unser Wunsch ist, dass es eine Weile so sauber bleibt! Dazu kann jede und jeder beitragen: Der Reisende, der seine Zigarette nicht auf den Bahnsteig wirft, der Bürger, der seinen Kaugummi nicht einfach auf die Straße spuckt." Unser Foto zeigt, v.l., André Seppelt, Bürgermeister Stefan Rosemann, Tim Hahlen, Verkehrsdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, und Kai Rossmann von der DB.

Babel neu erleben
Babel im Bahnhof

Schülerkunst setzt das i-Tüpfelchen

Siegburg. Pieter Bruegel der Ältere gilt als einer der bedeutendsten flämischen Maler der Renaissance. In seinem Werk "Der Turmbau zu Babel" (1563) stellt er die biblische Erzählung dar, in der die Menschheit versucht, ein bis in den Himmel reichendes Bauwerk zu errichten - ein Symbol für den menschlichen Größenwahn. Als Strafe für diesen Versuch, Gott gleichzukommen, verwirrt dieser die Sprache der Menschen, sodass sie sich nicht mehr verständigen können und das Vorhaben scheitert.

Die angehenden Abiturienten der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg setzten sich im Rahmen des Kunstkurses intensiv mit Bruegels Gemälde auseinander und interpretierten es mit Blick auf globale Krisen, digitale Kommunikation und die Suche nach Identität und Orientierung in einer komplexen Welt auf ihre eigene Weise neu. Die Ergebnisse sind ab heute und bis Samstag, 31. Mai, im Bahnhof auf der Stadtbahnebene ausgestellt.

Ist ja nur eins
Ist ja nur eins!?

Rhinos Rücksichtlosigkeit - und ihre Folgen

Siegburg. In Sunnyville ist es sauber, schön und ordentlich. Jedes Tier ist willkommen und alle fühlen sich wohl. Bis Rhino achtlos ein Bonbonpapier auf den Boden wirft: "Macht doch nix, ist ja nur eins", denkt er. Was aber passiert, wenn jeder so handelt, und was hingegen Rücksichtnahme und Umweltbewusstsein bewirken können, erzählt das Bilderbuchkino "Ist ja nur eins!?" von Tracey Corderoy und Tony Neal am Freitag, 23. Mai, um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Online-Anmeldung (ab morgen früh) notwendig.

Bouleplatz Brückberg
Boule am Brückberg

Spiel- und Sportplatz nimmt Formen an

Siegburg. Leserin Stefanie Böttner fragt nach: "Mich würde interessieren, wann der Sport- und Spielplatz am Brückberg eröffnet wird?" Wir haben im Fachamt nachgehorcht. Der Bouleplatz ist schon mal fertig (Foto). Die Randsteine für die Laufbahnen sind gesetzt, Mitte Juni wird der Asphalt-Unterboden für die Rennspuren gegossen, als Basis für den Kunststoffbelag, auf dem auch im Bereich der Basket- bzw. Streetballkörbe gedribbelt wird. Für die weiteren Spielfelder wird Rollrasen geordert. Als Fertigstellungstermin ist der Beginn der diesjährigen Sommerferien ins Auge gefasst. 

Gymnasium Parlament
Großes Planspielfinale

Schüler halten täuschend echte Ratssitzung ab

Siegburg. Über Politik meckern kann jede/r. Wer sich aber harsche Kritik erlaubt, ohne zu wissen, wie Politik überhaupt funktioniert, dessen Urteilsvermögen ist automatisch eingeschränkt. 

Ein echtes Finale fand gestern Nachmittag im Sitzungssaal des Kreishauses statt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße hatten über mehrere Wochen am Planspiel Kommunalpolitik teilgenommen, angeleitet von Referenten der Friedrich-Ebert-Stiftung.  Beim großen Abschluss, der simulierten Ratssitzung mit Bürgermeister Stefan Rosemann, saßen sie blockweise aneinander - die Fraktionen von "Nachhaltigkeit", "Raum für Bewegung" und "Freedom", die sich je nach Neigungsschwerpunkt gebildet hatten.

Sie stellten Anfragen, brachten vorab formulierte Anträge zum realen Stadtgeschehen ein: Bänke für die Kaiserstraße, der Stand der Dinge beim Bau der Schulturnhalle, öffentliche Toiletten, geplante Freizeitangebote für Jugendliche in den nächsten zwei Jahren, Neukonzeption des Kaufhofgebäudes zugunsten einer freizeitorientierten Nutzung. Stefan Rosemann wurde "gegrillt", um es in der Teenagersprache zu sagen, konnte aber parieren: "Ja, es gibt Änderungen bei den Kosten für die Sporthalle an eurer Schule. Es wird etwas weniger als anfangs angenommen." 

Heftig debattiert wurde über den Antrag von der "Kultur & Event Siegburg"-Fraktion, die ein Apfelfest auf dem Antragszettel hatte. Sie bat um die Bereitstellung von Haushaltsmitteln in Höhe von 5.000 Euro, um Bauern aus der Umgebung für die Vitamin-Fete zu gewinnen. Interessanter Vorschlag. Was wohl die Apfelstadt Meckenheim dazu sagt?

Die Rückmeldungen der Teilnehmer wollen wir nicht vorenthalten. Till Lohmann, 15, spürt "einen speziellen Vibe in diesem seriösen Umfeld" mit breiten Tischen, Mikrofonen, Hoheitszeichen an den Wänden. Heißt: Das Drumherum hat Eindruck hinterlassen. Sein Kollege Alabbas Elias aus der Ratsfraktion von "ÖPNVision", knapp 17, gibt zu bedenken, dass es in der Politik oft ziemlich lange dauert, bis das Beschlossene zu sehen ist und wirkt. "Aber so ist nun mal der gesetzliche Rahmen", sagt er abgeklärt. 

Bürgermeister Rosemann ließ sich gerne für das Herzensanliegen einspannen: "Nur wer versteht, wie Entscheidungen getroffen werden, kann sich wirksam einbringen. Demokratie lebt vom Mitmachen - und genau das wurde heute eindrucksvoll unter Beweis gestellt."

Kindertagespflege
Aktion für die Tagespflege

Westen als Zeichen der Wertschätzung

Siegburg. Sie sehen den Siegburger Beitrag zur bundesweiten Aktionswoche Kindertagespflege. An der Goldenen Ecke stellten sich die Betreuenden, die die Pänz aus ihrer Obhut gleich mitgebracht hatten, am Mittwochmorgen interessierten Eltern vor. Als Zeichen der Wertschätzung übergab Bürgermeister Stefan Rosemann Warnwesten für bessere Sichtbarkeit und höhere Sicherheit beim Gang zum Spielplatz.

Nachmittags besuchten die im städtischen Jugendamt angesiedelten Fachberaterinnen zur Kindertagespflege das Spielmobil Armin auf dem Stallberg, um dort zu informieren. Heute sind die Kolleginnen wiederum im Tandem mit Armin unterwegs. Auskünfte gibt's ab 15 Uhr auf dem Spielplatz Arndtstraße am Brückberg sowie jederzeit unter kindertagespflege@siegburg.de

In Siegburg sind 38 Frauen und zwei Männer als Tagespflegepersonen für die Kleinen im Einsatz. Aktuell geben Eltern von insgesamt 160 Kindern in Siegburg ihren Nachwuchs in die qualifizierten Hände. Die Gruppengröße liegt in der Solobetreuung bei bis zu fünf Mädchen und Jungen, in der Großtagespflege bei neun.

St. Servatius
Führung durch St. Servatius

Nicht nur der Blick von oben lohnt

Siegburg. Aus der Vogelperspektive - vom Michaelsberg - schaute Johann Schwiperich am Muttertag auf die Pfarrkirche St. Servatius. Stefanie Kemp blickt am Freitag, 16. Mai, um 15 Uhr mit Interessierten in das Gotteshaus, führt durch Altarraum und Schatzkammer. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gasleitung
Gasleitung defekt

Halbseitige Sperrung 

Siegburg. Schnellmeldung aus dem Ordnungsamt von heute früh. Eine defekte Gasleitung in der Alfred-Keller-Straße erfordert Tiefbauarbeiten und eine halbseitige Sperrung. Die Arbeiten gehen voraussichtlich bis Montag. 

Teaser Feuerwehr
Vier Einsätze am Mittwoch

Plastikdeckel auf heißer Herdplatte

Siegburg. Am Mittwoch um kurz vor 12 Uhr gehen bei den Kräften der Feuerwehr die Piepser. In der Straße "Am Stadion" hat eine Brandmeldeanlage ausgelöst: Auf einer eingeschalteten Herdplatte liegt ein Kunststoffdeckel. 

Brandmeldeeinlauf auch um 23.20 Uhr in der Hauptstraße - ein Grund für die Auslösung ist nicht feststellbar. Außerdem zweimal Unterstützung des Rettungsdienstes beim Patiententransport: Am Vormittag in der Taubenstraße, mittags am Markt.

Polizei
Von wegen Weiße Weste

18-Jähriger klaute Waschmittel

Siegburg. Am Dienstag gegen 13.15 Uhr beobachtet der Mitarbeiter eines Geschäfts in der Industriestraße, wie ein junger Mann ein Waschmittelpaket aus dem Regal nimmt und dann den Kassenbereich passiert, ohne zu bezahlen. Gemeinsam mit einem Kollegen hält er den 18-Jährigen fest, bis die verständigte Polizei eintrifft. Den Beamten gegenüber gibt der Langfinger an, dass er beabsichtigt habe, weitere Artikel zu entwenden. Der bereits wegen Eigentumsdelikten polizeibekannte Siegburger wird zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und erst nach Ladenschluss entlassen; das Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahls ist aufgenommen.

Verdächtiger aus Siegburg

Handtaschenraub in Düsseldorf

Siegburg. Ende April wurde eine 46-jährige Frau in der Düsseldorfer Innenstadt Opfer eines Raubdeliktes. Ein Täter lenkte die Geschädigte ab, während ein zweiter ihr mit Gewalt die Luxushandtasche vom Arm riss. Die Räuber entkamen mit ihrer Beute im Wert von 10.000 Euro unerkannt.

Die Polizei nahm ein Trio aus dem Rhein-Sieg-Kreis ins Visier: Die drei jungen Männer im Alter von 18 bis 20 Jahren sind den Ermittlern seit Jahren wegen Eigentumsdelikten bekannt. Mit richterlichen Durchsuchungsbeschlüssen wurden nun die Wohnungen der Heranwachsenden in Siegburg und St. Augustin durchsucht. Im Zimmer eines 18-Jährigen konnte das Portemonnaie der Beraubten mit persönlichen Gegenständen aufgefunden werden. Haftgründe liegen derzeit nicht vor, sodass sie bis zur Gerichtsverhandlung wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Raubs auf freiem Fuß bleiben.

Katharina Donath
In Konflikten versöhnen

Gewaltfreie Kommunikation

Siegburg. Ihre Chefin braust auf, Ihr Partner schmollt, Ihr Kind motzt, Ihnen platzt der Kragen - und dabei wünschen Sie sich nichts mehr als guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf!? Wie Sie aus alten Gesprächsmustern aussteigen und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Gefühle und Bedürfnisse heraushören, zeigt Ihnen Katharina Donath in einem VHS-Kurs am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Juni, am BildungsCampus Neuenhof. Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ermöglichen Ihnen, auch in heiklen Situationen Beziehungen versöhnlich zu gestalten. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.

DRK-Familienbildung
Übungen für Körper und Geist

Taiji Qi Gong im DRK-Familienbildungswerk

Siegburg. Taiji Qi Gong beruht auf den Prinzipien der chinesischen Heil- und Kampfkünste. Mit Haltungs-, Bewegungs- und Atemübungen werden Körper und Geist trainiert und in Harmonie zueinander gebracht. Interessierte starten am Dienstag, 20. Mai, mit einem Kurs im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de

PV-Anlage
Vom Dach bis in die Steckdose

Vier Irrtümer zum Sonnenstrom

Siegburg. Das Interesse an Solarstrom - ob als Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder Steckersolargerät auf dem Balkon - ist groß. Doch einige verbreitete Tipps und Informationen zum Einsatz entpuppen sich als falsch oder bringen im Alltag nicht die gewünschten Effekte. Die Verbraucherzentrale NRW listet die vier gängigsten Irrtümer auf.

Mit einer Photovoltaik-Anlage und Speicher bin ich autark und unabhängig vom Stromanbieter: Eine PV-Anlage kann - selbst mit einem Batteriespeicher - nur einen gewissen Anteil der Jahresstromversorgung des Haushalts übernehmen (zwischen 25 und 90 Prozent, abhängig unter anderem vom Verbrauch). Der übrige Stromanteil muss zugekauft werden. Besonders in den Wintermonaten produzieren PV-Anlagen in Deutschland deutlich zu wenig, um einen ganzen Haushalt zu versorgen.

Photovoltaik lohnt sich nur gemeinsam mit einem Batteriespeicher, weil sich die Einspeisung finanziell kaum rechnet: Ob sich ein Stromspeicher rentiert, hängt von mehreren Faktoren ab - hauptsächlich vom eigenen Haushaltstrombedarf und den Stromkosten. Doch die Anschaffungskosten können nicht eingespart werden, wenn fast der gesamte Strom selbst verbraucht wird.

Ein Süddach ist immer besser als ein Ost-West-Dach: Zwar liegt der Solarertrag auf einem Ost-West-Dach über das Jahr nur bei rund 80 Prozent gegenüber einem vergleichbaren Süddach, allerdings geht es privaten Haushalten vor allem darum, möglichst viel vom eigenen Sonnenstrom nutzen zu können. Und hier haben Ost-West-Dächer Vorteile, da die PV-Anlage bereits früher am Morgen und noch später am Tag Sonne abbekommt.

Mit einem Steckersolargerät kann ich meine Kaffeemaschine versorgen: Steckersolargeräte zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Nennleistung eher niedrig ist. Daher eigenen sie sich besonders, um die Grundlast im Haushalt abzudecken. Der Betrieb eines einzelnen Geräts ausschließlich mit Strom aus einem Stecker-Solargerät ist nicht möglich.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Reichenberger
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 15. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (Foto, bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:

Elternforum

Freitag, 16. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kita Pauline, Lambertsraße 39:
Kinderkochkurs
16 Uhr, Pfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
16 bis 18 Uhr, Treffpunkt Europaplatz/Bahnhof:
Der fairen Schokolade auf der Spur - Rundgang und Verköstigung

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 15. Mai, der 135. Tag in 2025

Wetter: "Vor Nachtfrost du nicht sicher bist, bevor Sophie vorüber ist."

Sonnenuntergang heute: 21.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.40 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.53 Uhr
Monduntergang morgen: 7.30 Uhr

Heilige und Namenstage

Sophia (junge römische Frau, die ihren christlichen Glauben im Jahre 304 mit dem Märtyrertod bezahlte, wurde bereits im 6. Jahrhundert als Heilige verehrt; im Volk erlangte sie als "Eisheilige", die "kalte Sophie", Bekanntheit; da Sophia "Weisheit" bedeutet, wurde die Römerin zur Personifizierung dieses Begriffes; die berühmte Hagia Sophia in Konstantinopel/Istanbul ist der "heiligen Weisheit" geweiht, womit aber wohl Christus als die "ewige und unerschöpfliche Weisheit" gemeint war; Sophia ist Schutzheilige gegen späte Fröste und für das gute Gedeihen der Feldfrüchte), auch: Sophie, Sonja.

Geburtstage

Claudio Monteverdi (1567-1643), italienischer Komponist ("L'Orfeo"); Klemens Wenzel Fürst von Metternich (1773-1859), österreichischer Diplomat, Außenminister und Kanzler, einer der führender Staatsmänner seiner Zeit, spielte vor allem beim Wiener Kongress eine bedeutende Rolle bei der Neuordnung Europas, bekämpfte autoritär-überkommen die nationalen und liberalen Bewegungen und wurde im Zuge der freiheitlichen März-Revolution 1848 zur Abdankung gezwungen; Lyman Frank Baum (1856-1919), amerikanischer Schriftsteller ("Der Zauberer von Oz"); Pierre Curie (1859-1906), französischer Physiker, Nobelpreis 1903, Ehemann der Mehrfach-Nobelpreisträgerin Marie Curie (Physik, Chemie), beide entdeckten die Elemente Radium und Polonium; Arthur Schnitzler (1862-1931), österreichischer Schriftsteller ("Fräulein Else"), Vertreter der "Wiener Moderne", von ihm stammt die Erkenntnis: "Stärke des Charakters ist oft nichts anderes als eine Schwäche des Gefühls"; Joseph Cotten (1905-1994), amerikanischer Schauspieler ("Citizen Kane", "Der dritte Mann"); Max Frisch (1911-1991), schweizerischer Schriftsteller ("Andorra", "Stiller", "Homo Faber"); Heinz Haber (1913-1990), Astrophysiker, bekannt durch populärwissenschaftliche Fernsehsendungen ("Der blaue Planet") und erfolgreiche Sachbücher ("Stirbt unser blauer Planet?"), Gründer der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft"; Trini Lopez (1937-2020), amerikanischer Sänger ("Lemon Tree"); Mireille Darc (1938-2017), französische Schauspielerin ("Borsalino", "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh"); Brian Eno (1948), Sänger, Mitbegründer von Roxy Music; Mike Oldfield (1953), englischer Musiker und Komponist ("Tubular Bells"); Claudia Roth (1955), Grünen-Politikerin, von 2013 bis 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, bis zum Ende der Ampelkoalition Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Martin Sonneborn (1965), Journalist ("TITANIC", "Spiegel Online"), Autor ("Ich tat es für mein Land - Wie TITANIC einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte: Protokoll einer erfolgreichen Bestechung"), Satiriker ("Außenreporter" der "heute-show"), realitätsnaher Zeitbeobachter ("Johannes B. Kerner ist überbezahlt"), erhielt für seinen Dreiteiler "Sonneborn rettet die Welt" auf ZDFneo 2014 einen Grimme-Preis; auch politisch unterwegs, 2014 und 2019 für Die PARTEI ins Europaparlament gewählt; Zara Anne Phillips (1981), britische Vielseitigkeitsreiterin, Tochter von Prinzessin Anne; Andy Murray (1987), schottischer Tennisprofi, Olympiasieger im Einzel, erlebte 1996 als Grundschüler das Massaker im Heimatort Dunblane mit, als ein 43-jähriger Mann 16 Erstklässler und eine Lehrerin erschoss; Birdy (1996), englische Popsängerin ("Skinny Love"), nahm "Just A Game" für den Film "Die Tribute von Panem" auf.

Todestage

1967: Edward Hopper, der amerikanische Maler ("Nighthawks") stirbt 84-jährig in New York; 1998: Richard Jaeger, der CSU-Politiker, der einst für die Begnadigung zum Tode verurteilter NS-Kriegsverbrecher kämpfte, sich später aber beharrlich für die generelle Wiedereinführung der Todesstrafe in der Bundesrepublik einsetzte ("Kopf-ab-Jaeger"), stirbt 85-jährig in München; 2003: June Carter Cash, die amerikanische Country-Musikerin, Ehefrau von Musikerlegende Johnny Cash, stirbt 73-jährig in Nashville nach einer Herz-OP; seit ihrem elften Lebensjahr hatte sie auf der Bühne gestanden, Johnny Cashs Country-Hit "Ring Of Fire" stammt von ihr; für ihr Soloalbum "Press On" gab es 1999 einen Grammy; 2010: Susanne von Paczensky, die Journalistin, eine der wenigen Frauen, die 1945 zur Berichterstattung über die Nürnberger Prozesse zugelassen waren, stirbt 87-jährig in Hamburg; 2012: Carlos Fuentes, der mexikanische Schriftsteller ("Landschaft in klarem Licht", "Nichts als das Leben") stirbt 83-jährig in Mexiko-City; 2014: Jean-Luc Dehaene, der belgische Premierminister von 1992 bis 1999, Schöpfer der Autonomiereform für Flamen und Wallonen und mit Helmut Kohl gemeinsam für die Einführung des Euro aktiv, stirbt 73-jährig in Quimper/Bretagne, an den Folgen eines Sturzes; der Fußballfan hielt das Ende seiner Regierung für nicht so schmerzlich wie eine Niederlage seines Herzensclubs FC Brügge; 2016: Erika Berger, die "Sexpertin", RTL-Moderatorin ("Call In - Eine Chance für die Liebe") und Sexualberaterin stirbt 76-jährig in Köln; 2018: Ray Wilson, der englische Fußballer, linker Verteidiger der Weltmeistermannschaft von 1966, mit dem FC Everton im selben Jahr FA-Cup-Sieger, stirbt 83-jährig in Derbyshire; 2019: Wiglaf Droste, der Satiriker und Autor ("In 80 Phrasen um die Welt", "Wir sägen uns die Beine ab und sehen aus wie Gregor Gysi"), von der "Süddeutsche Zeitung" als das "Ein-Mann-Exekutionskommando des deutschen Journalismus" bezeichnet, stirbt 57-jähig im oberfränkischen Pottenstein an Leberzirrhose; 2022: Rainer Basedow, der Schauspieler und Kabarettist, von 1976 bis 1995 bei der "Münchner Lach- und Schießgesellschaft", stirbt 84-jährig in Salzburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 500 Jahren - 15. Mai 1525

Im thüringischen Frankenhausen erleiden die von dem evangelischen Theologen Thomas Müntzer geführten aufständischen Bauern eine vernichtende Niederlage gegen den Zusammenschluss deutscher Fürsten und Landsknechte. Die revoltierenden Bauern hatten sich ein Jahr zuvor im ganzen Land gegen die Repressionen der Landesherren organisiert, forderten die Abschaffung der Leibeigenschaft und die Einführung der Reformation. Revolutionär Müntzer vertritt die Ansicht, dass zur Durchsetzung der Gerechtigkeit Gewalt nötig sei. Von seinen etwa 7.000 Gefolgsleuten werden am Fuß des Kyffhäuser Berges 6.000 auf der Flucht ermordet. Müntzer wird gefangen genommen, gefoltert und am 27. Mai enthauptet.

Vor 100 Jahren - 15. Mai 1925

Zehn privatwirtschaftlich organisierte regionale Sendegesellschaften schließen sich zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen zur Reichs-Rundfunkgesellschaft mbH, Berlin, zusammen.

Vor 95 Jahren - 15. Mai 1930

Die erste Flugbegleiterin der Weltgeschichte hebt ab: An Bord einer Boeing 80 A auf der Strecke Chicago - San Francisco versorgt die Krankenschwester Ellen Church aus Cresco (Iowa) mit sieben Kolleginnen die Passagiere mit einem Imbiss. Aufgabe der Flugbegleiterinnen ist es, sich um den Komfort und die Beruhigung der Fluggäste zu kümmern. Während des Fluges informieren sie die Reisenden über die gerade überflogenen Städte, Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Als lizenzierte Pilotin ist Ellen Church auch noch drittes Mitglied der Cockpit-Crew. Neben Ticket-Kontrolle und Gepäckverstauung zählt seinerzeit auch das Auftanken des Flugzeugs zu ihren Aufgaben.

Vor 70 Jahren - 15. Mai 1955

Im Marmorsaal des Wiener Schlosses Belvedere unterzeichnen die Außenminister der vier Siegermächte und Österreich einen Staatsvertrag, welcher der Alpenrepublik die staatliche Souveränität zurückgibt.

Vor 60 Jahren - 15. Mai 1965

Drei kleine Pünktchen fehlen am Ende, sonst hätte der 1. FC Köln seinen Titel verteidigt. So herrscht in Bremen Freudentaumel: Werder feiert die erste Meisterschaft.

Vor 45 Jahren - 15. Mai 1980

Auf Empfehlung der Bundesregierung beschließt das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) einen Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau. Im Dezember 1979 waren sowjetische Truppen in Afghanistan einmarschiert, um den Aufstand gegen die sozialistische Regierung zu bekämpfen. Die USA unter Präsident Jimmy Carter initiieren daraufhin einen Boykott der Spiele, dem sich 65 von 148 Nationalen Olympischen Komitees anschließen.

Abtei mit dem Gefängnistrakt Anfang der 1920er
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 15. Mai 1915

"Durch Anlage von Treppenaufgängen an passenden Stellen ist den Besuchern des Michaelsberges jetzt Gelegenheit gegeben, größere Wegebiegungen abzuschneiden, andererseits auch Spaziergänge abwechselnder zu gestalten." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Kloster mit dem Gefängnistrakt Anfang der 1920er-Jahre.

Vor 110 Jahren - 15. Mai 1915

Siegburg feiert die 100-jährige Zugehörigkeit der Rheinprovinz zu Preußen. Heute wehen an allen städtischen Gebäuden die Flaggen. Gymnasium und Realschule planen für übermorgen einen Festgottesdienst für beide Konfessionen und einer Feier in der Aula. Professor Felten will sich am Rednerpulte über die Verdienste des preußischen Staates für die Entwicklung der Rheinlande verbreiten. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde der Staat Preußen durch eine Verordnung vom 30. April in 10 Provinzen eingeteilt, erst sieben Jahre später wurden aus den beiden Provinzen Jülich-Kleve-Berg mit Sitz in Köln und Großherzogtum Niederrhein mit Sitz in Koblenz die Rheinprovinz hervor.

Kaisersaal der Schützenburg

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Schützenburg Siegburg: Täglich Schrammelkonzert." (Annonce) Foto: Kaisersaal der Schützenburg.

Prinz-August-Wilhelm-Bad an der Sieg in den 1930er Jahren

Vor 100 Jahren - 15. Mai 1925

"Die Badezeit in den Freibädern und freien Gewässern beginnt in nächster Zeit. Wie in den Vorjahren, wird das nasse Element auch in diesem Jahre seine Opfer fordern. Es ist Pflicht eines jeden Menschen, an der Verringerung dieser Unglücksfälle mitzuarbeiten, indem er das Schwimmen und das Retten Ertrinkender erlernt. Die im Jahre 1913 gegründete Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die infolge der Kriegszeit, mit nachfolgender Inflation und Wirtschaftskrise nicht mehr ihre volle Tätigkeit entfalten konnte, ist dank der Unterstützung durch den Deutschen Schwimmerverband und der Deutschen Turnerschaft auf eine feste Grundlage gestellt. Es ist dringend notwendig, daß sich sämtliche sporttreibenden Vereine, Sanitätsvereine, Feuerwehren, Schulverbände etc. an der Förderung beteiligen. Der Unterbezirk Sieg lädt zu einer Gründungsversammlung." Foto: Das Prinz-August-Wilhelm-Bad an der Sieg in den 1930er Jahren.

NS-Presseanweisung

Vor 90 Jahren - 15. Mai 1935

Aus einer NS-Presseanweisung aus dem Propagandaministerium unter Joseph Goebbels, erhalten im Nachlass des Siegburger Bürgermeisters Hubert Heinrichs (1896-1975):

"Zur Instruktion.

Das Urteil des schweizerischen Gerichtshofes gegen die zionistischen Protokolle ist schärfstens zurückzuweisen. Es ist dabei zu betonen, daß die Begründung dieses Urteils keinerlei wissenschaftlichen Wert trägt, daß sie tendenziös ist und zwar der augenblicklichen Psychologie des schweizerischen Volkes entspricht. Den erwachten Völkern aber, die die Judenfrage am eigenen Leibe verspürt haben, kann diese Begründung des Urteiles nicht mehr imponieren. Die Tatsache des planmäßigen Versuches der systematischen Vernichtung des Eigenlebens der Kulturvölker durch das internationale Judentum spricht eine zu deutliche Sprache, als daß sie durch liberalistische, zum Teil freimaurerisch bestimmte Gerichtsurteile dargelegt werden können."

Erläuterung

Der im Text genannte Prozess war ein international beachteter Strafprozess, der 1933 bis 1935 aufgrund einer Strafanzeige des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds und der Israelitischen Kultusgemeinde Bern in Bern stattfand. Es ging um die nach Ansicht der Kläger rechtswidrige Verbreitung der antisemitischen "Protokolle der Weisen von Zion" in der Schweiz. Im Mittelpunkt des Prozesses standen Zeugenbefragungen und Expertisen zu diesen sogenannten Protokollen.

Die Einzelheiten der Entstehung der Protokolle liegen noch immer im Dunkeln. Der Urheber ist letztlich nicht bekannt. Nachweislich zum ersten Mal erwähnt wurde der Text 1902 in der russischen Presse. Er schildert eine angebliche geheime Zusammenkunft von Vertretern des "internationalen Judentums" zur "jüdischen Weltverschwörung". Sie beraten darüber, wie sie die Herrschaft über die Menschheit erlangen wollen, indem sie Wirtschaft, Finanzen, Medien und Kultur kontrollieren. In der Form sollen die Protokolle die Rede eines Rabbiners wiedergeben, der eine internationale Versammlung von Juden über die Fortschritte auf dem Weg zur Weltbeherrschung informiert und die Methoden beschreibt (Parlamentarismus zur Stimulierung von Zwietracht, Kriege, Revolutionen, Ideologien wie Materialismus, Rationalismus und Atheismus). Hier werden gängige antijüdische Ressentiments zusammengefügt. Widerlegungen bzw. die Entlarvung als Fälschung (z.B. in einer Artikelserie von 1921 in der "Times") nutzten wenig, ja sie trugen sogar zum öffentlichen Erfolg der Protokolle bei, durch Publizität und als Stütze der Vermutung, irgendetwas müsse an der Geschichte ja wohl dran sein. Anfang der zwanziger Jahre waren bereits hunderttausende Exemplare in aller Welt auf dem Markt. Adolf Hitler benutzte die Protokolle, als er 1924 "Mein Kampf" schrieb, als Absicherung seines aggressiven Antisemitismus. Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, wurden die Protokolle offizieller Lehrstoff in deutschen Schulen; ein Erlass des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 13. Oktober 1934 ordnete dies an.

Das Urteil in dem in der Anweisung genannten Schweizer Prozess kam auf der Basis der Aussagen von Sachverständigen zu dem Ergebnis, dass es sich bei dieser Schrift um ein übles Machwerk, ein Plagiat und eine Fälschung handelt. Auf eine argumentative Auseinandersetzung mit den Einzelheiten der Begründung des Urteils lässt sich die "Instruktion" nicht ein; man will sich stattdessen von der "Begründung des Urteiles nicht mehr imponieren" lassen und begnügt sich mit denunziatorisch gemeinten Verweisen auf die vermeintlich doch so offensichtliche "Judenfrage" bzw. des angeblich zerstörerischen Wirkens des "internationalen Judentum[s]" auf die "Kulturvölker". Das eine Konstrukt ("Protokolle") soll so durch ein anderes Konstrukt (die Existenz einer angeblichen "Judenfrage") bestätigt werden. Das Schweizer Gericht wird als nicht ernstzunehmend dargestellt, wiederum mit einem selbst konstruierten Feindbild  - das Gericht als Teil einer angeblich "liberalistische[n]" bzw. "freimaurerische[n]" Verschwörung.

Aber warum hatten und haben die Protokolle eine so lange und so nachhaltige Wirkung? Die Erkenntnis, dass es sich um ein abwegiges und hassgeborenes Konstrukt handelt, hilft nicht weiter. Die Absurdität des Verschwörungsmythos ist ja kein Einwand gegen den Text, sondern ein Element seiner Wirkung - offensichtlich weil viele Menschen an eine so griffige Welterklärung glauben wollten (und wollen).

Ideologen und Demagogen haben allezeit diese Erkenntnis angewendet, die zaristische Geheimpolizei nicht anders als die Nationalsozialisten oder islamistische Agitatoren, denen die Legende von der jüdischen Weltverschwörung willkommene Munition im Kampf gegen Israel ist. Auch im heutigen Deutschland spielen die Protokolle leider immer noch eine Rolle. Google liefert zur Zeit mehr als 90.000 Erwähnungen in deutscher Sprache, und die Suche nach "Protocols Of The Elders Of Zion" erbringt mehr als den sechsfachen Ertrag. Aufklärung ist nicht nur in diesem Zusammenhang ein mühseliges, Ausdauer erforderndes Geschäft, das wir alle aber nicht aufgeben dürfen!                                                                      

Vor 65 Jahren - 15. Mai 1960

Schwere Regenfälle in Siegburg. Die Kanalisation packt den Niederschlag nicht, in zahlreichen Häusern muss die Feuerwehr Keller leerpumpen. Zwei Tage zuvor hatte es auch bereits heftigst geplästert. 

Sven Plöger im Museum

Vor 5 Jahren - 15. Mai 2020

Vier Grad Erderwärmung sind nicht viel? Mit einem eindrucksvollen Vergleich schafft es Meteorologe Sven Plöger bei seinem Besuch im Stadtmuseum, dieses von Klimawandel-Leugnern gern vorgetragene Argument zu entkräften. "Gehen wir mal rückwärts, stellen wir uns eine vier Grad kältere Welt vor. Rügen lag unter einer 500 Meter dicken Eisschicht, New York und Boston waren sogar von einem anderthalb Kilometer mächtigen Gletscher bedeckt, die Alpen fast überhaupt nicht zu sehen. Die Natur hatte seitdem 10.000 Jahre Zeit, sich an die Erwärmung anzupassen. Jetzt geben wir ihr vielleicht ein Jahrhundert." 

Foto: Sven Plöger im Museum. Dort erlaubt die Sammlung der berühmten Rotter Fossilien den Blick Jahrmillionen zurück. Sonst wüssten wir heute nicht, dass in Siegburg einst Krokodile lebten und Palmen wuchsen. Denn unter den Fossilien befindet sich der Fußabdruck eines Krokodils, 25 Millionen Jahre alt. Links: Der Bonner Paläoklimatologe Prof. Dr. Thomas Litt, der weiß: "Klima ist ein hochkomplexes System, es ist brandgefährlich, darin herumzufummeln!" Ein Beispiel: "Den aktuellen Wert von 420 ppm [parts per million, also 420 von einer Millionen Teilchen] Kohlendioxid hatten wir zuletzt vor drei Millionen Jahren. Damals war Grönland eisfrei."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel.: +49 2241 314500
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.