Michaelsberg

siegburgaktuell 12.05.2025

Pflegeberatung
Tag der Pflegenden 1

Beratung in Siegburg

Siegburg. Heute ist der Internationale Tag der Pflegenden. Er erinnert an den Geburtstag der Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale.

In der Stadtverwaltung kümmern sich zwei Sozialarbeiterinnen, Antonia Grumptmann und Britta Meerbeck-Blum, um den Themenkomplex Pflege. Das Duo ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr unter der Rufnummer +49 2241 1025500 erreichbar, freitags bis 12.30 Uhr; rund um die Uhr können sie per Mail an pflege@siegburg.de kontaktiert werden. Vor-Ort-Beratung wird in der Servicestelle am Friedensplatz 2 angeboten: Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr, montags zudem von 14 bis 16 Uhr. In jedem Quartal gibt es Stadtteilangebote. Das Aufgabenfeld umfasst die Pflegeberatung, Hilfe bei Anträgen, Übersicht der Dienstleister im Pflegebereich, Vermittlung an weiterführende Fachdienste sowie allgemeine Beratung, beispielsweise zu Themen wie Vorsorgevollmacht, Hospiz- und Palliativbetreuung, ehrenamtliche Hilfen, Anregung einer Betreuung.

Drei Beispiele: 

Frau Müller ruft an, weil ein Angehöriger nicht mehr alleine zurechtkommt. Grumptmann und Meerbeck-Blum erklären, wie ein Pflegegrad beantragt werden kann, wie lange dies dauert, welche Leistungen es gibt, welche Dienstleister vor Ort sind. 

Herr Meier bittet um einen Termin, der Vater sei dement. Im persönlichen Gespräch geht es um die häusliche Situation, um die Belastung der Angehörigen, Angebote für die Pflegenden, Anlaufstellen für Beratung und umfassende Diagnostik sowie weiterführende Probleme, beispielsweise Patientenakteneinsicht.

Herr Schulz gibt am Telefon an, er brauche Hilfe. Die Beraterinnen kommen zu einem Hausbesuch. Gemeinsam wird ein Antrag auf Pflegeleistungen gestellt, ein Pflegedienst und ein Alltagshelfer gesucht.

Burnout
Tag der Pflegenden 2

Achtsamkeit, Resilienz und Burnout-Prophylaxe

Siegburg. 89 Prozent der pflegebedürftigen Menschen im Rhein-Sieg-Kreis werden zu Hause versorgt, davon zwei Drittel nicht durch professionelle Dienste. Damit liegt der Rhein-Sieg-Kreis deutlich über dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Für Menschen, die Angehörige, Nachbarn oder Bekannte pflegen, bietet die Gleichstellungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises am Dienstag, 20. Mai, um 19 Uhr den Online-Vortrag "Achtsamkeit, Resilienz und Burnout-Prophylaxe bei Mehrfachbelastung" an. Referentin ist Dr. med. Eva Kalbheim, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie aus Bonn. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter gleichstellung@rhein-sieg-kreis.de oder +49 2241 13-2524.

Betreuung und Pflege
Tag der Pflegenden 3

Betreuungs- und Patientenverfügung

Siegburg. Jeder kann durch einen Unfall, eine Erkrankung oder hohes Alter in eine Situation kommen, in der eine andere Person stellvertretend entscheiden und Dinge regeln muss. Aber wer wird diese Person sein? Ehe-/Lebenspartner oder die erwachsenen Kinder sind nicht automatisch berechtigt, stellvertretend rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben oder Entscheidungen zu treffen. Erst durch eine Vollmacht oder eine vom Amtsgericht eingerichtete Betreuung wird die Vertrauensperson hierzu legitimiert. Am Mittwoch, 14. Mai, informiert Diana Caspari um 17 Uhr im AOK-Haus, Kaiserstraße 35-37, wie wir in "gesunden Tagen" durch eine Vollmacht oder Betreuungsverfügung Vorsorge treffen können. Auch das Thema Patientenverfügung wird angesprochen. Die Referentin ist rechtliche Betreuerin beim Betreuungsverein der AWO Bonn/Rhein-Sieg. Anmeldung unter buero.betreuungsverein@awo-bnsu.de oder +49 2241 9692460.

Treffen Kindertagespflegepersonal
Infos zur Kindertagespflege

Auf Spielplätzen und an der Goldenen Ecke

Siegburg. In dieser Woche informiert das Amt für Jugend, Schule und Sport zur Kindertagespflege. Was ist Kindertagespflege? Wodurch zeichnet sie sich aus? Wie werden Kindertagespflegepersonen überprüft? Wer kann Kindertagespflege anbieten? Wie finde ich einen Betreuungsplatz? Welche Kosten entstehen? Und was macht die Fachberatung?

Von Dienstag bis Donnerstag begleitet das Team der Fachberatung das Spielmobil Armin bei seiner Tour über die Spielplätze, um Antworten auf die oben gestellten Fragen zu geben; am Mittwoch, 14. Mai, präsentiert es sich zudem ab 9.30 Uhr mit einem Stand an der Goldenen Ecke (Markt/Kaiserstraße/Holzgasse). Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Rosemann öffnet Armin auch hier bis circa 10.30 Uhr seine Ladeluken und packt Spielmöglichkeiten für die Kleinsten aus. Foto: Im Juni 2024 trafen sich die Siegburger Kindertagespflegepersonen zum Austausch, auch mit der Fachberatung.

Eis Braschoß
Tolles Teamwork in Braschoß

Eisverkostung vor der Chill-Out-Area

Siegburg. Die Pänz der Braschosser Kita Purzelbaum wandern derzeit in schöner Regelmäßigkeit zur nahen Kirche, wo sie stundenweise im Pfarrsaal zur Ruhe kommen. Der Pfarrverein lässt sie ein. Der Purzelbaum wird erweitert, die Bauarbeiten sind naturgemäß mit Lärm verbunden. Da kommt das Angebot, das Gotteshaus als Chill-Out-Area zu nutzen, gerade recht. 

Was die Kleinen im Exil zu tun haben?  Sie führen zum Beispiel das Baustellentagebuch weiter. In der schon ziemlich dicken Dokumentation verzeichnen sie penibel jede Baggerschaufelbewegung. Über das Buchprojekt wird die Bauphase pädagogisch wertvoll in den Alltag eingepasst.    

Zum ersten Spatenstich des Anbaus am 30. April war der Pfarrverein natürlich eingeladen. Die Verantwortlichen überreichten Kitaleiterin Katja Ruf 50 Gutscheine für den Eiswagen, die wenige Tage später bei strahlendem Sonnenschein vor der Kirche eingelöst wurden (Foto). 

Willi Brombach
Dass es dieses Bild gibt ...

... grenzt an ein Wunder

Siegburg. Was bleibt nach dem Tod eines Menschen, welche Spuren hinterlässt er? Ein Akkordeon in unmittelbarer Nähe der Urne mit der Asche von Willi Brombach in der Kapelle des Waldfriedhofs erinnerte kürzlich an das musikalische Talent des Kaldauer Urgesteins und seiner zwölf Geschwister. 

Fast immer, nicht nur im Karneval, wenn es im Dorf etwas zu feiern gab, war er mit seiner Quetsch zur Stelle, oft zusammen mit dem ebenfalls allseits bekannten Geigenspieler Otto Schneider von der Münchshecke (Foto). Aber an dieser Stelle soll es nicht um die Würdigung künstlerischer Talente gehen, sondern um die Erinnerung an den 9. April 1945. Es ist der Tag, als amerikanische Truppen die Kreisstadt nach teils intensiven Kämpfen einnehmen. Dabei wird der zehnjährige Willi Brombach hinter dem elterlichen Haus an der Hauptstraße in Kaldauen durch einen Granatsplitter an beiden Beinen schwer verletzt. 

Schnell ist klar: Der Junge kann nur überleben, wenn er auf direktem Weg in das Siegburger Krankenhaus transportiert wird. Kurzentschlossen legt Vater August Brombach seinen stark blutenden und nur notdürftig verbundenem Sohn auf einen Handwagen und fährt ihn mit Unterstützung seiner Tochter Leni allen Gefahren zum Trotz ins Hospital, wo Willi in einem dunklen Kellerraum bei Kerzenlicht operiert wird. Er überlebt trotz aller Widrigkeiten und wird 90 Jahre alt. 

Um Brombachs Schicksal, die Fleckfieberepidemie im Gefängnis, die Situation der Zwangsarbeiter und ein erfolgloses Strafverfahren gegen Mitarbeiter der Rheinischen Zellwolle wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit geht es am morgigen Dienstag ab 18 Uhr im Siegburger Stadtmuseum. Der Arbeitskreis des Geschichts- und Altertumsvereins lädt ein zu Teil 2 seines Rückblicks auf das Kriegsende. Der Eintritt ist frei, für ebenfalls kostenlose Getränke ist gesorgt. 

Teaser Feuerwehr
Die Wochenendeinsätze

Aufstehhilfe und Taubenfang

Siegburg. Wir blicken mit Ihnen auf die Feuerwehreinsätze der letzten drei Tage. Am Freitag schrillen zweimal Brandmeldeanlagen in Geschäften: Um 7.15 Uhr in der Isaac-Bürger-Straße, um 12 Uhr am Markt (wir berichteten). In beiden Fällen besteht keine Gefahr. Um 23 Uhr rücken die Floriansjünger in die Talsperrenstraße aus. Dort ist eine schwergewichtige Person aus dem Rollstuhl gefallen, es wird Aufstehhilfe geleistet. 

Sonntagmorgen, kurz vor 8 Uhr, erneut Talsperrenstraße. Diesmal soll eine Tür geöffnet werden, doch die Angehörigen sind schneller als die Feuerwehr. Zwei Stunden später wird ein 20 Zentimeter dicker Ast, der aus einem Baum auf die Straße "Am Rosenhügel" zu stürzen droht, mittels Kettensäge und Drehleiter zu Boden gebracht. Um 17.45 Uhr fangen die Retter eine verletzte Taube an einer Tiefgaragenzufahrt an der Wolsdorfer Straße ein, bringen diese dann zur Wildvogelhilfsstation.

Polizei
Fast drei Promille

Nicht nur zu langsam unterwegs

Siegburg. Am Freitagabend gegen 19.50 Uhr meldet ein Anrufer der Polizei einen Pkw mit "verdächtiger Fahrweise" in Kaldauen. Das Auto habe beim Abbiegen mehrfach den Bordstein touchiert, sei wiederholt in den Gegenverkehr gelenkt worden - und das bei zehn statt der erlaubten 70 Stundenkilometer auf der Wahnbachtalstraße. Der Zeuge gibt eine detaillierte Beschreibung der Frau am Steuer ab. Die Ordnungshüter entdecken das Auto in der Steinwiese, die 41-jährige Fahrerin noch immer am Lenkrad. Der Atemalkoholtest ergibt 2,9 Promille. Lappen weg, Strafverfahren.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Schulabschluss - und dann? 

Verbraucherzentrale gibt Tipps

Siegburg. Der Schulabschluss markiert einen wichtigen Meilenstein im Leben junger Menschen - und gleichzeitig den Beginn eines neuen Kapitels voller Herausforderungen und Entscheidungen. Die Verbraucherzentralen unterstützen Schulabgänger in dieser Woche mit einer digitalen Vortragsreihe, bei der Themen wie die erste eigene Wohnung, der passende Stromvertrag oder der Abschluss von Versicherungen angesprochen werden. Weitere Infos und Anmeldung unter www.verbraucherzentrale.de

VHS Britta Schultze
Passend gestylt im Job

Make-up für den Büroalltag

Siegburg. Sie möchten sich für den Berufsalltag schminken, wissen aber nicht genau, wie Sie den passenden Look schnell und praktisch umsetzen können? Tipps und Techniken gibt die Make-up-Artistin Britta Schultze in einem VHS-Kurs am Samstag, 5. Juli, im BildungsCampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Business-Forum
Business-Forum im Stadtmuseum

KI und Digitalisierung im Unternehmen

Siegburg. Beim Business-Forum am Digitaltag (Freitag, 27. Juni) erfahren Interessierte von 9 bis 12.30 Uhr im Stadtmuseum, wie Künstliche Intelligenz, smarte Technologien und nachhaltige Digitalisierung die Unternehmenswelt voranbringen können. Das Angebot richtet sich vor allem an kleinere und mittlere Unternehmen oder Selbständige, die konkrete Impulse und praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung verschiedener Branchen erhalten möchten. Weitere Infos und Anmeldung unter www.siegburg.de.

Beachvolleyball Kreismeisterschaft
Schulen im Sand

Kreismeisterschaft in Siegburg

Siegburg. Ohne Siegburger Beteiligung fand die Schul-Kreismeisterschaft im Beachvolleyball auf der STV-Anlage statt. Gespielt wurde in Zweierteams (Mädchen, Jungen und Mixed) im Modus "Jeder gegen Jeden". Erst in der letzten Begegnung sicherte sich das St.-Joseph-Gymnasium Rheinbach den 1. Platz, gefolgt vom Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef. Bronze erspielte sich die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, Vierter wurde das Kunstkolleg Hennef.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 05.05.2025
Waldfriedhof: Franz-Josef Klemens

Dienstag, 06.05.2025
Nordfriedhof: Hermann Klöck
Nordfriedhof: Petra Christ
Nordfriedhof: Theresia Igelmund

Mittwoch, 07.05.2025
Nordfriedhof: Gertrud Rodermund

Donnerstag, 08.05.2025
Waldfriedhof: Georg Dahlhausen

Freitag, 09.05.2025
Friedhof Seligenthal: Robert Herweg

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 12. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Senioren-Tanz-Café

Dienstag, 13. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Marienstraße 15:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18 Uhr, Stadtmuseum (Forum), Markt 46:
Vortrag des Geschichtsvereins: "80 Jahre Weltkriegsende - Die Siegburger Kriegschronik Teil II"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 12. Mai, der 132. Tag in 2025

Wetter: "Pankratius, Servatius, Bonifatius, die bringen oft Kälte und Ärgernis."

Sonnenuntergang heute: 21.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.45 Uhr
Mondaufgang heute: 21.33 Uhr
Monduntergang morgen: 5.30 Uhr

Heilige und Namenstage

Pankratius (Sohn eines reichen römischen Bürgers in Phrygien/Kleinasien, kam 303 zur Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian als 14-Jähriger nach Rom, wurde denunziert, verhaftet und am 12. Mai 304 enthauptet; Schutzheiliger der jungen Pflanzen und Blüten); Joana (als älteste Tochter von König Alfons V. von Portugal die gesetzliche Thronfolgerin, verzichtete und zog sich ins Kloster zurück, starb am 12. Mai 1490), auch: Johanna.

Geburtstage

August der Starke (1670-1733), Kurfürst von Sachsen, ab 1697 König von Polen; Justus von Liebig (1803-1873), Chemiker, zu seinen zahlreichen Erfindungen zählt "Liebigs Fleischextrakt", der Vorläufer von Maggi und Knorr; als Schüler Opfer eines tumben Lehrers, der bewertete Liebigs intellektuelle Fähigkeiten mit den Worten: "Du bist ein Schafskopf. Bei dir reicht es nicht mal zum Apothekerlehrling" - Liebig schaffte es auch ohne seinen Lehrer, den wahren Schafskopf, bildete sich als Autodidakt weiter und studierte schließlich in Bonn; Florence Nightingale (1820-1910), britische Krankenpflegerin, Begründerin der modernen Krankenpflege, etablierte die erste Schule für angehende Krankenschwestern, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierte und erhielt für ihre Arbeit als erste Frau den britischen Verdienstorden; ihr wird jährlich am Tag der Pflegenden gedacht, der an ihrem Geburtstag begangen wird; Helene Weigel (1900-1971) Schauspielerin ("Mutter Courage und ihre Kinder") und Intendantin, Frau von Berthold Brecht; Katharine Hepburn (1907-2003), amerikanische Schauspielerin ("African Queen"); Frère Roger Schutz (1915-2005), gründete 1949 im burgundischen Bergdorf Taizè bei Cluny eine überkonfessionelle Gemeinde und versammelte jährlich zehntausende jugendliche Christen aus aller Welt zum Gebet und Gedankenaustausch; die Berufung auf Christus und die menschliche Solidarität waren Grundpfeiler; Frère Roger erhielt zahlreiche Friedenspreise, 1989 den Internationalen Karlspreis zu Aachen; eine psychisch erkrankte Rumänin erstach ihn am 16. August 2005 während seines Abendgebets in der Versöhnungskirche der Gemeinschaft; Joseph Beuys (1921-1986), Objektkünstler; Burt Bacharach (1928-2023), amerikanischer Komponist ("Raindrops Keep Fallin' On My Head"); Klaus Doldinger (1936), Jazzmusiker und einer der führenden europäischen Tenorsaxophonisten, gründete 1971 die legendäre Band Passport, mit der er die Verbindung von Pop und Jazz versuchte; Komponist von Filmmusiken ("Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Tatort"); Doldinger über den Jazz: "Er wird immer eine Minderheitensache bleiben. Aber er ist in der Lage, dass er den Menschen Kraft gibt. Für die Begeisterung, die er entfachen kann, wird es immer ein Publikum geben"; Rolf Zuckowski (1947), Musiker, Produzent von Kinderliedern ("In der Weihnachtsbäckerei"); Steve Winwood (1948), britischer Musiker und Sänger, mit 15 Jahren Mitglied bei der Spencer Davis Group, später Traffic und Blind Faith; Bruce Boxleitner (1950), amerikanischer Schauspieler ("Babylon 5"); Domhnall Gleeson (1983), irischer Schauspieler und Drehbuchautor, spielte in "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" die Rolle des Bill Weasley, in zwei "Star Wars"-Folgen die Rolle des General Hux und in "The Revenant" den Trapper und Pelzhändler Andrew Henry (1775-1832); Madeleine McCann (2003), britisches Mädchen, am 3. Mai 2007 als fast Vierjährige im Urlaub im portugiesischen Praia da Luz entführt, bis heute verschwunden.

Todestage

1884: Bedřich Smetana, der tschechische Komponist ("Die Moldau") stirbt 60-jährig in Prag; 1957: Erich von Stroheim, der amerikanische Schauspieler ("Boulevard der Dämmerung") und exaltierter Regisseur ("Die lustige Witwe") stirbt 71-jährig in der Nähe von Paris; 1970: Nelly Sachs, die Schriftstellerin ("In den Wohnungen des Todes") stirbt 78-jährig in Stockholm, 1966 erhielt sie mit Samuel Josef Agnon gemeinsam den Literaturnobelreis "für ihre hervorragenden lyrischen und dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren"; 1981: HAP Grieshaber, der Maler und Grafiker, Schöpfer großformatiger Holzschnitte, stirbt 72-jährig in Eningen; 1993: Edda Seippel, die Schauspielerin ("Tadellöser & Wolff", "Jauche und Levkojen", "Ödipussi") stirbt 73-jährig in München; 2011: Laura Ziskin, die amerikanische Filmproduzentin ("Pretty Woman", "Fight Club", "Spider-Man") stirbt 61-jährig im kalifornischen Santa Monica; 2013: Gerd Langguth, der Politikwissenschaftler und Publizist ("Das Innenleben der Macht", Biographien über Angela Merkel und Horst Köhler), CDU-MdB von 1976 bis 1980, Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung von 1981 bis 1985 und ab 1993 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, stirbt 66-jährig in Köln; 2017: Mauno Koivisto, der finnische Staatspräsident von 1982 bis 1994 stirbt 93-jährig in Helsinki; 2020: Michel Piccoli, der französische Filmschauspieler, der große Filme mit großen Regisseuren wie Luis Bunuel ("Pesthauch des Dschungels", "Belle de Jour", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Das Gespenst der Freiheit"), Claude Sautet ("Die Dinge des Lebens", "Das Mädchen und der Kommissar", "Vincent, François, Paul und die anderen"), Costa-Gavras ("Mord im Fahrpreis inbegriffen"), Claude Chabrol ("Blutige Hochzeit") oder Alfred Hitchcock ("Topas") drehte, stirbt 94-jährig in Saint-Philbert-sur-Risle/Normandie; 2020: Astrid Kirchherr, die Fotografin, die den Weg der Beatles dokumentierte, so etwa die Filmarbeiten 1964 zu "A Hard Day's Night" für den "Stern" - in schwarz-weiß wie die meisten ihrer Werke -, Ex vom früh verstorbenen Ex-Beatle Stuart Sutcliffe, stirbt 81-jährig in Hamburg; 2023: Dave Sanborn, der amerikanische Saxophonist, sechs Grammys, spielte mit Größen wie Paul Simon, den Stones, Al Jarreau, Eric Clapton oder Steely Dan, stirbt 78-jährig in Tarrytown/New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 500 Jahren - 12. Mai 1525

Bei Böblingen und Sindelfingen erleiden im Deutschen Bauernkrieg die Württemberger Aufständischen eine bittere Niederlage gegen das Söldnerheer des Schwäbischen Bundes unter Georg Truchsess von Waldburg-Zeil. Matern Feuerbacher, gemäßigter Anführer der Bauern, ein ehemaliger Gastwirt, kann nach Süden fliehen.

Vor 155 Jahren - 12. Mai 1870

Das kanadische Parlament verleibt mit dem Manitoba Act die 1869 von der Hudson's Bay Company gekauften Gebiete Nordwest-Territorien und Ruperts Land dem eigenen Staatsgebiet ein und schafft die Provinz Manitoba.

Vor 110 Jahren - 12. Mai 1915

"Der Mitinhaber der weltbekannten Schokoladenfabrik Gebrüder Stollwerk, Herr Kommerzienrat Heinrich Stollwerck, ist infolge eines in seinem Betriebe erlittenen Unfalls gestorben. Der Verewigte wollte in seiner Fabrik in Köln einen Dampfkessel untersuchen, wobei er mit der Leiter ausrutschte, er erlitt Kopfverletzungen. Er erreichte ein Alter von nahezu 72 Jahren. Heinrich Stollwerck hatte für seine Angestellten und Arbeiter stets ein warmes Herz."

Vor 100 Jahren - 12. Mai 1925

Paul von Hindenburg wird als zweiter Reichspräsident der Weimarer Republik vereidigt.

Vor 85 Jahren - 12. Mai 1940

Der Luftkrieg erfasst Deutschland: 35 Bomber der Royal Air Force greifen Mönchengladbach an.

Vor 60 Jahren - 12. Mai 1965

Die Bundesrepublik und Israel nehmen diplomatische Beziehungen auf.

Vor 40 Jahren - 12. Mai 1985

Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen erringt die SPD unter Ministerpräsident Johannes Rau mit 52,1 Prozent der Stimmen ein Rekordergebnis.

Siegburger Krankenwagen 1915
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 12. Mai 1915

In der Dohkaule brennt eine Scheune nieder, die Feuerwehr kann das angrenzende Wohngebäude retten. Unterdessen sorgt der neue Krankenwagen für Aufsehen: "Der durch Anregung und Tatkraft unserer Mitbürgerin Frau Merzenich seit kurzem beschaffte neue Krankenwagen hat schon gute Dienste getan und wird auch in Zukunft seinen Zweck nutzbringend erfüllen. Es ist Sache der beteiligten Kreise, alle Fälle, wie und wo der Wagen den Kranken und Genesenden dienen kann, wie und wo er bei Unglücken zu verwenden ist, in Betracht zu ziehen. Der nach den neuesten Erfahrungen gebaute Wagen ist ein- und zweispännig zu fahren, da ohnehin hier wegen der Feuerwehr eine Einrichtung zur raschen Bespannung besteht, so wird diese auch für den Krankenwagen eintreten können. Zu den Verwendungsmöglichkeiten möchten wir auch Ausfahrten derjenigen Kranken zählen, die an stiller waldiger Stelle Erholung und Kräftigung suchen müssen. Auf eines sei bei dieser Gelegenheit hingewiesen: Dem frischen Wagemut einer Dame ist ein guter Erfolg zu Teil geworden, der dauernd dankbare Anerkennung finden wird. Würden sich nicht auch in gleicher Weise Mittel bereitstellen lassen, um für das Krankenhaus einen elektrischen Aufzug zu schaffen? Die so schöne Einrichtung eines Aufzuges ist heute wohl überall da erwünscht und nötig, wo das Treppensteigen nicht angängig ist, und besonders in einem Krankenhaus sollte ein Aufzug nicht fehlen." (Kreisblatt) Foto: Mit ein und zwei PS unterwegs - Siegburger Krankenwagen 1915.

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Zwei Lastautos kollidierten gestern am Anfang der Aulgasse, wobei eines von ihnen an das Bonmannsche Haus anfuhr, die Haustür aus den Angeln hob und einen Teil der Wand eindrückte." (Siegburger Zeitung)

Messe nach einer Prozession auf dem Siegburger Markt im Jahr 1919

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Die Servatiusprozession konnte trotz des schlechten Wetters ihren Umzug vom Regen unbehellligt vollenden. Die alte Gottestracht mit den vier Gruppen weißgekleideter Mädchen, dem Knaben- und Kinderchor, machte einen nicht zu vergessenden herrlichen Eindruck. Die Straßen waren schön mit Fahnen, Altären und Grün geschmückt und hat es sich der Stadtteil Zange, wodurch zum erstenmal diese Schar feierlicher Beter zog, nicht nehmen lassen., würdigsten Schmuck anzulegen; die Straßen waren mit Birken und Bogen, die Häuser mit Guirlanden, Altären und Blumen geschmückt, sodaß es diesmal der bestgeschmückte Stadtteil war.“ (Siegburger Zeitung) Foto: Messe nach einer Prozession auf dem Siegburger Markt im Jahr 1919.

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Der Kirmestag hatte trotz der Ungunst des Wetters Leben in die Straßen unserer Stadt gebracht, auf dem Marktplatze herrschte das gewohnte Gedränge. Auf der Zange haben die Junggesellen ihren Mai-Umzug mit dem Maienkönig und seiner Königin nachmittags noch vor Eintritt des Regens vollenden können und hat das Fähndelschwenken, das von einem geübten Fähnrich sicher und glatt ausgeführt wurde, allgemein gefallen. In den Stadtteilen Driesch und Aulgasse hielten die Junggesellen ebenfalls ihre Festzüge mit Mai-Königspaar und bunt gekleideten Fähndelschwenkern, die diese Gelegenheit aufs Beste wahrnahmen, um ihre Kunst beim Klange der Musik und zur Freude der Zuschauer vorzuführen." (Siegburger Zeitung) 

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Anlässlich des Festes der Jungfrau von Orleans hatten die Besatzungsgebäude geflaggt und geschmückt. Abends veranstalteten die Besatzungstruppen einen Fackelzug durch die Hauptstraßen der Stadt." (Siegburger Zeitung)

Bahnhof 1945

Vor 95 Jahren - Mai 1930

"Die Reichsbahndirektion Frankfurt wird, einem längst empfundenen Bedürfnis und dem langgehegten Wunsche der Stadt Siegburg und der Reisenden, in diesem Jahre auf dem Bahnsteig 2 des Bahnhofs Siegburg eine Bahnsteigüberdachung erbauen. Es soll der Treppenaufgang und an jedem Ende der Treppe ein Stück von 10 m überdacht werden. Nach und nach soll dann später die Überdachung je nach den verfügbaren Geldmitteln weiter verlängert werden. Wenn hiernach der Allgemeinwunsch auf Überdachung des ganzen Bahnsteigs auch nicht restlos erfüllt wird, so ist doch der gute Wille der Reichsbahn zu erkennen, den unhaltbaren jetzigen Zustand zu beseitigen." (Siegburger Zeitung) Foto: Bahnhof 1945, hinten links das Felder mit dem durch den Krieg zerstörten Dach.

Vor 70 Jahren - 12. Mai 1955

Vierstündige öffentliche Eingemeindungsdebatte in Braschoß: Auf eine Frage des Bürgers Gebauer aus Schreck, warum Siegburg noch Baracken habe, schlechte Straßen und kein modernes Strandbad, antwortet der stellvertretende Siegburger Bürgermeister P. Müller: "Wir haben für 800.000 DM Wohnungen gebaut, Kindergärten, Schulen und Kirchen. Dabei mußten die Straßen vernachlässigt werden. Aber es wird alles nachgeholt. Auch die Baracken werden verschwinden. Aber wollen Sie einen Mann aus einer freigewordenen Baracke hinaussetzen, wenn er keine andere Wohnung finden kann bei dem dauernden Zustrom von Menschen nach Siegburg?"

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 25, St. Augustin, Tel.: +49 2241 342040

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.