Michaelsberg

siegburgaktuell 14.05.2025

SSL
Rockiges Zwischenwochenende

15 Jahre Siegburg Sommer Live

Siegburg. "Siegburg Sommer Live ist wie ein kleines Zwischenwochenende - und die Woche ist nur noch halb so lang." Voller Vorfreude blickt Veranstalter Markus Steffens auf die acht Konzerte, die zwischen dem 25. Juni und 13. August auf dem Markt stattfinden. Neben bekannten Namen - Björn Heuser, Mirko Bäumer & die lustigen Musikanten, Hörgerät und Jack is back - dürfen sich die Fans auch auf vier Premieren freuen: Regatta de Blanc eröffnen die Reihe mit ihrem Police- und Sting-Tribut, Dirty Deeds '79 lassen die Hits von AC/DC erklingen, 4 Swedes stimmen unvergessene ABBA-Songs an, der letzte Abend steht mit TC-Eros ganz im Zeichen von Eros Ramazotti. Die genauen Termine gibt es unter www.siegburgsommerlive.de

Ansonsten setzt das Team hinter der Konzert-Reihe, die in diesem Jahr ihren 15. Geburtstag feiert, auf Bewährtes: Die Getränkebecher sind für fünf Euro erhältlich und tragen zur Finanzierung der acht Abende bei. Den Ausschank übernehmen der Junggesellenverein Brückberg, die Husaren Grün-Weiß und die Fründe vom Brückberger Veedelszoch.

Foto: Im Beisein von Vertretern der drei beteiligten Vereine, der Sponsoren (Schmitz ImmobilienPartner, VR-Bank Bonn Rhein-Sieg und Früh-Kölsch) sowie Bürgermeister Stefan Rosemann (5.v.l.) stellte Markus Steffens (4.v.l.) das Programm für Siegburg Sommer Live 2025 vor.

Senioren Tanz Café
Mehr Platz, mehr Miteinander

Neues vom Senioren Tanz Café

Siegburg. Premiere im Rhein Sieg Forum: Erstmals trafen sich die Gäste des Senioren Tanz Cafés nicht im Foyer, sondern im kleinen Saal der Veranstaltungshalle; die runden Tische wurden durch Bankettreihen ersetzt, die die Kommunikation nicht nur mit den direkten Sitznachbarn, sondern auch mit den gegenüber platzierten Personen erleichtern. Der neue Raum bietet zudem mehr Platz zum Schwoofen. Altbewährt: Entertainer Siggi Klein und Sängerin Sonja Rieske unterhielten mit beliebten Schlagern und Oldies zu Kaffee und Kuchen. 

Das nächste Senioren Tanz Café startet am Montag, 17. November, um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter +49 2241 1027100, per Mail an info@rhein-sieg-forum.de oder an der Museumskasse.

GAV Vortrag Museum
Weltkriegsende, Teil 2

Frauen aus Cherson starben in Siegburg

Siegburg. "In Region Cherson gestern zwei Zivilisten verletzt, 34 Ortschaften beschossen", so die Onlineplattform Ukrinfom vor 20 Stunden. "Ukraine meldet Abwehr von russischem Landungsversuch bei Cherson", so eine MDR-Schlagzeile vor zwei Wochen. "Leben im kriegsgebeutelten Cherson - sie verlieren die Hoffnung, dass diese Hölle jemals enden wird", schreibt der Berliner Tagesspiegel am 8. März. Wenige Siegburger kannten Cherson vor dem Angriffskrieg. Menschen aus Cherson kannten Siegburg. 

Milja Behenetz zum Beispiel. Am 10. September 1925 geboren, gestorben im Alter von nur 19 Jahren am 24. Februar 1945 im mit Stacheldraht gesicherten Lager an der Wilhelm-Ostwald-Straße. Ganz dicht an der Fabrik der Rheinischen Zellwolle, in der sie sich zu Tode arbeitet. Auch Nadja Radtchenko ist Zwangsarbeiterin bei der Zellwolle. Auch sie stirbt, 21 Tage vor Milja, im Zellwolle-Lager an Tuberkulose. Die Geburtsorte der beiden jungen Frauen liegen 80 Kilometer voneinander entfernt - in der Region Cherson. 

Gespannte Stille herrscht gestern Abend im Forum des Stadtmuseums, als Archivmitarbeiterin Jessica Riffel über die beiden Ukrainerinnen vorträgt, die auf dem sowjetischen Teil des Nordfriedhofs begraben liegen. Der Geschichts- und Altertumsverein (GAV) hatte zum zweiten Teil seines doppelten Vortragsabends über das Weltkriegsende geladen. Diesmal geht es primär um die Entrechteten, die Zwangsarbeiter, die Kriegsgefangenen. 

Es mag unangemessen klingen in diesem Zusammenhang: Aber das, was Wolfgang Klein, Mitwirkender im GAV-Arbeitskreis, vor dem 40-köpfigen Publikum über einen Aufklärungsversuch zum Zellwolle-Unrecht referiert, lässt sich mit dem saloppen Spruch "Als Tiger gestartet, als Bettvorleger gelandet" auf den Punkt bringen. 

Verbrechen gegen die Menschlichkeit, begangen an Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern in dem Chemiewerk, stehen im Raum. Ein Mitarbeiter beschuldigt 1947 seine Kollegen, zu Kriegszeiten die Drahtpeitsche geschwungen zu haben. Ein Fall für die alliierte Justiz. Wie im Nebel stochern die britischen Militärrichter. Die Beklagten sammeln Ehrenerklärungen zu ihren Gunsten, sogenannte Persilscheine. Der Hauptbelastungszeuge erweist sich als vorbestrafter Verleumder, was seine Glaubwürdigkeit massiv untergräbt. Die Sache geht, weil die Menschlichkeitsverbrechen nicht zu beweisen sind, Jahre später zurück an die Deutschen. Am Ende sitzt derjenige im Gefängnis, der den Prozess ins Rollen brachte. Er steht als Rufmörder da. Wolfgang Klein bettet das Geschehen in den Kontext ein: "Die Opfer waren weg, konnten nicht befragt werden. Der Kalte Krieg ließ die Realpolitik über den anfänglichen Idealismus siegen." Heißt: Globale Notwendigkeiten schieben dem angelsächsischen Aufklärungswillen einen Riegel vor. 

Szenenwechsel. GAV-Mitglied Ulrich Tondar, Kenner der Historie seines Heimatstadtteils Kaldauen, zoomt hinein in den Morgen des 17. März 1945. Zwangsarbeiter sind auf einem Gewaltmarsch von Köln nach Neunkirchen, um auf den bergischen Höhen unsinnigerweise letzte Verteidigungsblöcke gegen die Übermacht zu gießen, die schon jenseits der Sieg steht. Granaten schlagen ein, die Amerikaner gehen von einer deutschen Truppenbewegung aus, halten voll drauf. 19 Menschen kommen zu Tode. "Der dunkelste Tag in der mehr als 950-jährigen Geschichte", so Tondar, der die verzweifelten Bemühungen der Kaldauer Anwohner, sich ohne tiefere medizinische Kenntnisse und Material um die Verwundeten zu kümmern, detailliert nachzeichnet. 

Ja, es gibt kurz vor Kriegsende die tragische Verwechslung in Kaldauen. Generell aber sind die Amerikaner eine Erlösung für die Stadt. Im völlig überfüllten Zuchthaus an der Luisenstraße stapeln sich im Frühjahr 1945 die Leichen, das Fleckfieber grassiert. Ärzte trauen sich nicht hinein. Die Inhaftierten, "Politische" zumeist, sind sich selbst überlassen. Ohne Wasser, ohne Wirkstoffe. Erst die Amerikaner führen auf ihrem Befreiungskurs Medizin nach, bauen ein provisorisches Hospital, wie Stadtarchivar Jan Gerull als vierter Redner beiträgt. Sie sorgen dafür, dass es bei 300 Toten bleibt und die Epidemie nicht über die Gefängnismauern schwappt. 

Foto: Die Vortragenden Jessica Riffel und Ulrich Tondar auf dem Podium.

Siegburg zeigt Haltung
Initiative polierte Stolpersteine

In die Knie gehen, bevor es die Demokratie tut

Siegburg. Mit Schwämmchen rückte "Siegburg zeigt Haltung" aus, um am 8. Mai Stolpersteine in der Innenstadt zu putzen. Dem Aufruf, am Tag der Befreiung die Erinnerung an die nationalsozialistischen Gräuel wachzuhalten, folgte ein gutes Dutzend Engagierter. 

Die Initiative "Siegburg zeigt Haltung" setzt dem Rechtsruck in der Gesellschaft solche Aktionen entgegen, die die Menschenwürde in die Mitte rücken. "Ganz gleich, woher jemand kommt, woran er glaubt oder wie er lebt, jedes Individuum soll mit Respekt behandelt werden", so Gründerin Kirsten Georg, die gleichzeitig die Überparteilichkeit des Bündnisses betont. 

Der nächste auf der www.siegburg-zeigt-haltung.de vermerkte Termin ist der Stammtisch am 4. Juni, bei dem Sie eins ganz sicher nicht finden: Stammtischparolen. 

Sie suchen Veranstaltungen in Siegburg, die in politisch aufwühlender Zeit Demokraten zusammenbringt? Auf mitmachen.siegburg.de klicken!

Foto: Gruppenbild vor den Stolpersteinen der Familie Seelig am Brauhof.

Kita Pauline
Mutter Pauline als Vorbild

Kita ist kein Ort für Rassismus

Siegburg. Ein deutliches Zeichen gegen Rassismus setzt die Kita Pauline: "Unsere Kindertagesstätte steht fest hinter den Werten der Demokratie und Vielfalt. Auch Mutter Pauline" - gemeint ist Ordensgründerin Pauline von Mallinckrodt - "engagierte sich stets für alle Kinder - ganz gleich, welche Herkunft oder welchen Hintergrund sie mitbrachten. In unserer Einrichtung leben wir Inklusion und heißen jeden Menschen mit seinem 'persönlichen Rucksack' willkommen. Wir sind überzeugt, dass eine offene und respektvolle Atmosphäre die Grundlage für eine positive Entwicklung der Kinder bildet. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem Vielfalt gefeiert und jeder individuell wertgeschätzt wird. Unser Ziel ist es, die Kinder auf eine Welt vorzubereiten, in der Toleranz und gegenseitiger Respekt selbstverständlich sind."

Hans-Willi Kernenbach
Geschichten von Mord und Totschlag

Kriminalistischer Stadtrundgang am Sonntag

Siegburg. Eine Leiche im Mühlengraben, ein Einbrecher im Versteck am Michaelsberg, eine Hexe am Pranger, ... - dies sind einige der Protagonisten, denen die Teilnehmer des Kriminalistischen Stadtrundgangs mit Hans-Willi Kernenbach am Sonntag, 18. Mai, begegnen. Der ehemalige Mordermittler schildert reale Siegburger Fälle aus den letzten 700 Jahren und gibt nebenbei einen Einblick in die Arbeit von Polizei, Pathologie und Forensik. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, die Führung ist nicht geeignet für Personen mit schwachen Nerven. Anmeldung unter +49 173 3767087; die Gebühr von sechs Euro wird am Treffpunkt vor dem KulturKiosk auf dem Markt entrichtet.

Stadtmuseum
In Museum und Bibliothek

Wartungsarbeiten am Wochenende

Siegburg. Am kommenden Wochenende (17./18. Mai) kann es aufgrund von IT-Wartungsarbeiten zu Einschränkungen im Kassensystem des Stadtmuseums kommen. EC-Kartenzahlungen sowie der Erwerb von Schwimmbad- und Veranstaltungstickets sind voraussichtlich nicht möglich. Museum und Tourist Information bleiben jedoch zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Stadtbibliothek ist hingegen von Freitag, 16. Mai, 13 Uhr, bis Dienstag, 20. Mai, 8 Uhr, geschlossen.

Bücherflohmarkt
Für den Bücherflohmarkt

Freunde der Stadtbibliothek sammeln

Siegburg. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek sammelt für den Bücherflohmarkt zu Gunsten der Kinder- und Jugendbibliothek gut erhaltene und vergleichsweise neue Bücher. Diese können am Samstag, 17. Mai, von 11 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz der Musikschule in der Zeughausstraße abgegeben werden. Verkauf ist am folgenden Wochenende (24./25. Mai) von 10 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek, dann sind dort auch Spiele, CDs und DVDs erhältlich.

Distelfalter auf Kratzdistel
"Lassen Sie es einfach mal wuchern"

Plädoyer für Brennnessel, Distel und Co.

Siegburg. "Was ist denn 'Unkraut', wenn man weniger an 'nicht so hübsche Pflanzen', sondern an heimische Bestäuber denkt? Da gibt es kein Unkraut", schreibt uns Leserin Sina Geißler als Reaktion auf unseren gestrigen Blühwiesen-Artikel - und sendet uns drei Beispiele mit: Von der Brennnessel profitieren die Raupen von 49 Schmetterlingsarten, elf davon sind von ihr abhängig. Die Gewöhnliche Kratzdistel dient 95 Wildbienen-, 38 Schmetterlings- (unser Foto zeigt einen Distelfalter) und 36 Schwebefliegenarten als Nahrungsquelle, außerdem einigen Käfern. Auch hier gibt es Arten, die ohne die kratzigen Pflanzen aussterben. Vom Löwenzahn, "da wird es noch wilder", profitieren 112 Wildbienen- und die Raupen von 62 Schmetterlingsarten. 

Bei den Blühmischungen weist Geisler darauf hin, dass viele von "fragwürdiger Qualität" seien. "Oft sind Samen von Pflanzen beigemischt, die hier als Neophyt gelten und/oder quasi keinerlei nennenswertes Futterangebot für Insekten bieten. Der Tipp sollte also eigentlich lauten: Vergessen Sie den trostlosen englischen Rasen, der die gleiche Artenvielfalt wie ein Steingarten bietet, und lassen Sie es einfach mal wuchern!"

BENZin Unterwelt
Benz vor Unterwelt-Gericht

Gesamtschüler fällten Urteil

Siegburg. Weltweit sind seit der Erfindung durch Carl Benz schätzungsweise 70 Millionen Menschen durch Automobile getötet worden - und das primär aufgrund von Raserei, Unaufmerksamkeit oder Alkohol am Steuer. In Marlon Zewens Theaterstück "BENZin Unterwelt - Mit Vollgas zur Gerechtigkeit", das vom Kurfürstlichen Hoftheater Bonn vor Oberstufenschülern der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg aufgeführt wurde, muss sich der Ingenieur vor dem Unterweltrichter verantworten. Der Ankläger, Cicero, erklärt, dass zusätzlich Feinstaubbelastung, das Waldsterben und die Klimaerwärmung auf den Verbrenner zurückzuführen seien. Göttin Automobilia, Benz‘ Anwältin, plädiert hingegen auf Freispruch, nicht zuletzt aufgrund der Unabhängigkeit, die Menschen durch das Auto gewinnen, und den Nutzen durch Rettungsfahrzeuge.

Die zentrale Frage des Stücks: Sind die Folgeschäden einer Erfindung die Schuld ihres Erfinders oder des ausführenden Menschen? Das Urteil mussten schließlich die Jugendlichen fällen. Die Gesamtschüler entschieden sich für einen Freispruch von Carl Benz.

VHS Gelprinting
Erst die Platte, dann der Druck

Individuelle Kunstwerke durch Gel-Printing

Siegburg. Gel-Printing ist eine vielseitige Drucktechnik, mit der sich im Handumdrehen individuelle Kunstwerke gestalten lassen - ideal für Karten, Umschläge oder Leporellos. Mit unterschiedlichen Papieren, selbst gemachten Stempeln und Alltagsmaterialien entstehen einzigartige Effekte. In einem Kurs der VHS stellen Sie am Donnerstag, 15. Mai, am BildungsCampus Neuenhof Ihre eigene Gelplatte her, am Samstag, 17. Mai, wird kreativ gedruckt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Depression
Online-Selbsthilfegruppe "Blinklicht"

Für Menschen mit Depressionen und Ängsten

Siegburg. Jeden Mittwoch bietet die Online-Selbsthilfegruppe "Blinklicht" von 18 bis 19 Uhr Menschen mit Depressionen und Ängsten die Gelegenheit zum Austausch, um Sorgen und Nöte zu besprechen. Dabei geht es vor allem darum, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und einen positiven Impuls für die Woche mitzunehmen. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Kontakt und weitere Information unter +49 2241 949999 oder selbsthilfe-rhein-sieg@paritaet-nrw.org.

Bitte beachten Sie: Selbsthilfegruppen dienen dem Austausch unter Betroffenen und ersetzen keine Therapie!

Rosa Aussicht
Kulturfest in der Rosa Aussicht

Von Scheunenball bis Globetrööter

Siegburg. Am Wochenende lädt Martina Clasen zum Kulturfest in die Rosa Aussicht - lange Jahre in Siegburg beheimatet, nun in Hennef-Adscheid, Agathastraße 21 - ein. Los geht es am Freitagabend um 20 Uhr mit dem Scheunenball, zum Abschluss spielen am Sonntagnachmittag um 17.30 Uhr die Globetrööter. Das komplette Programm entnehmen Sie der Homepage unter www.rosa-aussicht.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Strickcafé
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 14. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17 Uhr, AOK, Kaiserstraße 35-37:
Informationsabend: "Wer vertritt mich, wenn ich selbst nicht mehr kann?" (Anmeldung unter +49 2241 9692460)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Philosophische Stunde mit Prof. Dr. Martin Booms: "Zeiten der Krise - was tun?"

Donnerstag, 15. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:

Elternforum

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 14. Mai, der 134. Tag in 2025

Wetter: Letzter Frühsommertag, ab morgen sinken die Temperaturen wieder leicht.

Sonnenuntergang heute: 21.13 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 
5.42 Uhr
Mondaufgang heute: 
23.54 Uhr
Monduntergang morgen:
 6.37 Uhr

Heilige und Namenstage

Bonifatius (junger Römer, kam während der diokletianischen Christenverfolgung nach Tarsos/Kleinasien, soll um 306 als Christ in siedendes Pech geworfen worden sein; Bonifatius gilt neben Mamertus, Pankratius, Servatius und Sophia als einer der "Eisheiligen").

Geburtstage

Karl IV. (1316-1378), ab 1347 König und von 1355 bis 1378 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, hieß ursprünglich Wenzel und wählte seine Geburtsstadt Prag als Residenz; gründete Uni, baute Veitsdom und Karlsbrücke; erließ 1356 mit der "Goldenen Bulle" das erste Staatsgrundgesetz mit Ordnung der Königswahl und Rechtebestimmung von Kurfürsten und Reichstag; bedeutender frühhumanistischer Herrscher; Claude Dornier (1884-1969), Flugzeugkonstrukteur; Rüdiger Vogler (1942), Schauspieler ("Alice in den Städten"); George Lucas (1944), amerikanischer Filmregisseur ("Star Wars"); Derek Leckenby (1943-1994), britischer Gitarrist bei Herman's Hermits ("No Milk Today"); Karin Struck (1947-2006), Schriftstellerin ("Klassenliebe"); Robert Zemeckis (1952), amerikanischer Regisseur ("Forrest Gump"); Ulrike Folkerts (1961), Schauspielerin ("Tatort"); Urban Priol (1961), Kabarettist ("Neues aus der Anstalt"); Thomas Bubendorfer (1962), österreichischer Extrembergsteiger; Cate Blanchett (1969), australische Schauspielerin ("Der Herr der Ringe"); Sabine Schmitz (1969-2021), in Adenau geborene Rennfahrerin, absolvierte an die 30.000 Runden auf dem Nürburgring und gewann dort 1996 vor Claudia Hürtgen als erste Frau das bedeutende 24-Stunden-Rennen; im TV moderierte sie auf verschiedenen Kanälen diverse Motorsportmagazine, in England unter anderem mit dem ehemaligen Formel-1-Rennstallbesitzer Eddie Jordan das Format "Top Gear"; ein Streckenabschnitt der Nordschleife ist nach der Adenauerin benannt; Mark Zuckerberg (1984), amerikanischer Facebook-Verursacher, Boss des Meta-Konzerns mit einem Vermögen von 220,9 Milliarden USD und damit einer der reichsten Menschen der Welt; peinlicher Liebediener vor Donald Trump; blind nicht allein für die Farben rot und grün, sondern auch für die gesellschaftlichen Verwerfungen durch seine oft unsozialen Medien; Anfang des Jahres beendete der Konzern in den USA die Kooperation mit unabhängigen Faktencheck-Redaktionen - die leichtere Verbreitung von Fake-News und Deepfakes sind die Folge.

Todestage

1610: Heinrich IV. von Navarra, der französische König wird 57-jährig in Paris ermordet, der Protestant war nach Auseinandersetzungen mit dem französischen Klerus als König zum Katholizismus übergetreten, doch sein Eintreten für religiöse Toleranz machte ihm Feinde; 1912: August Strindberg, der schwedische Schriftsteller und Dramatiker ("Fräulein Julie", "Der Totentanz") stirbt 63-jährig in Stockholm; 1925: Henry Rider Haggard, der englische Schriftsteller ("König Salomos Schatzkammer") stirbt 68-jährig in London; 1987: Rita Hayworth, die amerikanische Schauspielerin ("Gilda") stirbt 68-jährig in New York; 1991: Jiang Qing, die vierte und letzte Frau Maos, treibende Kraft hinter der Kulturrevolution, durch die sie an Popularität verlor, wurde gegen Ende der Regierungszeit Maos zur willkommenen Projektionsfläche für alle Schandtaten des Regimes; als Mitglied der "Viererbande" verurteilt, begeht nach ihrer Haftentlassung 77-jährig Selbstmord; 1998: Frank Sinatra, der amerikanische Entertainer, Sänger ("My Way", "Strangers In The Night") und Schauspieler ("Die oberen Zehntausend") stirbt 82-jährig in Los Angeles; 2004: Günter Gaus, der Journalist ("SPIEGEL") und Diplomat stirbt 74-jährig in Hamburg; 2015: B.B. King, der amerikanische Sänger und Blues-Gitarrist, mit bürgerlichem Namen Riley Benjamin King (15 Grammys, 15 Kinder), stirbt 89-jährig in Las Vegas; 2018: Tom Wolfe, der amerikanische Journalist und Schriftsteller ("Fegefeuer der Eitelkeiten") stirbt 88-jährig in New York; 2018: Dieter Kunzelmann, der 68er-Kommunarde, Mitbegründer der anarchistischen "Kommune 1", später auch in einer Terrorgruppe aktiv; selbsternannter "Obermufti des Chaos" und bekennender Gegner des Staates Israel, stirbt 78-jährig in Berlin.

Carlsbad Caverns National Park
Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 14. Mai 1930

In New Mexico entsteht der Carlsbad-Caverns-Nationalpark. In dem 189 Quadratkilometer umfassenden Schutzgebiet gibt es mehr als 80 Höhlen, die nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch "durch die Fülle, Vielfalt und Schönheit ihrer Mineralformationen" 1995 zum Weltnaturerbe erklärt werden. Das Foto zeigt Besucher im Temple of the Sun.

Vor 75 Jahren - 14. Mai 1950

Die ungarische Fußballnationalmannschaft verliert im Wiener Praterstadion mit 3:5 gegen die Auswahl Österreichs. Es ist die letzte Niederlage der "Goldenen Elf" um Ferenc Puskás für über vier Jahre. Doch das dann erste verlorene Spiel (2:3) ist bitter, war es doch das legendäre WM-Finale im Berner Wankdorfstadion am 4. Juli 1954 gegen Deutschland.

Vor 70 Jahren - 14. Mai 1955

Nach dem Vorbild des Nordatlantikpakts (NATO) gründen die Staaten des sogenannten "Ostblocks" ebenfalls ein militärisches Bündnis: Den Warschauer Vertrag. Die Sowjetunion, die DDR, Bulgarien, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, Albanien und Rumänien sind mit von der Partie, die "Hilfe" auch gegen den Willen der Betroffenen leistet: 1968 schlägt die Allianz den "Prager Frühling" - Staatschef Alexander Dubček strebt einen menschlichen Sozialismus in der Tschechoslowakei an - nieder. In der Folge tritt Rumänien, dessen Präsident, Diktator Nicolae Ceaușescu, den Einmarsch scharf kritisiert ("Der Gedanke einer militärischen Intervention in die Angelegenheiten eines sozialistischen Bruderstaates kann durch nichts gerechtfertigt werden, und kein Grund kann gebilligt werden, der diesen Gedanken auch nur für einen Augenblick als annehmbar erscheinen lässt"), am 5. September 1968 aus; am 1. Juli 1991 löst sich der Pakt auf.

Vor 55 Jahren - 14. Mai 1970

Während einer von seinem Anwalt Horst Mahler beantragten Ausführung gelingt dem Kaufhausbrandstifter Andreas Baader mit Hilfe von Ulrike Meinhof, Irene Goergens und Ingrid Schubert unter Einsatz von Schusswaffen die Flucht aus dem Zuchthaus in Tegel. Die Baader-Befreiung gilt als Geburtsstunde der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Terror-Jahre, welche die Republik erschüttern. Anfangs wird die Gruppe als "Baader-Meinhof-Bande" bezeichnet. 

Meinhof erhängt sich im Mai 1976 in ihrer Stammheimer Hochsicherheitszelle. Andreas Baader, Gudrun Enslin und Jan-Carl Raspe töten sich im Juni 1977, nachdem sich die von ihnen erhoffte erpresste Freilassung von Gesinnungsgenossen, gefordert über die durch arabische Terroristen durchgeführte Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut", zerschlagen hat. Der ehemals linksradikale Anwalt Mahler mutiert über die Jahre zu einem verstrahlten Rechtsextremisten.

Vor 50 Jahren - 14. Mai 1975

In Deutschland wird die "Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt" - kurz GEPA - gegründet. Ziel der Organisation ist mehr Gerechtigkeit im Welthandel zu schaffen. "Jute statt Plastik" ist ein Slogan einer GEPA-Kampagne. Heute sind fair gehandelte Produkte wie Kaffee und Bananen auf dem deutschen Markt beliebt, aber nicht wirklich Kassenschlager. 

Fair gehandelt bedeutet: Die Produzenten und Arbeiter im Globalen Süden erhalten einen gerechten Teil des Verkaufspreises. Damit wollen sie die Lebensbedingungen der Menschen verbessern, die aufgrund globaler und regionaler Wirtschafts- und Sozialstrukturen benachteiligt sind.

Vor 35 Jahren - 14. Mai 1990

Unter größter Geheimhaltung fliegt Kanzlerberater Horst Teltschik mit den Bankern Hilmar Kopper (Deutsche Bank) und Wolfgang Röller (Dresdner Bank) nach Moskau, um über die Vergabe eines 5-Milliarden-Kredits an die Sowjetunion zu verhandeln. Zehn Jahre später offenbart Teltschik die Hintergründe: "Bei dem Gespräch mit Gorbatschow ging es darum, das war mein Auftrag, ihm deutlich zu machen: Der Kanzler ist bereit, diesen Kredit zu geben. Aber: Wir wollen auch was dafür haben!" Was ist das "was"? Die Zustimmung der Sowjets zur NATO-Mitgliedschaft eines vereinten Deutschlands. Bei den Verhandlungen mit den Sowjets hört Teltschik heraus: Die Sowjetunion braucht Sauerstoff, sie braucht Geld, sie braucht eine starke Schulter. Für die Wende.

Vor 20 Jahren - 14. Mai 2005

Mit seinem Eurocopter-Hubschrauber landet der französische Pilot Didier Delsalle auf dem Gipfel des Mount Everest. 8.484 Meter - das ist der Weltrekord in der Kategorie des "Highest Take off". Zwei Minuten bleibt der Heli auf dem Dach der Welt. Zu wenig, um über den Sinn der Aktion richtig nachzudenken? Andererseits: Die Crew flog in der Vorbereitung mehrere Rettungseinsätze im Himalaya.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 170 Jahren - Mai 1855

"Metzgerei Braschos: Ein von der Berliner Mastviehausstellung prämierter Ochse steht diese Woche ohne Preisaufschlag zum Verkauf und halte mich bestens empfohlen. Heinrich Baum."

Servatiuskirche um 1880

Vor 170 Jahren - Mai 1855

Der Siegburger Stadtrat entscheidet: "Aus den beim Restaurationsbau des (Servatius-) Kirchthurms sich ergebenden Ersparnissen sollen zunächst die Kosten für Trockenlegung der Kirche durch Abtragen des äußern Bodens bestritten werden. Die Anbringung von Windfängern an den Thüren, Erweiterung der Orgelbühne, Umhängen der Glocken und Anbringung von Ziffernblättern wurde späterem Beschlusse vorbehalten." Foto: Servatiuskirche um 1880.

Vor 110 Jahren - 14. Mai 1915

Gummis für die Generäle: Im Festungsbezirk Köln, dazu gehört auch Siegburg, wird per Militärerlass der Verkauf von Gummireifen für Kraftwagen, von Decken über Schläuche bis zum Vollreifen, an Privatpersonen verboten. Alles dreht sich nur noch für die Fahrzeuge der Heeresverwaltung. Wer endgültig einen Platten hat, geht besser zu Fuß. Oder er riskiert den Abmarsch ins Zuchthaus. Reifenverkauf an Private bringt bis zu einem Jahr Gefängnis.

Kattunfabrik im Siegfeld

Vor 110 Jahren - 14. Mai 1915

Zeitungsannonce: "Am Montag, 17. Mai, nachmittags 4 Uhr, lassen wir in der Wirtschaft Capallo in Wolsdorf die Grasnutzung auf unseren Wiesen in Wolsdorf sowie einige Parzellen Klee am Deichhaus öffentlich verpachten. Kattunfabrik Siegburg." Foto: Kattunfabrik im Siegfeld.

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Zur Behebung mehrfach geäußerter Zweifel über die Zulässigkeit gewerblicher Arbeiten am Himmelfahrtstage wird amtlich auf folgendes hingewiesen: Der Himmelfahrtstag ist gesetzlicher Festtag im Sinne der Gewerbeordnung. Zugelassen werden dürfen nur solche Arbeiten, für die zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens ein nicht vorgesehenes Bedürfnis eintritt."

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Anläßlich der Begrüßungsfeier für die heimgekehrten Kriegsgefangenen und übrigen Kriegsteilnehmer finden am Christi-Himmelfahrtstage in den kath. Kirchen St. Servatius, St. Anno und Dreifaltigkeitskirche um 9.30 Uhr, in der evangelischen Kirche um 10 Uhr Festgottesdienste statt. Die Vereine der Stadt veranstalten einen Festzug vom Brückberge aus über die Kaiserstraße, oberer Markt, Mühlenstraße, Kaiser-Wilhelmplatz, Wilhelmstraße, Bahnhofstraße zum Markt, wo ein großer kombinierter Männerchor der Feier angepaßte Chöre vorträgt.“

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Anläßlich der am Donnerstag stattfindenden Begrüßungsfeier der heimgekehrten Kriegsgefangenen sowie der am Sonntag stattfindenden Servatiuskirmes wird erneut darauf hingewiesen, daß es wieder gestattet ist, wie früher in den Reichs-, Landes- und auch Kirchenfarben zu flaggen. Hoffentlich werden die von der Not der Zeit verschont gebliebenen Flaggen an diesen Tagen dem Stadtbilde wieder das sonst übliche Aussehen geben."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St.-Georgs-Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin, Tel.: +49 2241 50280

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.