Michaelsberg

siegburgaktuell 09.05.2025

Europaflagge
In Vielfalt geeint

Europa trifft sich in Siegburg

Siegburg. Zwölf goldene Sterne, die Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas symbolisieren, zeigt die Flagge der Europäischen Union (EU), einem Zusammenschluss von mittlerweile 27 Staaten. Anlässlich des heutigen Europatages werfen wir auch in diesem Jahr einen Blick auf die aktuelle Einwohnerstatistik Siegburgs, eruieren, wie sich die bunte europäische Mischung, ganz nach dem EU-Motto "In Vielfalt geeint", zusammensetzt. 

In der Kreisstadt lebten am Stichtag 31. März 39.008 Menschen aus 25 EU-Staaten. Nach den Deutschen (36.556) bilden die Griechen (422) die größte Gruppe, gefolgt von Siegburgern mit rumänischem (413) und polnischem (334) Pass. Die italienische Gemeinde umfasst 255 Mitglieder, dreistellig sind zudem Bulgaren (218), Kroaten (148), Portugiesen (126) sowie deren Nachbarn von der Iberischen Halbinsel, die Spanier (117). Im Ranking folgen die Belgier (67), die an den Niederländern (63) vorbeiziehen, Österreicher (56), Slowaken (38) Franzosen (34), Ungarn (32), Litauer (26), Letten (22), Schweden (23), Dänen (16 - doppelt so viele wie im letzten Jahr) und Tschechen (15). Aus den folgenden Nationen lebt nur eine einstellige Zahl an Staatsbürgern in Siegburg: Irland (8), Finnland (7), Slowenien sowie Estland (jeweils 6). Die kleinste Abordnung, ganze drei Personen umfassend, hat ihre Wurzeln im Großherzogtum Luxemburg. Lediglich die mediterranen Inselstaaten Malta und Zypern haben keine Angehörigen in der Kreisstadt gemeldet.

Insgesamt sind in Siegburg 44.113 Einwohner aus 126 Ländern registriert. Sieben Personen gelten als staatenlos, bei 127 ist die Herkunft ungeklärt. Die Top 5 der weiteren Nationen: Türkei (1.358), Syrien (610), Ukraine (586), Irak (267) und Kosovo (259). Wer sich die Verteilung genau anschauen möchte, klickt auf www.siegburg.de.

Anno-Gymnasium 2
Anno und Europa 1

Gymnasisten sportlich vereint

Siegburg. Bereits am Montag feierte das Anno-Gymnasium Europatag. Unter dem Motto "Europa bewegt" wurde der Schulhof zur sportlichen Begegnungsstätte und zum lebendigen Klassenzimmer. In den drei verlängerten Pausen durften die Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Angebot an Sportarten wählen. In einer abwechslungsreichen Quizrallye konnte das Wissen über Europa unter Beweis gestellt und viel Neues über Länder, Geschichte und Institutionen gelernt werden. Beim "Euro-Pong" mussten die Oberstufler Fragen mit Geschick und Köpfchen beantwortet.

Der Europatag war zugleich Startschuss für ein neues Europajahr am Anno-Gymnasium, das mit vielen Veranstaltungen aufwartet, die im "Lebendigen Europa-Kalender" im Foyer dargestellt wurden.

Anno-Gymnasium 1
Anno und Europa 2

Gymnasiasten auf Podium in Bonn

Siegburg/Bonn. Unter dem Motto "In bewegten Zeiten - Agenda für ein stärkeres und einiges Europa" diskutierten rund 100 Schülerinnen und Schüler auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie der Europäischen Kommission über aktuelle Herausforderungen Europas; darunter auch der bilinguale Erdkundekurs der Jahrgangsstufe EF des Anno-Gymnasiums. Im Fokus standen die Themen Migration, Klimawandel, Arbeitsmarkt sowie der Krieg in der Ukraine - hier mit einem besonderen Blick auf die Rolle der EU bei Friedensmissionen. Die Kleingruppen beleuchteten Herausforderungen und entwickelten konkrete Lösungsansätze, die dann im Plenum vorgestellt und diskutiert wurden.

Aggerauge
Exkursion in die Aggeraue

Vogelbeobachtung am Fluss

Siegburg. Lebensräume naturbelassener Flüsse unterliegen einer ständigen Dynamik und bieten damit angepassten Vogelarten Brutplätze. Uwe Radtke, Diplom-Geograf und Ornithologe, begibt sich am Freitag, 23. Mai, mit Interessierten auf die Pirsch durch größtenteils unbefestigtes Gelände. Lassen sich Besonderheiten entdecken? Der etwa zweistündige Rundgang startet um 19 Uhr, Treffpunkt ist der vordere Parkplatz am Troisdorfer Aggerstadion in der Taubengasse. Festes Schuhwerk und warme Kleidung werden empfohlen, ein Fernglas sollte nicht vergessen werden. Die Mitnahme von Hunden ist nicht möglich. Anmeldung unter +49 2241 102-1353 oder umweltamt@siegburg.de

Spielplatz 1
Raum um Riesen abgeflattert

Baumarbeiten bei laufendem Spielbetrieb

Siegburg. In den nächsten zwei Wochen laufen Baumarbeiten auf diversen Spielplätzen quer durch das Stadtgebiet: Bunzlauer Straße, Haydnstraße, Siegstraße, Marienhofstraße, Am Kannenofen, Jakobstraße, Tönnisbergstraße, Ulrather Straße, auf dem Waldspielplatz an der Carl-Schurz-Straße, in der Braschosser Straße, Am Sonnenhang, in der Deutzer-Hof-Straße, am Mühlehofweg, am Rothenbruch (Foto), in der Seligenthaler Straße und am Weißdornweg. Was dort passiert? Totholzbeseitigung, Lichtraumprofilschnitt, Kroneneinkürzung und -sicherung sowie Entfernung von baumfremdem Bewuchs. Vollsperrungen der Anlagen sind nicht erforderlich, nur einzelne Bereich werden temporär abgeflattert, wie der zuständige Bauhof mitteilt. 

Spielplatz 2
Mehr Pläsier für Pänz 

Kletterschiff, Sand, Bäume - Spielplatz gesperrt

Siegburg. Der Spielplatz an der Händel-/Mozartstraße steht vor einer Aufwertung. Das Schiffswrack zum Klettern wandert von der Deichhaus-Aue stadtteilintern hinüber, das Gelände wird gestalterisch angepasst, der Fallschutz erweitert, Sandflächen ausgetauscht, Fußballtore in eine Flucht gestellt, Bäume gepflanzt. Die Sperrung ab Montag für sechs Wochen ist unvermeidbar. Dann aber bereitet der Platz den Pänz noch mehr Pläsier. 

Ein alternativer Standort für den montäglichen Besuch von Spielmobil Armin wird noch mitgeteilt. 

BürgerGrün
Kundengrün vor BürgerGrün

Wenn die Stiefmutter fuchsig wird 

Siegburg. Am Sonntag ist Muttertag. Der perfekte Zeitpunkt, um Blumen zu verschenken. Den Anlass nutzt das Amt für Umwelt und Wirtschaft für eine besondere Aktion. Es stellte den Siegburger Geschäftsleuten Pflänzchen oder Samen zur Verfügung, die diese dann als ökologisch einwandfreien Goodie per Zufallsprinzip beim Einkauf an die Kundschaft weiterreichen. Wer also beim Samstagshopping ein Stiefmütterchen erhält, behandelt es bitte nicht stiefmütterlich. Ab in die Erde damit! 

Das Seligenthaler Gartencenter Ahrens+Sieberz - das Foto zeigt Gerd Otto aus der Geschäftsführung - unterstützt die Aktion und steuert weitere 100 blumige Präsente bei. Auch hier gilt: Wer sich mit vier Fuchsien im Fachgeschäft eindeckt, erhält eventuell noch eine fünfte obendrauf. 

Die Gaben für Gartenfreunde sind eine Hinführung zum Aktionstag BürgerGrün am Samstag, 17. Mai. Dort fördert unter anderem die Pflanzentauschbörse den Kontakt unter Gleichgesinnten. Weitere Infos unter www.siegburg.de.

Teaser Feuerwehr
Einsatz abgebrochen

Auf der Fahrt nach Troisdorf

Siegburg. Zwei Einsätze für die Feuerwehr am gestrigen Donnerstag: Um 8 Uhr schrillt die Brandmeldeanlage in einem Geschäft am Markt. Bei der Kontrolle können weder Rauch oder Feuer noch andere Schadensmerkmale ausgemacht werden. Um 11.15 Uhr bitten die Kollegen aus Troisdorf um Hilfe bei der Bekämpfung eines Gebäudebrands, noch während der Anfahrt kommt die Entwarnung.

Zwischen Lackschuh und Lippenstift
Wochenende in der Studiobühne

Kaufhof-Pleite, Erotik, Science Fiction

Siegburg. Die erste Spielzeit der Studiobühne im Kaufhof neigt sich dem Ende entgegen. So wird heute Abend um 19.30 Uhr das vorletzte Mal "Kaufhof Monopoly" aufgeführt - ein Stück um René Benko, seine Milliarden und seine Siegburger Immobilie. Am Samstag wird es mit "Zwischen Lackschuh und Lippenstift" (Foto) erotisch. Die Gäste erwartet zum Empfang ein Glas Sekt, gefolgt von einem abwechslungsreichen FSK-18-Programm und einem Buffet zum Abschluss. Am Sonntag um 15 Uhr wird schließlich "Solaris" zum vorletzten Mal gezeigt. Die Science-Fiction-Erzählung ist für den Heidelberger Theaterpreis 2025 nominiert. Karten unter www.theaterseite.de, Kurzentschlossene können zur Abendkasse kommen.

VHS zuckerfrei backen
Trotzdem süß

Zuckerfrei backen

Siegburg. Wie backt man ohne Zucker - und trotzdem süß? Das verrät Konditorin Elke Koch-Ulrich in einem VHS-Kurs am Sonntag, 11. Mai, in der Gesamtschule Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Pfandflaschen
Lions sammeln am Samstag

Pfandflaschen für den guten Zweck

Siegburg. Anlässlich des internationalen Lions & Leo Service Day am Samstag, 10. Mai, rufen der LEO-Club Rhein-Sieg und der Lions Club Siegburg Löwensterne zu einer besonderen Spendenaktion auf: Auf dem Parkplatz des HIT-Markts in der Industriestraße 29 sammeln die Mitglieder von 8.30 bis 15 Uhr leere Pfandflaschen, um den Erlös einem wohltätigen Zweck in der Region zuzuführen. 

Halo
Ring ums Feuer

Wenn Sonnenstrahlen auf Eis treffen

Siegburg. Einen Halo fotografierte Lea Pabst gestern über Kaldauen. Der ringförmige Regenbogen legt sich in den dünnen Eiskristallwolken um die Sonne.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kaufhof Monopoly
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 9. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.30 Uhr, Haus zum Winter, Griesgasse 2:
Führung "Historie und Moderne im MühlenQuartier" (Anmeldung erforderlich)
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Kaufhof Monopoly (Foto)

Samstag, 10. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
12 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Spuren des Unrechts" - Stadtwanderung zum Gedenken an Zwangsarbeitende in Siegburg
16 Uhr, im Foyer der GGS Hans Alfred Keller:

"Wie wertvoll Freiheit ist": Die Geschichte hinter der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Gregor Gysi zu 80 Jahre Kriegsende - Ein Abend zum 8. Mai 1945 (ausverkauft)
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Virtuose Flötenmusik
20 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Zwischen Lackschuh und Lippenstift

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 9. Mai, der 129. Tag in 2025

Wetter: Ein sonniger Start ins warme Wochenende!

Sonnenuntergang heute: 21.05 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.49 Uhr
Mondaufgang heute: 17.58 Uhr
Monduntergang morgen: 4.41 Uhr

Heilige und Namenstage

Beat (vom Thuner See, um 770 erster christlicher Glaubensbote in der Schweiz); Caroline (Gerhardinger, 1797 bei Regensburg geboren; Bischof Michael Wittmann ermunterte die Pädagogin, eine Kongregation für Mädchenerziehung zu schaffen, die ihre Absolventinnen vor allem auf das Leben vorbereiten sollte, so wurden die Kongregation der "Armen Schulschwestern" aus der Taufe gehoben, die sich bis nach Nordamerika ausbreitete; starb am 9. Mai 1879), auch: Karla, Lina, Carola.

Geburtstage

Adam Opel (1837-1895), Maschinenbauer, Erfinder und Unternehmer, Produkt-Portfolio: Erst Nähmaschinen, dann Fahrräder, drei Jahre nach seinem Tod wandte sich die Unternehmerfamilie den Automobilen zu; Howard Carter (1873-1939), britischer Archäologe, Entdecker des Grabes von Tutanchamun; Hank Snow (1914-1999), in Nova Scotia geborener amerikanischer Countrysänger, über 80 Alben, 2.000 Songs ("I'm Movin' On"), Erfolg über Jahrzehnte; Richard George Adams (1920-2016), englischer Schriftsteller ("Unten am Fluß"); Sophie Scholl (1921-1943), Widerstandskämpferin gegen den nationalsozialistischen Terror im sogenannten "Dritten Reich", beteiligte sich aktiv an der Herstellung und Verbreitung von Flugblättern der studentischen Widerstandsgruppe "Weiße Rose" in München, am 18. Februar 1943 vom Hausmeister der Universität, einem SA-Schergen, bei der Verteilung entdeckt, von der Gestapo verhaftet, verhört und vier Tage später, am 22. Februar, vom Volksgerichtshof unter Vorsitz des eigens aus Berlin angereisten berüchtigten Blutrichters Roland Freisler zum Tode verurteilt, unter anderem wegen Hochverrats, gegen 17 Uhr mit Bruder Hans und weiteren Studenten im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet; Wim Thoelke (1927-1995), Sportjournalist und einer der ersten Moderatoren des "Aktuellen Sportstudios", TV-Moderator ("Der große Preis"); Ulrich Kienzle (1936-2020), TV-Journalist und Nahostexperte, moderierte in den 1990er-Jahren mit dem 2004 verstorbenen Bodo H. Hauser das ZDF-Format "Frontal" ("Noch Fragen, Kienzle?" - "Ja, Hauser!"); Tommy Roe (1942), amerikanischer Sänger ("Dizzy"); Candice Bergen (1946), amerikanische Schauspielerin ("Soldier Blue", "Ghandi"); Drafi Deutscher (1946-2006), Sänger ("Marmor, Stein und Eisen bricht"); Billy Joel (1949), amerikanischer Pianist und Sänger ("Just The Way You Are"; "Piano Man"); Hardy Krüger jr. (1968), Schauspieler ("Forsthaus Falkenau"); Nazan Eckes (1976), RTL-Moderatorin; Carolin Kebekus (1980), Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin, bekennende Anhängerin des 1. FC Köln und des Genderns: "Das Gendern ist ein wichtiger Schritt zu mehr Sichtbarkeit von Frauen. Es gibt sehr viele Belege dafür, dass dies wichtig und richtig ist, weil sich einfach mehr Frauen angesprochen fühlen […] Aber ich bezweifle, dass es sinnvoll ist, die gendergerechte Sprache zu diesem Riesenthema aufzuwerten, wie es gerade geschieht. Es wird nicht die Welt verbessern, wenn wir alle gendern, und genauso wenig wird die Welt untergehen, wenn wir alle gendern"; Juri Knorr (2000), Handballnationalspieler.

Todestage

1805: Friedrich Schiller, der Schriftsteller und Dramatiker ("Die Räuber") stirbt 45-jährig in Weimar; 1977: Marco Ferreri, der italienische Regisseur ("Das große Fressen") stirbt 49-jährig in Paris; 1978: Aldo Moro, der italienische christdemokratische Politiker und Ministerpräsident (1963 bis 1968 und 1974 bis 1976) wird nach 55-tägiger Geiselhaft von den Roten Brigaden 61-jährig ermordet und im Kofferraum eines Autos im Zentrum Roms in der Via Michelangelo Caetani aufgefunden; nie werden die Hintergründe aufgeklärt, eine Untersuchungskommission des Senats erklärte 2000: "Es gibt stichhaltige Indizien, dass auch die Geheimdienste bei der Entführung dabei waren"; der italienische Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärte seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP; Pecorelli wird ein Jahr nach Moro ermordet, 2002 werden ein Mafia-Boss, ein Aussteiger und der langjährige Ministerpräsident Guilio Andreotti für die Tat verurteilt, ein Jahr später wird das Urteil wegen Mangel an Beweisen aufgehoben; 2005: Kurt Brumme, der Sportleiter des WDR-Hörfunks, von 1963 bis 1988 Moderator der Sendung "Sport und Musik", Erfinder der Bundesligakonferenz und nach seinen Boxreportagen für Weltmeister Muhamad Ali "The Voice of Germany", stirbt 82-jährig in Köln; 2011: Wouter Weylandt, der belgische Radprofi stirbt 26-jährig in Mezzanego, als er beim Giro d'Italia auf der Zielabfahrt vom Passo del Bocco nach Rapallo beim Blick zurück aufs Verfolgerfeld mit der linken Pedale eine Mauer touchiert, 20 Meter auf die gegenüberliegende Straßenseite schleudert und dort beim Aufprall einen Schädelbasisbruch erleidet, Wiederbelebungsversuche bleiben erfolglos; 2012: Vidal Sassoon, der britische Friseur und Unternehmer (Haarpflegemittel-Produzent) stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2013: Peter Sehr, der Regisseur ("Kaspar Hauser", "Atemlos in New York", "Ludwig II."), promovierter Biophysiker, bekannter Vertreter des deutschen Autorenfilms, Entdecker von Daniel Craig, stirbt 61-jährig in München an Krebs; 2016: Walther Leisler Kiep, der CDU-Politiker stirbt 90-jährig in Kronberg/Taunus; als christdemokratischer Unterstützer der Ostpolitik Willy Brandts gewann er Format, als in den Spendenskandal verwickelter Bundesschatzmeister verlor er sein Ansehen; 2017: Roberto Concina, der italienische DJ und Musiker ("Children"), Künstlername Robert Miles, stirbt 47-jährig auf Ibiza an Krebs; 2020: Little Richard, der amerikanische Rock 'n' Roll-Sänger und Pianist ("Tutti Frutti", "Long Tall Sally"), mit bürgerlichem Namen Richard Wayne Penniman, stirbt 87-jährig in Tullahoma/Tennessee.

Historisches Kalenderblatt

Vor 465 Jahren - 9. Mai 1560

Vor Tunesien beginnt die fünftägige Seeschlacht von Djerba, in welcher die Flotten des Osmanischen Reiches unter Großadmiral Piyale Pascha und einer von Spanien angeführten Koalition christlicher Mittelmeermächte aufeinandertreffen. Pascha hatte bereits zwei Jahre zuvor die Balearen heimgesucht und Spaniens Mittelmeerküste verwüstet. Auch jetzt behält der osmanische Admiral Oberwasser. Die westliche Flottenallianz unter Befehl von Giovanni Andrea Doria mit 200 Schiffen aus Spanien, der Republiken Venedig und Genua, des Papstes, des Herzogtums Savoyen und der Malteserritter erleidet eine vernichtende Niederlage. Fünf Jahre später attackieren die Türken auf dem Höhepunkt ihrer Seemacht sogar die Inselfestung Malta der Johanniter, das bleibt erfolglos. Der Mythos der türkischen Unbesiegbarkeit auf See versinkt erst mit der Niederlage bei der blutigen Seeschlacht von Lepanto 1571 in den Fluten der Meerenge von Nafpaktos, heute griechisch.

Vor 160 Jahren - 9. Mai 1865

Der amerikanische Erfinder Richard Gatling lässt die von ihm 1861 erfundene Gatling Gun patentieren. Das Mörderteil ist Vorläufer des späteren Maschinengewehrs.

Tote Soldaten bei Carency

Vor 110 Jahren - 9. Mai 1915

Die Lorettoschlacht beginnt. Eine französische Offensive gegen deutsche Stellungen, bei der am Ende ein Geländegewinn von 1,9 Kilometern Tiefe auf gut fünf Kilometern Frontbreite mit dem Leben von 60.000 Franzosen bezahlt wird. Die Attacke der Generäle, die Bewegung in die zwischen Flandern und den Hochvogesen erstarrten Frontlinien bringen sollte, ist typisch für viele sinnlose Blutschlachten jener Monate. Massen an Toten, doch kein Erfolg. Auf dem Nationalfriedhof auf den Lorettohöhen bei Lens und Arras liegen 39.979 Gefallene, in Gräbern und Gebeinhäusern. Foto: Tote Soldaten vor den Ruinen des Ortes Carency Anfang Mai.

Krokodile in Berlin

Vor 95 Jahren - 9. Mai 1930

Große Schnauze haben beide: Tausend Krokodile kommen in Berlin an. Das Foto zeigt ihre Ankunft aus Florida, "wohlverpackt" in Kisten. Sie sollen den Sommer über den Besuchern des Zoos im Rahmen einer "großzügigen Sonderschau" präsentiert werden. Der Mann mit dem weißen X ist Geheimrat Hecks, der Leiter des Reichshauptstadt-Zoos. Unter heutigen Tierschutzgesichtspunkten ziemlich fragwürdig ...

Vor 75 Jahren - 9. Mai 1950

Der französische Außenminister Robert Schuman regt die Bildung einer europäischen Montanunion an. Der Vorschlag geht als "Schumann-Plan" in die Geschichte ein. Danach geben die beitretenden Staaten ihre Hoheit über die Stahl- und Kohleproduktion an eine gemeinsam zu gründende Institution ab. Hintergrund des von Jean Monnet ausgearbeiteten Vorschlags ist die Erkenntnis, dass eine verstärkte wirtschaftliche deutsch-französische Zusammenarbeit friedensfördern ist. Die Montanunion, Vorläufer der Europäischen Union, tritt schließlich 1952 mit den Mitgliedern Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg und Italien in Kraft. 

Vor 70 Jahren - 9. Mai 1955

Die Bundesrepublik wird bei einem Festakt im Pariser Palais de Chaillot als 15. Mitglied in das militärische Nordatlantik-Bündnis (NATO) aufgenommen. Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) betont die defensive Ausrichtung des Bündnisses. Fünf Tage nach dem bundesdeutschen NATO-Beitritt gründet die Sowjetunion den Warschauer Pakt als kommunistische Allianz. Zu den Gründungsmitgliedern zählt die DDR. Damit zieht sich die Grenzlinie zwischen den Militärblöcken mitten durch Deutschland.

Vor 65 Jahren - 9. Mai 1960

Die amerikanische Gesundheitsbehörde erteilt die Zulassung für die erste Antibabypille. Dies ist ein Meilenstein in der Geschichte und ermöglicht Millionen von Frauen mehr Selbstbestimmung über ihre reproduktiven Rechte. Neben der Verhütung bietet die Pille auch medizinische Vorteile und kann zur Behandlung von Krankheiten wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) und Endometriose eingesetzt werden, von denen etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter betroffen ist.

Vor 40 Jahren - 9. Mai 1985

Ein (heftiger) Hauch von Mittelalter: Die vatikanische Kongregation für die Glaubenslehre erlegt dem brasilianischen Theologen Leonardo Boff, einem Hauptvertreter der Befreiungstheologie, der als mutiger Priester seine Kirche auf die Verteidigung der Menschenrechte für die Armen verpflichten will, eine einjährige "Schweigebuße" auf. Boffs Vergehen: Er hatte die "wahre Kirche" des Heiligen Geistes gegen die Kircheninstitution mit ihren Machtansprüchen über die Gläubigen gestellt. Der Schuss der Kirchenfürsten geht kräftig nach hinten los: Das finstere Rede- und Lehrverbot bringt Boff weltweite Anerkennung und Unterstützung ein. 2001 erhält er den alternativen Nobelpreis. Der, der ihm als Leiter der Glaubens-Kongregation die Vorladung zum Verfahren im Vatikan ins Haus schickt, wird 2005 Papst (Benedikt XVI.).

Gastwirtschaft Michaelsberg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 9. Mai 1915

Der Wirt kämpft im Krieg, doch die Gäste wollen an den Zapfhahn - Leserbrief in der Lokalzeitung: "Weder für die Stadt noch für den Pächter der Gastwirtschaft auf dem Michaelsberge kann es zweckdienlich sein, wenn der Betrieb der Wirtschaft für den Sommer gänzlich ruht. Wenigstens an Sonntagen könnte in etwa dem Bedürfnis Rechnung getragen werden, wenn ein beschränkter Ausschank eingerichtet wird. Einen Vertreter kann der Pächter, der z. Zt. im Felde weilt, doch wohl bestellen, um den Besuchern des Berges einen angenehmen Aufenthalt zu bieten." Foto: Hallo, ist da keiner? Nein, Chef Ferdinand Linder kämpft an der Front, doch seine Gäste haben andere Sorgen! Gastwirtschaft auf dem Michaelsberg, auf dem späteren Parkplatz gegenüber dem Rosengarten, heute KSI-Standort. Das Foto stammt von 1914. Links auf der Mauer steht: "Grosse schattige Gartenanlagen. Terrasse mit herrlicher Fernsicht."

Vor 110 Jahren - 9. Mai 1915

"Um 9-10 wurde Fußball gespielt. Um 12 Uhr Apell im Mantel. Für 3 Uhr hatten wir die 3. Komp. zum Fußballwettspiel eingeladen. Schon hatten wir mit 2:1 gesiegt, da hieß es schon wieder Alarm. Schnell wurden die Sachen gepackt und dann gings in die (?) hinter Zandvorde. Als ich eine Stunde dort war, wurde ich vom Feldwebel zurückgerufen. Als ich mich bei ihm in Tenbrilen meldete, sagte er, er hätte mich zum Offizieraspiranten-Kurs in bestimmt und zu diesem Zwecke sollte ich mich am nächsten Morgen beim Regiment melden. Die Nacht schlief ich in der Baracke." (Sonntäglicher Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten Paul Loewenich an der Westfront bei Ypern).

Anm.: Courtrai ist das heutige Kortrijk in Westflandern, seit 1964 Partnergemeinde von Bad Godesberg.

Grabstein

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Der jüdische Friedhof dürfte wohl zu den ältesten noch im Gebrauch befindlichen jüd. Friedhöfen im Rheinlande gehören. Es wurde festgestellt, daß dort schon vor 600 Jahren beerdigt wurde. So ist heute noch ein Grabstein aus dem Jahre 1335 vorhanden. Der Stein, welcher die entsprechende Jahreszahl trägt, wurde seltsamerweise dadurch erhalten, daß ein an der Grabstätte stehender Baum sich teilte und den Stein mit seinem Stamm umwuchs und schützte." (Siegburger Zeitung) 

Foto: Von einer Eiche umwachsener Grabstein auf dem jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße, der Siegburger Standesbeamte und leidenschaftliche Heimatforscher Peter Gansen nahm das Foto 1925 auf. Der Baum wurde später gefällt.

Vor 105 Jahren - Mai 1920

"Generalsekretär Carl Diem in Siegburg!", titelt aufgeregt die Heimatzeitung: "Soeben kommt aus Berlin die Nachricht, daß die schon vom hiesigen Zweckverband der Turn- und Sportvereine lange eingeleiteten Verhandlungen mit Carl Diem erfolgreich verlaufen sind. Der Generalsekretär des Reichs-Auschusses für Olympische Spiele hält am kommenden Montag abends im Saal des Herrengartens vor seinen zahlreichen Verehrern einen Lichtbildervortrag. Carl Diem, der durch sein rastloses Schaffen schon sehr viel für die Förderung der Jugendpflege getan hat, dürfte hierselbst die allerwärmste Aufnahme finden. Seinem nie ermüdenden Fleiß und seiner gewaltigen Werbetätigkeit ist es zuzuschreiben, daß der Staat und viele Kommunen durch Anlegung von Spielplätzen die Erziehung und Ertüchtigung der Jugend mehr und mehr fördern. Eines seiner Hauptverdienste dürfte die Schaffung der Hochschule für Leibesübungen sein, welche am 15. Mai dieses Jahres in Berlin eröffnet wird."

Anm.: Der solcherart in Siegburg heiß erwartete und national beseelte Leibesstähler, Mitorganisator der neuzeitlichen olympischen Fackelläufe, wird sich Jahre später in Goebbels-beherrschten Propagandablättern solcherart verbreiten: Erst "der sportliche Geist, in dem Deutschlands Jungmannschaft aufgewachsen" sei, habe den "Sturmlauf durch Polen, Norwegen, Holland, Belgien und Frankreich" ermöglicht. Andererseits verweigerte Diem ("Sport ist freiwilliges Soldatentum") den Eintritt in die NSDAP und galt wegen jüdischer Verwandter seiner Frau als "politisch unzuverlässig". Auf dem Berliner Olympiagelände entflammte er sich vor der Hitlerjugend zum Aufruf für den "finalen Opfergang für den Führer".

Schlachthof

Vor 95 Jahren - Mai 1930

"Jeder Autofahrer wird es mit besonderer Freude begrüßen, daß die Stadt trotz ihrer großen Notlage bemüht ist, Gefahrenstellen bei einzelnen Straßenzügen und besonders bei Durchgangsstraßen zu mildern oder zu beseitigen. Ein besonders großer Gefahrzustand war auch seither bei der Kreuzung König- und Bachstraße gegenüber dem Schlachthof. Nachdem nun im vorigen Jahre die erforderlichen Aufschüttungsarbeiten bereits vorgenommen worden sind, ist jetzt die Stadt damit beschäftigt, die neue Fahrbahn anzulegen, wodurch der Durchgangsverkehr von der gefahrvollen Kreuzungsstelle vollständig abgelenkt wird." 

Foto: Die Situation um 1910 mit Blick aus Richtung Humperdinckstraße. Unten rechts der Schlachthof. Bei der Königstraße handelt es sich um die heutige Friedrich-Ebert-Straße. Sie führt vorne an den Gärten unterhalb des Lehrerseminars, heute VHS und Musikschule, zum Schlachthof (heute steht dort das Seniorenzentrum), im Hintergrund die Geschoßfabrik.

Vor 70 Jahren - Mai 1955

"Die Schönheit der Lage der neuen Siedlung 'Im Donnerschlag' wurde von einem Schulkind in einem Gedicht gedeutet, als es sagte: 'Der schönste Platz vor Siegburgs Toren am Dorfplatz zu Kaldauen hier.' Die Festgäste, die beim Richtfest dabei waren, mußten dem Kinde Recht geben: Hier ist tatsächlich der schönste Platz weit und breit. In den 16 Häusern, die dort soeben errichtet wurden, werden heimatvertriebene Bauern angesiedelt. Trägerin des Vorhabens ist die Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation, die damit zum ersten Male im Siegkreis ein solches Projekt verwirklichen konnte, durch das Ostdeutsche, die in der Heimat einen Hof verloren haben, wieder mit dem Boden verbunden werden können. Jede Stelle bekommt einen Morgen Land zur Bearbeitung dazu. Die Freude der für diese Siedlung vorgesehenen Heimatvertriebenen war natürlich groß, als das Richtfest mit den Klängen des Jugendorchesters Allner unter der Leitung von P. Schätzer eingeleitet wurde. Der Vorsitzende des Siedlerausschusses Zeidler entbot den Ehrengästen herzliche Grußworte und sprach den Dank der Siedler dafür aus, daß hier ein kleiner Ersatz für die im Osten verlorenen Höfe geschaffen worden sei." (Siegburger Zeitung)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Ursula-Apotheke, Köner Straße 3A, Troisdorf, Tel.: +49 2241 999980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.