Michaelsberg

siegburgaktuell 11.05.2025

Taschengeldbörse
Hilfe suchen, Hilfe anbieten

Taschengeldbörse bringt zusammen

Siegburg. Gartenarbeit, Einkaufen, Nachhilfe, Babysitten, ... - die Angebote der Taschengeldbörse sind vielfältig. Hier werden Personen, die Hilfe benötigen, mit Jugendlichen, die Hilfe gegen einen kleinen Betrag (fünf bis zehn Euro pro Stunde) anbieten, zusammengebracht. Weitere Infos unter mitmachen.siegburg.de

Dr. Starck
Kreisstadt zieht

Pendler besetzen drei von vier Arbeitsplätzen

Siegburg. Informationssatt verließen am Mittwochabend die Mitglieder des Sozialausschuss' den Sitzungssaal im einstigen Phrixgebäude "Am Turm". Stefan Krause, Leiter der Bundesagentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, präsentierte Zahlen, Daten und Fakten zum Arbeitsmarkt in der Region im Jahr 2024, hatte auch siegburgspezifische Ziffern im Gepäck.

Eine nie dagewesene Situation beherrscht die Wirtschaft. Einerseits steigt rezessionsbedingt die Arbeitslosigkeit, anderseits hält der Fachkräftemangel unvermindert an, vor allem im gewerblichen Bereich. Mit diesem Schwerpunkt auf dem Gewerbe spürt der Kreis konjunkturelle Ausschläge deutlicher als Bonn. Die Arbeitslosigkeit in Siegburg liegt leicht unter der des Kreises, stieg von 2023 zu 2024 um 2,2 Prozent. 1.884 Frauen und Männer ohne Job weist die Statistik aus. 

Mobilität und Flexibilität bestimmt die Arbeitnehmer/innen-DNA im Rhein-Sieg-Kreis. Von 237.660 Personen, die an Swist, Agger, Sieg und Bröl wohnen und sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, pendeln 56 Prozent aus dem Kreisgebiet heraus. Allein in Bonn und Köln haben 90.000 Rhein-Siegler ihr Büro oder ihre Werkstatt. Nach Düsseldorf fahren täglich 2.500 Auspendler, nach Frankfurt immerhin 1.500. 

Das Pendeln bestimmt die Situation auch in Siegburg. Die Agentur verzeichnet für die Kreisstadt 20.410 Beschäftigungsverhältnisse. Ziemlich genau drei Viertel von denen, die bei uns arbeiten, reisen aus anderen Städten und Gemeinden an. Stimmt auch mit der Statistik unserer Dienststelle überein.

Wer mehr wissen will, guckt sich den Vortrag in der Stream-Aufzeichnung an (bis Minute 50). Foto: 27 junge Frauen und Männer begannen im August 2024 ihre Ausbildung beim Siegburger Unternehmen Dr. Starck.

Café T.o.d.
Zehn Jahre Café T.o.d.

Jubiläum auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Das ehrenamtlich betriebene Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof feiert seinen zehnten Geburtstag. Zum Jubiläum sind Freunde und Förderer, Unterstützer und Besucher eingeladen. Eröffnet wird der Festtag am Samstag, 17. Mai, um 11 Uhr mit einer ökumenischen Andacht unter der Leitung der Pfarrer Karl-Heinz Wahlen und Joachim Knitter in der Trauerhalle. Die Gruppe "Hedwig con Takt" unter der Leitung von Martina Schöneberg steuert Taizé-Lieder bei. Im weiteren Tagesverlauf gibt es einen Mittagsimbiss und selbstgebackene Kuchen, Schals und Socken der Strickgruppe werden zum Verkauf angeboten. Andrea Müller-Battermann führt über den Friedhof, Besucher können sich mit der Rikscha zu einzelnen Gräbern bringen lassen. Um 14 Uhr bieten die Senioren des Gute-Laune-Chors der Engelbert Humperdinck-Musikschule unter Leitung von Andreas Herkenhöhner zudem ein unterhaltsames Kurzkonzert. Zur Planung freuen sich die Initiatorinnen über eine Anmeldung unter info@cafetod.de.

Tanzfabrik
Angebote in der Tanzfabrik

Quality Time für Kinder, Me Time für Eltern

Siegburg. "Quality Time für ein Kind plus Begleitperson" versprechen die Eltern-Kind-Tanzkurse in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60. Die Pänz ab zwei Jahren treffen sich montags von 10.30 bis 11.15 Uhr zu jahreszeitlichen Tanzgeschichten, Rhythmusspielen oder Gesang, ab drei Jahren ist man zudem montags von 15 bis 15.45 Uhr willkommen. 

"Für die Eltern haben wir noch ein eigenes Me-Time-Entspannungsangebot", schreibt uns Ulli Hartmann, Leiterin der Tanzfabrik: Am Sonntag, 25. Mai, treffen sich Mütter und Väter um 10 Uhr zu einem 75-minütigen Yin-und-Yang-Yoga. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tanzfabrik-siegburg.de.

Gesamschule Kirschblütenfest Bonn
Rosa Wunder

Auf Papier und in Bonn

Siegburg. Im April unternahm die 7B der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg einen Ausflug nach Bonn, um das berühmte Kirschblütenfest zu erleben. In der Vorbereitung zeichneten die Mädchen und Jungen im Kunstunterricht Impressionen zur japanischen Kirschblüte (Foto). 

Die Schule schreibt uns zum Ausflug: "Tausende Kirschblüten verwandelten die Straßen der Altstadt in ein rosa Blütenmeer. Die Zweige bildeten ein dichtes Dach über den Menschen. Der Anblick war überwältigend und die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Farbenpracht und dem Duft. Wir erfuhren, dass die ersten Bäume 1986 gepflanzt wurden und sich seitdem zu einem beliebten Anziehungspunkt entwickelt haben."

Im Anschluss erkundete die Klasse die Innenstadt. Durch eine Ralley lernten die Schüler die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der ehemaligen Bundeshauptstadt kennen. 

Marienkäfer
Heiliger Käfer

Nützlicher Glücksbringer

Siegburg. Einen Marienkäfer im Marienmonat Mai hielt Johann Schwiperich im Bild fest. Tatsächlich wird der Name des Insekts auf die Gottesmutter zurückgeführt. In derem Auftrag würden sich die Krabbler der Schädlingsbekämpfung widmen, so glaubte man. Außerdem sollten sie vor Hexen und Unheil schützen. Noch heute gelten die Sechsbeiner als Glücksbote.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller"
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 11. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (Foto, bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kaffee-Konzert
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Solaris

Montag, 12. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Senioren-Tanz-Café

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 11. Mai, der 131. Tag in 2025

Wetter: Perfekt für einen Sonntagsspaziergang.

Sonnenuntergang heute: 21.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.46 Uhr
Mondaufgang morgen: 20.20 Uhr
Monduntergang morgen: 5.09 Uhr

Heilige und Namenstage

Mamertus (um 477 in Gallien gestorbener Bischof, der wohl die Bittprozessionen vor Himmelfahrt einführte); Lucinda (Lucina Anicia, Gattin eines römischen Konsuls, unterstützte als hochgestellte Dame unter Lebensgefahr Christen, starb um 304 selbst den Märtyrer-Tod).

Geburtstage

Karl Freiherr von Münchhausen (1720-1797), preußischer Offizier, Abenteurer und "Lügenbaron"; Henry Morgenthau (1891-1967), amerikanischer Politiker, Finanzminister unter Franklin D. Roosevelt, legte im September 1944 auf einer Konferenz in Quebec einen Plan vor, nach dem Deutschland in ein Agrarland ohne Industrie umgewandelt werden sollte, realisiert wurde stattdessen der Marshallplan, welcher den westdeutschen Wirtschaftsaufschwung einleitete; Margaret Rutherford (1892-1992), britische Schauspielerin ("Miss Marple"); Salvador Dalí (1904-1989), spanischer Maler des Surrealismus, unübertroffener Narzisst und zeitweise auch Hitler-Sympathisant; Georg von Holtzbrinck (1909-1983), Gründer eines der größten europäischen Medienkonzerne; Robert Jungk (1913-1994), österreichischer Wissenschaftspublizist und Zukunftsforscher; Joe Hembus (1933-1985), Filmkritiker und Filmhistoriker; Doug McClure (1935-1995), amerikanischer Schauspieler (Cowboy Trampas in "Die Leute von der Shiloh Ranch"); Eric Burdon (1941), britischer Rockmusiker, Sänger bei den Animals und War; Less Chadwick (1943), britischer Bassist bei Gerry And The Pacemakers ("You'll Never Walk Alone"); Natasha Richardson (1963-2009), britische Schauspielerin ("Gothic", "Manhattan Love Story", "Waking Up in Reno"); Janne Ahonen (1977), ehemaliger finnischer Skispringer mit herausragenden Erfolgen; Laetitia Casta (1978), französisches Model und Schauspielerin (die Falbala in "Asterix & Obelix gegen Caesar"); Andrés Iniesta (1984), der spanische Fußballnationalspieler erledigte im WM-Finale 2010 die Niederlande mit seinem Siegtor kurz vor Ende der Verlängerung und war 2015 mit von der 3:0-Barca-Festpartie über die geklatschten Bayern; der offensive Mittelfeldspieler wechselte nach 22 Jahren Barcelona im Sommer 2018 zum japanischen Club Vissel Kobe; Severin Freund (1988), ehemaliger Skispringer, Mannschaftssilber bei den Teamwettkämpfen der Skiflug-WM 2012 in Norwegen und bei der Nordischen Ski-WM 2013 im Val di Fiemme; WM-Bronze 2011 in Oslo und 2013 im Mixed; Gesamtweltcupsieger 2014/15, Weltmeister 2015 in Falun und 2014 in Harrachov, Mannschaftsolympiasieger in Sotschi, Mannschaftssilber bei der Skiflug-WM 2016, Olympia 2018 verpasste er wegen einer Verletzung; bekannte sich 2024 zu seiner Epilepsie-Erkrankung; Marcel Kittel (1988), ehemaliger Radprofi, 14 Etappensiege bei der Tour de France und vier beim Giro; Jhon Córdoba (1993), kolumbianischer Stürmer beim 1. FC Köln, seit 2021 beim russischen Erstligisten FK Krasnodar unter Vertrag.

Todestage

1973: Lex Barker, der amerikanische Schauspieler ("Old Shatterhand") stirbt 54-jährig in New York; 1976: Alvar Aalto, der finnische Designer ("Wir sollten einfache, gute Gegenstände herstellen, ohne Verzierungen, Gegenstände in Harmonie mit dem Menschen, die in ihrer Form eine natürliche Alltäglichkeit ausstrahlen") und Architekt stirbt 78-jährig in Helsinki; 1981: Heinz-Herbert Karry, der hessische Wirtschaftsminister (FDP) wird 61-jährig unter nie geklärten Umständen in seinem Schlafzimmer von Terroristen erschossen, zum Attentat bekennen sich "Revolutionäre Zellen"; 1981: Bob Marley, der jamaikanische Reggae-Musiker und Sänger ("No Woman, No Cry") stirbt 54-jährig in Miami an Hautkrebs; 1984: Toni Turek, der Held von 1954 ("Toni, du bist ein Fußballgott") stirbt 65-jährig in Neuss: 1999: Werner Fuchs, der Trainer von Alemannia Aachen stirbt 50-jährig und wenige Tage vor dem Spiel, das der Alemannia den Aufstieg in die 2. Liga beschert, beim Waldlauf mit seiner Mannschaft an einem Herzinfarkt; 2001: Douglas Adams, der britische Schriftsteller ("Per Anhalter durch die Galaxis") stirbt 49-jährig in Santa Barbara; 2003: Noel Redding, der britische Gitarrist und Bassist ("Jimi Hendrix Experience") stirbt 57-jährig; 2006: Floyd Patterson, der amerikanische Boxweltmeister im Schwergewicht stirbt 71-jährig in New Paltz/New York, seine Fans wussten: "Wenn Floyd boxt, ist immer etwas los, es ist immer jemand am Boden - am Anfang oft er, am Ende der Gegner"; 2016: Peter Behrens, der Musiker, Schlagzeuger der Gruppe Trio ("Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha"), stirbt 69-jährig in Wilhelmshaven; 2017: Joachim Kaiser, der ehemalige leitende Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" und Professor für Musikgeschichte, einer der bedeutenden Kunstkritiker, stirbt 88-jährig in München; 2021: Norman Lloyd, die amerikanische Hollywood-Legende stirbt 106-jährig in Los Angeles; als Schauspieler zog sich der 80-jährige Präsenzbogen von Alfred Hitchcooks "Saboteure" (1942) über den "Club der toten Dichter" (1989) bis zu "Dating Queen" (2015), er produzierte für TV und Kino und war als Regisseur aktiv, unter anderem für die "Columbo"-Serie; 2024: Susan Backlinie, US-amerikanische Schwimmerin, Tiertrainerin, Stuntfrau und Schauspielerin (sie spielte in "Der weiße Hai" das erste Opfer des Tiefseemonsters) stirbt 77-jährig in Kalifornien.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1.695 Jahren - 11. Mai 330

Kaiser Konstantin der Große weiht nach mehrjähriger Bauzeit das bisherige Byzantion unter dem Namen Nova Roma ein und macht es zur Hauptstadt des Römischen Reiches. Nach dem Tod des Kaisers wird das heutige Istanbul zu Konstantinopel.

Glacier National Park

Vor 115 Jahren - 11. Mai 1910

Rund um die "Krone des Kontinents" ("Crown of the continent" - hier entspringende Flüsse fließen entweder westwärts gen Pazifik, Richtung Nordosten in die Hudson Bay oder über den Mississippi in den Golf von Mexiko) wird im Norden des US-Bundesstaats Montana der 4.100 Quadratkilometer große Glacier-Nationalpark ausgewiesen. Von den einst rund 80 namengebenden Gletschern sind nur noch 26 erhalten, mehr als drei Viertel der Fläche, die einst von Eisfeldern bedeckt wurde, ist heute eisfrei - die Folgen des Klimawandels werden im Schutzgebiet detailliert dokumentiert. 1932 entsteht mit dem angrenzenden kanadischen Waterton-Lakes-Nationalpark das erste grenzüberschreitende Schutzgebiet der Welt, der Waterton-Glacier International Peace Park, der die Freundschaften der beiden Länder symbolisieren soll und 1995 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde.

Vor 65 Jahren - 11. Mai 1960

Der israelische Geheimdienst Mossad greift sich den in Buenos Aires untergetauchten ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann und verfrachtet ihn nach Israel. Dort wird dem Massenmörder der Prozess gemacht. Der Solinger war in der Nazi-Diktatur zuständig für die Organisation der Deportation der Juden und mitverantwortlich für die Ermordung von sechs Millionen Menschen. Eichmann wird zum Tod verurteilt und 1962 in Ramla bei Tel Aviv hingerichtet.

Vor 50 Jahren - 11. Mai 1975

Der fünfjährige türkische Junge Çetin Mert fällt an einem Steilufer der Spree in Berlin-Kreuzberg in den Fluss, der an dieser Stelle in voller Breite zum Osten gehört. Die Westberliner Feuerwehr und Passanten wollen helfen, dürfen wegen der entlang des Ufers verlaufenden Staatsgrenze jedoch nicht eingreifen. Zwei Soldaten der DDR-Grenztruppen beobachteten den Unfall, schreiten nicht ein. Der Junge ertrinkt jämmerlich.

Brandfort City Brand

Vor 40 Jahren - 11. Mai 1985

Sie wollen beim Heimspiel gegen Lincoln City im Stadion von Bradford City den Aufstieg ihres Teams in die zweite Division feiern, doch die Zuschauer erleben ein Inferno. 56 Menschen sterben, 256 werden verletzt, als ein plötzlich ausbrechendes Feuer die Haupttribüne des Valley-Parade-Stadions in nur vier Minuten in eine lodernde Flammenhölle verwandelt. Unter der alten Holztribüne, die Platz für 3.000 der 11.076 Zuschauer bietet, entfacht eine weggeworfene Zigarette Papiermüll. Vor der Saison hatte die Feuerwehr den Müll als eventuelle Brandlast beanstandet, doch nichts passierte, weil die Tribüne nach der Saison abgerissen werden sollte. Viele Zuschauer können nicht flüchten, weil Drehkreuze den Ausgang versperren, Notausgänge verschlossen sind und eine Mauer die Flucht auf den Rasen erschwert.

Vor 25 Jahren - 11. Mai 2000

Queen Elizabeth weiht am Ufer der Themse die Tate Gallery of Modern Art ein. Das Museum befindet sich in dem ehemaligen, umgebauten Kraftwerk Bankside Power Station. In der Tate Modern ist internationale moderne Kunst von 1900 bis zur Gegenwart ausgestellt.

Markt
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 11. Mai 1915

"Durch die schöne Witterung begünstigt hat sich der Baumschmuck auf dem Markt und in den Straßen unserer Stadt außerordentlich entwickelt, Siegburg bietet jetzt wieder ein Bild eines landschaftlich reich gesegneten Ortes. In dem neuen Eisenbahnfahrbahnplan ist auch daher die Sonntagskarte ab Köln aufgenommen. II. Klasse, 1, 70 Mark, III. Klasse 1,15 Mark, was den Besuch der schönen Sieggegend den Kölnern sehr erleichtern wird." (Kreisblatt) Foto: Bäume am Markt um 1910, rechts das Restaurant "Zur Glocke", daneben das Bekleidungsgeschäft S. Wagner.

Reichenstein

Vor 105 Jahren - 11. Mai 1920

"Durch den lauten Ruf 'Hände hoch' wurden gestern abend, 10.30 Uhr, die Gäste des Reichenstein in nicht geringen Schrecken versetzt. Die beiden Koblenzer Kriminalwachtmeister Herbst und Heck hatten unter Führung eines unsrigen Siegburger Kriminalwachtmeisters den Raubmörder Engelbert M. aus dem Westerwald gestellt, ihm unter Vorhaltung von Revolvern erst Hände hoch befohlen, nahmen ihm zu ihrer persönlichen Sicherung die Papiere, einen Browning und anderes mehr ab und schritten dann zur Verhaftung des kaltblütigen Räubers. In der Nacht vom 16. auf den 17. April hat er Nahe Höhr bei Grenzhausen auf dem Westerwald einen amerikanischen Soldaten, von dem er wußte, daß er stets viel Geld bei sich trug, rücklings mit einem Holzscheit erschlagen und dann beraubt. Der Leichnam wurde am nächsten Tage von einem jungen Mann gefunden. Bei Manz fand man noch 2.750 Mk Bargeld, die Brillantringe des Ermordeten, die über 25.000 Mk. Wert haben, trug er noch an den Fingern. Sonntagabend hatte er sich hier einlogiert und seinen Namen so undeutlich wie möglich in das Fremdenbuch eingetragen; er war inzwischen einmal weitergereist, aber wieder zurückgekehrt. Als er von einem Ausgange wiederkam, wurde er aufgrund der Personalbeschreibung beobachtet und dann wie geschildert festgenommen. Der Ermordete war ein wohlhabender Herr und hat kürzlich noch eine Stiftung von 50.000 Mark gemacht." Foto: Reichenstein am Markt um 1915.

Germania

Vor 105 Jahren - 11. Mai 1920

"Empfehle mein vollständig renoviertes Lokal mit Saal und Gartenanlagen zum Abhalten von Feierlichkeiten. Hochachtungsvoll Fritz Vidua, Restauration Germania, Fernspr. 425." Foto: Lokal "Germania" in der Luisenstraße 100 um 1930.

Jägerhof

Vor 105 Jahren - 11. Mai 1920

Der Kegelklub "Mir treffen Holz" lädt ein zum Sonntagsausflug nach Lohmar: 2.30 Uhr Antreten im Vereinslokale Jägerhof, Aulgasse, 4 Uhr im Restaurant Kipp Lohmar, Frühlingsfest. Foto: Jägerhof (links) in der Aulgasse, rechts geht es in die damalige Weiergasse, um 1915.

Vor 65 Jahren - 11. Mai 1960

75 von 100 Hundert Sextanern am Jungengymnasium in der Humperdinckstraße scheitern. Wie eine Auswertung des Studienrates Fonrobert zeigt, schaffte in den vergangenen Jahren nur ein Viertel aller ab 1948/49 gestarteten Neu-Gymnasiasten am Ende das Abitur. Nur 22 Prozent schafften es ohne Sitzenbleiben.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: +49 2241 61333

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.