siegburgaktuell 10.05.2025

Rheinland kommt frisch aus der Waschmaschine
Siegburg. Ein Leserbild, bei dem man versteht, warum im letzten Jahr die Siegburger Hotels und Ferienwohnungen genau 131.206 Nächte gebucht wurden. Die Blickachse vom Michaelsberg zum Ölberg im Mai, wenn die Schöpfung aussieht, als käme sie frisch aus der Waschmaschine, verwöhnt das Auge. Wanderung im von Ferne grüßenden Siebengebirge gefällig? Wettertechnisch spricht nichts dagegen an diesem Wochenende. Sonne satt, 24 Grad.

Drehleiter konnte wieder abdrehen
Siegburg. Schreck in der Mittagsstunde. Zur bestens Einkaufszeit rollen am Freitag Feuerwehrfahrzeuge auf den Markt, die Drehleiter bahnt sich den Weg über die Goldene Ecke. In der Baustelle Marktpassage hat die Brandmeldeanlage (BMA) ausgelöst. Erst Erkundung, dann Entwarnung: Fehlalarm. Die Passanten lassen sich derweil nicht aus der Frühjahrsruhe bringen. Mit Eis und Wochenmarktüten schlendert das Publikum um die rote Armada herum.

Mitmachen-Portal sammelt Demokratiefreundliches
Siegburg. Sie fühlen, dass da was abrutscht in unserer Gesellschaft? Sie haben mit Nachbarn zu tun, die Ihnen im Gespräch alternative Fakten an die Hand geben wollen: "Guckt ihr schön eure Tagesschau und lasst euch verschaukeln. Ich habe meine Quellen, die sagen es so, wie es wirklich ist." Sie sind es leid, sogar beim Kindergeburtstag darüber diskutieren zu müssen, dass die Ukraine nicht selbst schuld ist? Dann klicken Sie sich rein in das städtische Mitmachen-Portal. Der Punkt "Demokratieförderung" listet auf, was ansteht in Sachen Staatsformverteidigung. Das Ferienspiel "Mini-Siegburg" oder der Stammtisch der Initiative "Siegburg zeigt Haltung". Ein Ideenaustausch ist über die Plattform möglich, das Einstellen eigener Aktionen und Überlegungen ebenso. Überlassen wir das Netz nicht den Hatern, vernetzen wir uns über mitmachen.siegburg.de!
Foto: Public Viewing? Nein, Demo für die Demokratie am 75. Grundgesetzgeburtstag 2024.

Ein Tag voller Überraschungen
Siegburg. Am Sonntag, 18. Mai, ist Internationaler Museumstag. Das Stadtmuseum, das in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen feiert, hat dafür ein abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen zusammengestellt. Der Eintritt ist frei, geöffnet hat das Haus von 10 bis 18 Uhr. Weitere Infos über den Link.

Suppen brachten bislang 12.000 Euro
Siegburg. 12.000 Euro für den guten Zweck wurden bislang durch die siebte Auflage der Siegburger Suppen-Sause eingenommen. Bislang? Ja, denn die Rezepthefte sind weiterhin erhältlich. Im anno17 auf dem Michaelsberg stehen ab sofort ausgewählte Zubereitungen auf der Speisekarte (das Foto zeigt, v.l., Suppen-Sausen-Initiatorin Sandra Owoc-Schönhoff, den Gastronomieleiter Norbert Schramm sowie die stellvertretende Geschäftsleiterin Sandra Bratschke). Und auch zum Jonas-Seifenkistenrennen am Sonntag, 1. Juni, werden verschiedene Suppen angeboten.

Kalte Dusche aus Rekordhöhe
Siegburg. Das Wort Geysir stammt aus dem Isländischen. Es umschreibt, was die heißen Springquellen, für die die Vulkaninsel im Nordatlantik bekannt ist, tun: Sie lassen das Wasser explosionsartig hervorschießen. Dass das auch mit kaltem Wasser funktioniert, erleben Ausflügler im Rheintal. Der Kaltwassergeysir in Andernach funktioniert wie eine Sprudelflasche: Kohlensäure gast aus dem umgebenen Gestein in die Grundwasserblase aus, erhöht den Druck, bis die Flüssigkeit durch den schmalen Schlot in die Höhe gepresst wird. 50 bis 60 Meter können das auf dem Namedyer Werth sein - Weltrekord! Für alle, die das Spektakel erleben wollen, hält Fotograf Klaus Mahler noch einen Tipp parat: "Dem Kaltwassergeysir ist ein sehr interessantes, interaktives Museum angegliedert, welches zum Erkunden und Mitmachen einlädt." Beide werden mit dem Schiff verbunden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 10. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
16 Uhr, im Foyer der GGS Hans Alfred Keller:
"Wie wertvoll Freiheit ist": Die Geschichte hinter der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Gregor Gysi zu 80 Jahre Kriegsende - Ein Abend zum 8. Mai 1945 (ausverkauft)
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Virtuose Flötenmusik
20 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Zwischen Lackschuh und Lippenstift (Foto)
Sonntag, 11. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kaffee-Konzert
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Solaris

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 10. Mai, der 130. Tag in 2025
Wetter: Ein sommerlicher Vorgeschmack!
Sonnenuntergang heute: 21.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.48 Uhr
Mondaufgang heute: 19.08 Uhr
Monduntergang morgen: 4.54 Uhr
Job (Hiob, Gestalt aus dem Alten Testament, ein reicher, aber rechtschaffener und gottesfürchtiger Mann, über den aus heiterem Himmel die schlimmsten Katastrophen hereinbrechen, er verliert alles, nur nicht den Glauben an Gott; seine sprichwörtliche Antwort auf die Heimsuchungen: "Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen, der Name des Herrn sei gepriesen!"; die Geschichte soll zeigen: Auch der gute Mensch wird von Leid heimgesucht und hat Prüfungen zu durchstehen, Hiob wird wieder gesund, erhält seine Familie zurück, wird vermögender als je zuvor in einem noch langen Leben; in seinem 1930 erschienenen Buch "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" lehnt der österreichische Schriftsteller Joseph Roth das Schicksal seiner Hauptfigur, des jüdisch-ultraorthodoxen Toralehrers Mendel Singer, an die Hiob-Heimsuchungen an, verlegt sie nach Russland und ins amerikanische Exil, in die Zeit von 1900 bis nach dem Ersten Weltkrieg).

Johann Peter Hebel (1760-1826), in Basel geborener bedeutender alemannischer Mundartdichter, veröffentlichte seine "Kalendergeschichten" im "Rheinischen Hausfreund" (Bild); Friedrich Gerstäcker (1816-1872), Schriftsteller ("Die Flusspiraten des Mississippi"); Gustav Stresemann (1878-1929), Reichskanzler 1923, Außenminister von 1923 bis 1929, Friedensnobelpreis 1926; Olaf Stapleton (1886-1950), britischer Science-Fiction-Autor ("Die letzten und die ersten Menschen", "Die Insel der Mutanten"); Fred Astaire (1899-1987), amerikanischer Tänzer und Schauspieler; Donovan (1946), britischer Popsänger ("Catch The Wind", "Atlantis"); Graham Gouldman (1946), britischer Bassist bei 10cc ("I'm Not In Love", "The Things We Do For Love"); Roland Kaiser (1952), Sänger ("Santa Maria"); Sabine Postel (1954), Schauspielerin; Paul Hewson alias Bono (1960), irischer Sänger bei U2 ("Sunday Bloody Sunday"); Petra Hammesfahr (1951), Schriftstellerin ("Der gläserne Himmel"), 1995 Trägerin des Rheinischen Literaturpreises von Siegburg; Merlene Ottey (1960), jamaikanische Leichtathletin, über 100 und 200 Meter mehrere Bronze- und Silbermedaillen bei Olympia ab 1980, mit Silber in der 4x400-Meter-Staffel in Sydney 2000 älteste Medaillengewinnerin in olympischen Laufwettbewerben, drei WM-Titel; Linda Evangelista (1965), kanadisches Model; Katja Woywood (1971), Schauspielerin; Katja Seizinger (1972), Skirennläuferin, Gold und drei Silber bei Weltmeisterschaften, Gesamtweltcup: 1995/96 und 1997/98; bei Olympia: Bronze in Albertville 1992, Gold in Lillehammer 1994, zweimal Gold in Nagano 1998.
1774: Ludwig XV., der französische Bourbonenkönig, der sich mit der Marquise de Pompadour den Inbegriff der Mätresse "hielt", stirbt 64-jährig in Versailles; 1982: Peter Weiss, der Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung Jean-Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade", "Die Ästhetik des Widerstands") stirbt 65-jährig in Stockholm; 1985: Carl Hanser, der Verleger stirbt 83-jährig in München; 2002: Yves Robert, der französische Filmregisseur ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Ein Elefant irrt sich gewaltig") stirbt 81-jährig in Paris; 2003: Heinz Oestergaard, der Modemacher stirbt 86-jährig in Bad Reichenhall; 2006: Val Guest, der britische Regisseur ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing") stirbt 94-jährig in Palm Springs; 2006: Soraya, die kolumbianisch-amerikanische Sängerin ("Crossroads") stirbt 37-jährig in Miami an Krebs; 2012: Günther Kaufmann, der aus Film ("Baal", "Die Ehe der Maria Braun") und Fernsehen ("Derrick", "Der Kommissar") bekannte Schauspieler, 2002 zwischenzeitlich nach einem zum Schutze seiner kranken Frau abgegebenen falschen Geständnis wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung mit Todesfolge zu 15 Jahren Haft verurteilt, stirbt 64-jährig in Berlin; 2012: Horst Faas, der Fotograf und Kriegsberichterstatter, für Associated Press (AP) von 1962 bis 1974 in Vietnam tätig, mehrfach ausgezeichnet und von 1976 bis 2003 in London AP-Fotochef für Europa, Afrika und Nahost, stirbt 79-jährig in München; er war es, der dafür sorgte, dass gegen AP-Regeln die Veröffentlichung eines Bildes gelang, das Nick Út am 8. Juni 1972 in Vietnam aufnahm und das als Symbol des Kriegsschreckens weltberühmt wurde: Es zeigt die neunjährige Phan Thị Kim Phúc , die verletzt und schreiend nach einem Napalmangriff aus dem Dorf Trang Bang über die Straße flieht; 2016: Heinz Georg Baus, der milliardenschwere Unternehmer, der 1960 nach US-Vorbild der Kette "Home Depot" als Schreiner in einer Lagerhalle das erste "Bauhaus"-Geschäft und damit auch den ersten bundesdeutschen SB-Markt für Heimwerker eröffnete, stirbt 82-jährig; 2022: Leonard Krawtschuk, der ukrainische Politiker, erster Präsident des Landes nach dem Zerfall der Sowjetunion, stirbt 88-jährig in München; als seinen größten Fehler bezeichnete er kurz vor dem Tode, Russland Glauben geschenkt zu haben.
Vor 370 Jahren - 10. Mai 1655
Englische Truppen unter William Penn landen im Süden der spanischen Kolonie Jamaika. Die Kolonialverwaltung in Spanish Town ergibt sich am darauffolgenden Tag. Die Karibikinsel bleibt bis 1962 in britischem Besitz und wird einer der wichtigsten Umschlagplätze des Sklavenhandels in der Karibik. Durch die ausbeuterische Plantagenwirtschaft werden von der Südseeinsel zudem Zucker, Melasse, Kaffee und Bananen nach Europa exportiert.

Vor 160 Jahren - 10. Mai 1865
Südstaaten-Präsident Jefferson Davis wird mit Familie und Begleitung gegen Ende des Sezessionskrieges von Truppen der Union bei Irvinville in Georgia gefangen genommen. Bild: Davies - ein Präsident im Knast.
Vor 115 Jahren - 10. Mai 1910
Heftiger Schneefall in der Nacht in Nordtirol. Es entsteht großer Schaden an den Obstkulturen. Auf den Bergen liegt ein Meter Neuschnee.
Vor 85 Jahren - 10. Mai 1940
Diktator Adolf Hitler trifft im Führerhauptquartier "Felsennest" bei Bad Münstereifel ein, der "Fall Gelb", ein völkerrechtswidriger Überfall startet: Der Westfeldzug mit Einmarsch in den neutralen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg. Derweil bombardiert die deutsche Luftwaffe irrtümlich Freiburg, 57 Menschen sterben. In Großbritannien tritt Premierminister Neville Chamberlain zurück, sein Nachfolger Winston Churchill bildet ein Kriegskabinett mit Vertretern aller Parteien. Britische Truppen landen in Reykjavik, um mit der Besetzung des neutralen Landes einer befürchteten Invasion deutscher Truppen zuvorzukommen.
Vor 35 Jahren - 10. Mai 1990
Ministerratsvorsitzender Lothar de Maizière und Westberlins Regierender Bürgermeister Walter Momper vereinbaren auch für Berlin den Wegfall innerdeutscher Kontrollen ab Juli. Die Krise der DDR-Wirtschaft offenbart sich mehr und mehr. DDR-Finanzminister Walter Romberg ist nicht in der Lage oder nicht willens, Zahlen über die aktuelle Lage und das Ausmaß der Verschuldung zu benennen. Später berichtet de Maizière, die DDR-Regierung habe bereits zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gewusst, wie sie die Löhne und Gehälter der Staatsbeschäftigten im Sommer auszahlen sollte.
Vor 20 Jahren - 10. Mai 2005
Einweihung des Holocaust-Mahnmals in Berlin. Der amerikanische Architekt und Künstler Peter Eisenmann erinnert mit 2.711 Beton-Stelen auf einer Fläche von fast 20.000 Quadratmetern südlich des Brandenburger Tores an die sechs Millionen von den Nazis ermordeten Juden. Allein im ersten Jahr kommen 3,5 Millionen Besucher.

Vor 115 Jahren - 10. Mai 1910
"Von Bewohner des oberen Stadtteils ist angeregt worden, dass die Automobil-Verbindung Siegburg-Beuel dahin abgeändert werden soll, dass als Abfahrtsplatz statt des Bahnhofes eine Stelle in der Nähe des Feuerwerkslaboratoriums (Luisenstraße) gewählt werde. Die Fahrt kann alsdann am Bahnhofe vorbeigehen, stellte aber gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem oberen Stadtteil und dem Bahnhofe dar und würde auch als Lokal-Verkehr dienen. Herr Posthalter Heine teilt mit, dass er den Fahrpreis für die Benutzung seiner Automobil-Omnibusse zwischen Siegburg und Beuel, Bahnhof, auf 50 Pfg. für die Fahrt herabgesetzt habe." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Seit Mai 1910 fahren Busse ab dem Bahnhof.
Vor 110 Jahren - 10. Mai 1915
Neues zum Thema "Früher war alles besser" beschert ein Leserbrief in der Lokalzeitung: "Der schmähliche Diebstahl in einem Schuhgeschäft in der Kaiserstraße steht leider nicht vereinzelt da. Es ist beschämend sagen zu müssen, dass die Unredlichkeit unter den jungen Leuten in beängstigender Weise zunimmt. Insbesondere haben größere Geschäfte, Fabriken usw. sehr darunter zu leiden. Nicht nur, dass wertvolle Werkzeuge und Materialien entwendet werden, sondern dieselben werden in frivoler Weise zu Schanden gemacht."
Vor 110 Jahren - 10. Mai 1915
"Mamertus, Pankratius und Servatius, die drei Gestrengen oder Eisheiligen, wie die Tage vom 11. bis 13. Mai im Kalender genannt werden, stehen wieder vor der Tür. Zwar ist die Witterung zurzeit eine derartige, dass man die Frostrückschläge selbst in diesen drei Nächten eigentlich kaum befürchten sollte. Trotzdem ist vielleicht Vorsicht geboten, da man schon zu oft in dieser Hinsicht Enttäuschungen erlebt hat. Es empfiehlt sich also, in diesen drei Nächten die empfindlicheren Pflanzen, wie Rosen, Spalierpfirsiche und ähnliche wenig frostharte Sträucher und Bäume lieber etwas zuzudecken, wozu man ein Strohbündel oder ein paar alte Säcke verwenden kann. Erweist sich diese Vorsehung später auch als überflüssig, so kann sie andererseits auch nicht schaden und ist oft selbst bei sonst ganz warmer Witterung während der drei Gestrengen gleichwohl am Platze." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - 10. Mai 1915
"Um 9 Uhr meldete ich mich im Regimentsgeschäftszimmer. Im Ganzen waren wir 10 Mann vom Regiment. Auch Schmidt, der mit uns in Ober(?) war, war dabei. Um 11 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Werwick. Von hier aus fuhren wir mit der Bahn nach Courtrai. Das Staunen, als wir in diesem wunderschönen Städtchen ankamen, kann man sich lebhaft vorstellen. Nachdem wir uns gemeldet hatten und ein Zimmer bekommen hatten, gingen wir zuerst baden."
Hier enden zunächst die Weltkriegs-Tagebucheintragungen des Siegburger Abiturienten Paul Loewenich an der Westfront entlang der belgisch-französischen Grenze bei Ypern. Sein Offiziersanwärter-Kurs geht bis zum 5. September. In diesem Zeitraum sind keine weiteren Eintragungen in dem als Band I bezeichneten und das Jahr 1915 betreffenden "Kriegstagebuch", einer eng beschriebenen Kladde, vorhanden.
Vor 105 Jahren - 10. Mai 1920
"Vor einiger Zeit entwendete ein junger Bursche ein paar Schuhe. Der Täter konnte nunmehr ermittelt und dem Bestohlenen die Schuhe, nachdem sie fast abgetragen waren, zurückgegeben werden."

Vor 105/130 Jahren - Mai 1920/1895
Über das 25-jährige Bestehen des Servatius-Kirchenchores berichtete unlängst das "Siegburger Kreisblatt". Und legt jetzt nochmal fünfe drauf:
"Richtigerweise kann von einem 30jährigen Bestehen gesprochen werden. Die eifrige und erfolgreiche Tätigkeit des Küsters Mengelbier und treuer Freunde darf nicht unbeachtet bleiben. Die Gesangverhältnisse Ende der 80er Jahre waren überaus traurig, eine alte Orgel mit mangelhaften Registern und fehlenden Tönen, ein blinder Organist und der alte Küster, Gerhard Krämer, allgemein Grates genannt, sorgten für den kirchlich-gesanglichen Teil, mit der sonstigen kirchlichen Ausstattung stimmte das Trio übrigens fein zusammen. Mit dem Eintritt von Mengelbier kam neues Leben, er bildete sofort einen Chor von Knaben und Männern heran, der bald seiner Aufgabe sicher war und mit ganzer Liebe übte, so war es möglich, daß nacheinander größere Werke in Angriff genommen und einwandfrei durchgeführt wurden, ebenso leistete der Chor die Gesänge bei allen übrigen feierlichen Anlässen. Chorleitung und Küsterdienst konnten aber dauernd nicht vereinigt werden, und so wurde Veith als Chormeister berufen. Und wenn da noch einige Mitglieder gewonnen wurden, so darf nicht von Neugründung gesprochen und die verdienstvolle Arbeit von Mengelbier vergessen werden." Foto: Servatiuskirche im Oktober 1888, zu Mengelbiers Zeiten.

Vor 100 Jahren - Mai 1925
"Heute vormittag stießen an der scharfen Ecke Johannesstraße/Aulgasse ein Auto, ein Motorradfahrer und ein Radfahrer zusammen. An einem Milchauto vom Westerwald versagte gestern morgen auf der Siegbrücke das Steuer. Der Wagen schlug infolge dessen um, streute seinen Inhalt von Menschen, Milch und Eiern am Bahndamm aus. Die Insassen kamen mit leichten Verletzungen davon." (Siegburger Zeitung) Foto: "Scharfe Ecke": Blick aus der Cecilienstraße auf Aulgasse (rechts) und Johannesstraße (links). Das Fachwerk-Eckhaus Eberts wurde am 10. März 1939 abgerissen. Die Aufnahme entstand um 1930.
Vor 95 Jahren - Mai 1930
Die Firma Ewald Bickenbach, Stahl- und Werkzeughandlung, Ringstraße 18, konnte zum Monatsanfang auf ein 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Vom Vater des jetzigen Inhabers begründet, hat sich die Firma in Fachkreisen einen guten Ruf erworben. Er ist noch täglich im Geschäfte tätig und nimmt lebhaften Anteil an allen geschäftlichen Vorgängen.
Vor 95 Jahren - Mai 1930
"Im Restaurant Heuel (früher Eiserner Hammer) findet an den beiden folgenden Tagen ein großes Spargel-Essen statt. Eine Portion frischer Stangenspargel mit Schinken und zerlassener Butter kostet nur 80 Pfg. Außerdem ist für musikalische Unterhaltung gesorgt."
Anm.: Eiserner Hammer hieß früher die Augustastraße entlang der Firma Walterscheid.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Fortuna-Apotheke, Professor-Neu-Allee 29, Bonn-Beuel, Tel.: +49 228 4298010
Apotheke zur alten Post, Hauptstraße 51, Rösrath, Tel.: +49 2205 6677